55 Folgen (noch nicht einsortiert), Folge 1–19
1. – (Near Miss)
Folge 1 (60 Min.)Original-TV-Premiere Mi. 03.05.2006 National Geographic Channel U.S. 2. Islands Mega-Baustelle (Iceland’s Big Dig)
Folge 2 (60 Min.)Weit im Norden, auf Island, entsteht derzeit ein neues Thermalkraftwerk. Eine wahre Mega-Baustelle, die an eine futuristische Raumstation erinnert. Das neue Thermalkraftwerk soll die durch Vulkanismus entstandene Bodenwärme in nutzbare Energie verwandeln. (Text: Sky)Original-TV-Premiere Sa. 05.05.2007 National Geographic Channel U.S. 3. – (Reinventing Hoover Dam)
Folge 3 (60 Min.)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 4. Der Monster-Shredder (Monster Shredder)
Folge 4 (60 Min.)Monster-Shredder sind gigantische Recyclingmaschinen mit unglaublicher Leistungsfähigkeit. Jahr für Jahr verwandeln sie Millionen Tonnen von Elektroschott in wieder verwertbares Altmetall. Diese Industriegiganten bestehen aus über 5.000 Einzelteilen, die von Experten in aufwändiger Präzisionsarbeit zu einem Ganzen montiert werden. Dabei kann ein einziger falscher Handgriff fatale Auswirkungen haben und monatelange Arbeit mit einem Schlag zunichte machen. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 5. Singapore’s Marina Bay (Singapore’s Marina Bay)
Folge 5 (60 Min.)Wie baut man ein riesiges Hotel-Ressort mit 57 Stockwerken, das mehrere Restaurants, Kasinos, ein Museum und zahlreiche Shoppingmöglichkeiten beherbergen soll? Vor diese und weitere Schwierigkeiten werden die Konstrukteure des spektakulären Hotels Marina Bay Sands in Singapur gestellt. Sie sind die Experten für die weltweit kompliziertesten Bauten und Strukturen. Nun müssen sie die wohl größte Herausforderung meistern. Wenn sie Erfolg haben, kreieren damit eine künstliche Stadt mitten im pulsierenden Schmelztiegel Singapur. n-tv hat den Bauprozess dieses außergewöhnlichen Luxus-Giganten begleitet und zeigt in dieser beeindruckenden Reportage, wie ein 57 Stockwerke umfassender Hotelkomplex der Superlative entsteht. (Text: n-tv)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 6. Dubais Pferde-Rennbahn (Dubai Racecourse)
Folge 6 (60 Min.)In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt zwei Dinge im Überfluss: Sand und Geld. Es überrascht daher wenig, dass die größte und teuerste Pferderennbahn aller Zeiten mitten in der Wüste liegt. In der Nähe von Dubai, wo sonst kein Grashalm wächst, erstrahlt neuerdings in saftigem Grün, fast ein bisschen UFO-artig Meydan, die luxuriöseste Rennanlage der Welt. Sie steht hier, weil der Pferdesport die große Liebe von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum ist. Über eine Milliarde Dollar ließ sich der Herrscher des Wüstenemirats den Bau der Rennbahn kosten. (Text: Sky)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 7. Wolkenkratzer der Zukunft (China’s Smart Tower)
Folge 7 (60 Min.)Wolkenkratzer und Umweltschutz – ein Widerspruch in sich? Der Pearl River Tower im südchinesischen Guangzhou beweist das Gegenteil! Denn in Sachen Energieeffizienz macht dem knapp 310 Meter hohen Turm mit 71 Stockwerken so schnell keiner etwas vor. Der Pearl River Tower erzeugt seine Energie nämlich ganz einfach selbst! Wie das geht? Die renommierten Chicagoer Architekten Skidmore, Owings & Merrill, die bereits an der Konstruktion des weltweit höchsten Gebäudes, dem Burdsch Chalifa in Dubai, beteiligt waren, haben ein ausgeklügeltes System zur Energiegewinnung entwickelt. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 8. Die Tibet-Bahn (Extreme Railway)
