Waschmaschine defekt: Wie seriös arbeiten Handwerkernotdienste? Wenn die Waschmaschine kaputt geht, gibt es in vielen Haushalten ein dickes Problem. Denn die Geräte sind häufig täglich im Einsatz. Dann wollen viele Verbraucher den Schaden möglichst schnell beheben lassen. Für solche Fälle bieten Handwerkernotdienste professionelle Hilfe an. Doch liefern die auch seriöse Arbeit ab? Vergleichsportale: von wegen „unabhängig und preiswert“ Ein neuer Fernseher, die tollen Kopfhörer oder auch eine Arztbehandlung, bevor sie Geld ausgeben, recherchieren viele Verbraucher im Internet für ein gutes Angebot. Dort bieten Vergleichsportale und vermeintliche Testplattformen angeblich unabhängige und umfassende Hilfe bei der Kaufentscheidung. Doch so einige Seiten führen Verbraucher in die Irre. „Markt“ deckt auf! Schuhe weg: Ärger mit Paketdienst Ein Paar neue Markenturnschuhe hatte sich Maximilian W. aus Hamburg im Internet bestellt, wie schon so oft. Als das Paket zugestellt wird, befindet er sich im Urlaub. Aber er findet keine Nachricht vom Paketdienst. Nach einigen Telefonaten wird klar: Jemand hat seine Unterschrift gefälscht und das Paket geklaut. Doch weder Zusteller noch der Online-Shop fühlen sich verantwortlich. „Markt“ mischt sich ein! Seife: das richtige
Stück Seife ist mittlerweile nicht nur zum Händewaschen da. Immer mehr Verbraucher setzen auf Waschstücke für Haut und Haar. Sie belasten die Umwelt weitaus weniger als Flüssigseife und Duschgel. Zur Herstellung kommt meist nicht so viel Chemie zum Einsatz. Und vor allem ist die Plastikverpackung bei diesen Seifen überflüssig. Was leistet Seife für Haut und Haar? Welche pflegen genauso gut wie Duschgel und Shampoo? „Markt“ will’s wissen! Brötchen vom Bäcker: umstrittene Backmischungen Mit einer Fertigmischung gelingen Brötchen einfach, schnell und immer verlässlich in der Qualität. Auch Bäckereien setzten vermehrt darauf. Jedoch stehen viele Zusatzstoffe im Verdacht, Allergien und Krankheiten auszulösen. Rund 200 Zusatzstoffe sind laut EU-Gesetzen in Brötchen erlaubt. Nicht alle müssen deklariert werden. Besonders für Bäckereikunden ist es schwierig nachzuvollziehen, was sie gerade eigentlich zu sich nehmen. Idee: Start-up-Store Wer mit einer guten Idee eine eigene Firma aufmachen will, der scheitert oft an einem Problem: Die allermeisten Start-ups können sich keinen eigenen Laden leisten. In Kiel will ein gemeinnütziger Verein diesen Gründern nun auf die Beine helfen und bietet im wahrsten Sinne des Wortes Raum für die neuen Projekte. Eine gute Idee, findet „Markt“. (Text: NDR)