(1): Halb und halb: das Schweizer Fondue Zur Hälfte Greyerzer, zur Hälfte Freiburger Vacherin: Das ist das Erfolgsgeheimnis des Schweizer Käsefondues. Unsere Journalistin Orane Delépine begibt sich im Gebirgsort Greyerz auf die Suche nach dem berühmtesten aller Fondues. Dabei trifft sie die Köchin Amina Montasri in einem Spitzenrestaurant für Käseliebhaber. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die Geschichte des Schweizer Käsefondues, Schweizer Kühe und die Rivalität zwischen Fondue und Raclette. (2): Ein Biss’chen Heimat: Roman, ein Schweizer in Griechenland Der in der Schweiz geborene Roman lebt seit 2019 in Athen. Hier bereitet er für seine Freunde Rösti mit Karotten-Rotkohlsalat zu. Er spricht über die Saisonalität der griechischen Produkte, die verschiedenen griechischen Butterarten und Schweizer Käsesorten, die ihn an seine Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit
bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für ein Fondue halb und halb, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! - Rezept für Käsefondue Zutaten für 6 Personen: 400 g geriebener Greyerzer 400 g geriebener Freiburger Vacherin 300 ml trockener Weißwein (z.B. Riesling) 1 Knoblauchzehe 200 g Kartoffeln 600 g altbackenes, in Würfel geschnittenes Weißbrot Cornichons 200 g Schinken und Wurst (Bündnerfleisch, getrocknetes Rindfleisch, Parmaschinken, Speck etc.) Zubereitung: – Den Wein mit dem zerdrückten Knoblauch in einem gusseisernen Fondue-Topf köcheln lassen. – Käse dazugeben und bei schwacher Hitze zum Schmelzen bringen, dabei ständig mit einem Pfannenwender aus Holz die Form einer Acht rühren, bis eine glatte Masse entsteht. – Den Fondue-Topf vor Erreichen des Siedepunktes aufs Stövchen stellen, um das Fondue warmzuhalten. – Mit Gürkchen, Kartoffeln, Fleisch und Brot servieren. (Text: arte)