2016/2017, Folge 965–986
Folge 965
75 Min.Dr. Cornelia Strunz, Ärztin
Etwa 47 000 in Deutschland lebende Frauen sind Opfer von Genitalverstümmelung. Strunz setzt sich für Frauen ein, die ihre weibliche Identität zurück möchten.
Tiranke Diallo über „Mama Afrika e.V.“
Seit 2004 engagiert sie sich für den Verein „Mama Afrika e.V.“ Diallo weiß: „In Afrika mangelt es an Aufklärung!“ In der Sendung erzählt sie, wie sie vor Ort versucht, zu helfen.
Charles Brauer, Schauspieler
Am 8. Februar wäre Manfred Krug 80 Jahre alt geworden. In der Sendung erzählt Brauer von der Zusammenarbeit mit Krug und erinnert sich an das letzte Gespräch.
Helge Schneider, Komiker
Aktuell ist Schneider mit seinem Programm „Radio Pollepopp“ auf Tour. In der Sendung erklärt er, warum er sich für einen Rücktritt vom Rücktritt entschieden hat.
Mathilde Schwabeneder-Hain, Autorin
Seit über zehn Jahren arbeitet sie als Auslandskorrespondentin in Rom. In ihrem Buch „Die Patinnen“ geht es um Frauen an der Spitze der Mafia-Clans. Sie berichtet von ihren Recherchen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2017 ZDF Folge 966
75 Min.Sarah Tacke, ZDF-Rechtsexpertin
Zum ersten Mal wurden Raser nach einem Unfall mit tödlichem Ausgang wegen Mordes verurteilt. In der Sendung erzählt Tacke, wie sie die Urteilsverkündung im Gericht erlebt hat.
Alfons Schuhbeck, Sternekoch
Seit 50 Jahren ist er für seinen Beruf im Dauereinsatz. In der Sendung erzählt Schuhbeck von seinem Karriereweg und erklärt, warum er sich mit 67 oft wie ein 40-Jähriger fühlt.
Maria Höfl-Riesch, Ex-Skirennläuferin
Vor drei Jahren gab sie ihren Rücktritt bekannt. In der Sendung erinnert sich Höfl-Riesch an ihre Karriere, verrät, was sie heute macht und spricht über die Beziehung zu ihrer Schwester.
Susanne Riesch, Ex-Skirennläuferin
Sie ist die jüngere Schwester von Maria Höfl-Riesch. Auch sie war Profi-Skirennläuferin. Heute macht Riesch eine Ausbildung als Erzieherin.
Nick Yarris, Autor
22 Jahre saß er unschuldig in der Todeszelle. Verurteilt für ein Verbrechen, dass er nicht begangen hat. In der Sendung erzählt Yarris seine Geschichte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.02.2017 ZDF Folge 967
75 Min.Melanie Amann, Journalistin
Sie arbeitet als Spiegel-Politikredakteurin und kennt die AfD. Heute erscheint ihr Buch „Angst für Deutschland. Die Wahrheit über die AfD.“ Amann erklärt, wohin die Partei steuert.
Prof. Klaus Püschel, Rechtsmediziner
Seit 1991 ist er Direktor des Hamburger Instituts für Rechtsmedizin. In der Sendung spricht Prof. Püschel über die faszinierendsten Fälle seiner Karriere.
Ralf Schmitz, Comedian
Aktuell ist Schmitz mit seinem Programm „Schmitzenklasse“ auf Tour. In der Sendung sagt der Comedian, wie er seine Schulzeit erlebt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2017 ZDF Folge 968
75 Min.Werner Schneyder, Kabarettist
Im Januar feierte Schneyder seinen 80. Geburtstag. In der Sendung spricht der Kabarettist über die Arbeit von Präsident Trump und sagt, welche Sorgen ihm das bereitet.
Matthias Schranner, Verhandlungsexperte
Er hält Trump für einen begabten Verhandlungstaktiker. Früher hat Schranner als Personenschützer und Polizist gearbeitet, heute berät er die Vereinten Nationen.
Zana Ramadani, Autorin
Die ehemalige Femen-Aktivistin steht dem Islam kritisch gegenüber. Gerade erschien ihr Buch „Die verschleierte Gefahr“. In der Sendung spricht Ramadani über die Macht muslimischer Mütter.
Karamba Diaby, Politiker
Seit 2013 sitzt er für die SPD im Bundestag. In der Sendung erinnert sich Diaby an seine Kindheit im Senegal und spricht über seinen Weg in den Deutschen Bundestag. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.03.2017 ZDF Folge 969
75 Min.Wolfram Weimer, Journalist
Er kritisiert den türkischen Präsidenten Erdogan und sieht die Menschenrechte und Demokratie in Gefahr. In der Sendung gibt Weimer seine Einschätzung zur aktuellen Situation.
Ahmet Toprak, Erziehungswissenschaftler
Als Professor für Erziehungswissenschaften lehrt er in Dortmund. Toprak erklärt, warum viele Türkeistämmige die Erdogan-Regierung so attraktiv finden, obwohl sie in Deutschland leben.
Maren Kroymann, Schauspielerin
Sie war 1993 die erste Frau mit einer eigenen Satiresendung. Jetzt startet das Sketchcomedy-Format „Kroymann“. In der Sendung spricht die Schauspielerin über ihre Karriere und das Älterwerden.
Bill Kaulitz, Sänger
Als Sänger der Band „Tokio Hotel“ ist er seit über zehn Jahren erfolgreich. Gerade erschien das neue Album „Dream Machine“. Kaulitz spricht über seinen Karriereweg und verpasste Chancen.
Tom Franz, Rechtsanwalt und Koch
Vor fünf Jahren nahm er an einer israelischen Castingshow für Köche teil und gewann. In der Sendung erzählt der gebürtige Kölner von seinem Leben in Israel. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2017 ZDF Folge 970
75 Min.Fritz von Thurn und Taxis gibt seine Einschätzung zum Champions-League-Rückspiel Borussia Dortmund gegen Benfica Lissabon und spricht über seinen bevorstehenden Ruhestand.
Anna Kraft, Journalistin
Sie hat eine klare Haltung zum Fall Kevin Großkreutz und sagt: „Kein Spieler ist größer als der Verein.“ In der Sendung sagt Kraft, wie sich ein Fußballprofi verhalten sollte.
Uli Borowka, Ex-Fußballprofi
Der Ex-Fußballprofi sagt: „Vereine haben eine Fürsorgepflicht für ihre Angestellten.“ In der Sendung erinnert sich Borowka an sein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker.
Alexander Stevens, Rechtsanwalt
Gerade erschien sein Buch „Garantiert nicht strafbar“. In der Sendung spricht Stevens über kuriose Gesetzesvorschriften im Verkehrsrecht und erklärt, was alles erlaubt ist.
Det Müller, Moderator
Bereits als Kind entdeckte er seine Liebe zum Auto. Inzwischen hat er sein Hobby zum Beruf gemacht. In der Sendung erklärt Müller, worauf es beim Gebrauchtwagenkauf ankommt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.03.2017 ZDF Folge 971
75 Min.Edzard Reuter, ehemaliger Manager
Er sagt: „Die Türkei ist meine zweite Heimat.“ In der Sendung erzählt Reuter, wie sehr ihn seine Kindheit in Ankara geprägt hat und äußert sich zur aktuellen Situation in der Türkei.
Richard David Precht, Philosoph
Precht ist überzeugt, dass die Gesellschaft vor einer radikalen Veränderung steht. In der Sendung spricht Precht über sein Buch „Die Zukunft der Arbeit“ und sagt, welche Jobs in Gefahr sind.
Nicola Baumann, Eurofighter-Pilotin
Sie stammt aus einer flugbegeisterten Familie. Baumann ist eine von drei Frauen in Deutschland, die Eurofighter fliegen. Die 31-Jährige spricht über ihre Bewerbung als Astronautin.
Andreas Altmann, Autor
In seinem Leben hat er bisher über 100 Länder bereist. In der Sendung erzählt Altmann von seinem Leben als Reisereporter und spricht über sein Buch „Gebrauchsanweisung für das Leben“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.03.2017 ZDF Folge 972
75 Min.Claus Hecking, Journalist – Am Mittwoch wird in den Niederlanden gewählt. Hecking spricht über die Eskalation im Streit zwischen der Türkei und den Niederlanden und gibt seine Einschätzung zur Wahl.
Hermann Gerland, Fußballtrainer – Seit 2009 ist er Co-Trainer des FC Bayern München. In der Sendung spricht Gerland über seinen Karriereweg, sagt, welche neuen Aufgaben ab Juli auf ihn warten und wie er Hamann erlebt hat.
Dietmar Hamann, Ex-Fußballprofi – Er wurde von Gerland zum FC Bayern München geholt. Hamann sagt: „Gerland hat mich gemacht.“ Er erinnert sich an seine Zeit als Profi und spricht über Sozialverhalten in der Mannschaft.
Judith Holofernes, Sängerin – Mit der Band „Wir sind Helden“ feierte die Sängerin große Erfolge. Seit fünf Jahren ist Holofernes als Solokünstlerin erfolgreich. Sie spricht über ihre Musikerkarriere und ihr neues Album.
Kester Schlenz, Journalist und Autor – In seinem Buch „Mutti baut ab“ beschäftigt sich Schlenz mit dem Älterwerden von Eltern. Er spricht über die Erfahrungen mit seiner Mutter und beschreibt die Odyssee durch Arztpraxen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.03.2017 ZDF Folge 973
75 Min.Dirk Schümer, Journalist und Autor
In den Niederlanden wird heute ein neues Parlament gewählt. In der Sendung bewertet der Journalist Dirk Schümer die erste Hochrechnung und äußert sich zum Streit mit der Türkei.
Marcel Reif, Journalist
Gerade erschien sein Buch „Nachspielzeit – Ein Leben mit dem Fußball“. In der Sendung erzählt Reif von seiner Karriere und spricht über seine Rolle als „Kanzlergatte“.
Prof. Marion Kiechle, Ärztin
Sie ist Direktorin und ärztliche Leiterin der Frauenklinik rechts der Isar. 2010 hat sie Marcel Reif geheiratet. Kiechle spricht über Beziehung auf Distanz und ihre Fußball-Leidenschaft.
Fabian Boll, Ex-Fußballprofi
Viele Jahre spielte er für den FC St. Pauli. Boll erklärt, warum er neben seiner Karriere immer auch als Oberkommissar gearbeitet hat und ein zweites Standbein als Profi wichtig ist.
Felix Wiemers, Ski-Freerider
Er gilt als bester deutscher Ski-Freerider. In der Sendung sagt Wiemers, was ihn am Freeride fasziniert und wie er der Lawinengefahr begegnet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2017 ZDF Folge 974
75 Min.Alice Schwarzer, Publizistin
Vor 40 Jahren gründete sie die Zeitschrift „Emma“. In der Sendung erklärt die Autorin, warum das ihre größte Tat war und erzählt, wie sie mit Anfeindungen umgeht.
Robin Alexander, Journalist
Als Journalist ist er intimer Beobachter des Berliner Politik-Betriebs. Gerade erschien sein Buch „Die Getriebenen“. Alexander spricht über seine Recherchen zur Flüchtlingskrise.
Philip Siegel, Autor
Er sagt: „Für immer mehr Menschen ist Pornografie ein Freizeitabenteuer geworden.“ Siegel spricht über sein Buch „Drei Zimmer, Küche, Porno“ und berichtet von Amateuren in der Pornobranche.
Axel Schulz, ehemaliger Boxer
Der ehemalige Boxer weiß: „Je mehr man sich mit dem Tod beschäftigt, desto normaler wird er auch.“ In der Sendung spricht Schulz über sein Engagement für ein Kinderhospiz.
Karsten Stanberger, Autor
Mit dem Buch „Grasbeißerbande“ möchte Stanberger einen Beitrag leisten und das Sterben ins Leben holen. Er erzählt, wie das Buch entstanden ist und von seinen Besuchen im Kinderhospiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2017 ZDF Folge 975
75 Min.Robin Alexander, Journalist: Er begleitete Merkel bei ihrem Trump-Besuch. Alexander berichtet von seinen Erlebnissen während der Reise und sagt, wie gefährlich die aktuellen Schlagzeilen für Trump werden können.
Dieter Nuhr, Kabarettist: Der Kabarettist sagt: „Mich haben die ersten Trump-Wochen total ermutigt.“ In der Sendung erklärt Nuhr, wie das gemeint ist und spricht über sein Buch „Die Rettung der Welt“.
Ingrid van Bergen, Schauspielerin: 1977 wurde sie wegen Todschlags zu sieben Jahren Haft verurteilt. In der Sendung erinnert sich van Bergen an ihre Zeit im Gefängnis und spricht über ihr Theater-Comeback mit 85.
Carsten Stormer, Kriegsreporter: Als Kriegsreporter und Fotograf war er in vielen Krisengebieten im Einsatz und sagt: „Kein Konflikt ist so brutal wie der in Syrien“. Stormer berichtet von seiner Arbeit und spricht über sein Buch. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2017 ZDF Folge 976
75 Min.Thomas Jäger, Politikwissenschaftler
Präsident Trump ist erst seit zwei Monaten im Amt, jetzt ermittelt das FBI. Für Prof. Jäger steht fest: „Der Fall hat Watergate-Qualität.“ In der Sendung gibt er seine Einschätzung.
Christiane zu Salm, Sterbebegleiterin
Sie war Chefin des Musiksenders MTV, später gründete sie den Frauensender tm3. Heute arbeitet zu Salm als Sterbebegleiterin. In der Sendung spricht sie über ihre Arbeit.
Walter Plathe, Schauspieler
Von 1991 bis 2008 war er „Der Landarzt“ im ZDF. Diese Woche erscheint Plathes Biografie „Ich habe nichts ausgelassen“. In der Sendung erzählt der Schauspieler von seinem Karriereweg.
Frank Otto, Unternehmer
Er ist der zweitälteste Sohn des Versandhausgründers Werner Otto. Als Medienunternehmer feiert Frank Otto große Erfolge. In der Sendung spricht er über aktuelle Projekte und sein Engagement.
Nathalie Volk, Model
2013 nahm Volk an der Castingshow „Germany’s Next Topmodel“ teil. Seit 2015 sind das Model und Frank Otto ein Paar. Volk erzählt von den gemeinsamen Dreharbeiten für „Goodbye Deutschland“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2017 ZDF Folge 977
75 Min.Heribert Prantl, Journalist
Heute erscheint sein Buch „Gebrauchsanweisung für Populisten“. In der Sendung spricht Prantl über Populismus in der Politik und erklärt, ob Martin Schulz ein Populist ist
Jan Fleischhauer, Journalist
Er hat Martin Schulz als „Trump aus Würselen“ bezeichnet. In der Sendung sagt Fleischhauer, warum er das so sieht und erklärt die Euphorie für Schulz innerhalb der SPD.
Martin Schmitt, ehemaliger Skispringer
Er gehörte zu den erfolgreichsten Skispringern in Deutschland. 2014 beendete er seine Karriere als Profisportler. In der Sendung sagt Schmitt, was er für den Sport alles geopfert hat.
Dagmar Schaper-Schulz und Dieter Schulz
2001 startete die Reise ihres Lebens. Zwölf Jahre war das Rentner-Ehepaar mit einem umgebauten Unimog in der Welt unterwegs. In der Sendung erzählen sie von ihren Erlebnissen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2017 ZDF Folge 978
75 Min.Albrecht von Lucke, Politologe
In der Sendung gibt der Politologe seine Einschätzung zum Ergebnis der Wahl im Saarland.
Michaela May, Schauspielerin
Mit der Welthungerhilfe ist die Schauspielerin nach Madagaskar gereist. In der Sendung erzählt May, was sie vor Ort erlebt hat und sagt, was ihr mit 65 wichtig ist.
Mario Röllig, Zeitzeuge
In der Dokumentation „Der lange Arm der Stasi“ erzählte Mario Röllig von seinen negativen Erlebnissen mit der Stasi. In der Sendung spricht er über seine Geschichte.
Olaf Sundermeyer, Journalist und Autor
Gerade erschien sein Buch „Bandenland“. In der Sendung berichtet der Journalist von seinen Recherchen über kriminelle Banden aus dem Ausland in Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2017 ZDF Folge 979
75 Min.Sebastian Krumbiegel, Sänger
Mit der Band „Die Prinzen“ ist er berühmt geworden. Gerade erschien sein Buch „Courage zeigen“. Krumbiegel erklärt, warum ein Leben mit Haltung gut tut und erinnert sich an die DDR.
Rica Reinisch, Ex-Schwimmstar
Sie ist Opfer des staatlichen Zwangsdopings im DDR-Leistungssport. Bei den Olympischen Spielen in Moskau gewann sie 1980 drei Goldmedaillen. Reinisch erzählt ihre Geschichte.
Jutta Braun, Historikerin
Die Vorsitzende vom „Zentrum deutsche Sportgeschichte Berlin-Brandenburg e.V.“ hat sich intensiv mit dem Leistungssport in der DDR beschäftigt und erklärt, wie das System funktioniert hat.
Patrick von Braunmühl, Rechtsanwalt
1986 wurde Gerold von Braunmühl vor seinem Haus erschossen. Die RAF bekannte sich zu der Tat. Für den Film „Beyond Punishement“ traf sich Patrick von Braunmühl mit einem RAF-Mitglied.
Dorothee Achenbach, Kunstberaterin
Ihr Ex-Mann Helge Achenbach wurde wegen Betrugs an vermögenden Kunden zu sechs Jahren Haft verurteilt. In der Sendung erzählt Dorothee Achenbach, wie sich ihr Leben seit dem verändert hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2017 ZDF Folge 980
75 Min.Michel Friedman, Publizist und Jurist.
Friedman gibt seine Einschätzung zur aktuellen Situation in der Türkei und sagt, ob ihn die Geheimdiensttätigkeiten überrascht haben.
Renan Demirkan, Schauspielerin.
Sie setzt sich gegen Rassismus, für Integration und die Demokratie ein. In der Sendung erklärt Demirkan, warum sie die Veränderungen in der Türkei mit großer Sorge betrachtet.
James Blunt, Sänger.
Mit „You’re Beautiful“ gelang ihm 2005 ein Welthit. Inzwischen hat Blunt über 20 Millionen Alben verkauft. Gerade erschien „Afterlove“. In der Sendung erzählt er von seinem Weg zum Musiker.
Jean Ziegler, Soziologe.
Ziegler ist Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats. Der Globalisierungskritiker erzählt von seinem Kampf um Gerechtigkeit.
Wolke Hegenbarth, Schauspielerin.
Soziales Engagement ist für sie selbstverständlich. Gerade verbrachte sie einen Monat in Kalkutta in einem Heim für behinderte Mädchen. Hegenbarth erzählt von ihren Erlebnissen in Indien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2017 ZDF Folge 981
75 Min.Constantin Schreiber, Journalist
Für sein Buch „Inside Islam“ hat sich Schreiber in 13 Moscheen Freitagspredigten angehört. In der Sendung erzählt er, was in diesen Moscheen gepredigt wurde.
Husamuddin Meyer, Imam
In der Sendung spricht der Imam und Islamwissenschaftler über seine Erfahrungen in deutschen Moscheen und erklärt, welche Rolle Religion in seinem Leben spielt.
Prof. Michael Schulte-Markwort, Arzt
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit den Ängsten und Sorgen von Kindern. In der Sendung sagt der Kinder- und Jugendpsychiater, was Kinder belastet und wie man ihnen helfen kann.
Michael Quetting, Autor und Laborleiter
Michael Quetting weiß, dass Gänse und Menschen eine besondere Beziehung haben können. In der Sendung erzählt der 43-Jährige, wie er plötzlich Gänsevater wurde und sagt, was er erlebt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2017 ZDF Folge 982
75 Min.Michael Lüders, Nahostexperte
Dutzende Menschen, darunter viele Kinder, wurden gestern bei einem mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien getötet. Der Poltik- und Islamwissenschaftler gibt seine Einschätzung.
Prof. Edmund Maser, Toxikologe
Er leitet das Institut für Toxikologie an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. In der Sendung spricht Prof. Maser über die Wirkung von Giftgas.
Gisela Getty, Autorin und Fotografin
Im Februar starb ihre Zwillingsschwester Jutta Winkelmann an Krebs. Gisela Getty erinnert sich an das gemeinsame Leben mit ihrer Schwester und erzählt, wie sie die letzten Wochen erlebt hat.
Rainer Langhans, Filmemacher und Autor
Er war der langjährige Weggefährte von Jutta Winkelmann. Bei ihrem Sterbeprozess übernahm Langhans die „innere Betreuung“. Der Autor spricht über das besondere Verhältnis zu den Zwillingen.
Stephan Harbort, Kriminalhauptkommissar
Er ist Kriminalhauptkommissar und führender Serienmordexperte. Im März erschien sein Buch „Killer Frauen“. Harbort sagt, wie sich die Morde von Frauen und Männern unterscheiden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2017 ZDF Folge 983
75 Min.Ilkay Yücel über ihren Bruder Deniz
Seit über 50 Tagen sitzt Deniz Yücel in der Türkei im Gefängnis. Der Vorwurf: Terrorpropaganda. Seine Schwester Ilkay berichtet von ihren Besuchen im Gefängnis und sagt, wie es Deniz geht.
Ursula Meissner, Kriegsfotografin
Als Kriegsfotografin arbeitete sie in Afghanistan, Sierra Leone, dem Kosovo und dem Irak. Meissner spricht über ihre Arbeit und erinnert zum 25. Jahrestag an die Belagerung von Sarajevo.
Oliver Mommsen, Schauspieler
Seit 2001 spielt er im Bremer „Tatort“ den Ermittler Stedefreund. In der Sendung erinnert sich Mommsen an seine Schulzeit im Internat und spricht über den Tod seines Vaters.
Kai Jäger, Paläontologe
Der 29-Jährige arbeitet als Paläontologe und bezeichnet sich als „eine Mischung aus Entdecker und Biologe“. Jäger erzählt, was Fossilien über unsere Herkunft verraten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2017 ZDF Folge 984
75 Min.Prof. Christian Hacke, Politologe
Die USA reagierten vergangene Woche auf den mutmaßlichen Giftgaseinsatz in Syrien und beschossen einen Luftwaffenstützpunkt. Prof. Hacke erklärt, warum Trump militärisch reagieren musste.
Frank Elstner, Moderator
Nächste Woche feiert er seinen 75. Geburtstag. Gerade erschien das Buch „Bonusjahre“, das er gemeinsam mit Prof. Schnack geschrieben hat. Elstner sagt, was ihm Bewegung bedeutet.
Prof. Gerd Schnack, Präventivmediziner
Prof. Schnack ist 82 Jahre alt und macht täglich Sport. In der Sendung erklärt der Mediziner, mit welchen Übungen man auch im Alter fit bleibt.
Erika Mayr, Stadtimkerin
Sie lebt mitten in Berlin und ist Stadtimkerin. In der Sendung erzählt Mayr, wie sie ihre Leidenschaft für Bienen entdeckt hat und erklärt, warum Berlin für Bienen ein Paradies ist.
Marian Gold, Musiker
Die deutsche Band „Alphaville“ feierte auch international große Erfolge. In der Sendung erinnert sich Sänger Marian Gold an die Gründung der Band und den Welthit „Big in Japan“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 11.04.2017 ZDF Folge 985
75 Min.Peter Neumann, Terrorismus-Experte.
In der Sendung äußert sich der Terrorismus-Experte zum Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund und erklärt, was an dem Anschlag ungewöhnlich ist.
Lars Ricken, BVB-Nachwuchskoordinator.
Von 1993 bis 2007 spielte er als Fußballprofi für Borussia Dortmund. Ricken erzählt, wie er von dem Anschlag erfahren hat und sagt, wie die Spieler mit der Situation umgehen.
Marcel Reif, Journalist.
In der Sendung erinnert sich der Sportkommentator an das Champions League Finale von 1997. Damals gewann der BVB gegen Juventus Turin mit 3:1. Lars Ricken schoss das Jahrhunderttor.
Jasmin Tabatabai, Schauspielerin.
Sie ist überzeugter FC Bayern München Fan. Am 28. April um 22:50 Uhr moderiert Tabatabai den „Deutschen Filmpreis“. Die Schauspielerin erzählt, wie sie im Iran zum Bayern-Fan wurde.
Danny MacAskill, Street-Trials-Profi.
Für ihn ist sein Fahrrad, wie ein Teil des Körpers. Er fährt auf Zäunen, macht Salti und seine Videoclips gehen um die Welt. Mac Askill erzählt von „Biken am Limit“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.04.2017 ZDF Folge 986
75 Min.Elmar Theveßen, Journalist
Zwei Tage nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund gibt es viele offene Fragen. Der ZDF-Terrorismusexperte äußert sich zum aktuellen Ermittlungsstand.
Ulrich Kienzle, Publizist
Sonntag steht das Ergebnis des Referendums in der Türkei fest. Der Nahost-Experte sagt: „Niemand kann sagen, wie es ausgehen wird.“ Er erklärt, warum das Ergebnis so schwer einzuschätzen ist.
Mustafa Karadeniz, Unternehmer
Seit 44 Jahren lebt er in Deutschland. Seine Frau ist überzeugte Erdogan-Anhängerin und hat beim Referendum mit ja gestimmt. In der Sendung sagt Karadeniz, warum er mit nein gestimmt hat.
Pari Roehi, Model
1989 kam Roehi als Junge im Iran zur Welt. Mit 19 Jahren folgt die Geschlechtsanpassung. In der Sendung erzählt sie von ihrem Lebensweg als Transgender-Frau.
Claus Theo Gärtner, Schauspieler
32 Jahre spielte er in der Krimiserie „Ein Fall für Zwei“ den Privatdetektiv Matula. Am Freitag um 21:15 Uhr ist Gärtner nun in dem Film „Matula“ zu sehen. Er erzählt, wie es dazu kam. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2017 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail