bisher 52 Folgen, Folge 1–18
1973
Folge 1Deutsche TV-Premiere Fr. 02.03.1973 ZDF 1974
Folge 2[ …] „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ vom 22.2.1974, in der unter anderem Herbert Bonewitz als „Prinz Bibi“ brilliert, der unvergessene Rudi Zörns als „Marktfrau“ das Zeitgeschehen aufs Korn nimmt und Willi Scheu als „Bajazz mit der Laterne“ mahnend-weise Worte an das Publikum richtet. Der singende Dachdecker Ernst Neger stimmt das nachdenkliche „Auf einmal ist man 50“ an und reißt mit „Rucki Zucki“, dem „neusten Tanz“, die Gäste im Kurfürstlichen Schloss von den Sitzen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.02.1974 ARD 1975
Folge 3 (210 Min.)Deutsche TV-Premiere 1975 ZDF 1976
Folge 4Deutsche TV-Premiere 1976 ARD 1977
Folge 5Deutsche TV-Premiere 1977 ZDF 1978
Folge 6In der Sendung vom 3.2.1978 [ …] liest der später als „Bote vom Bundestag“ bekannt gewordene Jürgen Dietz den anwesenden – und an den Fernsehschirmen zugeschalteten – Politikerinnen und Politikern andeutungsreich die Leviten, als „Frau Struwwelisch un Frau Babbbisch“ liefern sich Otto Dürr und Georg Berresheim einen unterhaltsamen Schlagabtausch zwischen Kehrschaufel und Kittelschürze und bei Margit Sponheimers Klassiker „Am Rosenmontag“ liegen sich alle schunkelnd in den Armen. In beiden Sitzungen setzen die Mainzer Hofsänger gesangliche Glanzlichter und Rolf Braun tritt sowohl als Redner auf, als auch als Schelle-schwingender Sitzungspräsident mit der markanten Brille. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.1978 ARD 1979
Folge 7 (225 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.02.1979 ZDF 1980
Folge 8 (235 Min.)Deutsche TV-Premiere 1980 ARD 1981
Folge 9Deutsche TV-Premiere 1981 ZDF 1982
Folge 10Darin der spätere „Bote vom Bundestag“, Jürgen Dietz, als „Elektrikerlehrling“, Rudi Zörns als „Kurgast“, die Maledos mit ihrem Hit „Ohne Worscht und ohne Woi“, Margit Sponheimer, die als „Marktfrau“ in ihrem Lied „En ganze Korb voll Grünes“ Frisches vom Mainzer Wochenmarkt anpreist oder Willi Görsch als „Ländlicher Bauherr“ und andere. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.02.1982 ARD 1983
Folge 11Deutsche TV-Premiere 1983 ZDF 1984
Folge 12Deutsche TV-Premiere 1984 ARD 1985
Folge 13 (235 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.1985 ZDF 1986
Folge 14 (220 Min.)Deutsche TV-Premiere 1986 Das Erste 1987
Folge 15Deutsche TV-Premiere 1987 ZDF 1988
Folge 16In der Sendung vom 12.2.1988 [ …] tritt unter anderem der damalige Nachwuchs-Büttenredner Timo Rieth mit seinem Vortrag „Opa ist der Allerbeste“ auf, der später als „Guddi Gutenberg“ bekannt gewordene Hans-Peter Betz wirbelt als „Tanzmaus“ über die Bühne, Diether Brandt hält als „Till Eulenspiegel“ den Närrinnen und Narhallesen den Spiegel vor und Margit Sponheimer singt das vom jüngst verstorbenen Fastnachtsurgestein Joe Ludwig getextete „Wähle 06131“. Dieser betritt als „Bäuerchen von Rheinland-Pfalz“ die närrische Rostra. In beiden Sitzungen beeindrucken die Mainzer Hofsänger gesangsstark und Rolf Braun ist der Schelle-schwingende Sitzungspräsident mit der markanten Brille. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.02.1988 Das Erste 1989
Folge 17 (230 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.1989 ZDF 1990
Folge 18Deutsche TV-Premiere Fr. 23.02.1990 Das Erste
weiter
Füge Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail