Armin Maiwald auf Entdeckungsreise zwischen Sylt und Borkum Jetzt geht es wieder los: Armin Maiwald reist durchs Land – auf der Suche nach spannenden Geschichten, diesmal an der Nordseeküste. Etappe 2: Fische im Rauch, Flug-Taxis und Walfänger Frisch gefangen, aber noch nicht essbar sind die Krabben auf dem Kutter in Friedrichskoog. Erst müssen sie gepult werden, am besten nicht langsam von Hand, sondern extraschnell mit einer speziellen Pulmaschine. Unterschiedlich schnell bläst auch der Wind an der Küste. In Cuxhaven entdeckt Armin ein Gerät, das Seeleute benutzten, bevor es den Wetterbericht aus dem Radio gab. Außerdem findet er heraus, wie Fisch mit Rauch zu „kochen“ ist und
warum mitten im Wattenmeer, auf Neuwerk, Bienenköniginnen herumfliegen. Zurück am Festland rollt eine Kugel direkt vor Armins Auto: Hier wird geboßelt – ein typisch norddeutscher Sport. Vor Norderney dürfen Armin und das Kamera-Team mittendrin sein bei einer Seenotübung. Auf Juist entdeckt Armin eilige Pakete, die nicht vom Boten gebracht werden, sondern mit der Drohne angeflogen kommen. Die letzte Station ist Borkum. Hier verrät ein Buddelschiffbauer seine Geheimnisse, bevor am nordwestlichsten Grenzpfahl der Bundesrepublik Deutschland die Reise zu Ende geht. Ganz in der Nähe steht ein Walknochenzaun – aus der Zeit, als Borkum eine Walfanginsel war. (Text: ARD)
Füge Mit Armin unterwegs kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit Armin unterwegs und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
martin@diekena.de (geb. 1960) am
Tee trinken in Ostfriesland
Hallo Armin, ich möchte zum Tee trinken noch etwas ergänzen, bzw. richtig stellen. Es wird die Sahne immer links herum in den Tee eingelassen und nicht wie auf dem Rettungskreuzer gezeigt rechts herum. Hier die Erklärung dazu: Auf ihn gibt man etwas Sahne und lässt sie am Tassenrand von links oben nach links unten in den Tee laufen», erläutert Zimmer. So fällt die Sahne erst auf den Tassenboden, steigt dann auf - und sieht aus wie ein Wölkchen. «Dass die Sahne links herum in den Tee gefüllt wird, entspricht dem Anhalten der Uhr. Schließlich ist die Teetied eine Pause», erklärt Zimmer. Nachzulesen auch hier: https://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Auszeit-mit-Tradition-Teestunde-bei-Friesen-und-Briten-_arid,716470.html
Liebe Grüße Martin
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit Armin unterwegs online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.