bisher 150 Folgen, Folge 51–75
51. Migräne – Ihre Fragen
Folge 51In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Migräne. Stechende Schmerzen im Kopf, die so durchdringend sind, dass sie sogar zu Übelkeit und Erbrechen führen können – so äußern sich Migräneanfälle bei manchen Betroffenen. Mehr als eine Million Menschen in Österreich leiden unter einer Migräneerkrankung. Die wiederkehrenden Kopfschmerzen mindern die Lebensqualität und lassen alltägliche Handlungen zu mühsamen Torturen werden. Dennoch behaupten Fachärztinnen und Fachärzte aus der Praxis, dass sie nur von etwa 50 % der Betroffenen konsultiert werden; obwohl die Forschung in den letzten Jahren große Fortschritte erzielte und es mittlerweile zahlreiche wirksame Behandlungsmethoden gibt.
Progressive Muskelentspannung, kognitive Verhaltenstherapien und diverse medikamentöse Verfahren lindern den Leidensdruck der PatientInnen erfolgreich. Was hilft gegen einen akuten Migräneanfall? Gibt es Möglichkeiten, den Kopfschmerzen vorzubeugen und welche neuen Therapieformen erscheinen vielversprechend? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Christian Wöber, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Leiter der Kopfschmerzambulanz an der MedUni Wien, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 21.03.2022 ORF III 52. Allergien – Ihre Fragen
Folge 52In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Allergien. Tränende Augen, juckender Hautausschlag oder Atemprobleme – dies sind Symptome, die auf Allergien hindeuten. Allerdings findet der Arztbesuch bei AllergologInnen häufig zu spät statt. Denn: Bleiben die Beschwerden zu lange unbehandelt, zieht dies oft schwerwiegende Folgen nach sich. Laut Statistik Austria leiden hierzulande 1,7 Millionen Menschen unter Allergien; wobei jüngere Personen häufiger betroffen sind. Einen Lichtblick für AllergikerInnen bietet nun eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Allergenspezifischen Immuntherapie (AIT) in The Lancet: Die Behandelten benötigten seltener Krankenhausaufenthalte, Medikamente gegen Asthma und Allergien konnten reduziert werden und auch das Risiko auf Lungenentzündungen sank.
Weshalb gehören Allergien zu den wenigen Erkrankungen, von denen jüngere Menschen häufiger betroffen sind? Auf welche Früherkennungszeichen sollte man achten und wie reagieren, wenn jemand einen anaphylaktischen Schock erleidet? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Erika Jensen-Jarolim, Fachärztin für Klinische Immunologie, MeduniWien und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 28.03.2022 ORF III 53. Gesundenuntersuchung – Ihre Fragen
Folge 53In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Gesundenuntersuchung. „Vorbeugen ist besser als Heilen“, stellte der bedeutende Mediziner Christoph Wilhelm Hufeland bereits vor zweihundert Jahren fest. Zu jener Zeit war die ärztliche Hilfe insbesondere ein Privileg der wohlhabenden Schichten; heutzutage haben alle ÖsterreicherInnen ab 18 Jahren die Möglichkeit, die Gesundenuntersuchung einmal pro Jahr kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Primäres Ziel ist es, die Entstehung gewisser Krankheiten zu vermeiden oder sie zumindest frühzeitig zu erkennen. So wird etwa allen Menschen ab fünfzig Jahren eine Untersuchung auf Darmkrebs angeboten – eine der häufigsten Krebserkrankungen in Österreich.
