2019, Folge 504–525
Folge 504
Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff folgende Gäste:
Susanne Fröhlich
Mit „Moppel-Ich“ wurde sie berühmt. Das Buch machte Susanne Fröhlich zur Gallionsfigur des ewigen Kampfes mit den Pfunden. 15 Jahre und viele Bestseller später beschreibt die Autorin nun in ihrem neuen Buch „Fröhlich fasten“, wie es sich anfühlt, 35 Tage ohne feste Nahrung auszukommen. Ausschlagegebend waren ihre Rheumabeschwerden, die sie gerne ohne tägliches Kortison in den Griff bekommen wollte. Da es zum Fasten nie den richtigen Zeitpunkt geben wird, hat sie einfach losgelegt und körperlich wie mental eine einzigartige Reise absolviert.
Felix Jaehn
Sein Remix des Songs „Cheerleader“ ging 2014 durch die Decke, über Nacht wurde der damals 19Jährige zum weltweiten Megastar. Mehr als 75 Gold- und Platinauszeichnungen kann Felix Jaehn bis heute für sich verbuchen. Und längst macht der DJ eigene Musik, schreibt eigene Texte – und die sind ganz persönlich. „Love on Myself“ heißt sein neuer Song. Seit er offen zu seiner Bisexualität steht, fühle er sich frei, sagt er. Warum er privat auch gerne die Stille sucht, wie er es schafft, sich in dem ganzen Erfolgswahnsinn nicht zu verlieren und wie es sich anfühlt, endlich zu sich selbst gefunden zu haben, davon erzählt er im Kölner Treff.
Peter Kurth
Der 62Jährige ist zurzeit einer der gefragtesten Schauspieler Deutschlands – als zwielichtiger Kommissar Wolter wurde er in Ausnahme-Serie „Babylon Berlin“ zum neuen TV-Liebling. Dabei ist der preisgekrönte Mime alles andere als ein Newcomer. Seit 35 Jahren ist er in seinem Beruf tätig, hat an renommierten Theatern und im Tatort gespielt. Zur Schauspielerei kam er durch Zufall: als Sohn eines Tierarztes wuchs er in Mecklenburg auf, liebte das Dorf-Kino. Nach einem eher mäßigen Abitur und dem Militärdienst stieß er auf eine Anzeige: „Schauspielschüler gesucht“ – Kurth meldete sich – zum Glück für alle Zuschauer. Im Kölner Treff erzählt er, warum er auch heute immer noch neue Herausforderungen sucht.
Norbert Heisterkamp
Der künstliche Gelenkersatz an Hüfte und Knie zählt zu den häufigen Operationen, die in Deutschland durchgeführt werden. Auch der sympathische und humorvolle Schauspieler Norbert Heisterkamp legte sich im letzten Jahr unters Messer und geht seither mit zwei künstlichen Kniegelenken durchs Leben – und das endlich wieder schmerzfrei! In den Kölner Treff kommt das Energiebündel aus dem Ruhrpott, um von seinen Erfahrungen in Sachen Gelenkersatz zu berichten und vor allem, um anderen Betroffenen Mut zu machen!
Bijan Kaffenberger
Mit sechs Jahren kamen die ersten Zuckungen, mit elf dann die Diagnose: Tourette-Syndrom. Bei Bijan Kaffenberger äußert sich das Syndrom in unkontrollierbaren Muskelzuckungen. Der heute 30-jährige Volkswirt fällt auf. Ob er will oder nicht, seine Krankheit lässt sich nicht verbergen oder abstellen. Dennoch, Bijan Kaffenberger lässt sich nicht unterkriegen. Er sitzt heute als Abgeordneter im hessischen Landtag, hält Reden, debattiert und diskutiert. Wie er gelernt hat, mit seiner Krankheit umzugehen, wie er nicht müde wird, immer wieder über die Krankheit aufzuklären und was Gerhard Schröder mit seiner Berufswahl zu tun hat, darüber werden wir am Freitagabend mit Bijan Kaffenberger sprechen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2019 WDR Folge 505
Sarah Wiener
Fernsehköchin, Buchautorin, Ernährungsaktivistin und jetzt auch noch Politikerin im Europaparlament – man hat den Eindruck, diese Frau steht niemals still. Dabei kann sie auch sehr gut die Ruhe genießen. Am liebsten bei ihren Bienen in der Uckermark. Das Imkern hat sie vor einigen Jahren als Hobby für sich entdeckt. Was sie an ihren besonderen „Haustieren“ so liebt und was wir Menschen von den Bienen lernen können, verrät Sarah Wiener uns im „Kölner Treff“.
Charlotte Roche
Als Autorin und Moderatorin bricht sie gerne Tabus und bringt schon mal Intimes an die Öffentlichkeit. Das war in ihren erfolgreichen Romanen so, die zu großen Teilen autobiografisch sind, und in ihren Kolumnen, die schon mal wehtun sollen. Nun aber geht es ihr mehr um das gesprochene als das geschriebene Wort: Mit ihrem Ehemann Martin Keß ist sie nicht nur vor kurzem aufs Land gezogen, sondern veröffentlicht mit ihm einen Podcast. Darin seziert das Paar in langen Gespräche seine Ehe: „Wir reden über alles – unsere Kämpfe, unsere Tiefen und über unsere Paartherapie“.
Henning Venske
An der Seite von Lilo Pulver brachte er schon in den Siebzigern in der „Sesamstraße“ die Kinder zum Lachen. Wegen seiner unangepassten Meinung wurde der bekannte Kabarettist und Mitglied der „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ zu „Deutschlands meistgefeuertem Satiriker“ mit zeitweisem Sendeverbot in den Öffentlich-Rechtlichen Sendeanstalten. Nun zog er sich zwar von der Bühne zurück, aber mit seinen besten Texten aus den vergangenen 30 Jahren geht der frische 80jährige noch mal auf große Lesetour. Von Ruhestand kann also keine Rede sein …
Maxi Arland und Oma Margarethe Scholz
Dieses Jahr feiert er sein 25-jähriges Bühnenjubiläum – dabei ist Maximilian Arland erst 38 Jahre alt. Gemeinsam mit Vater und Bruder gewann er als Zwölfjähriger gleich bei seinem ersten großen TV-Auftritt die „Volkstümliche Hitparade“. Heute ist Maximilian als feste Größe in der Schlagerbranche zuhause. Stets begleitet hat seine Karriere seine Oma Margarethe. Seit 25 Jahren ist sie die Leiterin des Maximilian Arland-Fanclubs und wird regelmäßig gebeten, bitte nicht mit dem Fanclub aufzuhören. Wie sich die Fanpost in all den Jahren verändert hat, über verrückte Fangeschichten und noch viel mehr sprechen die beiden im Kölner Treff.
Meltem Kaptan
Meltem Kaptan ist Schauspielerin, Comedian, Moderatorin und Multitalent. Egal ob Integrationskonferenz oder Backshow, überall fühlt sie sich zuhause, selbst in einem türkischen Action-Film. UND sie ist „die Neue“ bei Ladies Night oder besser gesagt, eine der neuen Moderatorinnen, die in die großen Fußstapfen von Gerburg Jahnke im WDR treten. Kurz vor ihrer Feuerprobe als Gastgeberin der Comedysendung ist sie bei uns im Kölner Treff. Hier verrät sie uns auch, was sie sich für die Sendung vorgenommen hat, wie es ist, sich als Frau in der Comedy-Szene zu beweisen und was sie und Oliver Welke verbindet.
Golineh Atai
Seit gut einem Jahr ist die renommierte Journalistin und Auslandskorrespondentin Golineh Atai wieder zurück in Deutschland. Die letzten fünfeinhalb Jahre lebte und arbeitete die 44-Jährige in Russland und war als Fernsehkorrespondentin im Studio Moskau tätig. Im Kölner Treff erzählt Golineh Atai, die als Kleinkind mit ihren Eltern aus dem Iran nach Deutschland kam, wie sie die Zeit in Russland erlebt hat und was sie am meisten beeindruckt hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.07.2019 WDR Folge 506
Fritz Pleitgen
Der ehemalige Korrespondent und spätere WDR-Intendant Fritz Pleitgen gehört ganz sicherlich zu den renommiertesten und beliebtesten Journalisten im deutschen Fernsehen, auch wenn er dem Papier nach schon seit rund zehn Jahren Rentner ist. Noch immer am Puls der Zeit blicken wir mit ihm auf ein erfülltes Journalistenleben zurück, das Pleitgen bekanntermaßen auch in die Sowjetunion führte, wo er in Zeiten des Kalten Krieges tätig war. Er erinnert sich an die Eindrücke, die ihn als jungen Auslandskorrespondenten in Russland geprägt haben.
Chris Tall
Längst zählt Chris Tall zu den erfolgreichsten Comedy-Stars in Deutschland! Die Karriere des einstigen Versicherungskaufmanns, der von Hamburg nach Köln zog und innerhalb weniger Jahre die großen Hallen und Arenen füllte, ist bemerkenswert. Und auch 2019 hat Chris Tall wieder Großes vor: Als Gastgeber wird der 28-Jährige seine Popularität nutzen und in einer Sendung befreundete Comedians vorstellen. Auch im Kölner Treff wird der talentierte Comedian mit Sicherheit dafür sorgen, dass kein Auge trocken bleibt.
Lutz van der Horst
Als Kinder-Büttenredner im Kölner Karneval fing alles an, seinen ersten Fernsehauftritt hatte er im rosa Hasenkostüm bei „TV total“. Heute ist Lutz van der Horst, der sich privat als eher zurückhaltend bezeichnet, vor allem als provokanter Außenreporter der „heute-show“ bekannt, der mit seiner liebenswert dreisten Art besonders gerne Parteitage crasht. In seinem neuesten Fernseh-Format ist er mit der versteckten Kamera unterwegs. Mit welchem Politiker vor dem Mikrofon er den meisten Spaß hat, wird er im Kölner Treff erzählen und auch, was es mit seiner Horrorfilm- und Geräusche-Sammlung auf sich hat …
Ireen Sheer
In diesem Jahr kann Schlager-Ikone Ireen Sheer gleich zwei Jubiläen feiern: Nicht nur, dass sie am 25. Februar dieses Jahres 70 Jahre wurde, sie steht auch seit unglaublichen 50 Jahren auf der Bühne und ist bis heute eine feste Größe im Musikgeschäft. Während ihres Besuchs im Kölner Treff erinnert sich die Deutsch-Britin an die beeindruckendsten Erfahrungen ihrer Karriere, verrät, was ihre Pläne für die Zukunft sind und erklärt, warum sie sich heute nichts mehr beweisen muss.
Anthony Sarpong
Als klar war, dass er kein Profi-Fußballer werden würde, entschied sich Anthony Sarpong für das Kochen und gilt inzwischen als Shootingstar in der deutschen Sterneküche. In Ghana geboren, kam er mit acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland und wuchs in Wiesbaden auf. Seit 2015 betreibt der dreifache Familienvater in Meerbusch bei Düsseldorf sein eigenes Restaurant. Und in diesem Frühjahr hat er zudem auf dem Bonner Petersberg die kulinarische Macht übernommen, prominente Staatsgäste inklusive! Mit echten Stars kennt er sich aus, erst jüngst beglückte er am Wolfgangsee George Clooney und John Travolta mit seinen Kochkünsten …
Gina Krause
Den Tod permanent präsent zu haben ist für viele von uns unvorstellbar. Für Gina Krause ist es Alltag – und Passion. Die 26-jährige arbeitet als Trauerbegleiterin und Hospizkoordinatorin. Damit ist sie eine der Jüngsten ihres Fachs und kann mittlerweile nicht mehr zählen, wie oft sie den Satz „Ich dachte, sie wären älter“ bereits gehört hat. Eine junge Frau und das Thema Tod – für viele Menschen passt das nicht zusammen. Über ihren ungewöhnlichen Traumberuf, die Arbeit mit trauernden Menschen, Vorurteile und egegnungen spricht Gina Krause bei ihrem Besuch im „Kölner Treff“. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2019 WDR Folge 507
Thomas Hermanns
Er hat das wohl bekannteste Lächeln der deutschen Showbranche. Er tanzt, moderiert, schreibt Bücher, inszeniert Musicals. Und er gründete den Quatsch Comedy Club und legte damit den Grundstein für die Comedy-Szene in Deutschland. Ihm selbst öffnete sich die Welt des Entertainments in New York und er brachte sie gleich mit zu uns nach Deutschland. Dabei lautet seine Devise: Immer nett bleiben. Warum Nettigkeit nicht nur zu Erfolg, sondern auch zu mehr Erotik führt, erklärt uns Thomas Hermanns im Kölner Treff.
Stefanie Heinzmann
Lange Zeit war es still um den Schweizer Gesangs-Export – im März meldete sich die stimmgewaltige Sängerin mit einem neuen Album zurück. Als 18-Jährige gewann sie Stefan Raabs Castingshow, schaffte den Durchbruch als Sängerin und wurde zum Popstar – mit allen Konsequenzen. Es folgten große Erfolge, aber auch ein Leben nach dem Terminkalender. Doch die Künstlerin fühlte sich zunehmend ausgebrannt. 2016 nahm Stefanie Heinzmann eine Auszeit, zog sich in ihr Walliser Dorf zurück und stellte dann doch fest: „Die Magie der Musik lässt mich nicht los!“
Konstantin Wecker
Sänger, Vollblutmusiker und auf der Bühne ein absolutes Energiebündel: nicht umsonst ist Konstantin Wecker einer der bekanntesten Liedermacher unseres Landes. Viele seiner Texte haben bis heute eine erschreckende Aktualität. Dabei versucht er schon seit Jahrzehnten, die Welt mit seiner Musik und seinen Texten ein bisschen besser zu machen. Ob und wie gut das geklappt hat, wird der 72-Jährige während seines Besuchs im Kölner Treff erzählen.
Meike Winnemuth
Die Kolumnistin Meike Winnemuth überrascht immer wieder mit originellen Selbstversuchen: So trug sie ein Jahr lang jeden Tag dasselbe blaue Kleid, zog von einer 200qm Wohnung in ein Einzimmerapartment, reiste zwölf Monate um die Welt und lebte in zwölf Städten. Vorausgegangen war der Gewinn einer halben Million Euro bei Günther Jauch, der ihr diesen Luxus ermöglichte. Nun jedoch ist die Weltreisende sesshaft geworden und zwar ausgerechnet in einem kleinen Ort an der Küste. Dort startete sie gleich den nächsten Selbstversuch und bewirtschaftet zum ersten Mal einen Garten.
Fynn Kliemann
Der Begriff Tausendsassa scheint für ihn wie gemacht: Fynn Kliemann ist nicht nur You-Tube Star mit hunderttausenden Followern, sondern auch Webdesigner, Unternehmer, Musiker, Schauspieler, Buch-Autor und hat nebenher noch etliche andere Projekte laufen. Bekannt wurde Fynn Kliemann durch lustige und dilettantische Heimwerker-Videos im Internet, mittlerweile hat er sich mit dem „Kliemannsland“ sein ganz eigenes Imperium geschaffen. Was genau es damit auf sich hat, was ihn überhaupt zu all den Verrücktheiten antreibt und was er mit dem Hausboot von Gunter Gabriel vorhat, verrät uns der selbsternannte „Heimwerkerking“ bei seinem ersten Besuch im Kölner Treff.
