bisher 322 Folgen, Folge 76–100
76. Die bewegte Geschichte der Flagge von Martinique
Folge 76 (11 Min.)Die neue Flagge der zu Frankreich gehörenden Karibikinsel Martinique trägt die Farben der Unabhängigkeitspartei MODEMAS und steht für Antikolonialismus. Warum und wie wurde sie ausgewählt? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 06.06.2023 arte.tv 77. Junge oder Mädchen? Geburtsstunde eines Rituals
Folge 77 (12 Min.)Bild: ArteMit einer Rauchfackel in der Hand und ihrer ersten Tochter im Arm bereiten sich die Eltern auf die Enthüllung des biologischen Geschlechts ihres zweiten Kindes vor. Der Rauch ist rosa: Es wird ein Mädchen! Die zukünftige Mutter stammt aus Belgien und hat das Event nach dem Vorbild ähnlicher Partys organisiert, die seit 2008 in den USA stattfinden. Das auf TikTok gepostete Video bedient alle Codes des Genres, das zuweilen wegen der Feier von Geschlechterstereotypen kritisiert wird. Aline Giantin führt hinter die Kulissen ihrer „Gender Reveal Party“. Der Wissenschaftler Alexandre Gefen beschreibt, wie soziale Netzwerke zur Selbstdarstellung beitragen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.06.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.05.202378. Abschiedstanz
Folge 78 (11 Min.)Am Ende des Gedenkgottesdienstes erklingt Musik und ein Mann beginnt, mit seiner unsichtbaren Partnerin im Arm zu tanzen. Die Spanischlehrerin Agnès Lasalle wurde mitten im Unterricht von einem ihrer Schüler in Saint-Jean-de-Luz erstochen. Auch außerhalb Frankreichs berichteten die Medien über den Abschiedstanz ihres Lebensgefährten. Der französische Journalist Andde Irosbehere war mit einem Kameramann vor Ort und berichtet über den Kontext der Aufnahme. Der auf Bestattungsriten spezialisierte Sozialanthropologe Martin Julier-Costes erläutert, welche Rolle Tänze überall auf der Welt bei Trauerritualen spielen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 22.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 13.06.2023 arte.tv 79. Putins Potemkinsches Dorf
Folge 79 (11 Min.)März 2023, erstes russisches Fernsehen. Im Bild: Wladimir Putin, der ein Auto durch das nächtliche Mariupol steuert. Ein demonstrativer ausgestreckter Mittelfinger in Richtung Internationaler Strafgerichtshof, der den russischen Präsidenten am Vortag wegen Kriegsverbrechen verurteilt hatte. In einer neu gebauten Wohnanlage trifft er handverlesene, „dankbare“ Menschen. Denis Katajew, Journalist des unabhängigen russischen Senders TV Rain, erklärt aus seinem Pariser Exil die Funktionsweise der Propagandamaschine. Der französische Historiker Fabrice d’Almeida stellt die Reportage, die stark an die Potemkinschen Dörfer erinnert, in den Kontext der Tradition zaristischer und später sowjetischer Propaganda. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.06.2023 arte.tv 80. Bilder als Waffe der afghanischen Frauen
Folge 80 (11 Min.)Trotz der extremen Einschränkung ihrer Rechte durch die Taliban demonstrierten am 8. März 2023 in Kabul unverschleierte Frauen. Einige posteten Selfies. Welche Strategien verfolgen sie? Die Afghanistan-Expertin Solène Chalvon-Fioriti erklärt die Risiken für Journalistinnen und Demonstrantinnen. Der Kommunikationsexperte Saumava Mitra schildert, wie das Bild afghanischer Frauen seit Beginn des 20. Jahrhunderts sowohl in Afghanistan als auch international instrumentalisiert wird. Foto: AFP (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 19.06.2023 arte.tv 81. Pool am Abgrund
Folge 81 (12 Min.)Das Foto wurde am 16. März 2023 während einer Unwetterperiode in Kalifornien aufgenommen. Das Bild scheint aus zwei Teilen zu bestehen: Die obere Hälfte zeigt eine für die kalifornische Küste typische Privatvilla und steht für die Zeit vor der Katastrophe. Auf der unteren Hälfte steht ein Pool am Rande eines abgebrochenen Steilhangs. Tragen solche Fotos dazu bei, die Folgen des Klimawandels bewusst zu machen? Wie hat sich ihre Rezeption weiterentwickelt? Mario Tama von der Agentur Getty Images beschreibt seine Arbeit als Fotograf des Klimawandels. Eva Morel, Mitbegründerin des französischen Umweltschutzkollektivs Quotaclimat, erklärt, warum sich inzwischen jeder Einzelne von den Bildern dieser Krise angesprochen fühlen muss. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 20.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.06.2023 arte.tv 82. KI als neues Zaubertool für Mangas?
Folge 82 (12 Min.)Im März 2023 erschien in Japan das Manga „Cyberpunk Momotarô“. Sein Coverbild wurde vom Drehbuchautor Rootport erdacht – und von der KI Midjourney realisiert. Die Release des weltweit ersten KI-generierten Mangas blieb nicht unbemerkt. Der Drehbuchautor erklärt – unter Wahrung der Anonymität, versteckt hinter seinem Lieblingsavatar – die Entstehung einer neuen Manga-Generation. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 21.06.2023 arte.tv 83. Die Milchstraße in Technicolor
Folge 83 (12 Min.)Ein Foto des Nachthimmels über einem Schloss in der Dordogne, im Südosten Frankreichs, wurde von der NASA auf ihrer Website als „Weltraumbild des Tages“ geteilt. Auf dem Bild leuchtet die Milchstraße in schillernden Farben. Dieses sogenannte „Airglow“-Phänomen ist besonders schwer zu fotografieren. Der Fotograf Julien Looten erzählt, wie die überraschende Aufnahme entstand. Der Vorsitzende der französischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik Éric Lagadec erklärt, wie die Milchstraße und ihre Darstellungen die Menschheit seit Urzeiten inspirieren und ihren Entdeckergeist wecken. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.06.2023 arte.tv 84. Ukraine: Angriff auf eine Statue
Folge 84 (11 Min.)Am 2. November 2022 verhüllten liberale und pro-europäische Aktivisten die Statue von Katharina der Großen, die mitten in Odessa steht. Sie zogen ihr eine rote Haube über den Kopf und legten einen Galgenstrick in ihre Hand. Unter welchen Umständen wurde das Foto aufgenommen? Was erzählt die Entweihung von wichtigen Statuen über die sowjetische Vergangenheit? Der ukrainische Fotojournalist Oleksandr Gimanov erläutert die Hintergründe des Bildes. Julie Deschepper ist Historikerin und Russland-Expertin. Sie erklärt, inwieweit der Angriff auf Statuen eine Form der Geschichtsschreibung ist – und das nicht nur in der Ukraine. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.06.2023 arte.tv 85. Das Meme aus dem Mittelalter
Folge 85 (12 Min.)Ein Drache umschlingt eine gekrönte Frau in einem Himmelbett. Der König steht an der Türschwelle und erwischt seine Gattin in den Armen des ungleichen Rivalen. In Kombination mit einer passenden Bildunterschrift wurde das Bild zum Meme. Mittelalterliche Buchillustrationen eignen sich auch deswegen so gut zum postmodernen Spiel, weil sie von Anfang an als leicht verständliche Szenarien konzipiert waren. Olivia Swarthout, die den Account „Weird Medieval Guys“ betreibt, schildert ihr Vorgehen bei der Suche nach Bildern mit komischem Potenzial. Der Archivar und Historiker Yann Potin erläutert den Entstehungskontext der mittelalterlichen Bilder. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.06.2023 arte.tv 86. Drohnen: Neue Bilder von der Front
Folge 86Deutsche Streaming-Premiere So. 02.07.2023 YouTube 87. Der Mond im Fokus
Folge 87 (11 Min.)Am 13. November 2021 schoss der Astrofotograf Andrew McCarthy aus seinem Garten in Arizona mit einer Spezialausrüstung 200.000 Fotos vom Mond. Gleichzeitig nahm Connor Matherne in Louisiana 500 Farbbilder auf. Die folgenden neun Monate verbrachten sie damit, die einzelnen Bilder zusammenzufügen. Andrew McCarthy beschreibt den Hergang und das technische Verfahren für das hochdetaillierte Endergebnis. Der britische Wissenschaftshistoriker Nick Wilding erklärt, welche Erwartungen dieses Foto bedient. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.07.2023 YouTube 88. Shinzo Abe – Der Moment danach
Folge 88Deutsche Streaming-Premiere Mo. 24.07.2023 YouTube 89. Die erweiterte Natur
Folge 89 (11 Min.)Bild: ArteDas Bild steht auf der 2022 vom Magazin National Geographic erstellten Liste der 100 spektakulärsten Fotos des letzten Jahrhunderts. Was steckt hinter dem Trend nach Bildern einer idealisierten Natur? Stephen Wilkes will mit der neu zusammengefügten Landschaft von der Schönheit der Erde und ihrer Tierarten zeugen und auf die Gefährdung der Umwelt aufmerksam machen. Der französische Kunsthistoriker Paul Ardenne erklärt, dass derartige Kunstgriffe unter Malern oder Fotografen nicht neu sind. Foto: Stephen Wilkes (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.08.2023 arte.tv 90. Der Wes-Anderson-Trend auf TikTok
- Alternativtitel: Mein Leben als Wes-Anderson-Film
Folge 90 (11 Min.)Bunte Farben, Totalen, die mit Symmetrie spielen, detailverliebte Retro-Ästhetik: Die Imitation der Bildsprache von Wes Anderson ist der neueste TikTok-Trend. Ein Kurzvideo wurde am 28. April 2023 gedreht und gepostet – in nur einem Monat generierte es knapp fünf Millionen Views. Danclemt, der Autor des Videos, erzählt die Hintergründe der Inszenierung. Die Expertin für US-amerikanische Spielfilme, Julie Assouly, erklärt, warum der Stil von Wes Anderson perfekt zu den sozialen Netzwerken passt. Video: Danclemt / TikTok (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 29.08.2023 arte.tv 91. Die neuen Haie auf Instagram
Folge 91 (11 Min.)In einem Kurzvideo, das in den Gewässern vor Mexiko gedreht wurde, rammt ein Hai einen Tauchkäfig und entfernt sich danach wieder. Solche Bilder begeistern die sozialen Netzwerke und nähren Hai-Fantasien. Dabei geht oft darum, das Image der Raubfische zu verbessern und ihren Schutz zu fördern. Das ist auch das Anliegen des Tierfotografen Eli Martinez, der seine Begegnung mit dem Hai im Video erklärt. Der Meeresforscher François Sarano entschlüsselt den Mythos vom menschenfressenden Hai. Video: Eli Martinez, Instagram (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 29.08.2023 arte.tv 92. Schulanfang
Folge 92 (11 Min.)Ein Mädchen mit blonden Zöpfen steht vor einer Schultafel, auf den es mit Kreide „C’est la rentrée!“ („Die Schule geht wieder los!“) geschrieben hat. Das Bild entstand 2012 in Nordfrankreich und steht seither für den Schulanfang nach den Sommerferien. Wie wird ein Foto zum Symbol? Denis Charlet, seit 30 Jahren AFP-Fotograf, erdachte und inszenierte die Aufnahme. Der Bildungshistoriker Claude Lelièvre erklärt, warum es den in Frankreich stark ritualisierten Schulanfang versinnbildlicht. Foto: Denis Charlet / AFP (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.09.2023 arte.tv 93. Base-Jumping
Folge 93 (12 Min.)7 Millionen Views und ebenso viele geteilte Adrenalinkicks in wenigen Sekunden: Zwei Männer springen von einem Felsvorsprung, einer filmt. Base-Jumping ist in den sozialen Netzwerken sehr beliebt. Antoni Villoni, der das Video aufgenommen hat, enthüllt dessen Entstehungsgeschichte. Der Anthropologe und Soziologe David Le Breton, der sich mit Extrem- und Risikosport auseinandersetzt, erklärt die Faszination für solch schwindelerregende Bilder. Video: Antoni Villoni / TikTok (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 05.09.2023 arte.tv 94. NASA: Die Heldenfabrik
Folge 94 (11 Min.)Am 3. April 2023 wurde in Houston die Crew für die nächste Mondmission bekanntgegeben. Am nächsten Tag postete die NASA in den sozialen Medien ein Video mit den vier Astronauten, das wie ein Spielfilmtrailer anmutet. Sami Aziz, Video-Producer für die NASA, erklärt, wie er dieses Video konzipierte, das die große Rückkehr der Amerikaner zum Mond ankündigt. Für die Kunsthistorikerin Elsa De Smet haben die Raumfahrtbehörden eine Bildwelt geschaffen, die Astronauten zu Helden stilisiert. Video: NASA (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 06.09.2023 arte.tv 95. Die kleine nordkoreanische YouTuberin
