2020/2021, Folge 628–645

  • Folge 628
    In Berlin demonstrierten am Wochenende viele so genannte Corona-Skeptiker gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Gleichzeitig steigen auch in Deutschland die Infektionszahlen wieder stärker an. Bei vielen wächst daher die Sorge vor einer zweiten Welle. In mehreren Bundesländern kehren Schülerinnen und Schüler nach den Ferien in die Klassen zurück. Kann es wieder normalen Unterricht geben? Werden die Schulen zu neuen Corona-Hotspots? NRW will jetzt eine Maskenpflicht sogar für den Unterricht. Können 10jährige das schaffen? Oder führt das nur zu neuen Konflikten? Und könnte Deutschland einen zweiten Lockdown verkraften? Es diskutieren der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach und der Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer.
    In drei Monaten wählen die USA ihren Präsidenten. Der Wahlkampf geht in die heiße Phase und der Herausforderer von Donald Trump, der Demokrat Joe Biden, liegt in den Umfragen klar vorne. Kann der US-Präsident das Ruder noch herumreißen? Wie sehr schadet ihm sein Kurs in der Corona-Krise? Und würde er eine Wahlniederlage überhaupt akzeptieren? Fragen an den Politikwissenschaftler und USA-Experten Prof. Christian Hacke.
    Es diskutieren, kommentieren und erklären die Journalistin Düzen Tekkal, der Kolumnist Rainer Hank und Günter Wallraff.
    Die Gäste:
    Karl Lauterbach, SPD (Gesundheitsexperte)
    Boris Palmer, B’90/​Die Grünen (Oberbürgermeister Tübingen)
    Günter Wallraff (Investigativ-Journalist)
    Düzen Tekkal (Journalistin)
    Rainer Hank („FAS“-Kolumnist)
    Prof. Christian Hacke (Politikwissenschaftler) (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.08.2020Das Erste
  • Folge 629
    Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat der SPD. Früher als geplant gab die Partei ihre Entscheidung am Montag bekannt. Scholz unterlag im letzten Jahr bei der Kandidatur um den Parteivorsitz dem Duo Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, die sich in ihrer Bewerbung als linke Scholz-Kritiker profiliert hatten. Dennoch soll der Finanzminister nun als erster SPD-Politiker nach Gerhard Schröder das Kanzleramt zurückerobern. Kann der als eher konservativ geltende Scholz die SPD und die Wähler begeistern? Welchen Kurs muss die Partei einschlagen, um aus dem Umfragetief herauszukommen? Fragen an den SPD-Kanzlerkandidaten und Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
    „Wir schaffen das.“ Vor fünf Jahren sagte Kanzlerin Merkel auf einer Pressekonferenz den Satz, der die gesamte Flüchtlingskrise geprägt hat. Wie fällt die Bilanz dieser Zeit heute aus? Sind die meisten Geflüchteten gut integriert oder überwiegen die Probleme? Und ist Deutschland heute besser auf steigende Migrationszahlen vorbereitet? Im Gespräch dazu der damalige Innenminister Thomas de Maiziére. Außerdem zu Gast: Hazar Abaza, die heute 20-Jährige floh 2015 aus Syrien mit ihrem Vater und ihrem Bruder in einem Schlauchboot über das Mittelmeer.
    Im Juni hat sie in Berlin ihr Abitur bestanden. In vier Bundesländern startete in dieser Woche die Schule wieder. Gleichzeit will die DFL wieder Zuschauer in die Fußballstadien lassen und in Düsseldorf soll ein Popkonzert vor 13.000 Zuschauern stattfinden. Kann der Unterricht in Corona-Zeiten normal ablaufen? Sind Großveranstaltungen verantwortungslos? Es diskutieren, kommentieren und erklären: die ARD-Moderatorin Anna Planken, die Wissenschaftsjournalistin der „Süddeutschen Zeitung“ Christina Berndt und der Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl.
    Die Gäste:
    Olaf Scholz, SPD (Bundesfinanzminister und Kanzlerkandidat)
    Thomas de Maiziére, CDU (ehemaliger Bundesinnenminister)
    Hazar Abaza (Abiturientin; floh 2015 aus Syrien)
    Anna Planken (Moderatorin ARD-„Morgenmagazin“)
    Hans Rudolf Wöhrl (Unternehmer)
    Christina Berndt (Wissenschaftsjournalistin, „Süddeutsche Zeitung“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.08.2020Das Erste
  • Folge 630
    Die Bundesregierung erklärt Mallorca zum Risikogebiet und sorgt bei den zehntausenden deutschen Urlaubern vor Ort für Verunsicherung. In Bayern warten Hunderte Menschen tagelang auf ihr Corona-Testergebnis. Und die Infektionszahlen steigen weiter im ganzen Land. Daher kündigt Gesundheitsminister Jens Spahn bereits an, Familienfeiern unter Umständen wieder einzuschränken. Wie gefährlich ist die Lage und welche Maßnahmen können eine weitere Ausbreitung des Virus verhindern? In der Sendung diskutieren Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans und der Virologe Alexander S. Kekulé.
    Wie verändert die Corona-Krise die Gesellschaft? Ist die Klimakrise die viel existenziellere Bedrohung für die Menschheit als das Virus? Warum nehmen die Deutschen den Lockdown ohne großen Widerspruch hin, wollen sich aber Inlandsflüge, SUVs oder das schnelle Fahren auf der Autobahn nicht verbieten lassen? Fragen an den Philosophen Richard David Precht. Nach der Wahl in Belarus werden die Proteste gegen das offiziell verlautbarte Wahlergebnis heftiger.
    Sind die Tage von Machthaber Alexander Lukaschenko gezählt? In den USA nominieren die Demokraten auf einem Parteitag ihre Kandidaten. Joe Biden und Kamala Harris wollen Donald Trump im November schlagen. Der US-Präsident zieht unterdessen die Gültigkeit der Briefwahl in Zweifel. Warum macht er das? Es diskutieren, kommentieren und erklären die ARD-Journalistin Golineh Atai, der Ressortleiter Politik und Gesellschaft RTL Mediengruppe Nikolaus Blome und die Moderatorin Amelie Fried.
    Die Gäste:
    Tobias Hans, CDU (Ministerpräsident Saarland)
    Richard David Precht (Philosoph)
    Alexander S. Kekulé (Virologe und Mikrobiologe)
    Golineh Atai (ehemalige ARD Moskau Korrespondentin)
    Amelie Fried (Moderatorin und Schriftstellerin)
    Nikolaus Blome (Ressortleiter Politik und Gesellschaft RTL Mediengruppe) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.08.2020Das Erste
  • Folge 631
    Die Regierungschefs der Bundesländer wollen am Donnerstag gemeinsam mit der Bundeskanzlerin eine Strategie beraten, wie sie die steigenden Infektionszahlen in den Griff bekommen. Muss die Maskenpflicht ausgeweitet werden? Müssen wirklich alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten getestet werden? Und werden Geburtstagsfeiern wieder eingeschränkt? Fragen an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Zu Beginn der Pandemie hieß es, möglichst viel zu testen, sei das Gebot der Stunde. Nun schlagen führende Virologen eine neue Teststrategie vor, da die Kapazitäten der Labore an ihre Grenzen kommen.
    Wie sinnvoll ist das? Außerdem konzentrieren sich die Wissenschaftler auf die Erforschung einer möglichen Immunität von genesenen Covid-19-Patienten. Ist eine zweite Infektion möglich? Der Virologe Hendrik Streeck will dies in einer neuen Studie untersuchen. Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny wurde am Wochenende in die Berliner Charité gebracht, nachdem er in Russland ins Koma gefallen war.
    Sein Umfeld geht von einem Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker aus. Mittlerweile haben auch die Ärzte der Charité Hinweise auf eine Vergiftung gefunden. Nach den Demokraten beginnen diese Woche die Republikaner ihren Nominierungsparteitag in den USA. Wird Donald Trump den Rückstand in den Umfragen aufholen? Es diskutieren, kommentieren und erklären die Der Spiegel-Journalist Markus Feldenkirchen, die „Welt“-Chefredakteurin Dagmar Rosenfeld und die „Tagesthemen“-Moderatorin Pinar Atalay.
    Die Gäste:
    Markus Söder, CSU (Ministerpräsident Bayern)
    Hendrik Streeck (Virologe) Pinar Atalay (ARD-Moderatorin)
    Dagmar Rosenfeld (Chefredakteurin „Die Welt“)
    Markus Feldenkirchen („Der Spiegel“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.08.2020Das Erste
  • Folge 632
    Die Bilder aus Berlin gehen um die Welt: Demonstranten gegen die staatliche Corona-Politik, darunter Rechtsradikale, durchbrechen am Samstag eine Absperrung am Reichstagsgebäude in Berlin und rennen auf die Treppe des Eingangs zum Bundestag. „Das unerträgliche Bild von Reichsbürgern und Neonazis vor dem Reichstag darf sich nicht wiederholen“, fordert Bundesjustizministerin Christine Lambrecht. Wie sie das erreichen will, erklärt die SPD-Politikerin in „maischberger. die woche“.
    Die Corona-Krise wirft ein Schlaglicht auf die Defizite von Digitalisierung und Zukunftstechnologien in Deutschland. Ist die deutsche Wirtschaft gut genug vorbereitet auf die Herausforderungen der Zukunft? Welche Chancen und Risiken bieten neue Technologien? Soll der Staat in diesen Markt eingreifen und wenn ja wie sehr? Darüber diskutieren der Unternehmer und Start-up-Investor Frank Thelen und die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht.
    Der weißrussische Autokrat Alexander Lukaschenko lässt Panzer gegen die protestierende Bevölkerung in Minsk auffahren. Welche Rolle spielt der russische Präsident Putin? In Portland stirbt ein rechter Aktivist bei Auseinandersetzungen zwischen Trump-Anhängern und der Bewegung Black Lives Matter. Der US-Präsident setzt im Wahlkampf auf das Thema Recht und Ordnung. Ist das eine kluge Strategie?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären: der ARD-Journalist Georg Restle, die „Welt“-Journalistin Claudia Kade und der Fernsehmoderator Joachim Llambi. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.09.2020Das Erste
  • Folge 633
    Gäste: Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende) Robin Alexander (stv. Chefredakteur der „Welt“) Cathryn Cluever-Ashbrook (Politologin) Bettina Gaus („taz“-Kolumnistin) Jördis Frommhold (Chefärztin einer Lungenklinik) Karoline Preisler (Covid-19-Patientin)
    Nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny streitet die deutsche Politik über den richtigen Umgang mit Russland. Besonders im Fokus: die Gas-Pipeline Nord Stream 2. Soll das Projekt gestoppt werden? Die SPD muss sich Fragen über die Rolle des Ex-Kanzlers Gerhard Schröder, der im Aufsichtsrat der Pipeline sitzt, gefallen lassen. Gleichzeitig gerät der neue SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz in die Kritik. Seine Rolle bei den umstrittenen Cum-Ex-Gesprächen in seiner Zeit als Hamburger Bürgermeister bleibt ungeklärt. Schadet das den Sozialdemokraten im Bundestagswahlkampf? Im Studio: die Parteivorsitzende Saskia Esken.
    Zunehmend rücken die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung in den Fokus von Ärzten und Wissenschaftlern. Viele Patienten klagen noch Monate nach der Infektion über neurologische Symptome wie Taubheitsgefühle oder Gedächtnislücken und Wortfindungsschwierigkeiten. Auch chronische Erschöpfung scheint eine Folge zu sein. Wie schwerwiegend sind diese Symptome und wie lassen sie sich behandeln? Zu Gast sind die Lungenfachärztin Jördis Frommhold und die Covid-19-Patientin Karoline Preisler. In Leipzig kam es in den vergangenen Nächten immer wieder zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen der Polizei und der linken Szene.
    Was steckt dahinter? In den USA hat Donald Trump mit seinem Aufruf, doppelt zu wählen, einmal mehr für Empörung gesorgt. Die Demokraten beschuldigen den Präsidenten unterdessen, gefallene Soldaten als „Trottel“ bezeichnet zu haben. Wie schmutzig wird der Endspurt im US-Wahlkampf? Es diskutieren, kommentieren und erklären: die Politikwissenschaftlerin von der „Harvard Kennedy School“ Cathryn Cluever-Ashbrook, der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur Robin Alexander und die „taz“-Kolumnistin Bettina Gaus. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.09.2020Das Erste
  • Folge 634
    Die Bilder des brennenden Flüchtlingslagers Moria haben in Deutschland zu einem heftigen Streit über die Aufnahme von Flüchtlingen geführt. Während SPD, Grüne und Linke eine hohe Zahl von Migranten rasch von Lesbos nach Deutschland holen wollen, verweist die Union auf die Notwendigkeit einer europäischen Lösung. Ist diese angesichts der Verweigerung vieler Mitgliedsstaaten überhaupt denkbar? Dazu im Studio: der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn. Verheerende Waldbrände in den USA, Trockenheit und Dürre in weiten Teilen Deutschlands – Signale des Klimawandels? In der vergangenen Woche stellte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier überraschend seinen Plan für eine einheitliche Klimapolitik in Deutschland vor.
    Ziel ist es einen Konsens mit der Opposition herbeizuführen, damit Deutschland die ehrgeizigen Klimaziele erreichen kann. Sind wir in Sachen Klimaschutz auf einem guten Weg? Werden Unternehmen durch eine Co2-Abgabe zu sehr belastet? Oder ist die deutsche Wirtschaft in Zeiten von Corona zunächst wichtiger als der Klimaschutz? Darüber diskutieren der Klimaaktivist Jakob Blasel und die Unternehmerin Sarna Röser.
    Bei den Kommunalwahlen in NRW geht die CDU als stärkste Kraft ins Ziel. Die SPD hingegen muss in ihrem einstigen Stammland teils schwere Niederlagen verkraften und sich in manchen Kommunen den Grünen geschlagen geben. Welche Auswirkungen hat die Wahl auf die Bundespolitik und die Kür eines CDU-Kanzlerkandidaten? Am Wochenende startet die Bundesliga in die neue Saison.
    In vielen Stadien dürfen Zuschauer dabei sein. Sind die Hygienekonzepte der Vereine ausreichend? Es diskutieren, kommentieren und erklären: Der Fußball-Kommentator Marcel Reif, die Kolumnistin Jagoda Marinic und der Chefredakteur des „Cicero“ Christoph Schwennicke. Die Gäste: Jean Asselborn (luxemburgische Außenminister) Jakob Blasel (Klimaaktivist) Sarna Röser (Unternehmerin) Marcel Reif (Fußball-Kommentator) Jagoda Marinic (Kolumnistin und Schriftstellerin) Christoph Schwennicke (Chefredakteur „Cicero“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.09.2020Das Erste
  • Folge 635
    Die Infektionszahlen steigen weiter an, und die Sorge vor einer zweiten Corona-Welle nimmt zu. In München werden die Kontaktbeschränkungen wieder verschärft und auch in Nordrhein-Westfalen werden strengere Maßnahmen diskutiert. Wie kann eine weitere Ausbreitung des Virus im Herbst verhindert werden? Was kann die Politik dafür tun, dass die Bevölkerung die Anti-Corona-Maßnahmen weiterhin akzeptiert? Zu Gast im Studio: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Die Waldbrände in den USA wüten weiter und haben jetzt sogar den Großraum Los Angeles erreicht. In Deutschland geht der dritte Dürresommer in Folge zu Ende, der Wald leidet unter der Trockenheit.
    Welche Rolle spielt der Klimawandel? Drohen uns ähnliche Katastrophen wie in Kalifornien? Fragen an den Förster und Buchautor Peter Wohlleben. Die Gewerkschaften wollen mit Warnstreiks ihrer Forderung nach 4,8 Prozent mehr Lohn für den öffentlichen Dienst durchsetzen. Ist das ein falsches Signal in Corona-Zeiten oder haben sich gerade jetzt viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Kitas den Zuschlag verdient? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Publizist Hajo Schumacher, die Wissenschaftsredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ Christina Berndt und der Moderator Jörg Pilawa. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.09.2020Das Erste
  • Folge 636 (75 Min.)
    In der Nacht auf Mittwoch findet in den USA das erste TV-Duell zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden statt. Erwartet uns ein scharfes Duell der Präsidentschaftskandidaten? Wird Trump Biden attackieren? Kann Biden den Amtsinhaber wegen dessen Kurs in der Corona-Pandemie in die Ecke drängen? Im Studio ordnen der Republikaner George Weinberg und der Biden-Unterstützer Ron Williams das Aufeinandertreffen ein. Am Dienstag schalten sich die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Landeschefs erneut zu einer Videokonferenz zusammen, um über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie zu beraten. Wie ernst ist die Lage? Können sich die Bundesländer diesmal auf eine gemeinsame Strategie einigen? Dazu zu Gast: die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
    Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat am Montag mit den Bewerbern um ihre Nachfolge einen Fahrplan für den internen Wahlkampf vereinbart. Wie wird das Rennen um die Kanzlerkandidatur ausgehen? In dieser Woche feiern die Deutschen 30 Jahre Deutsche Einheit. Wie groß sind die Unterschiede zwischen Ost und West immer noch? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Leiter der Wissenschaftsredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ Werner Bartens, der „Bild“-Journalist Alexander von Schönburg und die ARD-Moderatorin Susan Link. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.09.2020Das Erste
  • Folge 637 (75 Min.)
    Die Corona-Infektion des US-Präsidenten überschattet den Wahlkampf. Wie beeinflusst Donald Trumps Erkrankung das Rennen ums Weiße Haus? Dazu im Gespräch der ehemalige Nationale Sicherheitsberater des Präsidenten John Bolton. In Europa steigen die Infektionszahlen teils dramatisch an. Paris rief die höchste Warnstufe aus und alle Cafés und Bars müssen schließen. Und in Deutschland nehmen die schwer verlaufenden Krankheitsfälle wieder zu. Wie brisant ist die Lage? Im Studio der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Trotz der Corona-Pandemie gehen die Aktivisten von Fridays for future wieder auf die Straße. Dabei prangern sie auch die Grünen an, die nicht glaubwürdig genug gegen den Klimawandel kämpften.
    Überraschend verkündet die Grünen-Spitze, sich für einen Ausbaustopp aller Autobahnen einsetzen zu wollen. Will man so die Sympathien der Klimaaktivisten zurückerobern? Wie positionieren sich die Grünen ein Jahr vor der Bundestagswahl bei den Themen Klimaschutz, Corona-Bekämpfung und Wirtschaftshilfen? Fragen an den Parteichef Robert Habeck. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat am Wochenende seine Pläne für ein Recht auf Homeoffice vorgestellt. Mindestens 24 Tage im Jahr soll dies künftig möglich sein. Wie sinnvoll ist ein solches Gesetz? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Herausgeber des „European“ Ansgar Graw, die Chefredakteurin der taz Barbara Junge und der Schauspieler und Moderator Bernhard Hoëcker. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.10.2020Das Erste
  • Folge 638 (75 Min.)
    Ausgerechnet zu Beginn der Herbstferien haben die meisten Bundesländer ein Beherbergungsverbot für Reisende aus deutschen Risikogebieten verhängt. Hoteliers, Gastronomen und Wirtschaftsverbände laufen dagegen Sturm. Am Mittwoch wollen die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin noch einmal darüber beraten. Wie sinnvoll ist die Einschränkung der Reisefreiheit – sogar innerhalb von Deutschland? Und welche Maßnahmen helfen im Kampf gegen die steigenden Infektionszahlen? Dazu zu Gast der Virologe Hendrik Streeck.
    Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA geht in die Schlussphase. Seit Donald Trumps Corona-Erkrankung ist der Vorsprung von Herausforderer Joe Biden laut Umfragen weiter gewachsen. Doch der Präsident steigt nun wieder in den Wahlkampf ein. Kann Trump das Ruder noch herumreißen? Sandra Maischberger spricht mit Mary L. Trump, der Nichte von Donald Trump, und dem Politologen Stephan Bierling.
    Nach der Räumung eines besetzen Hauses in Berlin kam es am Wochenende zu Ausschreitungen der linken Szene. Steckt dahinter berechtigte Kritik an steigenden Mietpreisen und Gentrifizierung? Mitten in der Corona-Pandemie streikten letzte Woche Beschäftigte des öffentlichen Nahverkehrs. Sind solche Streiks während einer Pandemie fehl am Platz? Es diskutieren, kommentieren und erklären die Hauptstadtkorrespondentin der „Süddeutschen Zeitung“ Cerstin Gammelin, „Welt“-Autorin Susanne Gaschke und der Physiker und Wissenschaftsjournalist Vince Ebert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.10.2020Das Erste
  • Folge 639 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Gayle Tufts (deutsch-amerikanische Entertainerin)
    Alexander Graf Lambsdorff (FDP, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion)
    Sahra Wagenknecht (LINKE, Bundestagsabgeordnete)
    Christian Hacke (Politikwissenschaftler)
    Ralph Freund (Republicans Abroad Germany)
    Kenton E. Barnes (Democrats Abroad Germany)
    Ansgar Graw (Herausgeber „The European“)
    Die USA haben gewählt. Einer der erbittertsten und meist beachteten Präsidentschaftswahlkämpfe ist beendet. Am Tag nach der Wahl spricht Sandra Maischberger mit ihren Gästen über die Lage in den USA. Liegt ein eindeutiges Wahlergebnis vor, das der unterlegene Kandidat akzeptiert? Ist das Ergebnis noch offen und der Kampf um das Präsidentenamt geht weiter? Welche Auswirkungen hat diese Wahl auf die Gesellschaft in den USA und die deutsch-amerikanischen Beziehungen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.11.2020Das Erste
  • Folge 640 (75 Min.)
    Nach der Erfolgsmeldung der deutschen Firma Biontech steigt die Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffes. Zeitgleich spitzt sich die Lage in Deutschland zu: Aufgrund der Zunahme schwerer Krankheitsverläufe sinkt die Zahl freier Intensivbetten rasant. Unter den strengen Coronaregeln leidet vor allem die Kultur. Konzerthallen, Theater, Museen und Kinos müssen geschlossen bleiben. Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat gegen die Zwangsschließung seines Theaters geklagt. Er ist zu Gast mit Markus Peichl, der eine schwere Corona-Erkrankung überstanden hat.
    Nach einem viertägigen Wahlkrimi steht fest: Joe Biden ist zum 46. amerikanischen Präsidenten gewählt worden. Amtsinhaber Donald Trump hat jedoch angekündigt, die Wahl juristisch anzufechten. Hat er eine Erfolgschance mit seinen Klagen? Was bedeutet ein Präsident Biden für die internationale Politik? Fragen an den ehemaligen deutschen Außenminister Sigmar Gabriel. Es diskutieren, kommentieren und erklären der Autor und Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt, die US-Expertin Sandra Navidi und die Wissenschaftsredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ Christina Berndt.
    Die Gäste:
    Sigmar Gabriel, SPD (ehemaliger Außenminister)
    Dieter Hallervorden (Schauspieler)
    Markus Peichl (überstand schwere Corona-Erkrankung)
    Hubertus Meyer-Burckhardt (TV-Moderator und Autor)
    Sandra Navidi (US-Expertin und Unternehmensberaterin)
    Christina Berndt (SZ-Wissenschaftsjournalistin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.11.2020Das Erste
  • Folge 641 (60 Min.)
    Im Rahmen der ARD-Themenwoche „Wie wollen wir leben?“ greifen Sandra Maischberger und ihre Gäste im Anschluss an den Spielfilm „Ökozid“ das Thema Klimawandel auf und diskutieren die zentralen Fragen des Films: Wie realistisch ist das dargestellte Szenario? Hätten die Industriestaaten früher und entschiedener auf den Klimawandel reagieren müssen? Was können wir heute tun, um eine Katastrophe noch aufzuhalten?
    Die Gäste:
    Edgar Selge (Schauspieler; Hauptdarsteller „Ökozid“)
    Peter Altmaier, CDU (Bundeswirtschaftsminister)
    Luisa Neubauer (Klimaschutzaktivistin)
    Mohamed Nasheed (ehem. Staatspräsident der Malediven)
    Maja Göpel (Ökonomin und Autorin)
    Stefan Wolf (designierter Gesamtmetall-Chef) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.11.2020Das Erste
  • Folge 642 (75 Min.)
    Am Mittwoch beraten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten erneut mit der Kanzlerin über den richtigen Weg zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Es zeichnen sich eine Verlängerung des Teil-Lockdowns sowie vereinzelte Verschärfungen ab. Über die Ergebnisse spricht Sandra Maischberger mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig. Werden die Maßnahmen wirken? Wie entwickelt sich die Lage auf den Intensivstationen? Und was ist von den angekündigten Impfstoffen zu erwarten? Zu Gast der Physiker und Epidemiologe Dirk Brockmann und der Lungenfacharzt Cihan Çelik, der selbst schwer an Covid-19 erkrankt war.
    Theater und Restaurants werden voraussichtlich auf unabsehbare Zeit geschlossen bleiben. Ist dies verhältnismäßig? Wie sehr leiden die Betroffenen? Und gibt es Lösungen, die solche Veranstaltungen vielleicht wieder möglich machen? Dazu im Gespräch Smudo von den „Fantastischen Vier“. Nach Wochen des Widerstands lenkt Donald Trump nun doch ein und weist seine Regierung an, die formelle Amtsübergabe an Joe Biden zu regeln. Räumt der US-Präsident jetzt wirklich kampflos das Feld? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Journalist Hans-Ulrich Jörges, die Publizistin Lamya Kaddor und der „Spiegel“-Kolumnist Markus Feldenkirchen.
    Die Gäste:
    Manuela Schwesig, SPD (Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern)
    Smudo (Musiker („Die Fantastischen Vier“)
    Hans-Ulrich Jörges (Journalist)
    Lamya Kaddor (Publizistin)
    Markus Feldenkirchen („Spiegel“-Kolumnist)
    Cihan Çelik (Lungenfacharzt)
    Dirk Brockmann (Epidemiologe) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.11.2020Das Erste
  • Folge 643 (75 Min.)
    Die Corona-Infektionszahlen bleiben in Deutschland trotz der Kontaktbeschränkungen auf einem hohen Niveau. Werden deshalb schon bald weitere Verschärfungen notwendig sein? Ist der Kurs der Bundesregierung in der Pandemiebekämpfung wirklich effektiv? Darüber streiten der SPD-Politiker Karl Lauterbach und der Vizepräsident des Bundestages Wolfgang Kubicki (FDP). Wegen der Corona-Maßnahmen können viele Kulturschaffende nicht mehr arbeiten. Konzertsäle, Theater und Bühnen sind bis auf weiteres geschlossen. Wie sehr leidet die Kultur unter dem Shutdown? Wie erlebt die Schriftstellerin Elke Heidenreich die Pandemie? Und wie sehr ändern sich Mensch und Gesellschaft während Krisenzeiten? Elke Heidenreich ist zu Gast im Studio.
    Die AfD hat am Wochenende ihren Bundesparteitag abgehalten. Der Co-Vorsitzende Jörg Meuthen warnte seine Partei eindringlich davor, sich mit der „Querdenken-Bewegung“ gemein zu machen und kritisierte die „rechten Provokateure“ in den eigenen Reihen. Prominente Parteimitglieder wie Alexander Gauland übten scharfe Kritik an diesem Kurs. Wie geht der Streit weiter? Könnte sich die AfD spalten? Es diskutieren, kommentieren und erklären die Kabarettistin Maren Kroymann, der stellvertretende Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Oliver Köhr und der „Focus“-Kolumnist Jan Fleischhauer.
    Die Gäste:
    Elke Heidenreich (Schriftstellerin)
    Karl Lauterbach, SPD (Bundestagsabgeordneter und Epidemiologe)
    Wolfgang Kubicki, FDP (Bundestagsvizepräsident)
    Maren Kroymann (Kabarettistin)
    Oliver Köhr (ARD-Hauptstadtkorrespondent)
    Jan Fleischhauer („Focus“-Kolumnist) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.12.2020Das Erste
  • Folge 644 (75 Min.)
    Eigentlich hatten sich Bund und Länder geeinigt, die Corona-Maßnahmen über Weihnachten und Silvester zu lockern. Doch angesichts der weiter hohen Infektions- und Todeszahlen stehen die Erleichterungen wieder zur Debatte. Welche Maßnahmen werden über die Feiertage gelten? Muss der Lockdown deutschlandweit verschärft werden? Und wann können Impfungen für eine Entspannung der Lage sorgen? Im Gespräch: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Virologin Melanie Brinkmann. Obwohl sich die deutsche Wirtschaft nach einem Rekord-Einbruch zu erholen scheint, blicken viele Unternehmen skeptisch auf kommende Monate.
    Reichen die staatlichen Unterstützungen aus? Drohen Pleiten und Massenentlassungen? Und wie sollte sich Deutschland im Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China positionieren? Im Studio: der Siemens-Chef Joe Kaeser. Bei seinem ersten Auftritt vor republikanischen Anhängern seit seiner Niederlage spricht Donald Trump in Georgia weiter von Wahlbetrug und warnt vor einer Einführung des Sozialismus durch die Demokraten. Was kann Donald Trump bis zur Amtsübergabe an Joe Biden im Januar noch bewirken?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären der „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni, die Chefredakteurin der „Welt“ Dagmar Rosenfeld sowie der Journalist und Autor Peter Zudeick. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.12.2020Das Erste
  • Folge 645
    Nachdem der abgewählte US-Präsident Donald Trump am Mittwoch seine in Washington versammelte Anhängerschaft mit einer Rede aufpeitschte, stürmten Hunderte das US-Kapitol und randalierten stundenlang. Vier Menschen kamen im Zuge der Krawalle ums Leben, mehr als 50 wurden festgenommen. Trump hat inzwischen eine geordnete Übergabe an seinen Nachfolger Joe Biden zugesichert, spricht aber weiter von Wahlbetrug.
    Ist Donald Trump für die Ausschreitungen verantwortlich und welche Konsequenzen drohen ihm jetzt? Inwiefern schaden die Ereignisse dem Ansehen der Supermacht? Dazu im Studio der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen.
    Schon vor der aktuellen Eskalation schienen die Gräben zwischen Demokraten und Republikanern unüberwindbar. Kann der designierte US-Präsident Joe Biden das Land wieder einen? Im Gespräch hierzu u.a. die US-amerikanische Politologin Sudha David-Wilp.
    In Deutschland fühlt sich nicht nur Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an den Angriff durch die Querdenker-Bewegung auf den Berliner Reichstag im August erinnert. Wie robust sind die westlichen Demokratien?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären die Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios Tina Hassel, der Herausgeber der „European“ Ansgar Graw und der deutsch-amerikanische Moderator Ron Williams. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.01.2021Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn maischberger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…