bisher 73 Folgen, Folge 51–73
Folge 51
Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2022 RTL Folge 52
Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2022 RTL Folge 53
Deutsche TV-Premiere Mi. 26.10.2022 RTL Folge 54
Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2022 RTL 55. Alles für unsere Kinder
Folge 55Seit Jahren legt Comedian Mario Barth den Finger in die Steuerverschwendungswunde. Dabei sind es mittlerweile immer mehr die Kinder, die unter den staatlichen Dreistigkeiten und Versäumnissen leiden müssen. In dieser Spezial-Ausgabe zeigen Mario und seine prominenten Schnüffler die schlimmsten Fälle, in denen Städte, Kommunen und Länder ihre Kinder im Stich lassen. Damit bekommen die, die sich nicht wehren können endlich eine Stimme. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.11.2022 RTL 56. Bürokratie, so schlimm wie nie!
Folge 56v.l.: Jörg Pilawa, Guido Cantz, Reiner Holznagel, Gastgeber Mario Barth, Lisa Feller, Steffen HensslerBild: RTL / Sebastian DrüenDubiose Gutachten, Beamtenwahnsinn und verrückte Regelungen – in der neuen Best-Of-Sendung „Mario Barth deckt auf – Bürokratie, so schlimm wie nie“ zeigen wir die schrägsten Fälle von Bürokratie-Wahnsinn. Welche Geschichte ist eure Nummer 1? Das könnt ihr jetzt entscheiden! (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2022 RTL Folge 57
Zwei der Themen:
Mario Barth: Flussbad Berlin
Insgesamt sind für das Projekt „Umfeld Spreekanal“ (inklusive Flussbad und Freitreppe) bis dato 77 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln eingeplant. Neuste Schätzungen gehen allerdings von weit über 100 Millionen aus.
Der Verein Flussbad e.V. treibt seit ersten Planungen 1997 das Projekt „Flussbad Berlin“ voran und erhält hierfür großzügig Millionen aus Bundes- und Landesmitteln. Da die Spree im Innenstadtbereich durch Mischwasserkanal-Einflüsse stark verschmutzt ist und damit entsprechend im Flussbad überhaupt jemand mal seine Bahnen ziehen kann, müssten auf dem geplanten Abschnitt sämtliche Mischwasserkanal-Einflüsse (Regenwasser etc.) geschlossen werden, um eine konstante Badewasserqualität gewährleisten zu können.
Ilka Bessin: Staatshilfe für Galeria Karstadt Kaufhof
In den Zeiten des Online-Handelsbooms, schreiben die Warenhäuser rote Zahlen. Auch der Konzern Galeria Karstadt Kaufhof GmbH blieb von dem Trend nicht verschont – das Unternehmen schließt eine nach der anderen Filiale und stand im April 2020 sogar vor Insolvenz. Trotzdem hat die Bundesregierung insgesamt 680 Mio. Euro Steuergeld aus Wirtschaftsstabilisierungsfonds GALERIA gewährt. Das Geld, das den Unternehmen helfen sollte, pandemiebedingte Schwierigkeiten zu überwinden.
Das Bittere für die Steuerzahler ist aber, dass der Staat sich für einen Absturz des Konzerns kaum gewappnet hat. Geht der Konzern, der aktuell schon zweites Mal vor Insolvenz steht, pleite, sind das Steuergeld futsch. Und wem haben die Steuerzahler unter die Arme gegriffen? Warum soll der Steuerzahler für ein seit Jahren dahinsiechendes Geschäftsmodell bürgen, wenn doch der Eigentümer ein Milliardär ist und offenbar fest an die Zukunft von Kaufhäusern glaubt? (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2023 RTL Folge 58
Mario Barth: Bio-Eier:
Für ein pochiertes Bio-Ei hat Mario Barth den Sternekoch Alexander Herrmann in Nürnberg besucht und ihm von einem zertifizierten Bio-Hof ein zertifiziertes Bio-Ei aus einem zertifizierten Bio-Laden mitgebracht. Warum es aber nicht mehr Bio ist, wenn Herrmann es anfasst und was die Europäische Bürokratie damit zu tun hat, deckt Mario Barth auf.
Hendrik Duryn: Multimar Wattforum:
Ein Areal von 10 ha, inklusive Ausgleichsflächen, Naturteichen und Feuchtbiotopen für 3 Fischotter!!! Die Kosten haben sich mittlerweile verdoppelt von ursprünglichen 5 Millionen auf knapp 10 Millionen. Der Landesrechnungshof Schleswig- Holstein rügt die Kostenexplosion und bemängelt eine Wirtschaftlichkeitsprüfung. Auch die Personalkosten sind vom Multimar Wattforum bzw. der NPS zu gering angesetzt, bemängelt der Landesrechnungshof Schleswig- Holstein. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.05.2023 RTL Folge 59
Gastgeber Mario Barth.Bild: RTL / Sebastian DrüenMario Barth: Teure Straßenbauabgabe
Häuslebauer kennen das: Im Neubaugebiet muss für die Ersterschließung wie der Anschluss an Frischwasser, Abwasser, Strom und Straße ein Beitrag an die Kommune gezahlt werden. Aber nur einmal. Doch in der Stadt Rheinberg ist noch ein bisschen Schilda zurückgeblieben. Dort soll für ein Grundstück die Ersterschließung entrichtet werden, die bereits 1968 gezahlt wurde. Sozusagen ein zweites Mal. Ilka Bessin geht diesem Phänomen nach und findet das wahrscheinlich teuerste Baumhaus Deutschlands.
Guido Cantz: Kölner Großbauprojekte
Köln ist mit über 3 Mrd. Euro verschuldet und der Betrag wird sich in den nächsten Jahren auf über 7 Mrd. Euro erhöhen wird Mario Barths Spürhund Guido Cantz ist auf der Suche, warum. Exemplarisch schaut er sich die Bauprojekte Römisch Germanisches Museum, Museum für Angewandte Kunst und das Museum im Quartier an. Für alle Großbauprojekte gilt Artikel 11 des Kölschen Grundgesetzes: „Da laachs do dich kapott!“ (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2023 RTL 60. Deutsche Meisterschaft der Steuergeldverschwendung
Folge 60(v.l.) Reiner Holznagel, Özcan Cosar, Mike Krüger, Gastgeber Mario Barth, Guido Cantz, Ilka BessinBild: RTL / Sebastian DrüenIn ganz Deutschland werden die Steuergelder verschwendet. Aber welches Bundesland macht das besonders geschickt? Wer ist das Talent beim Geld-Rausschmeißen? In das Superfinale unseres Wettbewerbs haben es 10 Bundesländer geschafft. Jetzt dürfen Sie entscheiden, wer der Deutsche Meister der Steuergeldverschwendung 2023 wird. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2023 RTL Folge 61
Bild: RTL / Sebastian DrüenDeutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 RTL 62. Alles für unsere Kinder
Folge 62Über die großen Probleme der Erwachsenen wird jeden Tag berichtet: Ob Wärmepumpen, Inflation oder Gendern – irgendein Thema ist immer wichtig genug, um auf der Seite 1 zu stehen. Doch wer setzt sich für die Probleme der Kinder ein? Natürlich Mario Barth! Doch er berichtet nicht nur darüber, sondern lässt sich im direkten Gespräch von Kindern erzählen, was denn ihre Meinung zur wachsenden Kinderarmut ist, ob sie auch schon Probleme hatten, einen Kinderarzt zu finden – und mit welcher Misere eigentlich Deutschlands Kitas zu kämpfen haben. Dazu beschäftigt er sich auch noch mit einem Thema, das immer mehr zum Problem wird: Der Mangel an Hebammen in Deutschland.
Mario Barth: Hebammen-Mangel in Deutschland: Probleme beginnen nicht bei der Geburt – in Deutschland sogar bereits davor! In der Bundesrepublik herrscht seit Jahren ein akuter Hebammen-Mangel! Aber woran liegt das? Für unsere Kinder geht Mario Barth den Hintergründen auf die Spur! Dabei trifft er eine Hebamme und erfährt nicht nur schockierendes über den Lohn, die vielseitige Belastung und den schweren Alltag für Hebammen in Kliniken: Er legt sogar selbst mal Hand an! (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2023 RTL Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 29.11.2023Folge 63
Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 RTL 64. Notfall Deutschland
Folge 64Die neue Best-of-Sendung befasst sich mit denjenigen, die für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind, aber von der Politik immer wieder vernachlässigt werden. Polizei, Feuerwehr, Ärzte und Pflegekräfte sind das Fundament für den Wohlstand eines Landes. Ohne sie haben wir keine Zukunft. Aber allzu oft wird bei ihnen gespart und die Steuermillionen für andere absurde Projekte herausgeworfen. Mario Barth und seine Spürhunde hakt jetzt nach. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2024 RTL Deutsche Streaming-Premiere Fr. 29.03.2024 RTL+ Premium Folge 65
Mario Barth: Protzbauten des Bundes
Wenn es um die Sanierungen von Schulen, Kitas oder Sporteinrichtungen geht, protzt der Bund nicht gerade mit Geld. Das macht er aber, wenn er für die eigenen Mitarbeiter baut! Fast 5 Milliarden Euro Steuergeld will der Bund für eigene Gebäude in die Hand nehmen! Viele Ministerien werden in den kommenden Jahren erweitert, überflüssige Gebäude gebaut – und das in einer Zeit, in der bis zu 40 Prozent aller Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten! Das ist ein Fall für Steuermann Mario, der zum Beispiel neben dem Schloss Bellevue auch einer Parkfläche in der Wilhelmstraße in Berlin einen Besuch abstattet. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2024 RTL Folge 66
Mario Barth: Stuttgart 21
Stuttgart 21 ist der BER des Schwabenländle! Dauerbauprojekt, Verzögerungen um gleich mehrere Jahre und Kostenexplosionen im Stakkato. Sowie: Baumängel. Der Kostendeckel von 4,56 Mrd. Euro ist längst gerissen. 9,76 Milliarden Euro standen September 2023 auf der Uhr. Seit Oktober 2023 kommen noch einmal 614 Millionen Euro dazu. Doch damit nicht genug. Schon Anfang Dezember wird klar: Es werden noch einmal 2 Mrd. EUR für die Fertigstellung, insgesamt rund 11,5 Mrd. EUR. Die Kosten haben sich fast versechsfacht. S21 toppt also den BER (7 Mrd. Euro). Kosten rauf und Fertigstellung später: Die Eröffnung könnte sich auf 2025 verzögern. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2024 RTL Folge 67
Mario Barth: A44:
Seit über 30 Jahren befindet sich die A44 im Bau und auch seit unserem letzten Beitrag 2014 sind die Pannen nicht abgerissen, sodass die A44 auch 2024 noch immer nicht fertig ist. Gesamtkosten bisher 3 Milliarden Euro! Fertigstellung: Unklar! Absurditäten der letzten Jahre: Auch nach über 30 Jahren befinden sich 29 von den geplanten 70 Km noch immer im Bau. Erst war die Fertigstellung der A44 für 2025 geplant, inzwischen ist vom Jahr 2032 die Rede. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2024 RTL 68. Die wildesten Fälle aller Zeiten
Folge 68Reiner Holznagel, Ilka Bessin, Ingo Appelt, Gastgeber Mario Barth, Mike Krüger, Andrea Kiewel.Bild: RTL / Sebastian DrüenUmwelt und Naturschutz sind eine wichtige Aufgabe von Bund und Ländern. Schließlich geht es dabei um den Schutz von Natur und Mensch. Eine tolle Sache sollte man meinen. Warum landen jedoch solche Umwelt- und Naturprojekte immer wieder in unserer Sendung? Weil sie leider allzu oft nach dem Prinzip „gut gemeint, schlecht gemacht“ umgesetzt werden. Und so versickern die Steuergelder in nicht funktionierenden Fischtreppen oder werden für sinnlose Aussichtsplattformen, verballert. Doch damit wird weder der Natur noch dem Menschen geholfen. Schade eigentlich. Um die Politik auf die Missstände aufmerksam zu machen, haben wir für unsere neue Best-Of-Sendung die tierisch verrücktesten Fälle von Steuergeldverschwendung bei Umwelt- und Naturprojekten ausgewählt, bei denen selbst Grumpy-Cat sich vor Lachen schüttelt. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 RTL 69. Was kostet die Welt? Wir haben doch Fördergeld!
Folge 69Gastgeber Mario BarthBild: RTL / Sebastian DrüenSchon unzählige Male haben wir im Studio von Mario Barth deckt auf die „Happy Fördergeld Hour“ gefeiert, denn die Verschwendung von Fördergeldern ist ein Spektakel, bei dem der gesunde Menschenverstand in den Hintergrund rückt und die frech-fröhliche Annahme von Gratis-Fördermitteln im Mittelpunkt steht. Unsere Politiker geben oft viel Geld für teure und komplexe Sachen aus, selbst wenn eine kostengünstigere Alternative ausreichen würde, nur weil dafür ein verlockendes Förderschleckertöpfchen zur Verfügung steht, an dem man sich laben kann. Wir präsentieren euch die acht skurrilsten und dreistesten Fälle von Steuergeldverschwendung, die oft nur deshalb passierten, weil ein passender Fördertopf mit Geldern darauf wartete, „sinnvoll“ eingesetzt zu werden. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2025 RTL 70. Die dümmsten Fehler aller Zeiten
Folge 70(v.l.) Reiner Holznagel, Nelson Müller, Guido Cantz, Gastgeber Mario Barth, Laura Karasek, Martin KlempnowBild: RTLDeutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 RTL Folge 71
(v.l.) Reiner Holznagel, Nelson Müller, Guido Cantz, Gastgeber Mario Barth, Laura Karasek, Martin KlempnowBild: RTL / Sebastian DrüenMario Barth: „Wanderzirkus EU“
Für drei bis vier Tage im Monat pendeln mittlerweile bis zu 4500 Personen, darunter Abgeordnete und ihre Mitarbeiter, aber auch Beamte der EU-Kommission und der Vertretung der 27 Mitgliedstaaten (Rat), regelmäßig von Brüssel nach Straßburg. Pendeln gehört für EU-Parlamentarier zum Job. Ausschüsse und Fraktionen tagen in Brüssel, doch mindestens einmal im Monat ist Sitzungswoche des Europäischen Parlaments – und die findet im 400 Kilometer entfernten französischen Straßburg statt. Eigens gecharterte Züge und Flugzeuge transportieren deshalb einmal im Monat Parlamentarier und ihre Mitarbeiter von Brüssel nach Straßburg und zurück. LKWs transportieren Arbeitsmaterial und Unterlagen. Die Kosten für die Pendelei betrugen schon 2014 114 Millionen Euro jährlich. Heute sind sie deutlich höher …
Guido Cantz: „Megafon Brandschutz“
Martin Klempnow: „Missunde III fährt nicht“
Laura Karasek: „Teure Regionalflughäfen“
Nelson Müller: „Klinik Atlas“ oder „Straßensanierung Nebra“
Perle „Schaukel an der B3“ (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2025 RTL Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 27.02.2025Folge 72
Mario Barth: „Einheitswippe Berlin“
Die Einheitswippe Berlin vorm Humboldt Forum im Berliner Stadtschloss: Ziel des seit 2007 vom Bundestag beschlossenen Denkmalprojekts ist das Erinnern an die friedliche Revolution von 1989 und die deutsche Wiedervereinigung. Wenn sich genügend Personen in die begehbare Schale begeben, lässt sie sich in Bewegung versetzen und gerät ins Wippen. Problem: Dafür muss es eine Wippe geben, doch genau die fehlt immer noch und es ist noch kein Ende in Sicht. Der Bau der Wippe hat dann endlich im Mai 2020 begonnen, ausgeführt von Stahlbau Heinrich Rohlfing. Absurd: Die Firma Stahlbau Heinrich Rohlfing hat im Februar 2024 Insolvenz angemeldet und rückt das bereits angefangene Baustück nicht raus. Begründung: Es sollen noch Zahlungen ausstehen. In einer verlassenen Halle in NRW befindet sich also die langersehnte, unfertige Wippe. Steht die Wippe also auf der Kippe? (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2025 RTL Folge 73
Gastgeber Mario BarthBild: RTLMario Barth: „Sanierung Kölner Bühnen“: Die Sanierung der Kölner Oper ist ein reines Trauerspiel und eines der bislang teuersten Kulturprojekte in Deutschland. Die Gesamtkosten der Sanierung, inklusive Zinsen und Kosten für Ausweichquartiere, belaufen sich derzeit auf über 1,2 Milliarden Euro. Im Mai 2024 wurde die Eröffnung erneut verschoben – diesmal ohne Nennung eines neuen Termins. Diese Verzögerung verursacht weitere Kosten, da Oper und Schauspiel länger in den teuren Ausweichquartieren bleiben müssen, deren Mieten die Stadt Köln trägt. Absurd: „Die Hülle ist zu klein“: Der Wunsch, die modernste Technik, die viel Platz benötigt, in ein Gebäude aus den 60er Jahren einzubauen, war unrealistisch. Inkompetenter Bauherr: Die Sanierung wurde von drei Intendanten geleitet, die keine Erfahrung mit komplexen Baumaßnahmen hatten. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 RTL
zurück
Füge Mario Barth deckt auf! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mario Barth deckt auf! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.