Feststeht: Je früher bestimmte Krankheiten entdeckt werden, desto geringer ist das Risiko, unter schwerwiegenden Folgen zu leiden. Manche Vorsorge-Screenings werden jedoch auch kritisch betrachtet, wie beispielsweise Röntgenuntersuchungen, bei denen der Körper schädlicher Strahlung ausgesetzt ist. Welche kostenfreien Untersuchungen inkludiert das jährliche Screening? Sollten auch jüngere Menschen regelmäßig zur Gesundenuntersuchung gehen und was könnte getan werden, um die Primärprävention in Österreich zu fördern? Prof. Siegfried Meryn und Dr. Petra Fabritz, Fachärztin für Innere Medizin und Expertin für Präventivmedizin, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 04.04.2022 ORF III 54. Diäten – Ihre Fragen
Folge 54In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Diäten. Backhendl, Kaiserschmarrn und Wiener Schnitzel – Österreich ist eine Hochburg der deftigen kulinarischen Genüsse. Dies macht sich auch auf der Waage bei den ÖsterreicherInnen bemerkbar; laut Statistik Austria gelten 660.000 Männer und 580.000 Frauen hierzulande als adipös und leiden somit unter gesundheitsschädigendem Übergewicht. Ob Montignac-Methode oder Low Carb: Dutzende vermeintlich effektive Diäten locken mit dem schwer erreichbaren Ziel, schnell ein paar Kilo leichter zu werden. Doch worauf sollte man achten, um nicht auf leere Versprechungen der Diätindustrie hereinzufallen? Welche Ernährungsweise hilft am besten, um gesund abzunehmen und wie ist es möglich, den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden? Prof. Siegfried Meryn und Mag. Birgit Lötsch, Diätologin, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 11.04.2022 ORF III 55. Krampfadern – Ihre Fragen
Folge 55Diesmal lautet das Thema: Krampfadern und Venenschwäche. Die milden Temperaturen des Frühlings verlocken zu luftiger Kleidung. Für manche ist diese Vorstellung jedoch unbequem, denn groß ist das Unbehagen, die Krampfadern zu entblößen. Ein Drittel aller ÖsterreicherInnen leidet darunter und nimmt diese oftmals als ästhetisches Problem wahr. Dabei können Varizen – so der medizinisch korrekte Begriff – zu ernstzunehmenden gesundheitlichen Schäden führen: Etwa, wenn Thrombosen entstehen oder als häufige Ursache für das „offene Bein“, eine schlecht heilende, tiefe Wunde, die sich zumeist am Unterschenkel bildet.
Varizen sind oberflächliche Venen, die in vielen Fällen aufgrund vererbter Venenschwäche entstehen. Wann sollten Krampfadern medizinisch behandelt werden? Gibt es auch Hausmittel, die dagegen helfen? Sind Krampfadern gefährlich? Welche Rolle spielen Gene und Lebensstil bei deren Entstehung? Prof. Siegfried Meryn und eine Expertin oder ein Experte beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 25.04.2022 ORF III 56. Hormone und Wechseljahre – Ihre Fragen
Folge 56Diesmal lautet das Thema: Hormonschwankungen in den Wechseljahren. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen – während die Wechseljahre an manchen Frauen nahezu unbemerkt vorübergehen, sind andere in ihrem Alltag erheblich beeinträchtigt. Grund dafür sind tiefgreifende hormonelle Veränderungen im weiblichen Körper. Ab dem vierzigsten Lebensjahr wird die Hormonproduktion in den Eierstöcken vermindert, dies betrifft insbesondere die Sexualhormone Östrogen und Progesteron. Die Menopause – also die letzte Regelblutung – tritt bei vielen Frauen um das fünfzigste Lebensjahr ein.
Sie bedeutet das Ende Fruchtbarkeit und damit eine neue Lebensphase. Es gibt zahlreiche Ansätze, um Wechselbeschwerden zu lindern. Aber wie weiß Frau, wann sie ins Klimakterium kommt? Warum gibt es oft eine Gewichtszunahme? Gibt es pflanzliche Hilfe? Was sind bioidente Hormone? Welche Hormonersatztherapien gibt es und erhöhen sie das Brustkrebsrisiko? Prof. Siegfried Meryn und eine Expertin oder ein Experte beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 02.05.2022 ORF III 57. Niedriger Blutdruck – Ihre Fragen
Folge 57In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: niedriger Blutdruck. Weitaus seltener thematisiert als die Hypertonie, beeinträchtigt die Hypotonie den Alltag vieler Betroffener maßgeblich: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und in extremen Fällen sogar Ohnmacht können auf einen niedrigen Blutdruck hindeuten. Meist ist die Hypotonie ungefährlich; in manchen Fällen kann sie jedoch auch als Folge gewisser Krankheiten auftreten und potentiell tödlich enden. Durch niedrigen Blutdruck gelangt weniger Blut in bestimmte Regionen des Körpers, was zu einer Unterversorgung gewisser Organe führen kann.
Im Extremfall löst die Hypotonie einen lebensbedrohlichen Kreislaufschock aus, welcher die Organe dauerhaft beschädigt. Gibt es wirksame Therapien, um niedrigen Blutdruck zu normalisieren? Was hilft Betroffenen, wenn plötzlicher Schwindel auftritt? Und wie schädlich ist niedriger Blutdruck in der Schwangerschaft? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Andrea Podczeck-Schweighofer, Internistin und Kardiologin, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 09.05.2022 ORF III 58. Neurodermitis – Ihre Fragen
Folge 58In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Neurodermitis. Schubweise löst Neurodermitis bei Betroffenen trockene Haut, brennenden Juckreiz sowie nässende Ekzeme aus. Oft auch als atopische Dermatitis bezeichnet, ist Neurodermitis die häufigste chronisch-entzündliche Hautkrankheit. Bei vielen tritt sie bereits im Säuglingsalter auf und heilt während der Pubertät wieder ab. Nicht zu unterschätzen sind psychische Belastungen, die mit Neurodermitis einhergehen können: Aufgrund nächtlicher Juckreizattacken entwickeln einige Betroffene Schlafstörungen, welche in weiterer Folge zu diversen Problemen im Alltag, Gereiztheit sowie anderen Verhaltensauffälligkeiten führen können.
Ist es möglich, der Entstehung von Neurodermitis vorzubeugen? Was hilft gegen den akuten Juckreiz? Und weshalb leiden in den letzten Jahrzehnten immer mehr Menschen unter der Hautkrankheit? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Rappersberger, Vorstand der Abteilung für Dermatologie und Venerologie der Klinik Landstraße in Wien, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 16.05.2022 ORF III 59. Bandscheibenvorfall – Ihre Fragen
Folge 59In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Bandscheibenvorfall. Ein schneller Blick über die Schulter wird zur Qual, alltägliche Bewegungen können kaum bewältigt werden – Kreuzschmerzen und andere Rückenleiden zählen zu den häufigsten chronischen Krankheiten in Österreich. Für besonders hartnäckige Schmerzen ist in vielen Fällen ein Bandscheibenvorfall ursächlich. Dieser tritt auf, wenn sich das Gewebe zwischen den Wirbelkörpern hervorwölbt und gegen Nerven drückt. Die daraus resultierenden Schmerzen strahlen teilweise auch in andere Körperregionen aus; Betroffene leiden dann etwa unter Missempfindungen, wie Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in den Beinen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten helfen am besten, um die Beschwerden zu lindern? Wie kann einem Bandscheibenvorfall vorgebeugt werden? Und weshalb löst er bei manchen Betroffenen starke Schmerzen aus, während ihn andere kaum bemerken? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Krepler, Leiterin des Wirbelsäulenzentrums im Orthopädischen Spital Speising, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 23.05.2022 ORF III 60. Osteoporose – Ihre Fragen
Folge 60In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Osteoporose. Das Skelett bildet das Gerüst des menschlichen Körpers. Sämtliche Bewegungen, der Schutz wichtiger Organe sowie die Blutbildung wären ohne Knochen nicht möglich. Im Erwachsenenalter besteht das Skelett aus über zweihundert Knochen, welche sich in einem fortwährendem Prozess des Ab-, Auf- und Umbaus befinden. Bei gesunden Menschen beginnt der kontinuierliche Abbau von Knochenmasse ab etwa fünfzig Jahren. Wird dabei mehr Knochenmasse als gewöhnlich verloren, leiden Betroffene unter Osteoporose. Häufig auch als Knochenschwund bezeichnet, kann die chronische Erkrankung zu verminderter Körpergröße, Zahnausfall, Rückenschmerzen sowie zu vermehrten Knochenbrüchen führen.
Weshalb ist es wichtig, Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen? Warum sind Alkohol und Nikotin so schädlich für die Knochen? Und woran liegt es, dass Frauen öfter an Osteoporose leiden als Männer? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Resch, klinischer Osteologe und Rheumatologe, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 30.05.2022 ORF III 61. Sonne und Haut – Ihre Fragen
Folge 61In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Sonne und Haut. Sie bewahrt den Organismus vor Überhitzung und bildet einen schützenden Mantel um den Körper, obgleich sie auch an der dicksten Stelle nur wenige Millimeter misst – die Haut. Mit ihren etwa 1,8 Quadratmetern Fläche bildet sie das größte Organ des Menschen und ist an zahlreichen unerlässlichen Prozessen beteiligt; so ist sie ein bedeutender Faktor für das Immunsystem und den Stoffwechsel. Doch speziell in den Sommermonaten wird häufig darauf vergessen, die Haut ausreichend zu schützen; viele genießen stundenlange Sonnenbäder, ohne dabei an die irreversiblen Schäden zu denken, die ihrer Haut dadurch zugefügt werden.
Denn: Sonnenbestrahlung ist die Hauptursache für die Entstehung von Hautkrebs. Darüber hinaus hat das Sonnenlicht auch einen maßgeblichen Einfluss auf die Alterung der Haut. Weshalb ist die UV-Strahlung so schädlich? Sollte der individuelle Hauttyp beim richtigen Schutz vor der Sonne beachtet werden und wie lässt sich Hautkrebs rechtzeitig erkennen? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Rainer Kunstfeld, Dermatologe und Venerologe, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 13.06.2022 ORF III 62. Reiseapotheke – Ihre Fragen
Folge 62In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Reiseapotheke. Der langersehnte Urlaub naht und die Vorfreude könnte größer nicht sein; allzu leicht wird beim Packen jedoch vergessen, dass man auch in den Ferien nicht vor Krankheiten und Verletzungen gefeit ist. Was sollte unbedingt mitgenommen werden, um eine unbeschwerte Auszeit, ohne unerwartete Komplikationen, genießen zu können? Welche Impfungen sind bei Reisen auf jeden Fall notwendig und bei welchen Beschwerden ist es empfehlenswert, auch in ferneren Regionen einen Arzt oder eine Ärztin zurate zu ziehen? Prof. Siegfried Meryn und Dr. Ursula Hollenstein, Infektiologin und Fachärztin für Tropenmedizin, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 20.06.2022 ORF III 63. Trinken im Alter – Ihre Fragen
Folge 63In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Trinken im Alter. Kopfschmerzen, Schwindel oder beschleunigter Herzschlag – Diese Anzeichen können auf einen Wassermangel hinweisen. Ohne Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sind Menschen nur wenige Tage überlebensfähig – die Dauer hängt von diversen Faktoren wie der Umgebungstemperatur oder dem gesundheitlichen Zustand ab. Zu mehr als 50 % besteht der menschliche Körper aus Wasser, wobei er täglich bis zu drei Liter verliert, etwa durch Atmung, Schwitzen, Harnlassen oder durch Sport. Speziell ältere Menschen leiden oft unter einem Flüssigkeitsmangel.
Als Ursache dafür kann die Einnahme gewisser Medikamente sowie auch diverse Erkrankungen, wie Inkontinenz oder Demenz, genannt werden. Weshalb verändert sich das Durstempfinden im Alter häufig? Ist Menschen mit schwacher Blase tatsächlich zu empfehlen, weniger zu trinken und welche Körperfunktionen werden durch eine verminderte Wasserzufuhr besonders beeinträchtigt? Prof. Siegfried Meryn und eine Expertin oder ein Experte beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878–25614. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 27.06.2022 ORF III 64. Schnarchen – Ihre Fragen
Folge 64In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Schnarchen. Ein nervenzermürbendes Geräusch, das BettgenossInnen um den Schlaf bringt, während Betroffene in einigen Fällen nur aus zweiter Hand davon erfahren: Schnarchen. In der Fachsprache auch als Rhonchopathie bezeichnet, entsteht primäres Schnarchen, wenn die Muskulatur im Gaumen- und Rachenbereich erschlafft und die Weichteile im Mund aufgrund des Luftstroms zu vibrieren beginnen. Einfaches Schnarchen ist allenfalls eine Belastung für die Nerven; kommt es jedoch zu Atemaussetzern im Schlaf, besteht der Verdacht auf ein Schlafapnoe-Syndrom, welches sich anhand mangelnder Konzentration, Müdigkeit oder Kopfschmerzen äußern kann.
