Was kann man aus Tierspuren lesen? Wilde Tiere in Deutschland – sie sind meist scheu und zeigen sich selten. Wildhüter und Jäger wissen trotzdem, welche Tiere in den Wäldern zu Hause sind, weil sie ihre Spuren lesen können. „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne lernt im Nationalpark Eifel, dass man beim Spurenlesen auf winzige Unterscheidungsmerkmale achten muss und dass es nicht immer die Fußabdrücke sind, mit denen Tiere ihre Anwesenheit verraten. (Salim Butt / Wolfgang Meschede) Warum werden Traktor-Reifen manchmal mit Wasser statt Luft befüllt? Wasser statt Luft im Reifen? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug veranstaltet auf einem Essener Pferdehof einen Wettbewerb mit zwei Traktoren: Der eine kann ohne weiteres drei Ballen Gras-Silage mit etwa 1,5 Tonnen Gewicht hochheben und transportieren. Der andere Traktor kippt dagegen bei der gleichen Aufgabe etwas vornüber: Ein Hinterreifen verliert den Kontakt zum Boden und dreht in der Luft. (Dirk Gion / Christoph Fleischer) Streetscience: Warum bleibt ein Bierdeckel an einem umgedrehten Wasserglas kleben? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß ist mit kleinem Gepäck unterwegs: Ein Glas mit Wasser, ein Bierdeckel und ein Damenstrumpf. Damit bringt er die
Besucher vor dem Kölner Zoo ganz schön ins Staunen: Wenn Burkhardt das Glas mit Wasser füllt, einen Bierdeckel drauflegt und das Glas umdreht, bleibt der Deckel am Glas „kleben“, ohne dass das Wasser herausfließt. Warum ist das so? (Peter Krachten / Axel Bach) Wie schaffen es Venusfliegenfallen, so schnell zuzuschnappen? Im Botanischen Garten in Bonn gibt es eine der weltweit größten Sammlungen fleischfressender Pflanzen. Sie alle wachsen auf extrem nährstoffarmen Böden. Doch Pflanzen brauchen zum Überleben neben Wasser, Licht und Kohlenstoffdioxid auch Nährstoffe, die sie normalerweise über ihre Wurzeln aufnehmen. Fehlen die Nährstoffe im Boden, müssen sie aus anderen Quellen kommen. Darum haben fleischfressende Pflanzen unterschiedliche Methoden entwickelt, um Tiere zu fangen und die darin enthaltenen Nährstoffe zu verwerten. (Jana Johe / Wolfgang Meschede) 5) Studioexperiment: Warum platzt ein mit Wasser gefüllter Luftballon nicht über einer Kerzenflamme? Luftballons und Kerzenflammen – das geht normalerweise nicht lange gut, sondern endet mit einem Knall. Doch schon eine kleine Menge Wasser im Ballon sorgt dafür, dass die Flamme der dünnen Ballonhaut nichts mehr anhaben kann. (Niels Waibel / Jo Siegler) (Text: ARD)
Deutsche TV-PremiereSo. 04.05.2014Das Erste
Sendetermine
Fr. 05.02.2016
09:45–10:15
09:45–
Do. 04.02.2016
12:45–13:15
12:45–
Mi. 03.02.2016
09:45–10:15
09:45–
Di. 02.02.2016
12:45–13:15
12:45–
Fr. 09.05.2014
09:45–10:15
09:45–
Do. 08.05.2014
12:45–13:15
12:45–
Mi. 07.05.2014
09:45–10:15
09:45–
Di. 06.05.2014
12:45–13:15
12:45–
So. 04.05.2014
11:00–11:30
11:00– NEU
Füge Kopfball kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kopfball und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopfball online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.