Staffel 4, Folge 1–24
Staffel 4 von Mega-Bauwerke startete am 23.08.2009 bei National Geographic HD.
52. – (World’s Tallest Hotel)
Staffel 4, Folge 1 (60 Min.)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 53. Das Eishotel (Ice Hotel)
Staffel 4, Folge 2 (60 Min.)Das Icehotel in Schweden ist eine der ungewöhnlichsten Herbergen der Welt: Jedes Jahr wird es aufs Neue aus 10.000 Tonnen Eis und 30.000 Tonnen Schnee errichtet. Auf rund 4.000 Quadratmetern bietet die weitläufige Anlage Zimmer für 100 Gäste, Konferenzräume, eine eigene Kirche sowie ein Restaurant, in dem das Bier garantiert nie zu warm serviert wird. Mit seinem einmaligen Konzept wurde das Icehotel bis weit über die Grenzen Schwedens hinaus bekannt – aber es ist beileibe nicht die einzige Attraktion aus Eis, die das Land zu bieten hat. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.03.2010 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 54. – (World Island Wonder)
Staffel 4, Folge 3 (60 Min.)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 55. Die Super-Pipeline (Super Pipeline)
Staffel 4, Folge 4 (60 Min.)Norwegen ist der weltweit drittgrößte Exporteur von Erdgas und für Großbritannien ein wichtiger Energielieferant. Die Reihe „Mega-Bauwerke“ widmet sich der 1.200 Kilometer langen Super-Pipeline, die ab 2008 Norwegen und Großbritannien miteinander verbinden soll. Vom Ormen-Lange-Feld wird das Gas über die Pipeline auf dem Meeresboden direkt nach England transportiert – ein gigantisches Energieprojekt. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2010 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 56. Hawaiis Superschiff (Hawaii Superferry)
Staffel 4, Folge 5 (60 Min.)Die neue Superfähre „Alakai“ verkehrt seit August 2007 täglich zwischen den hawaiischen Inseln O’ahu, Kaua’i und Maui. Die „Alakai“ ist mit einer Rumpflänge von über 106 Metern nicht nur das größte Fährschiff, das in den USA je gebaut wurde. Mit einem Parkraum für fast 300 Autos sowie zahlreichen Geschäften und Restaurants ist sie auch fast so etwas wie eine schwimmende Stadt. „Mega-Bauwerke“ verfolgt die Entwicklung der „Alakai“ von den ersten Konzepten für das innovative Doppelrumpf-Design bis zur Jungfernfahrt. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2013 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 57. Sinkex 2007 – Versenkung eines Zerstörers (Sinking A Destroyer / Sinking An Aircraft Carrier)
Staffel 4, Folge 6 (60 Min.)Welches Waffenarsenal ist heutzutage nötig, um einen schwer gepanzerten Zerstörer zu versenken? US-Waffeningenieure und Militärs beantworten diese Frage regelmäßig auf den so genannten SINKEX-Manövern: Außer Dienst gestellte Schiffe der Marine dienen hier als Zielobjekte, an denen die neuesten Torpedos, Bordkanonen und Raketen getestet werden. NATIONAL GEOGRAPHIC war bei der SINKEX 2007 dabei und ist mit explosiven Bildern zurückgekehrt, die jeden Hollywood-Blockbuster in den Schatten stellen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2010 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 58. Recycling einer Riesenbrücke (Bridge Breakdown)
Staffel 4, Folge 7 (60 Min.)Ein Team junger Abriss-Experten steht vor einer in jeder Hinsicht gigantischen Herausforderung. Es geht darum, eine historische Brücke zu sprengen, die aus 25.000 Tonnen Stahl und Beton besteht. Um den Job planmäßig über die Bühne zu bringen, müssen die Männer an ihre Grenzen gehen. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.02.2010 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 59. Recycling einer Boeing 747 (747 Breakdown)
Staffel 4, Folge 8 (60 Min.)Wenn vor einigen Jahrzehnten ein Passagierjet ausgemustert wurde, stand ihm ein recht unrühmliches Ende bevor: Er landete entweder auf dem Schottplatz oder auf einem abgelegenen Flugfeld am Rande der Rollbahn. Üblicherweise stand er dort so lange, bis er zu einem rostigen, unbrauchbaren Trümmerhaufen zerfallen war. Doch mittlerweile hat man den wahren Wert der alten Mühlen erkannt. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.2010 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 60. Pekings Olympisches Schwimmstadion (Beijing Water Cube)
Staffel 4, Folge 9 (60 Min.)Das „National Aquatics Centre“ in Peking gehört ohne Zweifel zu den spektakulärsten Bauwerken, die anlässlich der Olympischen Spiele in der chinesischen Hauptstadt errichtet wurden. In der Welt der Architektur ist dieses Schwimmstadion vor allem unter dem Namen „Bejing Water Cube“, der Wasser-Würfel von Peking, bekannt. Das Ganze ist eine Phantasie aus Stahl und Plastik, ein wabenartiges Gebilde aus 22.000 Stahlträgern, die riesige, aufblasbare Kunststoffkissen halten. NATIONAL GEOGRAPHIC schaut hinter die Kulissen dieses imposanten Gebäudes und beleuchtet die Ideen und Visionen, die zu sei … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 25.02.2010 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Sa. 04.11.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 61. Der Shanghai Super Tower (Shanghai Super Tower)
Staffel 4, Folge 10 (60 Min.)Chinas Wirtschaft wächst und wächst – sogar bis in den Himmel. Knapp 500 Meter hoch erhebt sich das neue Shanghai World Financial Centre. Der futuristische Wolkenkratzer ist damit das höchste Gebäude Chinas und eines der höchsten weltweit. 101 Stockwerke ragen in die Skyline von Shanghais Finanzzentrum. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.06.2010 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 28.05.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 62. Chinas ultimativer Hafen (China’s Ultimate Port (Deep Sea Port))
Staffel 4, Folge 11 (60 Min.)Im Jahr 2002 arbeiteten in China zahllose Architekten, Ingenieure, Bauarbeiter und viele andere Spezialisten an einem der größten Bauprojekte der Erde, dem Yangshan-Tiefwasserhafen. 30 Kilometer von der Küste entfernt liegt er auf offener See. Yangshan ist der größte Tiefwasserhafen, der jemals gebaut wurde. Vom Festland ist er Dank der gigantischen Donghai-Daqiao-Brücke Brücke leicht erreichbar. Diese mit 32,5 Kilometern zweitlängste Meeresbrücke der Welt sorgt dafür, dass Chinas ultimativer Hafen direkten Anschluss an das Autobahnnetz von Shanghai hat. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.03.2010 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 21.05.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 63. Venetian Macau – Das größte Casino der Welt (World’s Biggest Casino)
Staffel 4, Folge 12 (60 Min.)Das größte Casino der Welt steht in Las Vegas. Nach dem Vorbild des „Venetian“ im chinesischen Spielerparadies Macau wurde das „Venetian“ in den USA von der Las Vegas Sands Corporation erbaut. Zu dem Komplex gehören ein Hotel mit 3.000 Suiten, eine Arena mit 15.000 Sitzplätzen, ein Theater, diverse Veranstaltungssäle und 350 Geschäfte. Alles erstreckt sich an 147 Meter langen Indoor-Kanälen und einer großen Lagune für romantische Gondelfahrten unter freiem Himmel. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Di. 16.02.2010 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 03.03.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 64. Staudamm am Polarkreis (Rockeaters Of Iceland (Icelandic Super Dam))
Staffel 4, Folge 13 (60 Min.)In einer der unbarmherzigsten Regionen der Erde, im Norden Islands, versucht ein internationales Team das Unmögliche: Die Männer wollen einen Staudamm errichten, der so groß ist wie ein Wolkenkratzer, und einen Stausee, der so groß ist wie eine Stadt. Um das zu erreichen, müssen sie einen 40 Kilometer langen Tunnel graben, der ein Wasserkraftwerk mit dem Wasser des Stausees speist. Aber eine Katastrophe jagt die andere. Wie die Ingenieure und Arbeiter mit Fluten, Steinlawinen und schwankenden Temperaturen zurechtkommen und ob sie mit dem Bau trotzdem fortfahren können, zeigt diese Reportage. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2010 n-tv Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 65. Pekings Olympiastadion (Beijing Olympic Stadium)
Staffel 4, Folge 14 (60 Min.)Das „National Aquatics Centre“ in Peking gehört ohne Zweifel zu den spektakulärsten Bauwerken, die anlässlich der Olympischen Spiele in der chinesischen Hauptstadt errichtet wurden. In der Welt der Architektur ist dieses Schwimmstadion vor allem unter dem Namen „Bejing Water Cube“, der Wasser-Würfel von Peking, bekannt. Das Ganze ist eine Phantasie aus Stahl und Plastik, ein wabenartiges Gebilde aus 22.000 Stahlträgern, die riesige, aufblasbare Kunststoffkissen halten. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Do. 15.07.2010 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 66. Der große Hadronen-Beschleuniger (Atom Smasher)
Staffel 4, Folge 15 (60 Min.)Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, der „Large Hadron Collider“ im Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) bei Genf, zählt zu den technischen Weltwundern der Neuzeit. Doch nur wenige Tage nach dem Start im September 2008 musste die über drei Milliarden teure Anlage wegen technischer Probleme eine etwa einjährige Zwangspause einlegen. Seit November 2009 läuft die Urknallmaschine wieder. Ihr Kernstück ist der 27 Kilometer durchmessende Ringbeschleuniger, mit dem es erstmals möglich ist, die Existenz bislang unentdeckter Elementarteilchen nachzuweisen. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Do. 08.10.2009 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 17.02.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 67. Brückenbau-Boom in China (Impossible Bridges: China)
Staffel 4, Folge 16 (60 Min.)Die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chinas treibt auch den Ausbau der Infrastruktur voran: Innerhalb von zehn Jahren wurde das Land mit einem Netz von Straßen und Brücken überspannt, das in seiner Ausdehnung nur noch von dem der USA übertroffen wird. Zu den eindrucksvollsten Ergebnissen des Brückenbau-Booms im Reich der Mitte zählt die 2003 eröffnete Lupu-Brücke über den Huangpu-Fluss in Shanghai. Mit einer Bogenspannweite von 550 Metern ist sie die größte Bogenbrücke der Welt. Rechnet man die Zufahrten ein, so erreicht das Bauwerk eine Gesamtlänge von 3900 Metern. Nicht nur architekton … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.08.2009 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 68. – (Ultimate Sub (Mega Sub))
Staffel 4, Folge 17 (60 Min.)Original-TV-Premiere Di. 24.10.2006 National Geographic Channel U.S. 69. – (Man Made Sun)
Staffel 4, Folge 18 (60 Min.)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 70. Der intelligente Tunnel (SMART Tunnel)
Staffel 4, Folge 19 (60 Min.)Seit 2004 treibt die malaysische Regierung ein ehrgeiziges und weltweit einzigartiges Tunnelbauprojekt voran: Der „Stormwater Management and Road Tunnel“, kurz SMART, verbindet Teile der Hauptstadt Kuala Lumpur und dient so der Verkehrsentlastung. Gleichzeitig erfüllt SMART seit der Fertigstellung 2007 noch eine weitere wichtige Funktion: Während die oberen beiden Ebenen des Tunnels für den Autoverkehr reserviert sind, wird durch die untere Ebene während der Monsunzeit Hochwasser abgeleitet. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2009 National Geographic HD Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 71. Der Shanghai Maglev Transrapid (Future Trains)
Staffel 4, Folge 20 (60 Min.)Shanghai ist die Stadt der Superlative. Das gilt nicht nur für die architektonischen Wunder der Boomtown in Chinas Süden, sondern auch für die Art der Fortbewegung. Mit Hilfe der Magnetschwebetechnik legt der deutsche Hochgeschwindigkeitszug Maglev Transrapid die Strecke zwischen dem Flughafen Pudong und dem Bahnhof in der Longyang-Straße mit Geschwindigkeiten von bis zu 430 Stundenkilometern zurück. Die Fahrt dauert gerade mal neun Minuten. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2010 National Geographic Channel Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 72. – (Building The World)
Staffel 4, Folge 21 (60 Min.)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 73. Dubais Traumpalast (Dubai’s Dream Palace)
Staffel 4, Folge 22 (60 Min.)Dubai vollzog seit Ende der 90er Jahre eine unglaubliche Entwicklung mit architektonischen Superlativen. Eines dieser Bauten ist das Burj Al Arab, Dubais Traumpalast – ein Luxushotel, errichtet auf einer künstlichen Insel. Die Dokumentation zeigt, wie das Burj Al Arab geplant und erbaut wurde – von der Aufschüttung der Insel bis zur letzten kunstvoll verzierten Inneneinrichtung. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.03.2010 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Sa. 25.08.2012 N24 Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 74. – (Train Wreck)
Staffel 4, Folge 23 (60 Min.)Original-TV-Premiere National Geographic U.S. 75. Pekings grüne Revolution (Building Green Beijing)
Staffel 4, Folge 24 (60 Min.)In den letzten zwanzig Jahren hat China einen rasanten wirtschaftlichen und sozialen Wandel durchlaufen – von einer vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Ökonomie hin zu einer aufstrebenden Industrienation. Zwar hat diese Entwicklung den Lebensstandard breiter Bevölkerungsschichten vor allem in den Städten beträchtlich erhöht, doch die zunehmende Industrialisierung hat auch ihre Schattenseiten: Der Energiebedarf des Landes ist steil in die Höhe geschossen, ebenso der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase, bei dem China einen unrühmlichen ersten Platz im Ländervergleich belegt. Mit den Olympischen Spielen in Peking bot sich der chinesischen Regierung die Gelegenheit zu demonstrieren, dass bei ihr in Umweltschutzfragen mittlerweile ein Umdenken eingesetzt hat: Der Olympiapark „Olympic Green“ ist ein Musterbeispiel fortschrittlicher Öko-Technologie.
So können beispielsweise im Schwimmstadion „Water Cube“ rund 90 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlung genutzt werden, um die Halle und die Wasserbecken zu beheizen. NATIONAL GEOGRAPHIC sprach mit den verantwortlichen Architekten und Landschaftsplanern und zeigt, wie sie unter enormem Zeitdruck ein einzigartiges Konzept in die Tat umsetzten. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere So. 03.01.2010 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 05.05.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere National Geographic U.S.
zurückweiter
Füge Mega-Bauwerke kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mega-Bauwerke und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.