Meryns Sprechzimmer Folge 127: Abnehm-Spritze: Was bleibt vom Hype?
Folge 127
127. Abnehm-Spritze: Was bleibt vom Hype?
Folge 127
Für das Wissenschaftsmagazin „Science“ sind GLP-1-Analoga der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2023. Hinter dem abstrakten Namen verbergen sich Wirkstoffe, die neue Hoffnung für Menschen mit Adipositas versprechen, da sie zu einer signifikanten Gewichtsabnahme führen. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte somit vor allem die Abnehm-Spritze „Ozempic“. Die eigentlich für Diabetes konzipierte Therapie hatte im letzten Jahr etliche Fans gewonnen, einige davon jedoch weder Diabetes- noch Adipositas-Patient/innen. Prominente Vorbilder wie Kelly Osbourne, Robbie Williams oder Kim Kardashian machten vor, wie in kürzester Zeit durch die Verabreichung der Spritze erhebliche Gewichtsverluste erzielt werden können. Auch in Österreich hat sich Ozempic als Lifestyle-Produkt etabliert und wird „off label“ verschrieben, um Menschen beim Abnehmen zu helfen. Der verstärkte
„Off-Label-Use“ von Ozempic führte jedoch auch zu einigen Kontroversen. Vermehrt klagten Verbraucher/innen über Nebenwirkungen. Aufgrund der großen Nachfrage kam es zu Engpässen, was für Diabetes-Patient/innen, die auf das Medikament angewiesen sind, gefährlich wurde. Zusätzlich musste eine Österreicherin aufgrund der Verwendung einer gefälschten Ozempic-Spritze im Krankenhaus behandelt werden. Siegfried Meryn möchte Monate nach dem ersten Hype eine erste Zwischenbilanz ziehen. Zusammen mit Dr. Yvonne Winhofer, Internistin und Leiterin der Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz am AKH Wien, Birgit Lötsch, Diätologin, und Emilia Jändling, Adipositas-Patientin, diskutiert er folgende Fragen: Wie wirksam ist das Medikament? Welche Risiken bringt die GLP-1-Therapie mit sich? Und vor allem, welchen Einfluss hat der verstärkte „Off-Label-Use“ von Ozempic auf Gesundheit und Gesellschaft? (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereSa. 03.02.2024ARD alphaOriginal-TV-PremiereMi. 17.01.2024ORF III