Meryns Sprechzimmer Folge 24: Viren im Handgepäck – wird Reisen zum Risiko?
Folge 24
24. Viren im Handgepäck – wird Reisen zum Risiko?
Folge 24
Die Welt als globales Dorf: Das Zusammenwachsen unserer Gesellschaft durch den technologischen Fortschritt ist in vielen Bereichen erfolgsversprechend, birgt aber lange unterschätzte Gefahren. So legen rund um den Globus nicht nur digitale Viren per Mausklick ganze Systeme lahm und bedrohen die Menschheit, auch in der analogen Welt ist die Gefahr der Krankheitsübertragung durch Viren im Zuge der Mobilität der Menschen extrem gestiegen.Mit dem internationalen Flugverkehr sind die Wege für die Übertragung ansteckender Krankheiten kürzer geworden. Die gefährliche Lungenkrankheit (SARS) konnte sich so bereits 2003 vergleichsweise schnell global verbreiten. Was im Alltag schon nicht einfach ist, wird im Flugzeug eine Mission Impossible: sich schützen gegen all die Keime, Bakterien und Krankheiterreger, die Mitmenschen in die Luft schleudern.Ob Vogelgrippe oder das Ebola -Virus, es scheint, dass potenziell tödliche Viren immer wieder in leicht veränderter Form Epidemien auslösen: So gab es in Westafrika seit 1986 bereits 20 Ebola Ausbrüche, den letzten 2014, eine Pandemie wurde befürchtet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann hier zumeist nur reagieren, die Viren scheinen schneller. Und immer öfter tauchen als Reisesouvenir Keime auf, die schwer in den
Griff zu bekommen sind, da sie Antibiotikaresistenzen aufweisen.Knapp 5 % der Österreicher lieben Reisen in exotische Länder. Unterwegs sind hier nicht nur erfahrene Weltenbummler, sondern auch Familien mit Kleinkindern. Nicht ganz ungefährlich, bedenkt man, dass die häufigsten Erkrankungen nach einem Urlaub in exotische Länder Malaria, Hepatitis A, diverse Durchfallerkrankungen oder Lungenentzündungen sind. Sexuell übertragbare Krankheiten stehen ebenfalls ganz oben auf dieser Liste. Der beste Schutz gegen Infektionskrankheiten – ob Zuhause oder in der Ferne – ist Hygiene.Doch auch wenn es reisemedizinische Vorsorge wie Impfungen und Ernährungsratgeber gibt, wer weiß schon, welche Mikroben sein Handgepäck bewohnen, wenn er nach einer langen Reise zu Hause auspackt …In Meryns sprechzimmer diskutieren dazu Univ.Prof.DDr. Wolfgang Graninger, Leiter der klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin im AKH Wien, Dr. Reinhard Dörfler von Ärzte ohne Grenzen und Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien unter der Gesprächsleitung von Siegfried Meryn Gesundheits-Fragen und Risiken rund ums Reisen in ferne Länder. (Gesundes Gespräch 2017) (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereDo. 03.08.2017ARD-alphaOriginal-TV-PremiereMi. 21.06.2017ORF III
Erstausstrahlung ursprünglich für den 20.07.2017 angekündigt