bisher 142 Folgen, Folge 120–142

  • Folge 120
    Laut der letzten Gesundheitsbefragung rauchen 20,6 % aller ÖsterreicherInnen täglich. Obgleich die Anzahl der RaucherInnen rückläufig ist, wächst das Angebot an Tabakwaren; groß scheint die Hoffnung, das Laster zumindest etwas abzudämpfen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. So wird die E-Zigarette von vielen Menschen als harmloser bewertet als herkömmliche Tabakwaren – laut MedUni Wien ist der Konsum jedoch alles andere als unbedenklich: Das tägliche Rauchen von Tabak-Zigaretten verdreifacht das Risiko eines Herzinfarktes, aber auch der Genuss von E-Zigaretten verdoppelt es.
    Zu noch erschreckenderen Zahlen kommt es beim Mischkonsum – dabei erhöht sich die Gefahr sogar um ein Fünffaches. E-Zigaretten, Tabakerhitzer oder Mundtabak – gibt es eine ungefährliche Alternative zum Rauchen? Wie krebserregend sind die Substanzen in der Flüssigkeit von E-Zigaretten und welche Möglichkeiten gibt es für eine erfolgreiche Rauchentwöhnung? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 26.04.2023 ORF III
  • Folge 121
    Fettabsaugung, Brustvergrößerung, Lidplastik oder Nasenkorrektur – die Anzahl der Schönheitsoperationen steigt seit Jahren kontinuierlich, die Corona-Pandemie hat die Nachfrage zusätzlich befeuert. Viele Betroffene sind unzufrieden mit ihrem Körper und haben dadurch einen hohen psychischen Leidensdruck. Die sozialen Medien verstärken die eigenen Selbstzweifel. Der einzige Ausweg scheint für viele eine Schönheitsoperation zu sein. Welche Risiken und Nebenwirkungen birgt eine Schönheitsoperation? Und wie gesund ist das Beauty-Business wirklich? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.06.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ORF III
  • Folge 122
    Arnika lindert Entzündungen, Lindenblütentee hilft gegen Erkältungskrankheiten und Baldrian beruhigt die Nerven – Heilpflanzen sind seit Anbeginn tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. Erste verschriftliche Hinweise auf die Nutzung wohltuender Kräuter und anderer Gewächse tauchen bereits in babylonischen und altägyptischen Schriften auf. Doch auch im Abendland gewann die Heilpflanzenkunde seit dem Mittelalter immer mehr Einfluss. Ob durch bewahrte heidnische Riten oder durch die Kultivierung von Nutzpflanzen in Klostergärten – auch in Europa wurde das Wissen um die Heilkraft der Pflanzen systematisch erfasst und ist noch heute von großer Bedeutung.
    Wo liegen die Grenzen der Pflanzenheilkunde und was sollte man berücksichtigen, um natürliche Heilmittel risikofrei anzuwenden? Zu diesen und weiteren Fragen diskutiert Siegfried Meryn zusammen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. Im Anschluss daran ist in treffpunkt Medizin die Dokumentation „Heilen mit der Natur – Ayurveda“ zu sehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.08.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ORF III
  • Folge 123
    Bewusstseinsverändernde Droge mit Missbrauchspotenzial oder wirksame Heilpflanze, die medizinisch vielseitig eingesetzt werden kann – Cannabis steht im Spannungsfeld eines hitzigen gesellschaftlichen Diskurses. Schon im antiken Griechenland wurde die Nutzpflanze zur Behandlung diverser Leiden angewandt, und auch die Äbtissin Hildegard von Bingen sprach dem Hanf heilende Kräfte zu, etwa gegen Geschwüre oder Magenbeschwerden. Der Konsum von Cannabis wirkt sich auf das Gehirn und andere Körperregionen aus und kann somit zu diversen Effekten wie Verwirrtheit, Unruhe oder veränderter Wahrnehmung führen. Anders ist dies bei Cannabidiol (CBD), welches zwar ebenso aus der Hanfpflanze gewonnen wird, jedoch keine psychotrope beziehungsweise berauschende Wirkung hat.
    So werden gewisse CBD-haltige Medikamente in Österreich bereits zur Behandlung von Multipler Sklerose, Epilepsie, Spasmen sowie gegen chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen verwendet. Welche neuen Forschungserkenntnisse gibt es zur medizinischen Wirksamkeit von Cannabis? Worauf sollte man achten, wenn man CBD-Produkte einnimmt und können dabei Nebenwirkungen auftreten? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn im Sprechzimmer zusammen mit Expertinnen und Experten aus Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ORF III
    • Alternativtitel: Dement oder vergesslich - wo liegt der Unterschied?
    Folge 124
    Wo habe ich meine Brille hingelegt oder was wollte ich vom Markt mitnehmen? Im höheren Lebensalter stellt sich vielen die Frage, ob ihre Vergesslichkeit bereits ein Anzeichen für Demenz sein könnte. Schätzungen zufolge leben in Österreich 115.000 bis 130.000 Menschen mit der Erkrankung, welche den Abbau von Nervenzellen im Gehirn verursacht und zur zunehmenden Einschränkung der Fähigkeiten von Betroffenen führt. Am häufigsten tritt die Alzheimer-Demenz auf – eine primäre Form, bedingt durch hirnorganische Ursachen. Sekundäre Formen hingegen entstehen aufgrund vorausgehender Krankheitsbilder wie etwa Alkoholismus oder Depressionen; im Gegensatz zur erstrangigen Demenz sind diese jedoch teilweise heilbar.
    Hilft Musiktherapie tatsächlich, um die Beschwerden zu lindern? Können Pestizide die Entstehung einer Demenz fördern und welche Tipps gibt es für Angehörige? Diese und weitere Fragen diskutiert Siegfried Meryn zusammen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. Im Anschluss daran ist in treffpunkt Medizin die Dokumentation „Alzheimer: Essen gegen das Vergessen“ zu sehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 20.09.2023 ORF III
    • Alternativtitel: Testosteron - Anti-Aging-Mittel für Männer
    Folge 125
    Wundergabe oder Risikofaktor? Hormonersatztherapien von Sexualhormonen sind sowohl bei Frauen als auch Männern in der Medizin nicht unumstritten. Stehen sie doch auch im Verdacht, gravierende Nebenwirkungen wie beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs-Erkrankungen bei Östrogengaben zu haben. Die Datenlage ist noch immer unzureichend, gefährlich wird es bei Selbstmedikation, der Markt im Internet boomt. So werden bioidente Hormone wie Östrogen oder Testosteron oft auch ohne ärztliche Betreuung zum Mittel der Wahl um Libidoverlust, Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen zu kurieren. Testosteron wird demnach gerne als Gamechanger im Anti-Aging-Kampf der Männer bezeichnet, sozusagen der Treibstoff des ewig virilen Alpha-Männchen. Die Sache ist natürlich viel komplexer und bedarf einer kompetenten Erörterung, Internist Prof. Meryn wird dies mit ExpertInnen im Sprechzimmer diskutieren. (Gesundes Gespräch 2023). (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 29.11.2023 ORF III
  • Folge 126
    Österreich ist das Land der Mehlspeisberge. Der Zuckerkonsum im Land ist überdurchschnittlich. Jede Österreicherin und jeder Österreicher konsumiert mehr als 30 KIlo pro Jahr. Als Süßspeise oder auch versteckt in Softdrinks oder Fertiggerichten. Anlässlich des jährlichen Welttages der Volkskrankheit Diabetes – im Volksmund auch „Zuckerkrankheit“ genannt – diskutiert Internist Prof. Meryn mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Gesellschaft und Industrie. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.01.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 13.12.2023 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 15.11.2023
  • Folge 127
    Für das Wissenschaftsmagazin „Science“ sind GLP-1-Analoga der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2023. Hinter dem abstrakten Namen verbergen sich Wirkstoffe, die neue Hoffnung für Menschen mit Adipositas versprechen, da sie zu einer signifikanten Gewichtsabnahme führen. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte somit vor allem die Abnehm-Spritze „Ozempic“. Die eigentlich für Diabetes konzipierte Therapie hatte im letzten Jahr etliche Fans gewonnen, einige davon jedoch weder Diabetes- noch Adipositas-Patient/​innen. Prominente Vorbilder wie Kelly Osbourne, Robbie Williams oder Kim Kardashian machten vor, wie in kürzester Zeit durch die Verabreichung der Spritze erhebliche Gewichtsverluste erzielt werden können.
    Auch in Österreich hat sich Ozempic als Lifestyle-Produkt etabliert und wird „off label“ verschrieben, um Menschen beim Abnehmen zu helfen. Der verstärkte „Off-Label-Use“ von Ozempic führte jedoch auch zu einigen Kontroversen. Vermehrt klagten Verbraucher/​innen über Nebenwirkungen. Aufgrund der großen Nachfrage kam es zu Engpässen, was für Diabetes-Patient/​innen, die auf das Medikament angewiesen sind, gefährlich wurde.
    Zusätzlich musste eine Österreicherin aufgrund der Verwendung einer gefälschten Ozempic-Spritze im Krankenhaus behandelt werden. Siegfried Meryn möchte Monate nach dem ersten Hype eine erste Zwischenbilanz ziehen. Zusammen mit Dr. Yvonne Winhofer, Internistin und Leiterin der Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz am AKH Wien, Birgit Lötsch, Diätologin, und Emilia Jändling, Adipositas-Patientin, diskutiert er folgende Fragen: Wie wirksam ist das Medikament? Welche Risiken bringt die GLP-1-Therapie mit sich? Und vor allem, welchen Einfluss hat der verstärkte „Off-Label-Use“ von Ozempic auf Gesundheit und Gesellschaft? (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.02.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 17.01.2024 ORF III
  • Folge 128
    Siegfried Meryn.
    Beim Abendessen ein Bier öffnen, zu besonderen Anlässen ein Achterl Wein genießen und beim Feiern die Korken knallen lassen: Alkohol bleibt – trotz rückläufiger Tendenz – ein kulturell verankerter Bestandteil im täglichen Leben vieler Österreicherinnen und Österreicher. Im Europavergleich ist Österreich nach Tschechien und Deutschland Spitzenreiter im Pro-Kopf-Alkoholkonsum. Selbst wenn der berühmte Kater nach einem vergnüglichen Abend bei vielen nicht unbemerkt bleibt, sind doch zahlreiche Menschen von der gesundheitsfördernden Wirkung des Alkohols in moderaten Mengen überzeugt – etwa das Gläschen Rotwein am Abend.
    Doch die Wissenschaft warnt: Alkohol darf – entgegen der gelassenen österreichischen Einstellung dazu – nicht verharmlost, sondern muss als das betrachtet werden, was er ist: ein Zellgift. In dieser Ausgabe von „Meryns Sprechzimmer“ diskutiert Siegfried Meryn mit Dr. Myriam Sarny, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Wiener Anton Proksch Institut, Dr. Thomas Reiberger, Internist, Gastroenterologe und Hepatologe, sowie Verena Titze, Autorin, Kabarettistin und trockene Alkoholikerin. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.02.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 31.01.2024 ORF III
  • Folge 129
    Mit Ende der Faschingszeit am Aschermittwoch beginnt für viele Menschen in Österreich die Fastenzeit des Christentums. Neben der religiösen Bedeutung des Fastens sehen viele Menschen auch etliche gesundheitliche Vorteile in der Jahrhunderte alten Tradition. Auch zahlreiche Expertinnen und Experten betonen die positiven Effekte des Fastens: Fasten soll die Zellen erneuern, die Verdauung verbessern, die Gewichtsreduktion fördern und ein ganzheitliches Wohlbefinden verleihen. Heilfasten, Saftkuren oder Intervallfasten – das Angebot ist schier unendlich und verdeutlicht, dass Fasten auch im Jahr 2024 nach wie vor im Trend liegt. Doch ist Fasten so gesund wie sein Ruf uns verspricht? Wie fastet man richtig und welche Fastenkur eignet sich für wen? In dieser Ausgabe von „Meryns Sprechzimmer“ diskutiert Siegfried Meryn diese und mehr Fragen zusammen mit Expertinnen und Experten und stellt somit die Weichen für eine gelungene Fastenzeit. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 28.02.2024 ORF III
  • Folge 130
    Prof. Dr. Siegfried Meryn, Moderator der Sendung „MERYNS sprechzimmer“.
    Ein gesundes Immunsystem ist entscheidend für den Schutz des Körpers vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern. Manchmal gerät unser Immunsystem jedoch aus dem Gleichgewicht. Autoimmunerkrankungen treten auf, wenn es fälschlicherweise gesunde Zellen als Bedrohung betrachtet. Das eigene Immunsystem wird dann zum „Feind“ im eigenen Körper. Dies zeigt nur, wie komplex und empfindlich dieses System ist. MERYNS sprechzimmer erklärt wie unser Immunsystem funktioniert, wie man sein Immunsystem in der kalten Jahreszeit stärken kann. Und was man lieber vermeiden sollte. Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit einer hochkarätigen Runde aus ExpertInnen aus Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 20.03.2024 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 17.01., dann für den 04.03.2024
  • Folge 131
    Der Mensch ist für die Bewegung geboren, nicht für den Stillstand. Dennoch sieht die Bilanz körperlicher Aktivität vieler Menschen in Österreich schlecht aus: Sitzen im Job, der Abend auf der Couch und die Neigung zum Bewegungsmuffel – nicht selten gepaart mit ungünstiger Ernährung – führen zu gesundheitlichen Folgen wie Adipositas, Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauferkrankungen. Das beginnt schon bei den Kindern, die sich laut Österreichs Public Health Strategy mindestens eine Stunde am Tag körperlich betätigen sollten. „Sitzen ist das neue Rauchen“ , ein Schlagwort, das verdeutlicht, dass potentielle gesundheitliche Folgen mangelnder Bewegung nicht unerheblich sind, nimmt man nur das um 40% höhere Sterberisiko.
    Und neben den persönlichen Auswirkungen sind natürlich auch die gesellschaftlichen Kosten für den Gesundheitsbetrieb ein Faktor. Doch trotz des klaren Appells seitens des Gesundheitswesens zur körperlichen Betätigung ist der Anfang oft schwer. Dabei kann man Vieles in den Alltag integrieren, zum Beispiel die Treppe statt den Lift zu wählen. Davon profitiert auch das Gehirn, nicht nur der Bewegungsapparat. Was ist uns Gesundheit also wert? Und wie beginnt man am besten mit Bewegung und Sport? Gibt es altersabhängige Empfehlungen, sollte man lieber Muskeltraining oder Ausdauersport machen? Hilft die Fitness-App am Handgelenk oder genügt der Mythos, jeden Tag 10.000 Schritte zu gehen, um fit zu bleiben? In „Meryns Sprechzimmer“ werden diese und weitere Fragen von Prof. Siegfried Meryn gemeinsam mit folgenden Gästen diskutiert: Alexander J. Rüdiger, Moderator und Extrem-Marathonläufer, Dr.in Manuela Macedonia, Neurowissenschafterin sowie Dr. Thomas Dorner, Public-Health-Experte und Leiter der Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.05.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 03.04.2024 ORF III
  • Folge 132
    Das Smartphone gehört zu uns: fast jede Österreicherin und jeder Österreicher besitzt eins. Ständig in unmittelbarer Nähe positioniert, macht es uns dauerhaft erreichbar – und abhängig. Für viele fällt der erste Blick nach dem Aufwachen auf den Handybildschirm, über den Tag verteilt werden etliche Nachrichten mit Freunden, Familie und der Arbeit ausgetauscht. Und abends verfallen immer mehr Menschen dem Social Media Algorithmus, um sich nach ewigem Scrollen wiederzufinden, ohne genau zu wissen, welche Inhalte sie gerade konsumiert haben.
    Die Wissenschaft warnt vor einem „Zu viel“ der Handynutzung aufgrund gesundheitlicher Folgen: Angefangen von Stress bis hin zu Depression wird besonders unsere physische Gesundheit von der Handynutzung beeinflusst. Aber auch erhöhter Bluthochdruck und daraus resultierenden Folgeerkrankungen, da durch das Handy weniger Zeit für Bewegung und Sport bleibt, wird von der Wissenschaft beobachtet. Und dennoch ist das Handy für viele nicht mehr wegzudenken; mehr als 2/​3 der Österreicherinnen und Österreicher können sich laut dem Statista Research Department kein Leben ohne Handy vorstellen.
    Erleben wir eine kollektive Handysucht? Welche Auswirkungen hat diese auf unser Leben und unsere Gesundheit? Was kann man tun, um wieder mehr analog zu leben, und gibt es Strategien, um den gesunden Umgang mit Smartphones zu fördern? Siegfried Meryn tritt einen Schritt zurück und diskutiert diese und weitere Fragen gemeinsam mit Oliver Scheibenbogen, Psychologe, Wiener Anton Proksch Institut, Anna-Sophie Standl, ehemalige Bloggerin und diplomierte Mentaltrainerin, sowie Tristan Horx, Zukunfts- und Trendforscher. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 24.04.2024 ORF III
  • Folge 133
    Von der Schulmedizin enttäuscht, suchen viele Menschen Hilfe in der alternativen Medizin. Dazu zählt auch der Bereich der Esoterik, dessen Markt boomt. Heilsteine, Frequenzstimulation, Energie-Chips, die direkt auf die Haut geklebt werden – unzählige Methoden und Gadgets werden mit dem Versprechen verkauft, Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern, viele davon jedoch ohne jegliche wissenschaftliche Evidenz für ihre Wirksamkeit. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das nicht nur hohe Geldausgaben, sondern auch potenzielle Gefahren durch falsche Behandlung körperlicher Beschwerden.
    Wo verläuft die Grenze zwischen wirkungsvoller Alternativ-Medizin und esoterischem Humbug? Welche Risiken sind mit der Anwendung von esoterischen Heilmethoden verbunden und wie können sich Konsumentinnen und Konsumenten vor unseriösen Angeboten schützen? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftsjournalist, Harald Sitte, Pharmakologe und Oliver Erenyi, Energetiker. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ORF III
    • ARD alpha: Gesund schlafen, jung bleiben
    Folge 134
    Schlechter Schlaf schadet der Gesundheit, permanenter Schlafmangel kostet Lebensjahre. Dennoch leiden bis zu 30% der Österreicherinnen und Österreicher unter Schlafproblemen. Ganz nach dem Motto „Schlaf ist die beste Medizin“ ist es entscheidend, die Grundlagen für einen gesunden Schlaf zu verstehen. Was gilt es nun für einen guten Schlaf zu beachten? Was sagt die Wissenschaft über Selbstoptimierungs-Apps, die damit locken, den Schlaf zu verbessern? Lässt sich der eigene Schlaf überhaupt verbessern und warum ist Schlaf politisch? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit Expertinnen und Experten in MERYNS Sprechzimmer. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 30.10.2024 ORF III
  • Folge 135
    Ein gesundes Herz ist die Grundlage für ein langes und vitales Leben. Doch es ist auch ein sensibles Organ, das auf Stress und ungesunde Gewohnheiten reagiert. Daher ist es essenziell, das Herz zu pflegen – wie hält man sein Herz also gesund? Welche Warnsignale sollte man ernst nehmen? Und welchen Einfluss haben Ernährung, Bewegung und Lebensstil wirklich? Diese Fragen diskutiert Prof. Meryn im Sprechzimmer gemeinsam mit seinen Gästen. Im Bild: Andrea Podczeck-Schweighofer, Internistin und Kardiologin.
    Ein gesundes Herz ist die Grundlage für ein langes und vitales Leben. Doch es ist auch ein sensibles Organ, das auf Stress und ungesunde Gewohnheiten reagiert. Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in Österreich zu den häufigsten Todesursachen. Daher ist es essenziell, das Herz zu pflegen – wie hält man sein Herz also gesund? Welche Warnsignale sollte man ernst nehmen? Und welchen Einfluss haben Ernährung, Bewegung und Lebensstil wirklich? Diese Fragen diskutiert Prof. Meryn im Sprechzimmer gemeinsam mit Andrea Podczeck-Schweighofer, Internistin und Kardiologin, Martin Andreas, Herzchirurg sowie Joachim Renner, Unfallchirurg, der selbst von einem Herzklappenfehler betroffen ist. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 13.11.2024 ORF III
  • Folge 136
    Prof. Siegfried Meryn
    Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel sind ein riesiger Markt, doch ihre Notwendigkeit wird oft überschätzt. Bei einer ausgewogenen Ernährung sind zusätzliche Präparate meist überflüssig. Und trotzdem werben viele Hersteller intensiv dafür, was den Eindruck erweckt, dass wir ständig extra Vitamine brauchen. Handelt es sich bei Vitaminen und Nahrungsergänzungsmittel also nur um ein teures Geschäft, das mehr Profit als echten Mehrwert bringt? Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit hochkarätigen Gästen in MERYNS sprechzimmer. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.02.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 15.01.2025 ORF III
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 01.02.2025
  • Folge 137
    Christian Neuhauser, Aglaja Sedelmeier, Siegfried Meryn, Gerhard Jelinek.
    Diesmal im Sprechzimmer diskutiert Prof. Meryn ein Krankheitsbild, das scheinbar keines ist: Immer mehr Menschen leiden an körperlichen Beschwerden wie Schwindel oder Magenproblemen und verlassen die Arztpraxen dennoch nicht selten „ohne Befund“. Ärzte-Hopping ist oft die Folge, in der Hoffnung, Heilung zu bekommen. Denn die Beschwerden sind echt – und keineswegs Einbildung. Psychosomatik ist ein eigenes Krankheitsbild. Von somatoformen Störungen ist die Rede, wenn die Beschwerden körperlich verursacht scheinen,die Ärzte aber keine organische Erklärung finden. Die somatoformen Störungen sind seit 1992 im europäischen Krankheitsverzeichnis) enthalten. Fast jeder Mensch leidet ab und zu unter somatformen Symptomen wie Schwindel oder Kopfschmerzen – aber für einige Patienten dominieren die Schmerzen den Alltag. Weil sie chronisch geworden sind. Umso wichtiger, ernstgenommen zu werden … (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.03.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 29.01.2025 ORF III
  • Folge 138
    Barbara Wessner.
    Unser Körper trägt uns von Geburt bis zum Tod durchs Leben. Er ermöglicht uns jeden noch so kleinen oder großen Moment: mit dem Hund durch den Garten rennen, einen Gipfel erklimmen oder die Schuhbänder binden. Umso wichtiger ist es, den eigenen Körper fit zu halten. Gerade deswegen, da mit dem Alter auch Krankheiten oder Behinderungen das Leben zunehmend beeinflussen. Was zeichnet ein aktives Leben aus? Wie kann man für sich die richtige Bewegung finden und wie lässt sich ein sportliches Leben trotz gesundheitlicher Einschränkungen gestalten? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Meryn gemeinsam mit Expertinnen und Experten im Sprechzimmer. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.04.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 12.02.2025 ORF III
  • Folge 139
    Paleo, Low Carb und Detox-Kuren vs. Fertiggerichte, Fast Food und fettige Speisen: Die Bandbreite an Möglichkeiten, die eigene Ernährung zu gestalten, ist grenzenlos. Und so auch die unterschiedlichen Meinungen, welche Ernährungsform denn nun die gesündeste ist. Was zeichnet nun gesunde Ernährung aus? Wo verläuft die Grenze zwischen einer gesunden Ernährung und Diätwahn? Und wie findet man eine realistische Ernährungsform, die dem Körper guttut und trotzdem Genuss bringt? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Meryn gemeinsam mit Expertinnen und Experten im Sprechzimmer. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.04.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 26.02.2025 ORF III
  • Folge 140
    Grelle Symbole, verlockende Gewinne, bedrohte Existenzen: Österreich zählt laut Anton-Proksch-Institut bei Automatenspiel und Glücksspiel im Casino ca. 40.000 bis 60.000 Glücksspielsüchtige. Die Opfer der bitteren Glückspielbranche erleben eine Vielzahl von Problemen: Neben dem finanziellen Ruin leidet die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen erheblich unter ihrem Suchtverhalten. Auch soziale Bindungen werden zerstört, Familien, Partnerschaften und Freundschaften zerbrechen. Wie erkennt man Glücksspielsucht frühzeitig? Welche psychischen Prozesse stecken hinter der Sucht und welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Glücksspielsucht? Zusammen mit Expertinnen und Experten diskutiert Prof. Siegfried Meryn dazu in MERYNS sprechzimmer. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 26.03.2025 ORF III
  • Folge 141
    Der Darm ist mehr als ein Verdauungsorgan – er beeinflusst das Immunsystem, die Psyche und das Wohlbefinden. Eine gesunde Darmflora durch ballaststoffreiche Ernährung und probiotische Lebensmittel kann das Gleichgewicht fördern. Doch helfen teure Darmkuren wirklich? Sind Probiotika für jeden sinnvoll? Siegfried Meryn diskutiert dazu mit renomierten Expertinnen und Experten aus Medizin und Gesellschaft in MERYNS sprechzimmer (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.05.2025 ORF III
  • Folge 142
    Das Internet war einst ein Ort des Austausches und der Inspiration. Doch in den letzten Jahren hat sich die digitale Welt stark geändert: Unerreichbare Schönheitsideale und inszenierte Körperbilder dominieren heute die sozialen Medien. Durch Beauty-Filter, Photoshop und Dünnheitswahn wird der menschliche Körper zum Trendobjekt, dem ständige Perfektionierung abverlangt wird. Die eigene Selbstwahrnehmung gerät dabei unter Druck: Der ständige Vergleich mit Influencerinnen, Stars und perfekt inszenierten Bildern führt dazu, dass viele ihr Gesicht als unzureichend straff oder ihren Körper als nicht schlank genug empfinden.
    Unzählige Studien warnen vor den psychischen Folgen dieser Entwicklung. Besonders junge Menschen sind gefährdet: Essstörungen, ein verzerrtes Selbstbild und mangelndes Selbstwertgefühl nehmen zu. Wie lernt man, sich selbst wieder realistisch wahrzunehmen – ohne Filter und Vergleiche? Welche Maßnahmen braucht es, um junge Menschen vor den negativen Auswirkungen von Schönheitsidealen zu schützen? Prof. Siegfried Meryn diskutiert zusammen mit Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen dazu in MERYNS sprechzimmer. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.06.2025 ORF III

zurückweiter

Füge Meryns Sprechzimmer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meryns Sprechzimmer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meryns Sprechzimmer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App