Folge 8 (60 Min.)Im Jahr 2006 wurde die höchstgelegene Bahnstrecke der Welt eröffnet: die Lhasa-Bahn, die die Millionenstadt Xining in der chinesischen Provinz Qinghai mit der tibetischen Hauptstadt Lhasa verbindet. Knapp die Hälfte der Strecke liegt auf einer Höhe von über 4.000 Metern, außerdem gibt es hier im Hochland von Tibet in Tanggula auf 5.068 Metern den höchsten Bahnhof der Welt. Durch die Bahn verkürzt sich die Reisezeit von Peking nach Lhasa auf 48 Stunden. NATIONAL GEOGRAPHIC erzählt, wie diese unglaubliche Bahnstrecke gebaut wurde. Sie verläuft durch einige der extremsten Landschaften der Erde.Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 9. Das größte Zelt der Welt (World’s Biggest Tent)
Folge 9 (60 Min.)Nursultan Nasarbajew, der Präsident von Kasachstan, hat Großes vor: In Astana, der nagelneuen Hauptstadt des zentralasiatische Steppenstaates, soll ein gigantischer Entertainmentkomplex entstehen. Keine leichte Aufgabe, da nicht zuletzt die klimatischen Verhältnisse in der Stadt extrem sind. Im Sommer herrschen Durchschnittstemperaturen von rund 40 Grad im Schatten – und im Winter sinkt das Thermometer auch schon mal auf unglaubliche minus 40 Grad. Doch Architekturgenie Sir Norman Foster wusste eine Antwort auf die enormen Herausforderungen von Astana. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 10. Die schnellste Achterbahn der Welt (World’s Fastest Rollercoaster)
Folge 10 (60 Min.)Sie ist einer der größten Freizeitparks der Welt und ein wahrer Pilgerort für Formel-1-Fans: In der „Ferrari World“ in Abu Dhabi dreht sich alles um die roten Flitzer aus Maranello, Italien – und das gilt selbstverständlich auch für die gewaltige Achterbahn der Anlage. In sagenhaften fünf Sekunden beschleunigen deren stilecht in Ferrarirot gehaltenen Wagen ihre Insassen von 0 auf 240 Stundenkilometer. Damit hält das auf den Namen „Formula Rossa“ getaufte Fahrgeschäft den Rekord als schnellste Achterbahn der Welt! (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 11. Geothermie – Energie der Zukunft? (Steam Drillers)
Folge 11 (60 Min.)Die größte auf der Erde verfügbare grüne Energiequelle ist Erdwärme. Das Mekka der Geothermie liegt in Island. 70 Prozent der auf der Insel benötigten Energie stammt aus erneuerbaren Quellen, vor allem aus Erdwärme. NATIONAL GEOGRAPHIC besucht die größte Geothermie-Anlage der Welt in Nordkalifornien. Zu Wort kommen Wissenschaftler und Visionäre, die daran arbeiten, die Technologien weiterzuentwickeln, die notwendig sind, um noch tiefer ins heiße Innere der Erde vorzudringen und diese Energie auf dem gesamten Planeten verfügbar zu machen. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 12. Bahrain WTC – Der Windkraft-Wolkenkratzer (Power Tower | World Trade Center Bahrain)
Folge 12 (60 Min.)Im Mittelpunkt Dokumentation steht ein ambitioniertes Bauprojekt im Inselstaat Bahrain: Das Bahrain WTC, ein gigantischer Windkraft-Wolkenkratzer. Das 240 Meter hohe Gebäude soll seinen Energiebedarf zum Teil selbst decken können, denn drei große Windturbinen sind integraler Bestandteil der futuristischen Konstruktion. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 13. One Bryant Park – New Yorks grüner Wolkenkratzer (Ultimate Skyscraper NYC)
Folge 13 (60 Min.)Die Dokumentation stellt ein bislang beispielloses Mega-Bauwerk vor: Das One Bryant Park Building in New York City ist seit seiner Fertigstellung im Dezember 2007 nicht nur der zweitgrößte Wolkenkratzer der Stadt. Das 366 Meter hohe Gebäude gilt auch als Musterbeispiel ökologischer Bauweise. Das Haus filtert Luft, erzeugt seine eigene Energie und sammelt Regenwasser. Eigentümer ist übrigens die Bank of America. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 14. Oasis of the Seas – Der größte Luxusliner der Welt (World Record Cruise Ship)
Folge 14 (60 Min.)Die „Oasis of the Seas“ ist das größte und innovativste Kreuzfahrtschiff, das die Reederei Royal Caribbean jemals gebaut hat. Der Ozeanriese bietet Platz für rund 6.300 Passagiere und über 2.100 Besatzungsmitglieder und verfügt darüber hinaus über ein einzigartiges Lifestyle-Konzept, das es jedem Gast ermöglicht, seinen Urlaub nach individuellen Wünschen zu gestalten: Der Central Park mit seinen großzügigen Grünflächen lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, in riesigen Malls kann nach Herzenslust geshoppt werden, und im Schwimmbecken besteht gar die Möglichkeit zu surfen. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 15. Die Amundsen-Scott-Südpolstation (South Pole Station)
Folge 15 (60 Min.)Diesmal führt die Sendereihe zum Südpol, der seit vielen Jahren als Eldorado für Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Disziplinen gilt: So nutzen Astronomen den klaren Himmel für ihre Beobachtungen, während Klimatologen die dort besonders deutlich zu Tage tretenden Auswirkungen des Treibhauseffekts studieren. 50 Jahre nach Errichtung der berühmten Amundsen-Scott-Südpolstation plant ein Team von Bauingenieuren, die betagte Basis von Grund auf neu aufzubauen. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 16. Abu Dhabis Riesenmoschee (Mega Mosque)
- Alternativtitel: Die Scheich Zayed Moschee
Folge 16 (60 Min.)Die 2007 fertig gestellte Scheich-Zayid-Moschee ist ein Bauwerk der Superlative und das Prunkstück unter den Gotteshäusern in Abu Dhabi: Bei der Planung wurde auf eine Vielzahl klassischer Moschee-Baustile arabischer, indischer und maurischer Traditionslinien zurückgegriffen, die hier zu einem neuartigen harmonischen Ganzen vereint wurden. 40.000 Gläubige finden gleichzeitig in dem weitläufigen Gebäude Platz. Allein die Hauptgebetshalle bietet Platz für 9.000 Menschen. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 17. Der Supercopter (Extreme Helicopters)
Folge 17 (60 Min.)Sie sind die Lastesel der Lüfte: Die Air-Crane-Helikopter der US-Firma Erickson werden u. a. zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt und können dabei bis zu 10.000 Liter Wasser mit einer einzigen Ladung transportieren. Auch wenn es darum geht, frisch gefällte Baumstämme aus abgelegenen Regionen zu holen oder Baumaterialien dorthin zu schaffen, ist der Air-Crane oft das einzig sinnvolle Transportmittel. NATIONAL GEOGRAPHIC stellt den Super-Helikopter und seine verschiedenen Anwendungsgebiete vor. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 18. Solarpower (Sun Engine)
Folge 18 (60 Min.)Zwar ist die Sonne rund 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt – und dennoch ist sie dank ihrer Allgegenwärtigkeit eine der am leichtesten zugänglichen Quellen für Ökostrom. Während das Interesse an Solarenergie mit der Ölkrise in den 70er Jahren sprunghaft angestiegen war, ging es in den folgenden Jahren kontinuierlich zurück. Erst jetzt, vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Bedrohung durch die globale Erwärmung, erlebt diese Form der alternativen Energiegewinnung ihre Renaissance. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 19. Queen Mary II (Queen Mary 2)
Folge 19 (60 Min.)Die Reihe „Mega-Bauwerke“ zeichnet die Entwicklungsgeschichte des längsten Passagierschiffes der Welt nach: Die Queen Mary 2 ist ein Meisterwerk des modernen Schiffbaus. Ihre Jungfernfahrt über den Atlantik fand im Januar 2004 statt. Für die Reportage wurden Erntwicklung und Konstruktion des 345 Meter langen Giganten von Anfang bis Ende begleitet – beginnend beim Zuschneiden des ersten Stahlblechs bis zur Anbringung des charakteristischen schwarz-roten Schornsteins. (Text: National Geographic Channel)Original-TV-Premiere National Geographic U.S.
zurückweiter
Füge Mega-Bauwerke kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mega-Bauwerke und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mega-Bauwerke online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail