Über den Pazifik hinweg belegen sich China und die USA mit Zöllen. Über den Ärmelkanal hinweg streiten sich Großbritannien und der Kontinent über die Wirtschaftsbeziehungen nach dem Brexit. Und über den Atlantik hinweg scheint ein Handelskrieg nur aufgeschoben zu sein. Neue Zollschranken und Handelsbarrieren belasten internationale Warenströme, Wirtschaftsverflechtungen lösen sich. Auch der politische Ton wird rauer. Da braut sich was zusammen. Nationale
Abschottung, erpresserische Forderungen und Sanktionsdrohungen treten an die Stelle von offenen Märkten und weltweiter Zusammenarbeit. Wirtschaftliche, politische und selbst militärische Fragen verschwimmen zu einer unübersichtlichen Gemengelage. Ist das alles nur ein vorübergehender Sturm? Oder stecken wir schon in einem weltweiten Wirtschaftskrieg? Die Globalisierung als Wirtschaftsmodell scheint jedenfalls am Ende. Doch was kommt danach? (Text: 3sat)