Steak im Restaurant: teuer und gut? Ein schönes Rindersteak, außen knusprig, innen saftig. Für viele Restaurantbesucher*innen die erste Wahl gegen den großen Hunger. Doch hält das oft hochpreisige Gericht immer, was es verspricht? Wie gut sind Fleischqualität und Zubereitung? Und woher stammt das Rindfleisch überhaupt? „Markt“ macht den Praxistest. Steinschlag: Versicherung zahlt nicht Das Auto von „Markt“-Zuschauer Carsten M. aus Edewecht in Niedersachsen hat es übel erwischt. Er war hinter einem ungesicherten Kiestransporter hergefahren. Nun sind Lack und Scheibe durch Steinschlag beschädigt, Reparaturkosten über 2.600 Euro! Doch die Versicherung des Verursachers kommt für den Schaden nicht auf. „Markt“ mischt sich ein. Backpapier: Original oder Alternativen nehmen? Der Backofen soll schön sauber bleiben, wenn man Fisch, Gemüse, Aufbackbrötchen oder Pizza darin zubereitet. Doch das original mit Silikon beschichtete Backpapier kann oft nicht recycelt werden. Was also nehmen, damit die Speisen nicht
anbacken und die Backröhre trotzdem sauber bleibt? „Markt“ will’s wissen! Untergeschobene Verträge: Kommt man da wieder raus? Ein dubioser Anruf, ein seltsames Gespräch, ein paar Tage später kommt eine teure Kreditkarte per Post. Zahlreiche Verbraucher*innen schließen offenbar am Telefon teure Verträge ab, ohne es zu merken. Doch bald treffen die ersten Zahlungsaufforderungen ein, die Kundinnen und Kunden fühlen sich überrumpelt. Haben diese Verträge Bestand? Wie kommen die Firmen an die Kundendaten? Und wie kann man sich dagegen schützen? Digitaler Kassenbon: Zettelwirtschaft ade Die Belegabgabepflicht im Einzelhandel soll Steuerhinterziehung verhindern, doch jeder Kassenbon auf Thermopapier lässt den Müllberg weiter anwachsen. Jungunternehmer aus Hannover finden, Kassenzettel sind nicht mehr zeitgemäß. Sie haben eine App entwickelt, mit der papierloses Bezahlen möglich ist. Gefördert wird die innovative Geschäftsidee mit einem Stipendium der niedersächsischen NBank. Eine gute Idee, findet „Markt“. (Text: NDR)