2025 (Folge 736–748)
Folge 736
120 Min.Die Moderatoren Susan Link und Micky Beisenherz (r).Bild: WDR/Melanie GrandeSusan Link & Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste:
KitchenAchim
Mit seinen Kochrezepten begeistert er bei Social Media nicht nur Millionen Menschen in Deutschland, sondern auch Hollywood-Stars wie Hilary Duff und Diane Kruger. Und doch gibt es im Netz kaum Informationen zu dem Hobbykoch mit dem Dutt. Zum ersten Mal spricht KitchenAchim, der eigentlich Ahmet Oecal heißt, in Dortmund wohnt und gebürtig aus der Türkei kommt, über seinen Lebensweg, seinen unglaublichen Erfolg und seine Leidenschaft für einfache, leckere Rezepte, die sich schnell vor oder nach der Arbeit zubereiten lassen.
Chris Tall
Er begann die ersten Schritte seiner Bühnenkarriere schon als Teenager und zählt heute zu den beliebtesten Comedians Deutschlands. Geboren als Christopher Nast in Hamburg spielt Chris Tall inzwischen vor ausverkauften Hallen und erfüllt sich demnächst einen lang ersehnten Wunsch: er will im Hamburger Volksparkstadion spielen. Nicht als Fußballer, wovon der leidenschaftliche HSV-Fan als Kind einst träumte, dafür aber als Comedian – vor 35.000 Zuschauern. Die Aufregung steigt, Chris Tall steht vor dem bislang größten Auftritt seiner Karriere.
San Diego Pooth
Er hat gerade als jüngster Teilnehmer mit gerade mal 21 Jahren das „Let’s-Dance-Finale“ gewonnen. San Diego Pooth, ältester Sohn von Verona Pooth, ist Golfer, Model und in erster Linie Student. Aber der junge Mann aus Meerbusch wollte unbedingt mal seine Komfortzone verlassen und tauschte den Hörsaal gegen das Tanzparkett: Seine berühmte Mutter war es, die ihm zur Teilnahme bei „Let’s Dance“ geraten hat. Dabei hat San Diego noch nie einen Tanzkurs besucht, angeblich mangels Talent. Über seinen tollen Erfolg, seine durchaus forderndes Elternhaus und seine Pläne und Träume berichtet Diego Pooth im Kölner Treff.
Christian Berkel
Der Berliner gehört wohl zu den profiliertesten Schauspielern Deutschlands. Bekannt aus Kino und Fernsehen, überzeugte er in TV-Produktionen wie „Der Kriminalist“ ebenso wie in internationalen Filmen wie „Operation Walküre“ und „Inglourious Basterds“. Auch als Autor hat sich Christian Berkel längst einen Namen gemacht: Seine Bücher vereinen persönliche Erinnerungen mit historischem Bewusstsein – präzise, literarisch und tief berührend. Dabei schreibt er mit derselben Haltung, die auch sein Schauspiel prägt: reflektiert, offen und engagiert.
Gesine Cukrowski
Seit fast drei Jahrzehnten prägt sie die deutsche Film- und Fernsehlandschaft – und nutzt ihre Stimme zunehmend für gesellschaftliche Anliegen. Besonders beschäftigt sie das Bild von Frauen in den Medien: Altersklischees, ungleiche Bezahlung und die Unsichtbarkeit von Frauen ab Mitte 40. Als Mitbegründerin der Initiative „Let’s Change The Picture!“ setzt sie sich aktiv für mehr Vielfalt und realistische Frauenrollen ein. Warum Astrid Lindgren ihr Vorbild ist, welche Bedeutung das Bundesverdienstkreuz für sie hat – und wie ein Umdenken in der Branche gelingen kann, darüber wird sie berichten.
Judith Grümmer
Was würde ich machen, wenn ich eine todbringende Diagnose bekäme? Was würde ich meinen Kindern erzählen? Genau diese Fragen hat sich Judith Grümmer gestellt und das Projekt „Familienhörbuch“ ins Leben gerufen. Die Journalistin nimmt Gespräche mit todkranken Menschen auf, die ihren Kindern ihre Lebensgeschichte hinterlassen möchten. Drei Tage lang kommen die Biographen zu dem Kranken nach Hause oder wo immer es passt – wenn nötig ans Sterbebett … So bleibt die Stimme, wenn der Mensch gegangen ist. Judith Grümmer hat Einzigartiges geschaffen, nur ihren eigenen todkranken Mann konnte sie nicht für ein Hörbuch gewinnen. Geblieben ist ihr zumindest seine letzte Nachricht auf der Mailbox. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.05.2025 WDR Folge 737
120 Min.Gast in der Sendung: Carolin FeismannBild: WDR/Claus LangerPierre Littbarski
Er gehört zu den Größten im deutschen Fußball – obwohl er 1,68 m misst. Seine Karriere krönte er 1990 sogar mit dem Weltmeistertitel. Pierre Littbarski war aber auch mit dem 1.FC Köln äußerst erfolgreich und freut sich aktuell über die Rückkehr des Vereins in die 1. Bundesliga. Aber sein Herz schlägt auch für Japan, wo er 1993 er eine sportlich und auch private Heimat fand. Selbst Japanisch spricht er fließend! Immer wieder zieht es ihn dorthin, so war er gerade erneut in Tokio und tummelt sich aktuell auf den „Düsseldorfer Japantagen“.
Katrin Bauerfeind
Seit fast zwei Jahrzehnten steht die gebürtige Schwäbin im Rampenlicht und ist bekannt für ihren pointierten Humor und ihre Schlagfertigkeit. Die studierte Technik-Journalistin wurde mit dem Online-Format „Ehrensenf“ einem breiten Publikum bekannt und ist seither als Moderatorin, Autorin und Schauspielerin in verschiedenen Formaten präsent. Mit „Time of my life“ bringt Katrin Bauerfeind nun ihr viertes Soloprogramm auf die Bühne. Darin blickt sie selbstironisch und offen auf ihr bisheriges Leben zurück: Irgendwo zwischen Medienkarriere, Alltagsbeobachtung und der Erkenntnis, dass mit 42 Jahren vielleicht doch nicht mehr alles so läuft wie mit Anfang 20. „Für einiges bin ich einfach zu alt“, sagt sie.
Detlef Soost
Er gehört zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen TV- und Fitnesswelt. Millionen kennen ihn als einstigen knallharten, aber fairen Juror aus „Popstars“. Doch der Berliner mit bewegter Kindheit hat sich längst neu erfunden: Heute coacht er nicht mehr in Castingshows, sondern auf großen Bühnen – als Speaker, Mental-Coach und Mutmacher. Wir erfahren, wie man Herz, Haltung und Veränderung auf die Bühne bringt, was Männer über 50 für ihre mentale Gesundheit tun können und wie man auf die eigene Kindheitsgeschichte zurückblicken sollte.
Peggy March
Sie begann ihre Karriere als Schulmädchen in einer amerikanischen Kleinstadt und eroberte mit dem Evergreen „I Will Follow Him“ die Herzen der Menschen weltweit. Nur zwei Jahre später wagte die junge Sängerin den Sprung nach Europa und gewann mit ihrem Hit „Mit 17 hat man noch Träume“ die Deutschen Schlager-Festspiele. Peggy March wurde schnell zum Dauergast in der Deutschen Hitparade, und Deutschland zu ihrer zweiten Heimat. Heute blickt Peggy March auf 60 Jahre im Showbusiness zurück, in denen sie nicht nur Ruhm und Anerkennung erlangte, sondern auch lernte, wie man auf die eigene Stimme hört und seine Träume lebt.
Nico Stank
Mit seiner Comedy begeistert er fast eine Million Follower in den sozialen Medien – und füllt die großen Hallen des Landes. Seinen Durchbruch feierte er während der Corona-Zeit, als seine Clips über skurrile Alltagscharaktere viral gingen. Die Bühnenshows von Nico Stank vereinen Humor, Gesang, Tanz und Schauspiel – denn Nico bringt eine Musical-Ausbildung und Kameraerfahrung mit. Thematisch nimmt der 35-Jährige kein Blatt vor den Mund, erzählt frei heraus von peinlichen Dating-Geschichten und offenbart, warum für ihn ausgerechnet die Cranger-Kirmes der perfekte Ort für ein erstes Date ist. Jetzt steht der gebürtige Herner auch beim 25-jährigen Jubiläum von „NightWash“ auf der Bühne.
Carolin Feismann
Als Buschpilotin und Logistikerin war sie für „Ärzte ohne Grenzen“ in der Welt im Einsatz, kümmerte sich um Strom und Wasser für Kliniken. Nachdem ihre Kollegin in Zentralafrika erschossen wurde, sortierte Carolin Feismann ihr Leben neu und kehrte zurück in ihre Heimat ins Münsterland. Dort schuf sie gemeinsam mit ihrem Mann einen inklusiven Bauernhof. Mittlerweile leben dort neben dem Ehepaar und ihren zwei Söhnen Ponys, Schafe, Schildkröten, Hasen und Hühner. Das Herz des Projekts ist das rein spendenfinanzierte, erste tiergestützte Kinderhospiz Deutschlands. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 WDR Folge 738
120 Min.Die Moderatoren Susan Link und Micky Beisenherz (r).Bild: WDR/Melanie GrandeThomas Ohrner
Durch die Rolle des „Timm Thaler“ wurde er Ende der 1970er-Jahre zum Star. Horden von Mädchen standen vor seinem Haus und er erhielt säckeweise Fan-Post. Dies war der Beginn einer langen Karriere vor der Kamera bei Film und Fernsehen sowie hinter dem Mikrofon beim Radio. Gerade feierte Thomas Ohrner seinen 60. Geburtstag und wir blicken gemeinsam auf die Stationen seines Lebens zurück, erfahren unter anderem, welche berühmte Schauspielerin er in jungen Jahren heiraten wollte und warum er seine eigene Gesangskarriere als „Betriebsunfall“ bezeichnet.
Till Reiners
Er hat schon Oliver Welke in der „heute-show“ vertreten und übernimmt jetzt für acht Wochen den Sendeplatz von Jan Böhmermann. Sein Vorbild Hape Kerkeling findet ihn „super“. Till Reiners ist mit gerade einmal 40 Jahren bereits vielfach preisgekrönt und hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. In Duisburg geboren und im niederrheinischen Geldern aufgewachsen, bringt er das mit, was man dort früh lernt: Schlagfertigkeit, Charme und einen unnachahmlich scharfen Blick auf die Welt. Seine Tour „Mein Italien -Grandissimo“ spielte er zuletzt in ausverkauften Arenen. Nun folgt mit der eigenen Late-Night-Show im ZDF der nächste Schritt.
Marion Kracht
Seit Jahrzehnten zählt die Schauspielerin zu den prägenden Gesichtern der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Bekannt aus Serienklassikern wie „Diese Drombuschs“, überzeugt sie mit Wandlungsfähigkeit, Charme und Haltung – auch jenseits der Kamera. Als engagierte Stimme für Umwelt, Tierschutz und faire Mode steht sie für Verantwortung und Nachhaltigkeit. Jetzt überrascht sie mit einer neuen Facette: In Bonn steht sie aktuell in der Dreigroschenoper auf der Bühne und zeigt dabei nicht nur ihre schauspielerische Klasse, sondern auch ihre musikalische Ausdruckskraft.
Bernhard Bettermann
Nach Filmrollen als Feuerwehrmann, Kommissar, Astronaut und Callboy übernahm Bernhard Bettermann im Februar 2006 die Rolle des Dr. Martin Stein in der erfolgreichen Krankenhausserie „In aller Freundschaft“. Tatsächlich begann seine Schauspielkarriere in Köln, da seine Mutter, eine Anhängerin der Bhagwan-Bewegung, dort lebte. Der junge Bernhard wuchs völlig vogelfrei und ohne jegliche Alltagsstruktur auf. Kein Wunder, dass der Schauspieler später immer auf der Suche nach einem Nest war. Sowohl familiär als auch beruflich. Nach einem Sabbatical hat er seinen Arztkittel zwar wieder übergestreift, zeigt nun aber auch verstärkt Bühnenpräsenz. Aktuell kommt er aber gerade ganz beseelt von einem dreiwöchigen Männer-Roadtrip zurück.
Simone Sommerland
Sie ist die erfolgreichste Kinderlied-Interpretin Deutschlands – und doch bleibt ihr Gesicht vielen unbekannt. Simone Seuthe, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Simone Sommerland, prägt wie kaum eine andere die musikalische Kindheit hierzulande: Ihre Lieder laufen in unzähligen Familien und Kitas täglich in Dauerschleife. Eines ihrer Alben hält sich seit über 500 Wochen in den Charts – ein Rekord, mit dem sie selbst die größten deutschen Popstars hinter sich lässt. Höchste Zeit also, die „gute Fee der Kinderlieder“ persönlich kennenzulernen – und einzutauchen in ein Universum, das Millionen Kinder begeistert!
Melanie Hauptmanns
Als eines der ersten Curvy-Models in Deutschland setzt sich die gebürtige Krefelderin seit vielen Jahren für die Akzeptanz von Menschen mit größeren Konfektionsgrößen ein. 2011 gründete sie ihr eigenes Unternehmen, initiierte die einzige Misswahl für Frauen ab Kleidergröße 42, mit dem Ziel, Körpervielfalt zu feiern und die Selbstakzeptanz zu stärken. Ihre Erfahrungen und Gedanken hat sie in mehreren Büchern festgehalten. Ihre Botschaft ist klar: Jeder Körper ist schön und verdient es, geliebt und akzeptiert zu werden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 WDR Folge 739
120 Min.Susan Link und Micky Beisenherz (r) moderieren die Sendung.Bild: WDR/Melanie GrandeNelson Müller
Der Sternekoch zählt zu den bekanntesten Köchen Deutschlands. Er begeistert nicht nur mit seiner feinen Küche, sondern auch mit seiner Vielseitigkeit als Musiker und Unternehmer. Geboren in Ghana und aufgewachsen im Schwabenland schlägt der Spitzenkoch nun ein neues Kapitel auf – er ist aus dem Ruhrgebiet ins Bergische Land gezogen und hat eine traditionsreiche Mühle in Bergisch Gladbach übernommen. Mit frischen Ideen und viel Herzblut will er den historischen Ort zu neuem Leben erwecken – als Genussadresse, aber auch als Ort der Begegnung.
Ross Antony
Er steht seit Jahrzehnten für gute Laune und positive Energie: Der gebürtige Brite lebt seit fast 30 Jahren in Deutschland und hat sich hier als feste Größe in der Schlagerbranche etabliert. Auch privat hat Ross Antony längst sein Glück gefunden: Seit 25 Jahren ist Paul sein fester Partner. Gemeinsam gingen sie zuletzt ein großes Projekt an – mit Erfolg. Die beiden stellten ihre Ernährung um und nahmen knapp 30 Kilogramm ab. Dies und der 50. Geburtstag im letzten Jahr markierten für Ross einen persönlichen Wendepunkt: mehr Achtsamkeit, ein klarerer Fokus – und ein musikalisches Bekenntnis zu Lebensfreude, Leichtigkeit und auch in schwierigen Zeiten das Lachen nicht zu verlieren.
Brigitte Antonius
Sie gilt als Grande Dame der Telenovela „Rote Rosen“. Seit über 18 Jahren steht die österreichische Schauspielerin als Johanna Jansen für die beliebte ARD-Serie vor der Kamera – ein Ende ist nicht in Sicht. Mit ihren 92 Jahren ist sie vermutlich die älteste regelmäßig aktive Schauspielerin im deutschen Fernsehen. Geboren in Wien wollte sie ursprünglich in die Fußstapfen ihres Vaters treten und Medizin studieren. Doch der Zufall führte sie zur Schauspielerei – ein Beruf, den sie bis heute mit großer Leidenschaft ausübt.
Tan Caglar
Der Schauspieler, Comedian und Podcaster gehört mit zu den spannendsten Stimmen seiner Generation. Mit feinem Humor, Tiefgang und Präsenz verbindet er Unterhaltung mit Haltung. In seiner Arbeit thematisiert er Inklusion, Vielfalt und Selbstbestimmung, ohne belehrend zu wirken. Ob auf der Comedy-Bühne, als Schauspieler im Fernsehen oder im Podcast – der in Hildesheim geborene Unterhaltungskünstler schafft es, Menschen zu berühren, zum Nachdenken zu bringen und dabei stets mit einem Augenzwinkern zu begeistern.
Laura Karasek
Die in Frankfurt lebende Moderatorin gehört hierzulande sicherlich zu den vielseitigsten Medienschaffenden, hat sich als Stimme zwischen Medien, Justiz und Literatur etabliert. Nach Jahren als Anwältin in einer Wirtschaftskanzlei wechselte sie ins Fernsehen, schrieb Bücher und moderierte eigene Formate. Jetzt schließt sich ein Kreis: In einem neuen True-Crime-Podcast widmet sie sich spektakulären Kriminalfällen – aus der Perspektive der Ermittlerinnen und Ermittler. Ein Gespräch über das Dunkle im Menschen, das Leuchten im Leben – und über den Mut, sich immer wieder neu zu erfinden.
Verena-Kristina Kirchberg
Trinkhallen sind besonders im Ruhrgebiet kaum wegzudenken und gehören seit 2021 sogar offiziell zum „immateriellen Kulturerbe“ von NRW. Seit sechs Jahren betreibt Verena-Kristina Kirchberg gemeinsam mit ihrem Mann in Duisburg-Hochheide die Trinkhalle „brucKis büdchen“ und steht sechs Tage die Woche hinter dem Tresen. Die gebürtige Kölnerin sagt, das ist ihr „Traumjob“ – selbst an ihrem Geburtstag öffnete sie die Ladentür. Verena-Kristina Kirchberg hat immer ein offenes Ohr für ihre Kunden und die skurrilsten Geschichten auf Lager, sie hilft auch bei Jobcenter‑Briefen, spendet Taschentücher – und behält stets ihren Humor. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.06.2025 WDR Folge 740
120 Min.Die Moderatoren Micky Beisenherz (l) und Susan Link (r).Bild: WDR/Melanie GrandeHubertus Meyer-Burckhardt
Er ist Filmproduzent, Moderator und Bestsellerautor und hat nun seiner geliebten Großmutter ein literarisches Denkmal gesetzt. Kaum ein Mensch hat Hubertus Meyer-Burckhardt bis heute mehr geprägt als seine Großmutter Osi. Eine Seelenverwandte, die Édith Piaf verehrte, Lord Extra rauchte und Eckes Edelkirsch trank. Die Frau, die zwei Weltkriege erlebte, holte danach mit ihrem Enkel das unbeschwerte Leben nach. Der junge Hubertus genoss die Gesellschaft seiner Oma sehr, ließ sich sogar ihr Lebensmotto „Mut & Humor“ in jedes seiner Sakkos einstícken. „Wir hatten nicht viel, aber es wurde immer gelacht und getrunken!“
Ildikó von Kürthy
Die Leseratten unter den ZuschauerInnen kennen sie längst: Ildikó von Kürthy ist Bestsellerautorin, Journalistin und eine scharfsinnige Beobachterin weiblicher Lebenswirklichkeit. Mit Millionen verkauften Büchern hat sie sich in die Herzen ihrer Leserinnen geschrieben – nun wagt sie den Schritt auf eine ganz neue Bühne: das Casting von Germany’s Next Topmodel. Ja, Sie haben richtig gelesen: Ildikó von Kürthy hat sich als „Best Agerin“ bei Heidi Klum beworben – und wurde prompt zum Casting eingeladen. In unserer Sendung spricht sie exklusiv über ihre Erfahrungen und beantwortet die Frage: Warum macht eine gefeierte Autorin mit bei einer Castingshow?
Caroline Beil
Moderatorin, Schauspielerin, alleinerziehende Mama – und jetzt auch Schlagersängerin: Caroline Beil erfindet sich gerade neu. Nach einer turbulenten Trennung und der Rückkehr auf die Theaterbühne startet sie mit frischer Energie durch – privat wie beruflich. Gemeinsam mit Isabel Varell und Patricia Larrass singt sie im neuen Trio über Frauenpower und Lebensfreude. Ihr Motto: selbstbestimmt, mutig, echt. Zwischen Single-Mama-Alltag, Bühnenlicht und Studiomikro zeigt Caroline Beil, wie befreiend ein klarer Schnitt sein kann – und dass Neuanfänge kein Alter kennen.
Bernd Dicks
Er ist der kreative Kopf und Mitbegründer des Parookaville Festival in Weeze, auf dem jährlich mehr als 220.000 Menschen feiern. Als Sohn eines Landwirts am Niederrhein arbeitete Bernd Dicks nach dem Studium unter anderem als Radioreporter beim WDR-Jugendradio 1LIVE. Auf einer langweiligen Kartoffelkellerparty in seinem Heimatort Weeze entstand der Wunsch, es besser zu machen. Der Rathausvorplatz in Weeze wurde für die Beachparty rasch zu klein und man zog auf den nahegelegenen alten Militärflughafen um. Seit inzwischen zehn Jahren entsteht dort einmal im Jahr eine pulsierende Festivalstadt, die zehntausende Besucher anlockt.
Isabel Schayani und Borhan Akid
Vor genau zehn Jahren sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel den legendären Satz: „Wir schaffen das.“ Für unsere beiden Gäste war das ein Wendepunkt: Der Journalist Borhan Akid floh 2015 aus Syrien nach Deutschland. Die Journalistin Isabel Schayani begann in dieser Zeit, sich intensiv mit Flucht und Integration zu beschäftigen. Zusammen bieten sie heute zwei Perspektiven auf ein Thema, das sie bis heute prägt! Gemeinsam erzählen Isabel Schayani und Borhand Akid von Ankommen, Zweifeln, Chancen. Und gehen der Frage nach, wie Integration nicht nur gelingen kann, sondern auch gestaltet werden muss.
Ekaterina Leonova
Sie ist die „Queen of Let’s Dance“: Die Profi-Tänzerin Ekaterina Leonova tanzte in diesem Jahr bereits zum elften Mal in der RTL-Show und gewann zum vierten Mal den Titel. Auch abseits der Kameras gehörte sie schon zur Weltspitze des Tanzsports. Ihr Weg dorthin war aber alles andere als glamourös: Aufgewachsen in der Sowjetunion tanzte sie bereits als Kind und gewöhnte sich früh an Disziplin, Leistung und Verzicht. Heute weiß die 38-Jährige: Tanzen ist mehr als Show – es ist Sport, Therapie und Lebensschule zugleich. Ekaterina Leonova erzählt über ihren Weg von Wolgograd nach Deutschland und erklärt, warum Tanzen ihrer Meinung nach Pflichtfach in der Schule sein sollte. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.07.2025 WDR Folge 741
120 Min.Gast in der Sendung: Lena Cassel, Sportmoderatorin.Bild: WDR/Melanie GrandeSusan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste:
Mirja Boes
Sie begeistert seit über 20 Jahren das Publikum und ist ohne Zweifel eine der quirligsten und vielseitigsten Erscheinungen in der deutschen Comedy-Szene. Ob als Sängerin, Stand-up-Comedian oder TV-Moderatorin – Mirja Boes überzeugt mit Charme und einer wunderbar großen Klappe. Langweilig wird es auch zu Hause nicht: Die zweifache Mama wird derzeit von ihren pubertierenden Söhnen auf Trab gehalten. Außerdem schreibt ihre Katze Tagebuch und lässt kein gutes Haar an ihren Herrchen. Wie sie dann noch Zeit dazu findet, TV-Formate wie „Masked Singer“ und „LOL- Last One Laughing“ zu gewinnen, das wird sie uns verraten.
Franz Müntefering
Noch immer zählt er zu den bekanntesten Politikern Deutschlands. Und das, obwohl das SPD-Urgestein schon lange nicht mehr in der ersten Reihe der Politik mitmischt. Dass er aber sehr wohl noch eine Meinung zum aktuellen Zeitgeschehen hat und sich auch einzumischen weiß, beweist der ehemalige Vize-Kanzler durch sein anhaltendes Engagement und auch durch die Themen, mit denen er sich auseinandersetzt. Warum er gerne Seniorenseminare durchsetzen möchte und warum Demokratie seiner Meinung nach keinen Schaukelstuhl verträgt, wird Franz Müntefering, der in diesem Jahr seinen 85. Geburtstag feierte, im Kölner Treff erzählen.
Marijke Amado & Anthony Sarpong
Die lebhafte Holländerin und der Sternekoch haben sich zusammengetan, um Gutes zu tun. Auch wenn der Ghanaer inzwischen in Meerbusch seine private und berufliche Heimat gefunden hat, schlägt sein Herz weiterhin für Afrika. „Bildung ist der Schlüssel zu allem. Und Afrika hat sehr viel Potential.“ Marijke Amado erspielte in diversen Quizshows knapp 60.000 Euro Startkapital. Nun setzt sie gemeinsam mit Anthony Sarpongs Stiftung das Projekt um – und sie lassen gerade in Ghana eine Mädchenschule bauen. Und wo haben die beiden sich kennengelernt? In der Küche natürlich!
Fredi Malinowski
Er ist mehr als nur die eine Hälfte des Erfolg-Duos Fantasy – er ist Schlager pur. Mit seiner markanten Stimme und dem charmanten Lächeln begeistert der Sänger aus Essen seit über zwei Jahrzehnten die Fans. Ob Goldene Schallplatten oder ausverkaufte Hallen – Fredi Malinowski trifft den Nerv des Publikums. Privat wie musikalisch steht er für Authentizität, große Gefühle und ein bisschen Glitzer auf dem Lebensweg. Auch wenn dieser nicht immer leicht war, spürt jeder, der ihm zuhört: Hier singt einer, der das Leben kennt – und liebt.
Lena Cassel
Aufgewachsen in einem kleinen Ort in der Nähe von Köln mit einer alleinerziehenden Mutter und wenig Geld war der Fußballplatz für sie früh ein Zufluchtsort. Hier konnte Lena Cassel sie selbst sein und erhielt Anerkennung für ihre Leistung, beispielsweise in Form eines 50-Euro-Scheins von Opa Herbert für ihr erstes Tor. Eine Profikarriere folgte nicht, dafür führte ihre Fußballbegeisterung sie in den Sportjournalismus. Heute moderiert Lena Cassel mehrere Fußballsendungen und ist Host eines täglichen Fußball-Podcasts. Der Weg dorthin war für sie nicht einfach und noch heute kämpft sie manchmal mit dem Gefühl, nicht so richtig dazuzugehören. Auf eine Sache kann sie sich jedoch immer verlassen: die Liebe zum Fußball, die „die wirklich große Konstante“ in ihrem Leben ist.
Michael Dietz
Der Wahlkölner stammt ursprünglich von der Pfälzer Weinstraße, bevor er 2001 als Moderator beim WDR-Jugendsender 1Live landete. Heute ist er in der „Aktuellen Stunde“ im WDR-Fernsehen und beim WDR 2 im Radio aktiv. Gemeinsam mit dem Journalisten Jochen Schliemann gründete er 2018 den erfolgreichen Podcast „Reisen Reisen“, der Menschen zum individuellen Reisen inspirierten will. Über 100 Länder hat Michael Dietz bereist und ermuntert die Welt mit offenen Augen zu entdecken und Reisen auch als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung zu sehen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.07.2025 WDR Folge 742
120 Min.Ingrid Kühne
In ihrer Heimat am Niederrhein ist sie längst Kult und auch bundesweit füllt sie die großen und kleinen Bühnen. Dabei kam die gelernte Schriftsetzerin vergleichsweise spät zur Bühne: Erst mit 40 Jahren wagte sie sich ins Rampenlicht und feierte als Büttenrednerin im Karneval erste Erfolge. Im Herbst tourt sie mit ihrem vierten Soloprogramm durchs Land – und nimmt darin nicht nur sich selbst, sondern auch gerne ihren Mann und ihren Sohn liebevoll aufs Korn. Gleichzeitig kündigte sie an, 2026 zum letzten Mal im Karneval aufzutreten – ein Schritt, der ihr nicht leichtfiel, aber notwendig war, um Raum für Neues zu schaffen.
Matthias Opdenhövel
Er gehört zu den beliebtesten TV-Moderatoren Deutschlands: Matthias Opdenhövel alias „Opdi“ träumte schon als Heranwachsender in Detmold davon, Fußballreporter zu werden. Nun ist er nicht nur seit vielen Jahren ein gefragter Sportmoderator, man kennt ihn auch aus großen Abendshows, wie „Schlag den Star“ oder „The Masked Singer“. Erstmals ins große Show-Rampenlicht spülte den ehemaligen VIVA-Moderator im Jahr 1999 die Sendung „Hast du Töne?“, von der er nun eine Neuauflage moderiert. Für Opdenhövel etwas ganz Besonderes, nicht nur weil er der Sendung so viel verdankt, sondern weil er seine große Liebe für Musik ausleben kann: Da wundert es auch nicht, dass er für ein „Oasis“-Konzert Ende Juli extra nach London reist.
Judith Rakers
Fast zwanzig Jahre war sie Sprecherin der „Tagesschau“. Im Januar 2024 nahm sie Abschied vom Nachrichtengeschäft, um sich ganz ihrer Leidenschaft zu widmen. Inzwischen ist Judith Rakers mit Homefarming, Podcasts und Büchern erfolgreich und hat ihr Glück auf dem Lande gefunden. Gerade erst ist sie von Hamburg auf ihre Lieblingsinsel Rügen gezogen. Der Umzug mit vielen Tieren war abenteuerlich, vor allem Katzen lassen sich nicht leicht „verpflanzen“. Aber inzwischen ist die gebürtige Westfälin wohlbehalten mit ihrer Arche Noah auf der Insel angekommen und freut sich auf ihr neues Zuhause.
Michael Kessler
Kaum ein deutscher Entertainer hat sich in den letzten Jahren so vielseitig gezeigt wie Michael Kessler! Der in Köln lebende Schauspieler, Komiker, Theaterregisseur, Autor und Moderator hat diverse Medienpreise einheimsen und mit maßgeschneiderten Fernsehformaten auch die Fernsehkritiker und Feuilletonisten beeindrucken können! Seit einigen Jahren schon zieht er darüber hinaus aus, um uns das Fürchten zu lernen!
Max Mutzke
Schon längst ist der Musiker und Sänger aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Seit seinem Durchbruch beim ESC 2004 bewegt er sich mühelos zwischen Soul, Pop, Funk und Jazz. Mit seiner markanten Stimme, seiner musikalischen Offenheit und einer großen Portion Bodenständigkeit hat er sich längst einen festen Platz auf deutschen Bühnen erspielt. Max Mutzke bleibt dabei immer er selbst: ehrlich, neugierig, nahbar. Im Herbst nun wird er mit der SWR-Bigband auf Tour gehen. Vorher aber schaut der vielbeschäftigte Musiker im Kölner Treff vorbei.
Katy Karrenbauer
Als knallharte Lesbe „Walter“ war die Schauspielerin Katy Karenbauer in der RTL-Serie „Hinter Gittern“ zehn Jahre lang DAS Gesicht der Serie. Ein Kumpeltyp, eine Kämpferin, eine Art moderner Robin Hood, vor allem aber eine, die sich nicht unterkriegen lässt. So steht die geborene Duisburgerin weiterhin vor der Kamera, spielt Theater und schreibt Bücher. Gerade hat sie schwere Zeiten hinter sich. Sie hat ihren dementen Vater verloren, um den sie sich zuvor sechseinhalb Jahre intensiv gekümmert hat und das, obwohl sie bis dato fast 50 Jahre Funkstille hatten. Sie appelliert: Vertragt und verzeiht Euch rechtzeitig. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.07.2025 WDR Folge 743
120 Min.Franz Müntefering
Noch immer zählt er zu den bekanntesten Politikern Deutschlands. Und das, obwohl das SPD-Urgestein schon lange nicht mehr in der ersten Reihe der Politik mitmischt. Dass er aber sehr wohl noch eine Meinung zum aktuellen Zeitgeschehen hat und sich auch einzumischen weiß, beweist der ehemalige Vize-Kanzler durch sein anhaltendes Engagement und auch durch die Themen, mit denen er sich auseinandersetzt. Warum er gerne Seniorenseminare durchsetzen möchte und warum Demokratie seiner Meinung nach keinen Schaukelstuhl verträgt, wird Franz Müntefering, der in diesem Jahr zudem seinen 85. Geburtstag feierte, im Kölner Treff erzählen.
Andrea Sawatzki
Die Schauspielerin zählt zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Mit beeindruckender Vielseitigkeit bewegt sie sich seit vielen Jahren mühelos zwischen spannenden Krimis, berührenden Dramen und pointierten Komödien. Doch Andrea Sawatzki ist längst mehr als „nur“ Schauspielerin: Auch als Autorin gibt sie Einblicke, die oft stark mit ihrer eigenen Biografie verknüpft sind. Themen wie Erinnerung und Vergessen, Demenz, Kindheit und das Weiterleben mit der Vergangenheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit feinem Gespür und großer Authentizität verleiht sie eigenen familiären Erfahrungen dabei eine literarische Stimme.
Johann König
Mit scheinbarer Schüchternheit, melancholischem Charme und genial platzierten Sprechpausen begeistert der erfolgreiche Comedian sein Publikum. Wer ihn kennt, weiß: Hinter der vermeintlichen Nervosität steckt ein Meister des unterhaltsamen Gedankenspiels. Dabei seziert er die kleinen und großen Absurditäten des Lebens so trocken und klug, dass man lachend den eigenen Alltag wiedererkennt. Aktuell bringt er sein neues Soloprogramm „Wer Pläne macht, wird ausgelacht“ auf die Bühne und ins WDR-Fernsehen, wo auch seine brandneue Show „Johann König findet …“ Premiere feiert.
Timon Krause
Er ist Deutschlands bekanntester Mentalist: Timon Krause begeistert mit verblüffenden Tricks und außergewöhnlichen Fähigkeiten. Geprägt von einem Mentor in Neuseeland geht Krauses Blick weit über die reine Unterhaltung hinaus. Mit Mental-Hacks, also einfachen Tricks, die die mentale Gesundheit stärken sollen, möchte er den Menschen das Leben erleichtern. Im Herbst setzt er seine Tour mit dem neuen Programm „Messias“ fort – persönlicher und tiefgründiger. Offen spricht der 30-Jährige darin auch über Phasen schwerer Depressionen. Heute baut er bewusst Ruhe-Inseln in seinen Alltag ein und ist mehr bei sich als je zuvor.
Marie-Luise Marjan
Die in Essen geborene und heute in Bad Godesberg lebende Schauspielerin blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück, die weit über ihre Rolle als „Mutter Beimer“ hinausreicht. Dreieinhalb Jahrzehnte schrieb sie damit Fernsehgeschichte, doch ihr Schaffen umfasst viele weitere Facetten. Gerade hat sie ihren 85. Geburtstag groß gefeiert und wir nehmen das zum Anlass, mit ihr auf Leben und Karriere zurückzublicken und eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei auch ihre bemerkenswerte Widerstandskraft und anhaltende Lebensfreude, mit der sie jüngste Herausforderungen gemeistert hat.
Nathalie Pohl
Als erste deutsche Frau hat die 31-jährige die „Oceans‑Seven“ durchschwommen, also alle sieben Meerengen der Welt. Schon als Fünfjährige begann sie zu schwimmen und wurde zur absoluten Wasserratte. Mit 19 Jahren wechselte sie vom Becken ins Freiwasser und durchquerte dann 2016 den Ärmelkanal als schnellste deutsche Frau in etwas über elf Stunden. 2024 folgte dann die letzte der sieben Meerengen – unter strengen Wettkampfregeln, also zum Beispiel ohne Neoprenanzug. Inspiriert von ihrer eigenen Geschichte setzt sie sich nun für Schwimmförderung bei Kindern ein und möchte diese zu mehr Mut im Wasser animieren. „Ich selbst habe keine Angst, aber enormen Respekt vor dem Meer.“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 WDR Folge 744
120 Min.Susan Link (l) und Micky Beisenherz moderieren die Sendung.Bild: WDR/Melanie GrandeTorsten Sträter
Ein Mann, eine Mütze und ein Notizbuch – das ist das Erfolgsrezept von Torsten Sträter. Aus Alltagsszenen macht der Dortmunder urkomische Geschichten und füllt mit seinem feinsinnigen Humor die ganz großen Hallen. Für seine Wortkunst hat der gelernte Herrenschneider bereits etliche Preise gewonnen, unter anderem das renommierte Scharfrichterbeil, den Deutschen Kleinkunstpreis und den Comedypreis. Nun widmet sich der amtierende „Hutträger des Jahres“ den Problemzonen des Alltags: Jemand schuldet dir noch 3,75 Euro? Du möchtest deinem Partner beichten, dass sein Nudelsalat ungenießbar ist? Sträter hilft!
Thorsten Schröder
Millionen kennen ihn als seriöses Gesicht der Tagesschau – sachlich, präzise, souverän. Doch in dem Nachrichtenmann steckt noch viel mehr: Thorsten Schröder ist leidenschaftlicher Extremsportler. Nach der Sendung geht’s für ihn nicht aufs Sofa, sondern ins kalte Wasser, aufs Rad oder in die Laufschuhe. Jetzt stellte er sich dem Norseman – einem der härtesten Triathlons der Welt: 4.000 Meter Schwimmen im eiskalten Fjord, 180 Kilometer Radfahren durch spektakuläre Landschaften und zum Abschluss ein Marathonlauf auf den 1.880 Meter hohen Gaustatoppen. Wer hier an den Start geht, will’s wissen.
Ben Zucker
Der Sänger mit der Reibeisenstimme ist seit seinem Durchbruch 2017 aus dem deutschen Schlageruniversum nicht mehr wegzudenken. Mit Hits wie „Na und?!“ und „Was für eine geile Zeit“ katapultierte er sich schnell ganz nach oben. Dann kamen die Pandemie und beruflicher Stillstand, mit dem der Sänger nicht umgehen konnte und Zuflucht im Alkohol suchte. Nach einer Therapie und viel Disziplin geht es wieder aufwärts und das geballt: Es läuft wieder bei Ben Zucker!!
Anissa Loucif
Sie ist mit 33 Jahren bereits Anästhesistin, Mutter, Comedienne und sogar Gründerin eines Comedy-Clubs. Anissa Loucif wechselte als Narkoseärztin an der Berliner Charité nach Hamburg auf die Comedyschule, stand vor zwei Jahren das erste Mal auf der Bühne und legte seitdem eine steile Karriere als Komikerin hin. Auf der Bühne erzählt Anissa Loucif Geschichten aus ihrem Leben und spielt dabei selbstironisch auch mit Klischees gegenüber Muslimen und Migranten. Die 1991 in Düsseldorf geborene Tochter eines algerischen Vaters und einer deutschen Mutter ist es gewohnt, den Blick über den Tellerrand zu werfen und sagt: „Keine Kultur ist perfekt, und wir können immer was von den anderen lernen.“
Konstantin Wecker
Mit 78 Jahren blickt der leidenschaftliche Liedermacher und unbequeme Aktivist auf ein Leben voller Widersprüche zurück: zwischen politischer Wut und tiefgründiger Poesie, zwischen Selbstzerstörung und dem verzweifelten Ringen um Frieden. Seine kompromisslose pazifistische Haltung macht ihn bis heute zu einer polarisierenden Figur. Die einen schätzen ihn als unbestechlichen Mahner, die anderen halten ihn für einen weltfremden Träumer. Doch genau diese Spannung treibt ihn an und prägt seine Kunst. Jetzt erzählt er schonungslos, wie er durch Spiritualität aus seinen tiefsten Krisen fand und warum er trotzdem an die Macht der Liebe und des gewaltfreien Widerstands glaubt.
Anastasia Kobekina
Sie gehört zu den aufregendsten und erfolgreichsten Stars der jungen Klassik-Szene! Mit erst 30 Jahren verzaubert sie die Welt mit einer Mischung aus unerschrockener Virtuosität und emotionaler Kraft. Sie beeindruckt in den größten Konzertsälen ebenso wie an ungewöhnlichen Orten – und zeigt, was es bedeutet, Klassik neu zu denken. Dabei findet sie klare Worte für die Herausforderungen, denen sie sich immer wieder stellen muss. Wir erhalten Einblicke in ein Leben zwischen Proben, Reisen, Zweifeln – und triumphalen Momenten aus dem Alltag einer modernen Klassik-Künstlerin! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 WDR Folge 745
135 Min.Bild: WDR/Melanie GrandeSusan Link und Micky Beisenherz begrüßen u.a. folgende Gäste: Tony Bauer, Annette Frier & Henning Krautmacher, Inka Bause, Kaya Yanar und Jan Schlappen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.09.2025 WDR Folge 746
120 Min.Susan Link und Micky Beisenherz (r) moderieren die Sendung.Bild: WDR/Melanie GrandeSusan Link und Micky Beisenherz begrüßen u.a. folgende Gäste: Anke Engelke, Tamina Kallert, Michelle, Constantin Schreiber und Jamie Oliver. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.10.2025 WDR Folge 747
120 Min.Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Max Giesinger, Andreas Englisch, Mille Petrozza, Doris Kunstmann, Alina Bock und Anna Loos. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.10.2025 WDR Folge 748
120 Min.Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen u.a. folgende Gäste:: Bülent Ceylan, Björn Both, Daphne de Luxe, Lotta Lubkoll und Valerie Niehaus. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.10.2025 WDR
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Kölner Treff direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Kölner Treff und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.