- Alternativtitel: Die kleine Youtuberin aus Nordkorea
Folge 95 (11 Min.)Plüschtiere, ordentliche Regale und rosa Farbkleckse: ein typisch westliches Mädchenzimmer. Doch die junge Influencerin lebt in Nordkorea. In perfektem Englisch richtet sie sich ganz nach YouTube-Manier an ausländische Touristen. Ihre Alltagserzählungen sind gespickt mit Regime-Botschaften. Reine „Soft Power“, erklärt der IT-Wissenschaftler Maxime Fabre. Der Nordkorea-Experte Martyn Williams liest aus den Videos wichtige Informationen über den aktuellen Zustand des Landes heraus. Video: Song A (YouTube) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 06.09.2023 arte.tv 96. El Salvador: Der Bilderkampf gegen Banden
Folge 96 (11 Min.)Verhaftete Gangmitglieder sitzen dicht aneinander auf dem Boden. Was steckt hinter dieser Inszenierung? Welche Rolle spielt sie im Krieg der Bilder einiger Staaten gegen kriminelle Banden? Der Regisseur und Fotograf Neil Brandvold erklärt, wie die Verlegung von Häftlingen von den Behörden inszeniert wurde. Für das Schock-Foto wurden besonders stark tätowierte Mara-Mitglieder ausgewählt. Die Symbolik erklärt Dennis Rodgers, Anthropologe und Gang-Experte. Foto: Pressedienst der salvadorianischen Regierung (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.09.2023 arte.tv 97. Banksy, die Hausfrau und die Gefriertruhe
Folge 97 (11 Min.)Von einer weißen Backsteinwand zwinkert eine typische Hausfrau der 60er Jahre dem Betrachter zu. Von ihrem Mann sieht man nur die Beine, die aus einer (tatsächlich dort stehenden) Gefriertruhe herausragen. Das Graffiti stammt von Banksy und wurde auf Instagram verbreitet. Nicolas Laugero-Lasserre, Gründer der Galerie Fluctuart in Paris, erklärt, warum das Werk perfekt zu Banksy passt. Laut der Street-Art-Expertin Magda Danysz können Straßenkünstler durch Instagram mehr Reichweite erzielen. Foto: Banksy / Instagram (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 12.09.2023 arte.tv 98. Ich weine vor laufender Kamera
Folge 98 (11 Min.)Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer stellen in TikTok ihre Tränen zur Schau. Die Gründe sind mannigfaltig: Depression, Trennung, traurige Filme und Bücher, Krankheiten oder Todesfälle im engen Umfeld. Spiegeln diese viralen Videos den Narzissmus unserer Epoche wider? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.08.2023 YouTube 99. Iran: Filmreifes Hacking
Folge 99 (11 Min.)8. Oktober 2022, 21:30 Uhr: Die Rede des „Obersten Führers“ wird unterbrochen. In einem Kurzvideo verbreiten Hacker Protestbotschaften. Wie konnten diese Bilder ins Staatsfernsehen gelangen? Und wie landeten die visuellen Codes des Hackings in der Popkultur? Baptiste Robert bezeichnet sich als „ethischen Hacker“ und erzählt, wie es die iranische Hacker-Gruppe in die Live-Sendung schaffte. Die Cyber-Kultur-Expertin Simone Lackerbauer analysiert die visuellen Codes der spektakulären Aktion. Video: Edalat-e Ali / Iranisches Staatsfernsehen (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2023 arte 100. Zeichne mir einen Dinosaurier – mit GPS
Folge 100 (12 Min.)9.182 Meter über dem Meeresspiegel und knapp 44 Stunden auf dem Fahrrad. Die Silhouette des aus den Jurassic-Park-Filmen bekannten Velociraptors ist gigantisch – ein Weltrekord im GPS-Drawing mit dem Fahrrad. Florent Arnaud, einer der vier Triathleten aus dem Team, erzählt, wie es dazu kam. Der Künstler Julien Berthier erklärt, dass das Nachzeichnen zurückgelegter Strecken die Kunstgeschichte schon seit langer Zeit auf Trab hält. Zeichnung: Maxime Brugère / Strava (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2023 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail