unvollständige Liste, Seite 1
1979 – Ursprung der Gegenwart – Folge 1
Das Jahr 1979 gilt heute als markanter Wendepunkt historischer Entwicklungen. Im Rückblick hat vieles von dem, was uns heute noch politisch beschäftigt, damals begonnen: China nahm damals trotz politischer Repressalien nach innen seine wirtschaftliche Öffnung nach außen vor. Ayatollah Khomeini kehrte aus seinem Pariser Exil nach Teheran zurück und führte die Islamische Revolution im Iran an. Sowjetische Truppen marschierten in Afghanistan ein – Ereignisse, deren Auswirklungen noch heute zu spüren sind. Eine Dokumentation von Dirk van den Berg und Pascal Verroust. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.04.2024 ORF 2 1979 – Ursprung der Gegenwart – Folge 2
Das Jahr 1979 gilt heute als markanter Wendepunkt historischer Entwicklungen. Im Rückblick hat vieles von dem, was uns heute noch politisch beschäftigt, vor genau 40 Jahren begonnen: China nahm damals trotz politischer Repressalien nach innen seine wirtschaftliche Öffnung nach außen vor. Ayatollah Khomeini kehrte aus seinem Pariser Exil nach Teheran zurück und führte die Islamische Revolution im Iran an. Sowjetische Truppen marschierten in Afghanistan ein. Mit Johannes Paul II. wurde ein Papst aus einem kommunistischen Land zum Oberhaupt der Katholischen Kirche gewählt. Und in Genf befasste sich eine Weltklimakonferenz erstmals mit dem globalen Klimawandel. Die Liste der geschichtsmächtigen Ereignisse ließe sich fortsetzen. – Die Dokumentation von Dirk van den Berg und Pascal Verroust versucht, die enormen politischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen von den Umwälzungen des Jahres 1979 her in ihren Zusammenhängen zu verstehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.04.2024 ORF 2 Abschied
Der Dokumentarfilm „Abschied“ begleitet Menschen, die wissen, dass sie bald sterben müssen: Krebspatienten, die noch auf ein „Wunder“ hoffen, aber auch jene, die bereit sind, „zu gehen“. Sie reden offen über ihre Lebenserfahrungen und Erwartungen. Was bedeutet würdevolles Sterben? Warum wollen immer mehr Menschen in einem Hospiz sterben? Zoran Dobrić hat auch Fachleute und Ehrenamtliche begleitet, die Sterbenden und ihren Angehörigen beistehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 3sat Adler, Freud und Frankl – Auf der Suche nach der Seele
Drei der berühmtesten „Seelenärzte“ der Welt stammen aus Wien. Alle drei hatten ihre Wurzeln im Judentum und waren – gläubig oder nicht – dadurch beeinflusst. Die drei großen Psychotherapeuten kannten sich nicht nur, sondern waren von einander beeinflusst und fochten Konflikte miteinander aus. Die Dokumentation stellt einen Konnex zwischen den drei großen Psychotherapeuten her und beleuchtet, welche Einflüsse zur Entstehung der drei Wiener Schulen beigetragen haben und welche Rolle insbesondere das Judentum dabei gespielt hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.02.2023 ORF 2 Ahimsa – Gandhis Kampf ohne Waffen
Gandhi war eine vielseitige Persönlichkeit: ein interreligiöser Denker, der mühelos Ost und West, „Bhagavad Gita“ und Bergpredigt verband; ein eifriger Publizist und Philosoph, ein politischer Aktivist, ein Vordenker und Praktiker des gewaltfreien Widerstands, ein ideenreicher Anführer der indischen Befreiungsbewegung. Der kleine Mann, nur in selbst gewobene weiße Baumwolle gehüllt, wurde bald weltweit zum Inbegriff des zivilen Widerstands. Der Film bietet auch eine Einführung in gandhisches Denken und die Praxis des gewaltfreien Widerstands.
Gandhi verstand seine Kampfmethode gegen die britischen Kolonialherren nicht als passiven, sondern als höchst aktiven Widerstand. „Satyagraha“ („Kraft der Wahrheit“) war sein Wort dafür. Als „höchstes Ideal“ aber bezeichnete Gandhi die Gewaltfreiheit („Ahimsa“), die in allen seinen Überlegungen Ausgangspunkt und Grundlegung war. So wird es verständlich, warum für den Hindu Mohandas Gandhi die Bergpredigt des „Matthäus-Evangeliums“ von zentraler Bedeutung war. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 13.06.2021 ARD-alpha Original-TV-Premiere Di. 01.03.2022 ORF 2 Die Akte Galilei – Wissenschaft und Glaube
Die Dokumentation „Die Akte Galilei“ beleuchtet, wie es zur Verurteilung und Rehabilitation des berühmten Naturwissenschafters von Seiten der römisch-katholischen Kirche gekommen ist und diskutiert ausgehend vom Fall Galilei das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie aus heutiger Sicht: Wo sind die Bruchlinien zwischen den beiden Welten? Gibt es sie überhaupt noch? Und welche Forschungsgebiete haben das Potential, eine ähnlich radikale Umkehr des Weltbildes zu provozieren wie Galileo Galileis Erkenntnisse? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 28.06.2022 ORF 2 Alles in Ordnung
Stefan Wolner und Albert Metzker bei der Autoverwertung Metzker.Bild: ORF/Red MonsterFilmemacher Stefan Wolner, aufgewachsen als eines von fünf Kindern in einer Großfamilie, kennt das ständige Chaos nur allzu gut. Doch in seinem Fall war die Unordnung nicht immer von Nachteil. Auf seiner Reise begibt er sich auf die Suche nach Erkenntnissen und begegnet Menschen aus verschiedenen Bereichen, die mit ihm ihre Ansichten über Ordnung und Unordnung teilen. Er versucht herauszufinden, wie es in der Religion, der Wissenschaft, der Musik und der Medizin um die Ordnung bestellt ist. Wolners Reise enthüllt, dass die Bewältigung dieser grundlegenden Themen eine persönliche Angelegenheit ist, die von individuellen Lebensumständen und Überzeugungen geprägt wird – und dass die Ordnung gleichzeitig weit mehr beeinflusst als das individuelle Leben. In einer Welt, in der die Balance zwischen Ordnung und Unordnung ständig in Frage gestellt wird, können verschiedene Perspektiven und Strategien dabei helfen, das eigene Leben zu organisieren und Sinn darin zu finden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 26.09.2023 ORF 2 Als das Christentum nach Österreich kam
Im heutigen österreichischen Raum wurden schon früh erste christliche Gemeinden gegründet. Spuren sind bereits für das 2. und 3. Jahrhundert nachweisbar. Wie kam das Christentum so früh nach Österreich? Und welche Religionen wurden davor praktiziert? Ein Film von Peter Beringer über faszinierende alte Kultplätze und archaische Riten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.01.2023 ORF 2 Altern als Glück
„Altern als Glückt“ zeigt in eindrucksvollen Fallgeschichten, wie und warum in Österreich die „Last des Alterns“ entsteht. Denn in Österreich ist man durchschnittlich früher und länger krank und weit häufiger nicht mehr arbeitsfähig als in vielen anderen europäischen Ländern. Ausgehend von diesem Befund stellt sich die Frage nach Alternativen. Dafür gibt es Antworten zum Beispiel in Dänemark – doch auch in Österreich gibt es ganz neue Ansätze. Die Dokumentation macht sich auf die Reise zu Gesellschaften und Systemen, in denen Altern als Glück bereits heute gelebt wird und die in Sachen Pflegenotstand, soziale Isolation, gesellschaftliche Spannungen und vielem mehr auch für uns ein Vorbild sein können (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 13.12.2022 ORF 2 Amen: Ein Gespräch mit dem Papst
Auch schwierige Themen wie Missbrauch kommen zur Sprache.Bild: ORF/Disney+/David HerranzZehn junge Menschen kommen in Rom mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche zusammen. Sie stammen aus den verschiedensten Ländern, haben unterschiedliche soziale Hintergründe und bringen ihre ganz persönlichen Geschichten mit. Da ist etwa Khadim aus dem Senegal. Er ist Muslim und erzählt von Migrationserfahrungen wie Ausgrenzung und dem Gefühl von Verlorenheit. Der Spanier Juan wird als Bub in einer Opus-Dei-Schule von einem Mitglied der Vereinigung missbraucht, der Täter kommt glimpflich davon. Alejandra aus Kolumbien verdient ihr Geld mit dem Streamen pornografischer Inhalte. Und Lucía aus Peru berichtet von ihren Erfahrungen als Ordensschwester, die sie heute als „psychologischen Missbrauch“ bezeichnet. Die erzwungene Isolation und Trennung von Familie und Freunden führen dazu, dass sie schließlich den Orden verlässt.
Die Spanierin Maria wiederum ist aus strenggläubigem katholischen Elternhaus und engagiert sich gegen Abtreibung, während die gläubige Katholikin Milagros aus Argentinien sich als Feministin voller Überzeugung für die freie Entscheidung von Frauen einsetzt. In einer sehr persönlichen Begegnung mit dieser sehr diversen Gruppe gibt auch der Papst private Einblicke preis und nimmt darüber hinaus Stellung zu allen Themen und Fragen, die angesprochen werden. Dabei offenbaren sich auch die unterschiedlichen Haltungen der Protagonistinnen, wenn Abtreibung, sexuelle Identität, Rassismus, Missbrauch und all die anderen Themen kontrovers diskutiert werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.12.2024 ORF 2 Die Amish im Dschungel – Warum die Mennoniten in den Regenwald ziehen
Es ist eine fast gänzlich abgeschottete Gemeinschaft, die wie aus der Zeit gefallen wirkt: die Mennoniten in Mittelamerika. Als strenggläubige Protestanten kamen ihre Vorfahren vor rund 250 Jahren aus Europa, um in der Abgeschiedenheit exotischer Länder ihren Glauben möglichst ungestört leben zu können – ähnlich wie die bekannteren Amish. Doch die moderne Welt mit ihren technischen Errungenschaften bedroht das strenge mennonitische Leben. Die Suche nach einem neuen abgeschiedenen Refugium im peruanischen Regenwald beginnt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.01.2023 ORF 2 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 11.10.2022Ein anderes Land – Die Reformation in Österreich
Österreich war schon bald nach den Thesenanschlägen Martin Luthers im 16. Jahrhundert zu großen Teilen protestantisch. Der Sieg des Protestantismus bei den Bürgern in Wien und anderen großen Städten, den Ratsbürgern und den österreichischen Ständen war fast total – bis das Land durch die Gegenreformation wieder „katholisch gemacht“ wurde. Die Doku zeigt, wie und warum die Reformation in Österreich so rasch einen durchschlagenden Erfolg hatte – und weshalb sie dennoch scheiterte. Ein Film von Peter Beringer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.10.2022 ORF 2 Arik Brauer. Eine Jugend in Wien
Am 24. Jänner vergangenen Jahres ist der österreichische Universalkünstler Arik Brauer im Alter von 92 Jahren gestorben. Geboren 1929, mitten im kältesten Winter des vorigen Jahrhunderts, hat seine frühen Jahre nicht nur, was das Wetter anlangte, unter extremen Bedingungen verbracht. Aufgewachsen im Arbeiterbezirk Ottakring, „wo das Leben sein wahres Gesicht zeigt“, überlebte er als jüdisches Kind in Wien die NS-Zeit, wurde nach Kriegsende leidenschaftlicher Kommunist, Bergsteiger und Sänger und unternahm als Kunststudent weite Reisen mit dem Rad durch Europa und Afrika. Ein Film österreichischer Zeitgeschichte – ein Film mit Arik Brauer, seiner Frau Naomi, seinen Töchtern Timna und Ruth, seiner Enkelin Jasmin und seinen Freunden Otto Schenk und Ernst Steinkellner. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.01.2022 ORF 2 Aufbruch ins Leben
Anja Thaler, Coach aus Tirol.Bild: ORF 2„Werde, der du bist“, sagte der griechische Dichter Pindar. Wer die Entfaltung des eigenen Potenzials aus den Augen verliert, steht in der Regel irgendwann an. Dann bietet sich die Chance zur Umkehr – zu Gott oder zum eigenen Selbst. Gerhard überwand durch die Begegnung mit einer Bibelrunde seine Heroinsucht, Anja vollzog im Corona-Shutdown eine Wende weg von ihrem ungeliebten Brotberuf und hin zu ihrer großen Leidenschaft, der Musik. Swantje reagierte auf einen Krankheitsschub, der sie körperlich wochenlang lähmte, mit intensiver geistiger Beschäftigung: Sie begann ein Theologiestudium. (Text: ORF)Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 18.02.2025Auf den Spuren des heiligen Franz von Assisi
Er war der verwöhnte Spross eines reichen Tuchhändlers – und wurde zum Begründer eines Bettelordens: der heilige Franziskus. Die Reportage von Peter Beringer zeigt die Stätten dieser wundersamen Wandlung des Heiligen aus Assisi und begleitet Menschen, die heute aus der Spiritualität des heiligen Franz ihre Kraft schöpfen. Die Erfindung der Weihnachtskrippe, die Franziskus zugeschrieben wird, zeigt besonders deutlich, wie Franziskus mit einfachen Mitteln den Menschen die christliche Botschaft nahebringen wollte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.12.2023 ORF 2 Auf schmalem Grat – Die Bergretter
Gerade im alpinen Gelände ist Mut eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Expeditionen gelingen. Doch was macht ihn aus und wo zeigen sich Grenzen? Die Doku begleitet die freiwilligen Bergretter aus der Reichenau und den Extremsportler Mich Kemeter und berichtet von dem Balanceakt, der mutige Entscheidungen von waghalsigen unterscheidet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.09.2024 ORF 2 Benedikt XVI. – Der Denker auf dem Thron
Original-TV-Premiere So. 01.01.2023 ORF 2 Best of: Bibel Jäger 1
Im Jahr 1844 gelang dem deutschen Bibelwissenschafter Konrad von Tischendorf eine sensationelle Entdeckung. Im Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel stieß er durch Zufall auf den Codex Sinaiticus, eine Handschrift aus dem 4. Jahrhundert, die älteste vollständige Abschrift des Neuen Testaments. Der Fund sorgte für enormes Interesse in der Fachwelt, denn er enthielt zahllose Textabweichungen im Vergleich zur kanonischen Bibel. Eine spannende Rekonstruktion der Suche nach der historischen Authentizität der Bibel. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.08.2022 ORF 2 Best of: Das Schweigen der Steine
Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 22.07.2022Biblische Missverständnisse
Handwerkliches Herstellen der Vorauer Volksbibel.Bild: ORF/METAFILMUm das Buch der Bücher, die Bibel, gibt es viele Missverständnisse. Christliche Fundamentalisten sehen die Bibel oft als wortwörtlich von Gott verfasst an – und doch hat sie einen zutiefst menschlichen Entstehungsprozess. Wie gehen dieser Überlieferungsprozess und der Anspruch, die Bibel sei „Wort Gottes“ zusammen? Wie ist es zu verstehen, wenn die Bibel davon erzählt, die Welt sei in sieben Tagen erschaffen worden? Behauptet die Bibel, dass der Mensch genetisch von Adam und Eva abstammt? Und lässt sich der geschichtlich höchst unheilvolle Vorwurf , „die Juden“ hätten Jesus ans Kreuz gebracht, tatsächlich aus dem Neuen Testament ableiten? – . (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.11.2022 ORF 2 Bis dass der Tod euch scheidet – Die Mönche von St. Peter
Seit mehr als 1300 Jahren leben und wirken Benediktinermönche in der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Es ist das einzige Kloster im deutschsprachigen Raum, das so lange ununterbrochen besteht. Der Film zeigt den Alltag im Kloster und fragt, was Menschen bewegt, heutzutage ein solches Leben zu wählen. Begleitet werden besonders der jüngste und der älteste Mönch des Klosters – sowie der Erzabt. Der Film führt an geheime Orte der Erzabtei, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, und beleuchtet das reiche kulturelle Erbe und seine Bedeutung für die Gegenwart. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 06.04.2023 ORF III Bis zum Äußersten – Bischof Erwin Kräutler
Jahrzehntelang hat sich der aus Vorarlberg stammende Bischof Erwin Kräutler für die Rechte der indigenen Bevölkerung und gegen die Zerstörung des Amazonasgebiets eingesetzt. Als Bischof von Amazonien/Altamira war er damit vor allem Großgrundbesitzern ein Dorn im Auge. Viele Mitarbeitende des Bischofs mussten ihr Engagement mit dem Tod bezahlen. Und auch Erwin Kräutler selbst hat schon einiges in Kauf genommen: er wurde verhaftet, gefoltert, mit dem Tod bedroht. Erwin Kräutler, der von der Theologie der Befreiung geprägt ist und für den Spiritualität und Politik, Mystik und Widerstand unweigerlich zusammengehören wurde 2010 für sein Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.07.2024 ORF 2 Bittersüße Schokolade – Kinderarbeit in Ghana
Ordensschwester Sister Regina Ignatia Aflah vom katholischen Frauenorden der „Handmaids of the Divine Redeemer of Accra“. Schwester Regina kennt viele Familien der Kakaobauern und weiß über deren schwierige Situation gut Bescheid.Bild: ORFBittersüße Schokolade – Kinderarbeit in Ghana Schokolade – die Lieblingssüßigkeit der Österreicherinnen und Österreicher: Rund acht Kilogramm naschen wir davon jedes Jahr durchschnittlich pro Kopf. Die wichtigste Zutat, den Kakao, importiert Österreich zum überwiegenden Teil aus Westafrika, rund ein Viertel davon kommt aus Ghana. Die Kakaobauern dort leben häufig in Armut und können von den kargen Erträgen oft nicht einmal ihre Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung oder medizinische Versorgung decken. Um ihre Familien trotzdem ernähren zu können, müssen selbst die Kinder auf den Farmen mitarbeiten. Konstantin Obermayr hat sich in Ghana umgesehen, um herauszufinden, unter welchen Bedingungen Kakao dort produziert wird. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.06.2024 ORF 2 Dänischer Alptraum
Nach einer traumatischen Flucht aus Afghanistan, die ihn durch halb Europa geführt hat, kommt der 15-jährige Wasiullah in Dänemark an – im Land seiner Zukunftsträume. Der Film von Michael Graversen begleitet den Teenager über einen Zeitraum von fast vier Jahren und folgt ihm auch auf einer Zwischenstation nach Italien, wo Wasiullah zunächst auf der Straße leben muss. In all dem Elend wird die Hoffnung des jungen Mannes auf eine harte Probe gestellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.06.2022 ORF 2
weiter
Füge kreuz und quer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu kreuz und quer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.