Dokumentation in 30 Teilen, Folge 16–30
16. Das Jahr 1976
Folge 16 (15 Min.)1976 – das war das Jahr, in dem die DDR-Führung den 15. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenze feierte und die Mauer an vielen Stellen noch sicherer machte, der Palast der Republik in Ost-Berlin feierlich eingeweiht wurde, der Liedermacher Wolf Biermann nach einem Auftritt in West-Deutschland von der DDR-Regierung ausgewiesen wurde, das Überschallflugzeug Concorde auf dem Westberliner Flughafen Tegel landete und zum Jahresende der westdeutsche Korrespondent Lothar Loewe innerhalb von 48 Stunden Ost-Berlin verlassen musste. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 19.07.2011 rbb 17. Das Jahr 1977
Folge 17 (15 Min.)Die Ostberlinerin Helga Lindner, die im damals neu eröffneten Metropol-Hotel arbeitet, erinnert sich, dass sie ihre Tätigkeit dort wie auf einer Insel empfunden hat, außerhalb der allgemeinen Wirklichkeit der DDR. Zu den Mitarbeitern der ersten Drogenberatungsstelle gehört der Westberliner Student Horst Bröhmer. Er erzählt von seinem anfänglichen Optimismus, die Drogenabhängigen von der Straße zu holen sowie seiner Ernüchterung und Betroffenheit, als er aus der Zeitung vom Tod eines Schützlings erfährt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.07.2011 rbb 18. Das Jahr 1978
Folge 18 (15 Min.)1978 ist für die Berliner das 17. Jahr mit der Mauer mitten durch ihre Stadt. Inzwischen haben sich viele Menschen mit ihr hüben wie drüben arrangiert, bestimmt der Alltag das Leben in der Stadt. Die britische Königin Elisabeth II. besucht West-Berlin bereits zum zweiten Mal, Freddy Mercury mit seiner Band Queen rockt die Deutschlandhalle, die Gebrüder Blattschuss besingen die „Kreuzberger Nächte“. In Ost-Berlin entsteht die Satellitenstadt Marzahn, und in Tempelhof eine endet eine Flugzeugentführung glimpflich. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 21.07.2011 rbb 19. Das Jahr 1979
Folge 19 (15 Min.)1979 – das war das Jahr, in dem die DDR ihr 30-jähriges Bestehen feierte, die Alternative Liste zum ersten Mal im West-Berliner Senat vertreten war, die DDR-Regierung die „Forum-Schecks“ einführte und die DDR-Bürger ihr Westgeld bei der Staatsbank abliefern mussten. In Ost-Berlin herrschte Wehrpflicht. Wer verweigerte, „wanderte in den Bau“, musste ins Gefängnis. Westberliner hingegen waren von der Wehrpflicht befreit. Wer nicht dienen wollte, zog gerade deshalb in die Inselstadt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.07.2011 rbb 20. Das Jahr 1980
Folge 20 (15 Min.)1980 – das war das Jahr in dem aus Protest gegen den Einmarsch der Sowjets in Afghanistan die westlichen Staaten die Olympischen Spiele in Moskau boykottierten, Menschen in West- wie in Ost-Berlin auf den Wohnungsmangel mit Hausbesetzungen und „Schwarzwohnen“ reagierten und zwei Pandabären den Berliner Zoo bereicherten. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 26.07.2011 rbb 21. Das Jahr 1981
Folge 21 (15 Min.)Annette Schill erzählt von der Hausbesetzer-Szene und davon, wie sie selbst eine ehemalige Fabrik in Kreuzberg besetzte und zur „Regenbogenfabrik“ umgestaltete. Von einem ganz anderen Bauprojekt schwärmt die Ostberlinerin Heide-Marie Heyde: dem Sport- und Erholungszentrum, kurz SEZ genannt, in Berlin-Friedrichshain. Sie erinnert sich, dass bis zu 10.000 Besucher an Spitzentagen kamen und viele für das „Wellen hopsen“ lange Wartezeiten in Kauf nahmen. Das SEZ versprach Sport und Wellness – made in GDR. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.07.2011 rbb 22. Das Jahr 1982
Folge 22 (15 Min.)1982 – das war das Jahr, in dem erstmalig in West-Berlin Smog-Alarm der Stufe 1 ausgerufen wurde, der US-amerikanische Präsident Ronald Reagan West-Berlin besuchte und der Ost-Berliner Pfarrer Rainer Eppelmann mit dem Dissidenten Robert Havemann ihren „Berliner Appell“ veröffentlichten, in dem sie Abrüstung und Meinungsfreiheit in der DDR forderten. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 28.07.2011 rbb 23. Das Jahr 1983
Folge 23 (15 Min.)1983 – das war das Jahr, in dem DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker Berlins Regierenden Bürgermeister Richard von Weizsäcker empfing, Transitreisende bei Grenzkontrollen bzw. Zollabfertigungen starben, Udo Lindenberg im Ost-Berliner Palast der Republik auftrat und in beiden Teilen der Stadt Tausende Menschen für Frieden und Abrüstung demonstrierten. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.08.2011 rbb 24. Das Jahr 1984
Folge 24 (15 Min.)1984 – das war das Jahr, in dem die Westberliner S-Bahn von der DDR-Reichsbahn an den Westberliner Senat übergeben wurde, DDR-Grenzer aus optischen Gründen die Panzersperren an der Mauer abbauten und in der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin DDR-Bürger ausharrten und auf ihre Ausreise hofften. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 02.08.2011 rbb 25. Das Jahr 1985
Folge 25 (15 Min.)1985 – das war das Jahr, in dem der amerikanische Major Arthur Nicholson bei einer Patrouillenfahrt in der Nähe eines sowjetischen Militärgeländes in Brandenburg erschossen wurde, die Versöhnungskirche im Todesstreifen an der Bernauer Straße gesprengt wurde und in West-Berlin AIDS für Angst und Unsicherheit sorgte. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.08.2011 rbb 26. Das Jahr 1986
Folge 26 (15 Min.)1986 – das war das Jahr, in dem der dritte und letzte Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke stattfand, ein Bombenanschlag auf die amerikanische Diskothek La Belle in West-Berlin drei Tote und 250 Verletzte forderte und Ost-Berlin den 25. Jahrestag des Mauerbaus feierte. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 04.08.2011 rbb 27. Das Jahr 1987
Folge 27 (15 Min.)1987 – das war das Jahr, in dem Berlin sein 750-jähriges Bestehen groß feierte: in Ost und West – getrennt. Es war das Jahr, in dem in West-Berlin zum ersten Mal Smog der Alarmstufe 1 ausgerufen wurde und US-Präsident Ronald Reagan am Brandenburger Tor den sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow aufforderte, das Tor zu öffnen und die Mauer einzureißen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.08.2011 rbb 28. Das Jahr 1988
Folge 28 (15 Min.)1988 – das war das Jahr, in dem sich in Ost-Berlin zunehmend Widerstand gegen die Staatsmacht formierte, der Liedermacher Stephan Krawczyk und einige seiner oppositionellen Mitstreiter zur Ausreise aus der DDR gezwungen wurden und in dem fast zweihundert Hüttendorf-Bewohner bei der Räumung durch West-Berliner Ordnungshüter in den Osten „flohen“. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 09.08.2011 rbb 29. Das Jahr 1989
Folge 29 (15 Min.)1989 – das war das Jahr, das wie kein anderes seit 1961 das Leben in der geteilten Stadt ändern sollte. Die Mauer fiel, weil DDR-Bürger es friedlich erzwangen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.08.2011 rbb 30. Das Jahr 1990
Folge 30 (15 Min.)1990 – das war das Jahr, in dem die Mauer abgetragen wurde: von Mauerspechten in Handarbeit und von Baggern plattenweise. Ost-Berliner stürmten die Stasi-Zentrale, wählten zum ersten mal frei, Lothar de Maizière wurde der erste und gleichzeitig letzte Ministerpräsident der DDR, die D-Mark ging nach Osten, die Alliierten gaben ihr Kontrollrecht auf. Eine Stadt im Umbruch – ein Land im Umbruch. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 11.08.2011 rbb
zurückweiter
Füge Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.