Weshalb schnarchen Männer häufiger als Frauen? Gibt es Anzeichen, die auf eine Schlafapnoe hindeuten und welche Therapien sind wirksam, um den unerwünschten Geräuschen im Schlafzimmer ein Ende zu bereiten? Prof. Siegfried Meryn und Dr. Robert Pavelka, HNO-Arzt, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 05.09.2022 ORF III 65. Hörsturz – Ihre Fragen
Folge 65In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Hörsturz und Schwerhörigkeit. „Das Auge führt den Menschen in die Welt ein, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein“, so versinnbildlichte der Arzt und Naturforscher Lorenz Okenfuß die Bedeutung des Gehörs für die Wahrnehmung der Außenwelt. Der Gehörsinn ermöglicht es, sich verbal auszutauschen, er kündigt Gefahren an und weckt durch akustische Reize allerlei Emotionen. Zudem befindet sich das Gleichgewichtsorgan in den Ohren, welches unabdingbar für die Orientierung und die Balance ist. Laut dem Österreichischen Schwerhörigenbund leben etwa 1,7 Millionen ÖsterreicherInnen mit einer Hörbeeinträchtigung.
Welch weitreichende Folgen dies nach sich zieht, wird oftmals unterschätzt; Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Vereinsamung sind nur einige der Probleme, mit denen Betroffene häufig konfrontiert sind. Welche Warnsignale deuten auf einen Hörsturz hin? Wie kann man einem Hörverlust vorbeugen und gibt es einen Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen und Hörbeeinträchtigungen? Prof. Siegfried Meryn und Dr. Peter Franz, HNO-Arzt und Abteilungsvorstand der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten an der Klinik Landstraße, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 12.09.2022 ORF III 66. Alzheimer – Ihre Fragen
Folge 66In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Alzheimer. Im Frühstadium äußert sich die neurologische Erkrankung anhand kleiner Gedächtnislücken: so werden etwa Gegenstände verlegt und eine allgemeine Zerstreutheit macht sich bemerkbar. Im weiteren Verlauf fällt Betroffenen der Alltag immer schwerer; Wortfindungsstörungen, zeitliche und räumliche Orientierungsprobleme und ein fortschreitender geistiger Abbau führen nach und nach in die Pflegebedürftigkeit. Laut der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft leiden hierzulande etwa 100.000 Personen an einer demenziellen Erkrankung – mehr als die Hälfte davon ist auf Alzheimer zurückzuführen. Gibt es Risikofaktoren, die die Entstehung von Alzheimer begünstigen? Welche Tipps können Angehörigen den Umgang mit Erkrankten erleichtern und was hilft gegen das Vergessen? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Peter Dal-Bianco, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 19.09.2022 ORF III 67. Corona: 4. Stich – Ihre Fragen
Folge 67In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Corona – der vierte Stich. Die kalte Jahreszeit ist die Zeit der Erkältungs,- und Grippeviren und auch bei einer neuerlichen Infektionswelle mit dem Corona-Virus stellt sich Vielen die Frage: Wie schütze ich mich und andere am besten? Die meisten Infektionen sind derzeit Omikron, sowie verschiedenen Subvarianten, zuzuschreiben. Seit September wurden drei weitere Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen, die an die veränderten Varianten angepasst sind. Auch in Österreich sind diese, zumindest teilweise, schon verfügbar.
Eine vierte Impfung empfiehlt das Nationale Impfgremium insbesondere Personen ab sechzig Jahren sowie Menschen, deren Risiko auf schwere Krankheitsverläufe besonders hoch ist – dazu gehören etwa Schwangere, stark Übergewichtige und Menschen mit diversen Vorerkrankungen. Was spricht für die vierte Impfung, sofern man nicht zur Risikogruppe gehört? Sollte man auf die angepassten Impfstoffe warten und was gilt, wenn man bereits mehrfach an Corona erkrankt ist? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Christoph Steininger, Virologe an der MedUni Wien, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 10.10.2022 ORF III 68. Magenverkleinerungen – Ihre Fragen
Folge 68In Meryn am Montag, der Gesundheits-Service-Sendung stehen die Fragen des Publikums im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Übergewicht und Adipositas-Chirurgie. Rund 3,8 Millionen der über 15-Jährigen hierzulande sind übergewichtig; dies geht aus der letzten Österreichischen Gesundheitsbefragung hervor. Davon leidet jede sechste Person an Adipositas: Fettleibigkeit, die zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Krebserkrankungen, Typ-2-Diabetes oder Herzinfarkte – obgleich die Gefahren, die mit starkem Übergewicht einhergehen, schwerwiegend sind, fällt es vielen nicht leicht, die überschüssigen Kilos loszuwerden. Für manche Betroffene ist die Adipositas-Chirurgie eine wirksame Option zur Gewichtsabnahme.
Eine sogenannte bariatrische (gewichtsreduzierende) Operation verändert den Magen, den Darm oder beide, um eine Gewichtsabnahme einzuleiten. Zu den gängigen aktuellen Methoden zählen etwa der Magen-Bypass oder der Schlauchmagen. Wann sollte ein bariatrischer Eingriff in Betracht gezogen werden? Welche Diät hilft am besten, um langfristig abzunehmen und ab welchem Ausmaß wird Übergewicht zur Belastung für die Gesundheit? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Gerhard Prager, Leiter der Adipositas-Ambulanz der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie an der MedUni Wien, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 17.10.2022 ORF III 69. Vorsorge Brustkrebs – Ihre Fragen
Folge 69Diesmal lautet das Thema: Vorsorge Brustkrebs. Angst, Unsicherheit und ein Gefühl der Machtlosigkeit – Die Diagnose Brustkrebs versetzt viele zunächst in einen Schockzustand. In Österreich erkrankt jede achte Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, welcher sich auf nahezu alle Lebensbereiche auswirkt: Beruf, Alltag und Familie; nebst der körperlichen Veränderung, die Betroffene häufig durchstehen müssen, kommt es zu ebenso schwerwiegenden psychischen Belastungen. So einschneidend die Diagnose auch ist – Die medizinische Entwicklung schreitet ständig voran, der überwiegende Großteil aller PatientInnen besiegt den Krebs.
Eine wichtige Voraussetzung dafür ist jedoch, Veränderungen der Brust rechtzeitig zu erkennen. Weshalb ist die Brustkrebs-Vorsorge für alle Frauen ab 45 Jahren wichtig? Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten sind besonders vielversprechend und wie kann man Betroffene bestmöglich unterstützen? Prof. Siegfried Meryn und eine Expertin oder ein Experte beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 24.10.2022 ORF III 70. Long Covid – Ihre Fragen
Folge 70Diesmal lautet das Thema: Long Covid. Kurze Wege führen zu beklemmender Atemnot, belanglose Aufgaben werden zur Belastung und eine unsagbare Erschöpfung ist plötzlich quälender Begleiter des Alltags: Long Covid ändert das Leben vieler Betroffener von Grund auf. Während die Symptome einer Corona-Erkrankung gewöhnlich nach maximal vier Wochen abklingen, bleiben sie beim Post-Covid-Syndrom länger als drei Monate bestehen; in manchen Fällen treten sogar neue gesundheitliche Beschwerden auf. Das Krankheitsbild äußert sich überaus vielfältig: Geschmacks- oder Riechstörungen, Schwindel und Herzrasen können Betroffenen ebenso zu schaffen machen wie Gedächtnisstörungen oder Hautausschläge.
Obgleich die Forschung noch vor zahlreichen ungeklärten Fragen steht, ist sicher: Der Schweregrad der Krankheit erlaubt keinen Rückschluss auf eine mögliche Entstehung von Post-Covid und auch das Alter scheint keinen Einfluss darauf zu haben. Schützt die Impfung vor Long Covid? Wer hat ein besonders hohes Risiko, unter anhaltenden Symptomen zu leiden und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene? Prof. Siegfried Meryn und Dr. Michael Stingl, Neurologe und Long Covid-Experte, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 07.11.2022 ORF III 71. Herbstblues – Ihre Fragen
Folge 71Diesmal lautet das Thema: Herbstblues und Winterdepression. Die Temperaturen werden rauer, die sonnigen Tage seltener und auch die früh einsetzende Dunkelheit trübt die Laune: Aktuell werden viele vom Herbstblues heimgesucht. Einige Menschen ziehen sich nun zurück, haben ein erhöhtes Schlafbedürfnis, sind betrübt und haben großen Appetit – welcher ein Unterscheidungskriterium zur herkömmlichen Depression darstellt. Im Fachjargon auch als saisonal abhängige Depression bezeichnet, haben Winterdepressionen jedoch weitreichendere Auswirkungen als die gewöhnliche Melancholie, die viele in der kalten Jahreszeit überkommt: Betroffene leiden unter Antriebslosigkeit, extremer Müdigkeit, Freudlosigkeit an nahezu allen Aktivitäten und anhaltender Niedergeschlagenheit.
Was hilft dabei, das herbstliche Stimmungstief zu überwinden? Wie kann man Depressionen und Herbstblues voneinander abgrenzen und was sollte man tun, um nahestehende Personen, die unter Depressionen leiden, bestmöglich zu unterstützen? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Edda Winkler-Pjrek, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, sowie Leiterin der Ambulanz für Herbst-Winter-Depressionen am AKH Wien, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 14.11.2022 ORF III 72. Polyneuropathie – Ihre Fragen
Folge 72Polyneuropathie ist der Überbegriff für Erkrankungen, die das periphere Nervensystem betreffen. Zu den Symptomen gehören Empfindungsstörungen, Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen und „Ameisenlaufen“ sowie in Folge Schmerzen, häufig in den Beinen. Auch Taubheitsgefühle oder eine Störung des Temperaturempfindens können auftreten. Ursachen können u.a. Diabetes, Infektionen, Alkoholmissbrauch oder Autoimmunerkrankungen sein. Betroffen sind vor allem Männer ab 65 Jahren. Und Therapien gestalten sich schwierig. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 21.11.2022 ORF III 73. Narkose im Alter – Ihre Fragen
Folge 73In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Narkose im Alter. Die Angst, nicht mehr zu erwachen oder das unangenehme Gefühl des Kontrollverlustes während der Narkose verunsichert viele PatientInnen bereits Wochen vor einer Operation. Dank moderner Techniken und der sorgfältigen Begleitung durch AnästhesistInnen, treten Komplikationen äußerst selten auf; dennoch neigen einige ältere Menschen dazu, das Risiko medizinischer Eingriffe zu überschätzen. Da die Organfunktionen mit zunehmendem Alter abbauen und auch das Gehirn sensibler auf Narkosemittel zu reagieren scheint, stellt das postoperative Delir eine der größten Gefahren für ältere PatientInnen dar.
Betroffene fühlen sich verwirrt, desorientiert und erleben Störungen der Wahrnehmung, der Sprache und des Gedächtnis – doch gibt es Möglichkeiten, der Bewusstseinstrübung vorzubeugen. Was gilt es vor einer Operation zu beachten? In welchen Fällen ist eine Vollnarkose empfehlenswert und wie wird sichergestellt, dass man während eines chirurgischen Eingriffs nicht aufwacht? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Edda Tschernko, Anästhesistin und Intensivmedizinerin, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 28.11.2022 ORF III 74. Histaminintoleranz – Ihre Fragen
Folge 74Original-TV-Premiere Mo. 05.12.2022 ORF III 75. Vitamine im Winter – Ihre Fragen
Folge 75Bild: ORF/ORF IIITrübes Wetter, mangelndes Sonnenlicht und Kälte machen zu dieser Zeit des Jahres vielen zu schaffen. Schnupfen, strapazierte Haut, trockene Augen, gedrückte Stimmung oder Grippe – Der Winter ist eine Belastungsprobe; sowohl für das physische als auch für das psychische Wohlbefinden. Umso wichtiger ist es nun, das körpereigene Abwehrsystem zu stärken, etwa durch eine ausgewogene Ernährung oder regelmäßige Bewegung, vorzugsweise in der Natur. Denn: Insbesondere Vitamin D wird durch den Körper gebildet, indem die Haut von Sonnenlicht bestrahlt wird; kaum vorhanden ist es hingegen in der Nahrung. Gibt es Anzeichen, die auf einen Vitaminmangel hindeuten? Ist die eigenmächtige Einnahme von Vitamin-D-Präparaten tatsächlich empfehlenswert und welche saisonalen Lebensmittel sind besonders vitaminreich? Siegfried Meryn und Yvonne Winhofer-Stöckl, Internistin und Leiterin der Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz am AKH Wien, beantworten Ihre Fragen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 12.12.2022 ORF III
zurückweiter
Füge Meryn am Montag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meryn am Montag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meryn am Montag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail