2018, Folge 3750–3774

  • Folge 3750 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 MDR
  • Folge 3751 (30 Min.)
    Er warnt seit 30 Jahren vor der Erderwärmung. Prof. Mojib Latif hatte im Rahmen seiner Promotion erstmalig Kontakt mit dem Phänomen des menschengemachten Klimawandels. Seit dem ist der Kampf gegen die Erderwärmung sein Lebensthema. Er agiert als ständiger Warner und Mahner, ist bei allem aber dennoch ein hemmungsloser Optimist geblieben, wie er selbst von sich sagt. Als langjähriger Pressesprecher am Max-Planck-Institut und streitbarer Geist, der keine Auseinandersetzung scheut und pointiert formuliert, ist er das prägnante Gesicht des Klimaschutzes. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 MDR
  • Folge 3752 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 MDR
  • Folge 3753 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 MDR
  • Folge 3754 (30 Min.)
    Sein Gesicht ist markant, seine Rollen hochkarätig: „Babylon Berlin“, „Nackt unter Wölfen“, „Tannbach – Schicksal eines Dorfes“, „Bornholmer Straße“, „Die Stille danach“, „Geliebte Schwestern“, „Gundermann“ – der 1975 in Leipzig geborene Schauspieler Peter Schneider gibt den kleinen Mann mit großer Würde. Der Schauspieler ist in Mitteldeutschland tief verwurzelt und ein Mann mit vielen Talenten. Neben der Schauspielerei ist er auch als Musiker erfolgreich. Und schwankt auch nach fast 15 sehr erfolgreichen Berufsjahren, ob er seinen Schwerpunkt auf Theater oder doch auf Film legen soll.
    Sein neuestes Projekt: Die Verfilmung des Lutz-Seiler-Bestsellers „Kruso“. Eine eindrucksvolle Wende-Geschichte, die in Halle beginnt und auf Hiddensee endet. Es geht um Aussteiger in Zeiten der damaligen DDR, die auf Hiddensee leben. Eine Gemeinschaft, die sich zusammen um die „Schiffsbrüchigen“ des Systems kümmert. Ein spannendes Thema! Peter Schneider berichtet uns über das Zurückdenken in die DDR-Zeit für diese Rolle und die Dreharbeiten in Litauen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 MDR
  • Folge 3755 (45 Min.)
    Bleibt oder geht der Diesel? Kann ein Diesel nach all den Skandalen überhaupt noch sauber und sparsam unterwegs sein? Welche Abgasnorm hat „mein Diesel“ überhaupt – und kann er gerettet oder umgerüstet werden? Fragen über Fragen, die sich rund um Dieselfahrzeuge stellen. Antworten gibt es von unserem Autoexperten Andreas Keßler. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 MDR
  • Folge 3756 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 MDR
  • Folge 3757 (30 Min.)
    Sein Kumpel Florian Silbereisen sagt, DJ Ötzi war der Erste, der Volksmusik im Popgewand produziert hat. Gerry Friedle selbst sagt, er sei immer nur auf der Suche nach Liebe. An seinem Leben ist er gewachsen: Seine ersten Lebensjahre verbrachte er bei Pflegeeltern, später bei seiner Großmutter. Er lebte als Obdachloser und bekam auf dem Zenit seines Erfolges die Diagnose Hodenkrebs. Viele Jahre lag er im Streit mit seinem leiblichen Vater. Verarbeitet hat er seine Lebensdramen erst im vergangenen Jahr auf dem Jakobsweg. Und so ist er nach 20 Jahren Karriere erstmals stark genug für eine Solotournee, die jetzt beginnt. Zuvor gibt es aber das musikalische Warm up bei „MDR um 4“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 MDR
  • Folge 3758 (45 Min.)
    Weniger als 42 Stunden Schlaf pro Woche gelten als Schlafmangel. Nach Ansicht von Experten leiden mehr als zehn Prozent der Menschen hierzulande unter unspezifischen Schlafstörungen. Viele können nicht gut einschlafen, wachen nachts immer wieder auf oder fühlen sich nicht ausgeruht. Wer aber ständig unter Schlafstörungen leidet, kann krank werden. Herzinfarkt, Herzschwäche oder ein Schlaganfall drohen. Wie sich das vermeiden lässt, weiß unser Gesundheitsexperte Dr. Thomas Dietz. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 MDR
  • Folge 3759 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 MDR
  • Folge 3760 (30 Min.)
    „SOKO Leipzig“-Frauenpower im Doppelpack: Mit der Folge „Blackout“ startet die ZDF-Erfolgsserie heute Abend in die 18. Staffel – und muss ohne Serien-Ur-Gestein Andreas Schmidt-Schaller auskommen. Der hat sich 2017 in den Ruhestand verabschiedet. Melanie Marschke spielt die Kriminalhauptkommissarin Ina Zimmermann und ist seit der ersten Folge dabei. Henriette Lippold hat 2004 als Produktionsassistentin bei der SOKO Leipzig angefangen. Inzwischen ist sie die Executive-Producerin der Serie. Die gebürtige Bad Dübenerin hat schon die Eventserien, wie „Deutschland 83“ und „Charité“ betreut. Wie es mit der beliebten Krimireihe weitergeht, dass beantworten die beiden am Freitag. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 MDR
  • Folge 3761 (45 Min.)
    Mit gebackenem Kürbis, kräftig und ungewöhnlich gewürzt, präsentiert Christian Henze seine Herbstküche. Viele Kürbissorten gibt es derzeit und Christian erklärt, welche gut zum Kochen oder Braten geeignet sind. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 MDR
  • Folge 3762 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 MDR
  • Folge 3763 (30 Min.)
    Männerspagat – es klingt schon so, als ob es wehtut. Doch Journalist Dr. Hajo Schumacher braucht den Schmerz, denn ohne den wäre das Ziel nichts wert. Das sagt der Mann, den Laufsportler auch unter seinem Pseudonym „Achim Achilles“ und dessen Kolumne bei „Spiegel online“ bestens kennen. Denn Laufen ist seine zweite Leidenschaft – die erste gilt seiner Familie. Geboren in Münster, lebt der studierte Journalist, Psychologe und Politwissenschaftler heute in Berlin und schreibt für renommierte Tageszeitungen und Magazine. Außerdem kommentiert er für Hörfunk und Fernsehen das politische Geschehen. 2013 erhielt er dafür den „Deutschen Reporterpreis“. Als Buchautor ist Dr. Hajo Schumacher auch aktiv, kürzlich erschien sein neues Buch „Männerspagat“. Jetzt widmet er sich also dem Geschlechterverhältnis und im Besonderen der Rolle des Mannes, der zwischen all den Dingen, die heutzutage von ihm erwartet werden, völlig zerrissen wird. Ein Männerspagat eben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 MDR
  • Folge 3764 (45 Min.)
    Mama, mir schmeckt’s nicht! – Was Kinder essen wollen und sollen „Das schmeckt nicht!“ „Muss ich aufessen?“ Die Kleinen stochern auf den Tellern und die Eltern verzweifeln. Das muss nicht sein! Ernährungswissenschaftlerin Dagmar von Cramm weiß, wie man Kinder auf den Geschmack bringt, auch jenseits von Würstchen, Nudeln und Ketchup. Bei „MDR um 4“ verrät sie, was Eltern richtig machen können. Eins schon mal vor ab: vor allem cool bleiben! (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 MDR
  • Folge 3765 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 MDR
  • Folge 3766 (30 Min.)
    Wenn landauf und landab die Festzelte wackeln und die Damen kreischen, sind die Jungs von den Dorfrockern nicht weit. Aus den Brüdern Philipp, Tobias und Markus wurde 2005 die Band „Dorfrocker“. Alle drei gaben für die Karriere ihre bodenständigen Berufe auf – aus einem Steuerberater, einem Lehrer und einem Steuerfachangestellten wurden Partymusiker. Nach zuletzt zwei erfolgreichen Alben und einer ECHO-Nominierung 2017 legten die drei Brüder nun nach und präsentieren ihr neues Album. Authentisch, bodenständig und mit der für die Dorfrocker typischen Brise Heimatgefühl. „Hallo alle Mann“ heißt es am Dienstag im Studio. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 MDR
  • Folge 3767 (45 Min.)
    Hypotheken, Zins und Tilgung – wer ein Haus oder eine Wohnung möchte, muss sich damit intensiv beschäftigen. Unser Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen hilft dabei. Was bringt zum Beispiel das Baukindergeld? Wie finde ich eine günstige Anschlussfinanzierung, und ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital möglich und auch sinnvoll? Wir schauen auf die Bedingungen und Konditionen und prüfen die Angebote von Finanzdienstleistern, die damit neue Geschäfte wittern. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 MDR
  • Folge 3768 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 MDR
  • Folge 3769 (30 Min.)
    Jörg Nießen ist seit über zwanzig Jahren Feuerwehrmann und Notfallsanitäter und lernte so jede Facette des Lebens und des Sterbens hautnah kennen. Bereichernd, zehrend und herausfordernd nennt er seinen Beruf. Seine prägenden Erlebnisse aufzuschreiben nutzt er als Ventil. Augen zwinkernd und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor nimmt er die Leser mit in den Rettungsalltag. In seinem neuen Buch „Rettungsgasse ist kein Straßenname“ rechnet er mit Blockierern, Pöblern und Gaffern ab. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 MDR
  • Folge 3770 (45 Min.)
    Der Sommer ist fast vorbei. Kein Grund traurig zu sein, denn der Herbst hat seine schönen Seiten. Dazu gehört Drachen steigen lassen mit vom Wind zerzaustem Haar und bei den letzten warmen Sonnenstrahlen auf dem Balkon einem Windspiel zu lauschen. Wir zeigen, wie einfach ein stabiler Drachen gebaut wird und wie viel Spaß es macht, individuelle Windspiele zu bauen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 MDR
  • Folge 3771 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 MDR
  • Folge 3772 (30 Min.)
    Wolfgang Lippert, den ein Millionenpublikum als „Lippi“ kennt, ist der Tausendsassa der Unterhaltungskunst. Der Entertainer, Moderator, Sänger und Schauspieler kann auf über 30 Jahre Berg- und Talfahrt des Showgeschäfts zurückblicken. 1982 stürmt er die Charts mit „Erna kommt“. Wenig später wird er zum gefragten TV-Moderator in der damaligen DDR, noch vor der Wende wird er es sogar in Westdeutschland. Er erklimmt den Show-Olymp – um wenig später tief zu fallen. Nach diversen Tiefschlägen hat sich der quirlige Ost-Berliner längst wieder aufgerappelt. Seine Retro-Show „Ein Kessel Buntes“ ist im MDR seit 2014 ein Quoten-Renner. Ab November übernimmt er im MDR obendrein die Sendereihe „Damals war’s“. Zuvor gibt er eine Stippvisite bei uns und berichtet über seine turbulente Showkarriere. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 MDR
  • Folge 3773 (45 Min.)
    Seit dem 1. Juli 2014 greifen die neuen Regeln zur Verbraucherinsolvenz. Die versprochene spürbare Verbesserung ist nicht eingetreten, und so werden die meisten Schuldner auch weiterhin erst nach sechs Jahren – statt nach den möglichen drei Jahren – schuldenfrei sein. Was ist überhaupt eine Privatinsolvenz? Unter welchen Voraussetzungen kann eine solche beantragt werden, wie läuft sie ab und in welchen Fällen ist es ratsam, nach Alternativen zu suchen? Unser Experte Gilbert Häfner, Präsident des Oberlandesgerichts Dresden, beantwortet alle Ihre Fragen dazu live im Studio. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 MDR
  • Folge 3774 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.09.2018 MDR

zurückweiter

Füge MDR um 4 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MDR um 4 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn MDR um 4 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App