Mittel gegen Haarausfall: Nebenwirkungen unterschätzt Gerade junge Männer leiden darunter, wenn sich das Haupthaar sichtbar lichtet. Ein bestimmtes Medikament verspricht Abhilfe. Das Mittel wird von Hautärzten verordnet. Doch Experten warnen: drohende Nebenwirkungen wie Depressionen werden viel zu oft unterschätzt. Das hat gravierende Folgen. „Markt“ deckt auf. Milchsorten im Vergleich: Welche Unterschiede gibt es? Der allgemeine Preisanstieg bei Lebensmitteln betrifft auch Milch. Die Auswahl in Discountern und Supermärkten ist groß. Möglich, dass sich Geld sparen lässt, wenn man darauf achtet, was auf der Verpackung steht. Wo sind die Unterschiede zwischen Weidemilch, Landmilch und Rohmilch? Halten die Milchsorten, was sie versprechen? Und welche Milch ist die Beste? „Markt“ will’s wissen. Ärger um Glasfaserkabel: von wegen „schnelles Internet“ Familie U. hat 2019 ihr Eigenheim bezogen, ein Neubau in Munkbrarup bei Flensburg. Bei einem Internetanbieter hat die Familie einen Glasfaseranschluss in Auftrag gegeben. Doch noch immer ist der Anschluss nicht
fertig. Bei Nachbarn, die viel später in die Neubausiedlung gezogen sind, ist das Kabel längst verlegt. Immer wieder fragt Familie U. beim Anbieter nach, doch nichts tut sich. „Markt“ mischt sich ein. Tempo: hält die Marke, was der Name verspricht? Vor allem im Herbst, wenn wieder die Erkältungszeit beginnt, sind Papiertaschentücher gefragt. Die Marke Tempo liegt in der Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher ziemlich weit vorn. Tempo-Taschentücher sind aber im Vergleich zu gängigen Handelsmarken auch um 75 Prozent teurer. Lohnt es sich, für eine Packung Tempotücher so viel mehr Geld auszugeben? Ist die Qualität besser als bei den preiswerteren Papiertaschentüchern? Und vor allem: Erkennen Leute auf der Straße „ihr“ Taschentuch? Handwerkerstichprobe: Tapezierer Als Heimwerker eine Tapete mit Muster einwandfrei an die Wand zu kleistern, ist gar nicht so einfach. Erst recht nicht, wenn es sich um eine Dachschräge handelt. Das dürfte für Profis eigentlich kein Problem sein. Doch in der „Markt“-Stichprobe arbeiten die Fachleute nicht immer nach den Regeln der Handwerkskunst. (Text: NDR)