Lea Rieck
Sie kündigte Job und Wohnung und machte sich auf den Weg: allein mit dem Motorrad um die Welt. 18 Monate war sie unterwegs, hat dabei 50 Länder bereist und ist mit ihrem Motorrad, das sie „Cleo“ nennt, 90.000 Kilometer gefahren. Die heute 32-Jährige erlebte den Militärputsch in der Türkei, schmierte Grenzbeamte mit Geld und Zigaretten und überlebte einen schweren Sturz in der Wüste Russlands. Im Kölner Treff erzählt sie, wie es sich angefühlt hat, als Frau alleine 50 Länder zu bereisen, wie sie sich darauf vorbereitet hat und vor allem, was sie auf ihrer Reise alles gelernt hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.08.2019 WDR Folge 508
Volker Lechtenbrink
Es ist sechs Jahrzehnte her, dass er als 14-jähriger im Antikriegsfilm „Die Brücke“ die Zuschauer berührte, aber auch heute noch ist der Schauspieler und Sänger mit der markanten, rauchigen Stimme einer der populärsten Unterhaltungskünstler Deutschlands. Kurz vor seinem 75. Geburtstag zieht Volker Lechtenbrink im „Kölner Treff“ eine Art Zwischenbilanz und erinnert sich an bemerkenswerte Stationen eines höchst ereignisreichen Lebens. Dabei erfahren wir unter anderem, welche Tipps er von der großen Hildegard Knef mit auf den Lebensweg bekommen hat.
Jochen Schropp
Das junge Publikum erreichte er als vielseitiger Moderator moderner Unterhaltungsformate wie Promi-Big-Brother oder dem Frühstücksfernsehen. Das ältere als smarter Beau in vielen Herz-Schmerz-Produktionen. Und obwohl seine Welt in den letzten Jahren sehr in Ordnung schien, gab es doch eine nicht bereinigte Sache in Schropps Leben: Es war die Sorge vor beruflichen Konsequenzen, die ihn lange daran hinderte, mit seiner Homosexualität an die Öffentlichkeit zu gehen. Im letzten Sommer tat er es dann doch. Im „Kölner Treff“ erzählt Jochen Schropp, was sich seitdem für ihn geändert hat.
Alexander Klaws
Alexander Klaws ist einer der erfolgreichsten Bühnen- und Musicaldarsteller des Landes. 2003 war er der erste Gewinner der Castingshow „DSDS“. Danach spielte er unter anderem in Hamburg und Oberhausen den „Tarzan“ im gleichnamigen Musicalerfolg. Jetzt steht er wieder in einer Hauptrolle mit Langhaar-Perücke auf der Bühne. Alexander Klaws spielt diesen Sommer den 14. Winnetou bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg. Wie es sich anfühlt, den Kindheitshelden seines Vaters zu spielen und welche Herausforderungen er als Winnetou meistern muss, darüber wollen wir mit Alexander am Freitag im „Kölner Treff“ sprechen.
Else Buschheuer
Else Buschheuer ist eine Frau mit vielen Facetten: sie war Wetterfee im Privatfernsehn, vier Mal verheiratet, gehört zu den ersten Bloggerinnen in ganz Deutschland und ist erfolgreiche Buchautorin. Nach dem Freitod ihres Mannes, dem ehemaligen MDR Intendanten Udo Reiter, zog sich Else Buschheuer zunächst aus der Öffentlichkeit zurück, machte ein Praktikum als Krankenpflegerin, engagierte sich im Hospiz und nahm eine türkische Filmemacherin bei sich auf. Sie wollte vor allem eines: Helfen. Wie das jedoch schief gehen kann und auch warum sie jetzt nur noch Frauen lieben will, das verrät sie uns im Kölner Treff.
Sabine Rückert
Alle zwei Wochen fesselt Sabine Rückert ihre Hörer*innen in ihrem Podcast ZEIT Verbrechen mit spannenden Geschichten aus ihrer Zeit als Gerichtsreporterin. Denn auch wenn sie stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT ist, liegt ihre Leidenschaft vor allem beim Thema Verbrechen und Justiz. Sie begleitete die großen Gerichtsfälle, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und deckte mit ihrer journalistischen Arbeit sogar einen Justizirrtum auf. Im „Kölner Treff“ erzählt sie von ihren Recherchen und erklärt, warum sich vor allem Frauen für Kriminalfälle interessieren.
Raphaela Gromes
Von Musikkritikern wird die junge Cellistin wegen ihres temperamentvollen Spiels und ihrer atemberaubenden Virtuosität über den grünen Klee gelobt und als eine der Hoffnungsträgerinnen in der klassischen Musik gehandelt. Das hat sicher auch damit zu tun, dass sie bereits seit ihrem 4. Lebensjahr Cello spielt und ihr Musikstudium im zarten Alter von 14 Jahren begann. Heute ist sie nicht nur begehrter Gast in führenden europäischen Konzerthäusern, sondern auch als musikalische Botschafterin unterwegs: So haben das Goethe-Institut und die „SOS Kinderdörfer weltweit“ sie auf Reisen für den guten Zweck geschickt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.08.2019 WDR Folge 509
Zu Gast bei Bettina Böttinger sind diese Woche folgende Gäste:
Oliver Mommsen
Achtzehn Jahre lang ermittelte der sympathische Düsseldorfer als Kommissar Nils Stedefreund beim Bremer Tatort. Nach beinah zwei Jahrzehnten Mord und Totschlag hatte der 50-jährige Schauspieler nun Lust auf was Neues und gab die Rolle auf. Wie schwer ihm die Entscheidung gefallen ist, wie es nun weitergeht und was ihm sonst noch im Leben wichtig ist, verrät uns der 2-fache Familienvater am Freitagabend im Kölner Treff.
Katharina Böhm
Sie trägt einen großen Namen, geht aber inzwischen gelassen mit dem „Rucksack“ um, wie die Schauspielerin selbst ihr emotionales Erbe nennt. Und auch wenn die Kindheit nicht immer leicht war, ist Katharina Böhm stolz auf ihren berühmten Vater Karl-Heinz Böhm. Eigentlich wollte sie selbst nie Schauspielerin werden, traute sich aber dann bei der ersten Filmanfrage nicht, NEIN zu sagen. Inzwischen ist ihre Filmografie länger als die des berühmten Vaters und mit der ZDF-Reihe „Die Chefin“ ist sie erfolgreichen denn je. Im Kölner Treff verrät sie, warum sie als Kommissarin Lanz ständig Erdnüsse knabbert und gerne auf Polnisch flucht.
Peter Wohlleben
Sein Herz schlägt für den Wald und seine Bewohner. Um seine Vorstellungen von einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Eifel besser umsetzen zu können, kündigte der Forstingenieur sogar seine Beamtenstelle und gründete eine Waldakademie. Nebenbei schrieb er zahlreiche Bestseller. Im Kölner Treff nun wird er nicht nur über das faszinierende Zusammenspiel zwischen Tieren und Pflanzen berichten, sondern auch über die untrennbare Verbindung zwischen Mensch und Baum. Auch in Sachen Klimawandel meldet sich Deutschlands bekanntester Förster zu Wort. Seine Einschätzung: „Die Lage des deutschen Waldes ist ernst, aber nicht hoffnungslos“.
Ildikó von Kürthy
Die gebürtige Rheinländerin gehört wohl mit zu den meistgelesenen Autorinnen des Landes. Besonders Frauen lieben ihren Blick auf die Welt, auf die eigenen Schwächen und Unzulänglichkeiten – egal, ob sie über die Tücken des Älterwerdens schreibt oder über ihre Erfahrungen als frisch gebackene Hundemama. Jetzt ist die Erfolgsautorin den Fragen nachgegangen, die wir uns wohl alle mit zunehmendem Alter stellen: Was soll jetzt noch kommen? Und: Weitermachen oder Neuanfangen?
Esther Sedlaczek
Nicht nur wegen ihrer 1,85 m ist Sport-Moderatorin Esther Sedlaczek der Hingucker am Spielfeldrand der Bundesliga. Die gebürtige Berlinerin überzeugt beim Bezahlsender Sky mit geballter Fußballkompetenz. Kein Wunder – seit ihrer Kindheit ist sie Fan von Hertha BSC Berlin, geht auch in ihrer Freizeit regelmäßig ins Stadion. Und das, obwohl sie in einem Frauenhaushalt aufgewachsen ist. Ihren Vater, den Schauspieler Sven Martinek, lernte sie erst in der Jugend kennen. Im Kölner Treff verrät die Moderatorin, wie es für sie war, den eigenen Vater nur aus dem Fernsehen zu kennen und weshalb sie als frischegebackene Mutter so schnell wie möglich wieder vor die Kamera möchte.
Ingrid Kühne
Als Spätzünderin stand sie mit 43 das erste Mal auf einer Kabarettbühne und arbeitete sich Schritt für Schritt zum eigenen Soloprogramm. Heute bespielt Ingrid Kühne ausverkaufte Hallen und begeistert ihre Fans mit Geschichten aus ihrem Alltag. Dabei stand sie vor zwei Jahren ganz knapp vor dem Aus ihrer noch so jungen Karriere. Als ihr Sohn einen septischen Schock erlitt und ins Koma fiel, wollte sie alles hinschmeißen. Warum sie das nicht getan hat, woher ihr Durchsetzungsvermögen kommt und was dieser Schicksalsschlag mit ihr gemacht hat – das und mehr erzählt uns Ingrid Kühne bei ihrem ersten Besuch im „Kölner Treff“. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.08.2019 WDR Folge 510
90 Min.Peter Maffay
Er ist der Weltmeister der Nummer-Eins-Alben. Ihm verdanken wir Hits wie „So bist du“ oder „Sonne in der Nacht“. Am 30. August wird der Rockmusiker 70 Jahre alt. Und feiert das ganz nach Maffay-Art: er will mit seinen Fans reinfeiern und steht deshalb noch in der Nacht in Berlin auf der Bühne. Am Geburtstag selbst reist er dann mit seiner Band nach Köln, um im Kölner Treff mit Freunden und Weggefährten weiter zu feiern. Unser Geschenk deshalb an ihn: eine illustre Gästerunde aus Freunden und Weggefährten.
Sigmar Gabriel
Wie lange ihre Freundschaft schon währt, wissen die beiden gar nicht so genau. Sigmar Gabriel meint, sie hätten sich in Goslar kennengelernt, Peter Maffay tippt auf die Veranstaltung „Rock gegen Atom“ auf der Loreley (1986). Alles begann jedenfalls damit, dass Sigmar Gabriel als Jugendlicher auf die Musik von Maffay stand und ihn später als Kulturbeauftragter unbedingt für ein Konzert in seiner Heimat Goslar gewinnen wollte, was er auch schaffte. Auf jeden Fall schätzen sich der Rocksänger und der SPD-Politiker seit langem und sehen sich immer wieder zu beruflichen, karikativen, aber auch privaten Anlässen.
Frank Elstner
„Du“ heißt die legendäre Ballade, die Peter Maffay 1970 zum Durchbruch verhalf. In einer Nacht- und Nebelaktion hatte der damals noch unbekannte Musiker den gefühlvollen Schlager aufgenommen, der bald in den Discos rauf und runter lief. Allerdings blieben die Plattenverkäufe zunächst aus, weil kein Sender die ungewöhnlich lange Single spielen wollte. Nur Frank Elstner, damals einer der beliebtesten deutschsprachigen Radiomoderatoren, traute sich und spielte das Lied in seiner Sendung bei Radio Luxemburg. Der Rest ist Legende und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, die bis heute andauert. Maffay wurde zum Popstar – Elstner wechselte zum TV und wurde zur Legende. Im Kölner Treff erzählen die Beiden, was sie bis heute verbindet.
Nina Eichinger
Benachteiligte Kinder stärken, Schutzzonen errichten, achtsam und nachhaltig mit der Schöpfung umgehen – die Gemeinsamkeiten und Ideale zwischen Peter Maffay und der Moderatorin Nina Eichinger sind, so gänzlich unterschiedlich die beiden auch sein mögen, nicht wenige. Bei ihm wie bei ihr geht es darum, die eigene Popularität zu nutzen, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und unsere (Um)welt ein kleines bisschen besser zu machen. Von ihrem Leben zwischen Abendkleid und Gummistiefel erzählt Nina Eichinger.
Charly Klauser
Mit zwei Jahren gab sie erste klassische Konzerte an der Geige und am Klavier, mit 14 gewann sie den WDR-Jazzpreis, ein Jahr später mit ihrer Rockband den silbernen Bravo-Otto. Heute ist Charly Klauser noch keine 30 Jahre alt und fester Bestandteil der großen Maffay-Musik-Familie. Die Kölnerin, die auch noch Schlagzeug und Gitarre spielt, ist auf der Bühne quasi universell einsetzbar, bei der letzten Tour sang sie zudem gemeinsam mit Peter Maffay im Duett. Ganz nebenbei ist sie auch noch Schlagzeugerin in Carolin Kebekus’ „Pussy-Terror-TV“-Band, Mitglied der Kölschen Band „Rockemarieche“ und Solo-Künstlerin. Ein Energiebündel – nicht nur musikalisch. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2019 WDR Folge 511
Atze Schröder
Seit nunmehr 25 Jahren bringt er die Leute zum Lachen – Atze Schröder, der Lockenkopf aus Essen-Krey hat sich in die Herzen seiner Fans geschlichen. Was mehr oder weniger zufällig begann, ist heute aus der Comedyszene nicht mehr wegzudenken. Atze erzählt aus seinem Leben als Superproll und mit diesen Geschichten füllt er die großen und kleinen Hallen des Landes. Warum er so gerne alleine nur mit Mikro bewaffnet auf der Bühne steht, warum 2019 ein ganz besonderes Jahr für ihn ist und warum er über seinen Auftritt als Dieter Thomas Heck bei Thomas Gottschalk noch immer herzlich lachen kann, das erzählt er im Kölner Treff.
Léa Linster
„Wenn das Leben Dir Zitronen gibt, mach Limonade draus!“ Dieses Bonmot aus dem Munde Léa Linsters vermittelt vielleicht ganz treffend das Wesen und die Haltung einer Frau, die es mit sonnigem Gemüt, unfehlbaren Geschmack und vor allem viel Energie geschafft hat, seit über 30 Jahren zu den hoch dekorierten europäischen Spitzenköchinnen zu gehören. Im Kölner Treff wird Léa Linster einige Rezepte ihres Lebens verraten. Für sie sind das Gerichte, die eng mit bleibenden persönlichen Erlebnissen im Zusammenhang stehen.
Dagmar Koller
Dagmar Koller kann auf eine langjährige, erfolgreiche Bühnenkarriere zurückblicken. Mehr noch: Die Tänzerin und Sängerin gilt nicht nur als meistfotografierte Frau Österreichs, sondern ist auch der einzige Musicalstar von Weltrang, den das Land hervorgebracht hat. Jüngst feierte die ebenso humorvolle wie selbstbewusste Entertainerin ihren 80. Geburtstag! Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Grande Dame.
David Bennent
Der Schweizer Schauspieler stammt aus einer Künstlerfamilie, die Mutter war Tänzerin, der Vater ein bekannter Schauspieler. Frühen Ruhm erlangte er als Zwölfjähriger durch seine Rolle in der Oskar-prämierten Verfilmung des Romans „Die Blechtrommel“. Danach arbeitete Bennent mit bedeutenden Theaterregisseuren an verschiedenen europäischen Bühnen und zählt zu den wenigen deutschsprachigen Darstellern von internationalem Rang. Inzwischen ist der 52-Jährige häufiger im deutschen Fernsehen präsent: Er spielte im Tatort und in der Netflix-Serie „Dogs of Berlin“ – demnächst ist er zudem in einer neuen Folge der Krimireihe „Schuld“ zu sehen.
Marie Bäumer
2018 hat sie die Rolle ihres Lebens gespielt: Für ihre Romy Schneider-Rolle in „3 Tage in Quiberon“ wurde Marie Bäumer mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Aufgewachsen im Rheinland wusste sie nach einer Radtour als 17-Jährige durch Frankreich, dass sie eines Tages dort leben will: Seit fast zwanzig Jahren ist ihr festes Zuhause nun in der Provence. Aber immer wieder bricht sie auf und wagt Neues. Dazu will sie auch alle einladen und gibt in ihrem „Atelier Escapade“ Tipps, wie man Blockaden lösen kann, um sein Potential voll auszuschöpfen. Dazu gehört auch, sein Leben immer wieder zu entmisten. Sie selbst hat in ihrem Haus Tabula Rasa gemacht und sich von altem Ballast befreit.
Inka Nisinbaum
Inka Nisinbaum kam mit der unheilbaren Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose zur Welt. Ihre Lebenserwartung wurde damals auf vier Jahre geschätzt. Dieses Jahr hat sie ihren 40. Geburtstag gefeiert. Dank einer doppelten Lungen- und Lebertransplantation im Jahr 2002 hat sie Zeit gewonnen. Zeit, die sie nutzt, um anderen Menschen Mut zu machen. Vor fünf Jahren brachte sie als vermutlich weltweit erste Doppellungen- und Lebertransplantierte ein gesundes Baby zur Welt. Über ihren einzigartigen Lebensweg und ihr unermüdliches Durchhaltevermögen erzählt uns Inka Nisinbaum bei ihrem Besuch im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2019 WDR Folge 512
Anke Engelke
Anke Engelke ist ein Phänomen: Egal ob als Moderatorin, Komikerin, Schauspielerin, Sängerin oder Synchronsprecherin – aus der deutschen Unterhaltungsbranche ist sie schlicht nicht wegzudenken – und das ist auch gut so! Ihr Humor ist einzigartig, und nicht umsonst zählt sie zu den witzigsten Frauen Deutschlands. Ganz besonders bezaubernd ist Anke Engelkes Umgang mit Kindern – ob im direkten Kontakt bei der „Sendung mit dem Elefanten“ oder indirekt, als Synchronsprecherin in diversen (Kinder-) Animationsfilmen. Während ihres Besuchs im Kölner Treff verrät die Mutter dreier Kinder, warum ihr die Arbeit mit und für Kinder so wichtig ist.
Jürgen Becker
Als langjähriger Gastgeber der „Mitternachtsspitzen“ verhalf Jürgen Becker der WDR-Sendung zum Kultstatus. Erst kürzlich wurde der Kabarettist 60 Jahre alt, ein Grund zu feiern und für uns Grund genug, gemeinsam mit ihm zurückzublicken. Aber nicht nur das – gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in die neuen Bundesländer. Schon vor dem Mauerfall fuhr Jürgen Becker regelmäßig in den Osten, hat viele Freunde dort, weiß, worüber die Menschen dort lachen können. Zum 30-jährigen Mauerfalljubiläum nun hat er sich erneut auf die Reise gemacht. Zurückgekommen ist er mit einem Koffer voller Erlebnisse und Eindrücke. Auf seine Geschichten freuen wir uns am Freitagabend im Kölner Treff.
Frank Schätzing
Als Jugendlicher träumt er davon, Musiker zu werden, er lernt Gitarre und spielt in einer Band, mit Mitte 20 merkt er – ein Job zum Leben muss her. Er geht in die Werbung, gründet eine eigene Agentur. Dann beginnt er zu schreiben und wird erfolgreicher Romanautor. Doch die Musik lässt ihn nicht los. Er kreiert Werbe-Jingles, Soundtracks für Hörspiele und eigene Songs. Jetzt hat er sich seinen großen Traum vom ersten eigenen Album erfüllt. Und darauf singt er nicht nur, sondern spielt auch mehrere Instrumente.
Anna Maria Mühe
Im Film- und Fernsehgeschäft zählt sie zu den ganz Großen: Auf ihre oft sehr tiefgründigen Rollen bereitet sich die Berlinerin akribisch vor. Für den NSU-Dreiteiler beobachtete sie Beate Zschäpe im Gerichtssaal, für ihre aktuelle Bauhaus-Serie, die die in Vergessenheit geratenen starken Frauen der Kunsthochschule in den Fokus rückt, hat sie Zeichnen und Weben gelernt, hat Holzschnitte und Aquarelle erstellt. Warum sie selbst die Schule ohne Abschluss verließ, warum sie trotz ihres Erfolges jedes Mal Angst vor ausbleibenden Angeboten hat und ob sie ihrer Tochter die Schauspielerei erlauben würde, darüber wird sie bei uns erzählen.
Martina Bergmann
Eigentlich ist sie Buchhändlerin in Borgholzhausen in Nordrhein-Westfalen. Doch eine ganz besondere Geschichte hat sie nun selbst zur Autorin werden lassen: Martina Bergmann lebt mit Martha zusammen – einer Dame Mitte Achtzig, die sich aufgrund ihrer Demenz in einer „poetischen Verfassung“ befindet. Martha und Martina sind nicht verwandt, trotzdem teilen sie ihr Leben miteinander. Wie diese besondere Verbindung zustande kam, wie es sich mit Martha zusammen lebt und was sie dazu bewegt hat, ihre Geschichte aufzuschreiben – das und mehr erzählt uns Martina Bergmann bei ihrem ersten Besuch im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2019 WDR Folge 513
Maria Furtwängler
Heute zählt Maria Furtwängler zu den gefragtesten Schauspielerinnen in Deutschland – dabei hätte auch alles ganz anders kommen können, denn ursprünglich studierte die gebürtige Münchnerin Medizin und war sogar als Internistin tätig. Doch die Schauspielerei ließ sie nicht los – zum Glück – denn seither ist viel geschehen. Wenn die Mutter zweier Kinder nicht vor der Kamera steht, engagiert sie sich. Welche Projekte und Themen ihr dabei besonders am Herzen liegen, erzählt die 52-Jährige im Kölner Treff.
Enie van de Meiklokjes
Schon seit den 90er Jahren flimmert Enie van de Meiklokjes über die Bildschirme in ganz Deutschland. Angefangen hat sie beim Musiksender Viva und moderiert seitdem am liebsten Sendungen, in denen sie so richtig kreativ sein kann. Aktuell bringt sie Rezepte und süße Versuchungen mit ihrer Sendung „Das große Backen“ in die deutschen Wohnzimmer und das mit großem Erfolg. Auf welche Süßspeisen sie selbst nicht verzichten kann, welche Rezepte es ihr am meisten angetan haben und womit sie ihrer Familie regelmäßig eine Freude macht, das verrät sie uns im Kölner Treff.
Arnd Zeigler
Über zehn Jahre ist es her, dass der WDR Arnd Zeiglers „Wunderbare Welt des Fußballs“ vom Radio ins Fernsehen holte. Seitdem analysiert er jeden Sonntagabend äußerst leidenschaftlich die aktuelle Fußballlage – und das live aus seinem ganz privaten Arbeitszimmer. Wie er es nun in einem Podcast schafft, seine Ball-Liebe auch noch mit seiner zweiten großen Leidenschaft, der Musik, zu verbinden, ob er auch seinen Sohn mit seiner Fußball-Passion anstecken konnte und noch viel mehr, erzählt uns Arnd Zeigler im Kölner Treff.
Felix Lobrecht
Felix Lobrecht gehört inzwischen zu den erfolgreichsten Künstlern der Kleinkunstszene – seine Auftritte sind ausverkauft und sein Podcast gehört zu den meistgehörten des Landes. Dabei war der Start in sein Leben alles andere als einfach: Seine Mutter starb an Krebs, als er gerade mal vier Jahre alt war. Also zog sein Vater ihn und seine zwei jüngeren Geschwister im Brennpunkt Berlins alleine groß. Über seine Kindheit in Neukölln und seinen ungeplanten Erfolg als Comedian spricht Felix Lobrecht bei seinem ersten Besuch im Kölner Treff.
Jörg Helmrich
Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er bei der Duisburger Feuerwehr, erlebt als Branddirektor die unterschiedlichsten Situationen. Sobald er den Pieper am Körper trägt, steht er unter Strom. Seinen schwierigsten Einsatz aber hatte er am 24. Juli 2010 bei der Loveparade in Duisburg, bei der 21 Menschen zu Tode kamen. Auch nach neun Jahren überkommt ihn immer noch Scham, das Unglück nicht verhindert haben zu können. „Früher war es so, dass wir mit den roten Autos irgendwo hin gefahren sind und unseren Einsatz abgewickelt haben. Die Feuerwehr kommt und alles wird gut! Das gilt seit der Loveparade nicht mehr!“ Im Kölner Treff erzählt er von dem Einsatz, der sein Leben veränderte und wie das bis heute seinen Alltag beeinflusst. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2019 WDR Folge 514
Gaby Köster, Entertainerin
Zehn Jahre liegt Gaby Kösters Schlaganfall nun zurück. Jetzt erzählt sie, wie sie sich wieder auf die Bühne zurückkämpft und sich neuen Herausforderungen stellt: Sie will Auto fahren, Mr. Right finden und wieder das Weinen lernen. Denn in der Tat hat sie seit dem Schlaganfall keine Träne mehr vergossen. Erst als sie ihren Sohn Donald, der fast ein Jahr auf den Spurern des Tangos in Argentinien war, wieder in die Arme schloss, war der Bann gebrochen. Und weil Mutter und Sohn schicksalsbedingt eine starke Einheit sind, wird Donald seine Mutter in den Kölner Treff begleiten.
Kai Wiesinger, Schauspieler
Hört man den Namen Kai Wiesinger, denkt man unwillkürlich an erfolgreiche deutsche Film- und Fernsehproduktionen von „Kleine Haie“ bis „Der Rücktritt“. Große Erfolge, in denen der charismatische Schauspieler seine darstellerischen Talente ausspielen konnte. Kaum zu glauben, dass der 53-jährige Künstler nun offen und ehrlich zugibt: „Der Lack ist ab“! Dazu erklärt er auch noch ausführlich, wie er darauf kommt und was man(n) gegen unaufhaltsame Alterserscheinungen tun kann!
Sabine Postel, Schauspielerin
Nach 22 Jahren und 115 Leichen machte Sabine Postel als Kommissarin Lürsen Schluss im Bremer „Tatort“. Sie widmet sich nun verstärkt anderen Projekten wie u.a. der ARD-Serie „Die Kanzlei“. Zudem gibt sie jetzt einem ganz anderen Thema ihr Gesicht: Sie engagiert sich in der Schlaganfall-Prävention. Ihr Vater erlitt vor viereinhalb Jahren einen Schlaganfall und starb 2017 an den Folgen. Wie sehr sich ihr Leben mit dem kranken Vater veränderte und wie dankbar sie nun über moderne Präventionshilfen ist, erzählt sie uns im Kölner Treff. „Niemand sollte das erleben, was unsere Familie durchgemacht hat. Zwei Minuten am Tag – und Sie können Ihr Leben retten.“
Bibiana Steinhaus, Schiedsrichterin
Als „First Lady“ der deutschen Schiedsrichterriege schreibt Bibiana Steinhaus gleich mehrfach Fußballgeschichte. 2017 erfüllt sie sich ihren größten Traum und pfeift als erste Frau ein Spiel in der 1. Bundesliga der Männer. Ihre Leistung wird von Kritikern hoch gelobt. 2018 wird die 40-Jährige zum vierten Mal Weltschiedsrichterin des Jahres. Wie sie ihren Hauptberuf als Polizeibeamtin mit der Fußballwelt unter einen Hut bringt und warum ihre Mutter sich ihre Spiele nicht mehr im Stadion anschauen möchte – all das verrät uns Bibiana Steinhaus im Kölner Treff.
Sascha Lobo, Publizist
Er wird als Klassensprecher für das Internet bezeichnet, ist Journalist, Buchautor, Kolumnist, Blogger und schon rein optisch eine sehr auffällige Erscheinung mit hohem Wiedererkennungswert: Sascha Lobo ist der Internetexperte mit dem roten Irokesenschnitt. Im Kölner Treff wird er darüber sprechen, welche Rolle vor allem junge Menschen bei der Lösung großer politischer Probleme spielen. Und wie wichtig es ist, mit dem Realitätsschock zu Themen wie Trump-Politik, Klima oder Brexit umzugehen, um letztendlich wieder gesellschaftlichen Optimismus zu entwickeln.
Guildo Horn, Sänger
Rock- und Schlager – nur einem gelingt diese explosive Mischung: Guildo Horn, der spätestens mit seiner Teilnahme am Eurovision Song Contest im Jahr 1998 zur Kultfigur wurde. Damals ersang er sich gemeinsam mit seiner Band „Die Orthopädischen Strümpfe“ und dem Titel „Guildo hat euch lieb!“ den siebten Platz. Und weil Singen magisch ist, lädt er nun mit der Hörfunkwelle WDR 4 zu einer ganzen Reihe von Mitsing-Konzerten ein. Ab November geht der schräge Entertainer zudem auf große Weihnachtstour. Kaum zu glauben, dass Guildo Horn, der Musik derart liebt, privat keine mehr hört. „Weil sie mir zu wertvoll erscheint.“ Im Kölner Treff will er aber mit großer Überzeugung zum kollektiven Mitsingen animieren! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2019 WDR Folge 515
Mario Basler, Fußballtrainer
Diplomatie ist nicht gerade seine Stärke – und seine Fans lieben ihn dafür. Mario Basler trägt das Herz auf der Zunge und ließ in seiner aktiven Zeit kaum eine Schlagzeile aus: Von durchzechten Nächten, Casinobesuchen und heimlichen Schafkopfrunden in Baslers Zimmer war zu lesen, sein hoher Nikotinkonsum war Dauerthema. Doch sich zu verstellen ist einfach nicht sein Ding. Deutscher Meister, Pokalsieger und Europameister ist er geworden, das Wichtigste war ihm aber stets seine Familie. Ob er mit der Zeit etwas altersmilde geworden ist, und ob er heute ab und an mit seinen Enkeln kickt, davon wird er uns im „Kölner Treff“ erzählen.
Inka Bause, Moderatorin
Seit Jahren kümmert sich die Moderatorin um das Liebesglück alleinstehender Bauern in diesem Land und ist dadurch sprichwörtlich bekannt wie der bunte Hund. Im Osten unserer Republik aber verbinden die Menschen mit Inka Bause vor allem Musik. Schon als Teenager begeisterte sie dort ihr Publikum. Ihr Lied „Spielverderber“ kannte jedes Kind. In den vergangenen Jahren hatte die Leidenschaft für Musik nur wenig Platz. Aber jetzt singt sie wieder – und wie: eigenes Album, Live-Konzerte in ganz Deutschland. Inka will es nochmal wissen. Woher die Liebe zur Musik kommt, warum sie plötzlich wieder auf die Bühne will und was ihr runder Geburtstag mit alldem zu tun hat? Am Freitagabend wissen wir mehr.
Laura Karasek, Rechtsanwältin und Moderatorin
Sie ist die einzige Tochter des verstorbenen Literaturkritikers Hellmuth Karasek. Doch sie hat sich in den letzten Jahren auch einen eigenen Namen gemacht. Als Kolumnistin, Autorin sowie Radio- und TV-Moderatorin räumt Laura Karasek mit Klischees auf. Eines ihrer großen Anliegen ist es zu beweisen, dass Sexappeal und Seriosität einander nicht ausschließen. Warum die Mutter von Zwillingen ihren Job als Rechtsanwältin an den Nagel gehängt hat und was ihr Vater wohl zu ihrem Werdegang sagen würde – das und mehr verrät uns Laura Karasek im „Kölner Treff“.
Patrick Mölleken, Schauspieler
Die Zeiten, da sich Patrick Mölleken fünfjährig auf einem Kreuzfahrtschiff als Moderator versuchte und mit etwa zehn Jahren eine viel zu dicke Bewerbungsmappe an eine Casting-Agentur schickte, sind längst vorbei. Heute ist Patrick mit seinen gerade mal 26 Jahren als Schauspieler sowohl im Unterhaltungs- als auch im Charakterfach ganz oben angekommen! Doch nicht nur das: In den letzten Wochen schaffte es der umtriebige Jung-Mime auch noch in die Schlagzeilen, nachdem er in einem antirassistischen Musikvideo einen politischen Rechtsaußen darstellte.
Franziska Rubin, Autorin
Franziska Rubin – Ärztin, Moderatorin und Buchautorin – kehrt nach vier Jahren in Australien mit ihrem Mann und den drei Töchtern wieder nach München zurück. Mit medizinischen Fragen eigentlich bestens vertraut, erfuhr sie im australischen Busch von den Aborigines eine andere Perspektive des Heilens. Im Gepäck hat sie neben australischer Medizin auch viele Tipps über das Heilen mit hiesigen Lebensmitteln: Kartoffelsaft hilft gegen Sodbrennen, Hafertrank gegen Verstopfung und Ingwer lindert Zahnfleischentzündungen. „Gegen die meisten Leiden hat jeder etwas zu Hause im Kühlschrank.“ Und die besten Tipps gibt sie uns im „Kölner Treff“ weiter.
Markus Barth, Comedian
Seit über zwanzig Jahren verdient er als Comedy-Autor sein Geld damit, andere Menschen zum Lachen zu bringen. Egal ob Anke Engelke, Bastian Pastewka oder die Comedians in der Wochenschau, für sie alle hat er bereits Sketsche und Pointen geschrieben. Jetzt drängt es ihn selbst auf die Bühne und den Bildschirm. Im WDR präsentiert er „Soweit dazu“, wie er selbst sagt, eine Satiresendung „So wie die Sendung Monitor, nur mit Witzen.“ Warum er außerdem vier Monate lang im Campingwagen durch Europa gereist ist und sich dabei nur auf Tipps von seinen Fans verlassen hat und wie es ist, als Sohn zweier Finanz-Beamter aufzuwachsen, das erzählt er uns im „Kölner Treff“. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.10.2019 WDR Folge 516
Kaya Yanar
Er ist und bleibt hierzulande einer der beliebtesten Comedians. Und dabei nimmt es Kaya Yanar auch keiner krumm, dass er der Liebe wegen schon vor einiger Zeit in die Schweiz gezogen ist. Wie ihn das Leben dort geprägt hat, wie deutsch er wirklich ist und was er vermisst, das erzählt er uns im Kölner Treff!
Ulrich Tukur
Er ist nicht nur einer der bekanntesten und renommiertesten deutschen Schauspieler, sondern auch ein leidenschaftlicher Musiker und Schriftsteller. Ein Tausendsassa mit Weltruhm. Am 20. Oktober sieht man ihn wieder als TATORT-Kommissar in der ARD, aber vorab erfahren wir, welche Herausforderung es für ihn war, seinen ersten Roman zu schreiben.
Michael Schulte
Bodenständig, sympathisch, authentisch – und natürlich hochmusikalisch. Diese Eigenschaften sorgten dafür, dass der Musiker Michael Schulte nach seiner Teilnahme am Eurovision Song Contest 2018 innerhalb weniger Monate zu einem absoluten Publikumsmagneten avancierte. Nun startet der norddeutsche Lockenkopf erneut voll durch und erzählt darüber im Kölner Treff.
Amelie van Tass & Thommy Ten
Sie sind Weltmeister in Mentalmagie, begeisterten in der amerikanischen Show „America’s got Talent“ und eroberten die Zuschauer am Broadway in New York. Kennen und lieben gelernt haben sich Amelie van Tass und Thommy Ten schon vor Jahren bei einer Fernsehshow. Seitdem sind sie als magisches Duo „The Clairvoyants“ (Die Hellseher) in der ganzen Welt unterwegs und werden auch im Kölner Treff eine Kostprobe ihres Könnens zeigen.
Maryam Zaree
Bislang kennt man Maryam Zaree vor allem als Schauspielerin, aus dem „Berliner Tatort“, dem „Polizeiruf 110“ oder der preisgekrönten Serie „4 Blocks“. Nun aber hat sie ihren ersten Dokumentarfilm gedreht – über ihre eigene Geschichte. Zaree wurde in einem der berüchtigtsten Gefängnisse in Teheran geboren. Ihre Eltern hatten für politische Freiheit im Iran gekämpft, wurden dafür verhaftet und gefoltert, konnten später nach Deutschland fliehen. Lange hatten sie der Tochter die Umstände ihrer Geburt verschwiegen. Die war das Schweigen satt, machte sich auf den Weg, das Geheimnis ihrer Geburt zu lüften und erzählt uns davon im Kölner Treff.
Margarita Broich
Berühmt geworden ist sie durch das Fernsehen, vor allem in ihrer Rolle der Hauptkommissarin Anna Janneke aus dem Frankfurter „Tatort“. Zuvor war sie jedoch längst als Theaterdarstellerin am Berliner Ensemble erfolgreich und vielseitig aktiv. In Berlin hat die passionierte Fotografin vor über 30 Jahren beruflich und privat ihr Glück gefunden. Schon als Teenager konnte es Margarita kaum abwarten, endlich der ländlichen Enge des heimischen, katholischen Westerwalds zu entfliehen. Über ihre beeindruckende Lebensgeschichte erzählt sie im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 Das Erste Folge 517
Torsten Sträter
Er ist Komiker, Schriftsteller, Kabarettist und ein Mann der vielen Worte – und dabei höchst unterhaltsam und lustig. Doch das war nicht immer so: Bevor Sträter mit dem Schreiben erfolgreich wurde und die Säle mit seinen Kabarett-Programmen füllte, hatte der gelernte Herrenschneider die unterschiedlichsten Jobs. Vom Verkäufer im Einzelhandel bis hin zum Medikamentenauslieferer für eine Apotheke war alles dabei. Jetzt hat er die Geschichten und Texte der letzten drei Jahre zusammengefasst. Von Kaffeesucht, Intervallfasten und einer All Inclusive-Reise berichtet Torsten Sträter im Kölner Treff.
Reinhold Messner
Bereits zu Lebzeiten eine Legende – Als Kletterer, Höhenbergsteiger und Grenzgänger setzte er immer wieder neue Maßstäbe. Soeben ist der König der Achttausender 75 Jahre alt geworden. Kein Grund für ihn sich zur Ruhe zu setzen, denn der Südtiroler hat genügend Ideen, die er noch in Tat umsetzten möchte: „Die Kunst im Alter besteht allerdings darin, dafür den richtigen Rahmen zu setzen“, so Messner, der sich immer wieder neu erfunden hat. Der Vater von vier Kindern war nicht nur als Bergsteiger erfolgreich, er ist außerdem Autor, Vortragsreisender, Museumsgestalter und Filmemacher.
Nicole
Die Schlagersängerin Nicole gehört auch heute, 37 Jahre nach ihrem großen Durchbruch mit „Ein bisschen Frieden“, noch immer zu den führenden Stars der Schlagerszene. Während es ihr schwarz gepunktetes ESC-Kleid mittlerweile zur Museumsreife gebracht hat, wirkt die 54-jährige Sängerin auf der Höhe der Zeit. Kein Wunder, denn sie ist der Überzeugung: „50 ist das neue 25“. Warum sie dennoch der Meinung ist, dass man es mit dem Jugendwahn nicht übertreiben sollte, erzählt sie uns im „Kölner Treff“.
Hans-Joachim Watzke
Bevor Hans-Joachim Watzke Geschäftsführer von Borussia Dortmund wurde, stellte der Sauerländer Brandschutzkleidung her – und war genau der Richtige, um für den insolventen Traditionsclub die Kohlen aus dem Feuer zu holen: Von der Insolvenz zur Meisterschaft, zum Double und ins Endspiel der Champions League. Geld war schon immer sein Thema, das erste Taschengeld verdiente er beim Straßenteeren in Marsberg. Privat hasst er es zu shoppen, doch auf dem Transfermarkt schlägt er gerne mal zu. „Aki“ Watzkes größter Deal: Jürgen Klopp, der sieben Jahre Erfolgscoach beim BVB war. Bis heute verbindet die beiden „Echte Liebe“ – Motto & Marke des Vereins. Sein größter Traum: Endlich mal wieder Deutscher Meister werden.
Britta Klasen
Britta Klasen ist 16 Jahre alt, als bei ihr Rheuma diagnostiziert wird. Juvenile idiopathische Arthritis, wie die Krankheit bei jungen Menschen im Fachjargon heißt. Angefangen hat dabei alles mit einem dicken Knie – Kortison war für die Ärzte das Mittel der Wahl. Heute ist die Studentin 23 Jahre alt, lebt beinahe medikamentenfrei und will sich von der Krankheit, die jederzeit mit einem neuen Schub wieder ausbrechen kann, nicht einschränken lassen. Im Gegenteil. Mit ihrem Gang an die Öffentlichkeit will die junge Frau darauf aufmerksam machen, dass Rheuma nicht nur eine „Oma-Krankheit“ ist – wie sie selbst sagt. Wir freuen uns sehr, dass Britta ihre Geschichte am Freitagabend bei uns erzählen wird.
Collien Ulmen-Fernandes
Ihre TV-Anfänge machte sie bei Viva, sie moderiert, schauspielert und modelt und hat sich damit inzwischen einen Namen in der TV-Landschaft gemacht. Jetzt widmet sich die Moderatorin einem Thema, mit dem sie auch ganz persönliche Erfahrungen hat: Helikopter-Eltern, die ihre Kinder extrem bemuttern oder wie in ihrem Fall „bevatern“. Denn bei ihr zuhause, so gesteht sie, steht ihr Mann beim kleinsten Schnupfen mit der Tochter beim Arzt. Warum sie glaubt, dass das gar nicht gut für die Kinder ist, erläutert sie am Freitagabend im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2019 WDR Folge 518
Jessica Schwarz
Sie zählt zu den renommiertesten Schauspielerinnen des deutschen Films und ist dennoch auf dem Boden geblieben – Starallüren? Fehlanzeige! Demnächst ist sie mal wieder auf der Kinoleinwand zu sehen, gemeinsam mit vielen weiteren Schauspielstars. Es geht um ein Spiel, in dessen Verlauf immer mehr Geheimnisse und Lebenslügen ans Tageslicht kommen … Ob sie privat gerne spielt und ob sie im echten Leben auch eine Geheimniskrämerin ist, das und mehr werden wir im Kölner Treff erfahren.
Ulrich Wickert
Kaum zu glauben, aber es sind bereits 13 Jahre vergangen, seit der Journalist Ulrich Wickert seinen Aufgaben als „Mr. Tagesthemen“ Adieu sagte. Von Ruhestand hält er dennoch wenig: Ulrich Wickert war seitdem nicht nur in zahlreichen TV-Formaten zu sehen, sondern schreibt auch ein Buch nach dem anderen: Unlängst hat er sich des Themas „Heimat“ angenommen. Er ist überzeugt, dass es gerade in Zeiten, in denen es in der Gesellschaft brodelt wichtig ist, sich damit zu beschäftigen, was der Begriff „Heimat“ eigentlich bedeutet – und bedeuten könnte.
Oliver Niesen
Im Jahr 1999 in Bergisch Gladbach gegründet, in Köln zu Hause: Die Kölschrock-Band Cat Ballou. Bekannt sind sie vor allem für ihre Heimat-Hymne „Es jitt kei Wood“, die ihnen vor sieben Jahren zum großen Durchbruch verhalf. Vier Männer in ihren 30ern, die dieses Jahr sage und schreibe 20-jähriges Bandjubiläum feiern. Denn bereits als Jugendliche haben sie angefangen, gemeinsam Musik zu machen. Inzwischen sind drei der vier obendrein junge Familienväter. Wie das ihre Band verändert hat, warum sie es seit zwei Jahrzehnten miteinander aushalten und was für die nächsten zwanzig Jahre geplant ist – das und mehr erzählen uns Leadsänger Oli Niesen und seine Band Cat Ballou im Kölner Treff!
Kida Ramadan
Vom Flüchtlingskind in Berlin-Kreuzberg zum gefeierten Filmstar. Seit 2003 hat Kida Ramadan in mehr als achtzig deutschen Fernsehproduktionen mitgespielt. Der 43-Jährige ist mittlerweile der ‚gefragteste Gangsterboss‘ Deutschlands. Für seine Gestaltung des Clan-Chefs in der Serie „4 Blocks“ gab es nahezu euphorische Kritiken. Doch das Spektrum des 43-Jährigen, der übrigens im März dieses Jahres zum sechsten Mal Vater geworden ist, ist natürlich viel größer. Vor einigen Tagen ist zudem die letzte Klappe zu seinem Regiedebüt gefallen! Im Kölner Treff lernen wir den vielschichtigen Kida Ramadan ein bisschen näher kennen!
Elena Uhlig
Elena Uhlig, erfolgreiche Schauspielerin und Buchautorin, ist eine echte Ausnahme in der Filmbranche. Während sich andere auf dem roten Teppich in knallengen Kleidern präsentieren, mag es die Schauspielerin lieber bequem und steht zu ihren Pfunden. Im Moment stehen jedoch ihre „Bettgeschichten“ im Vordergrund, was bei ihr jedoch ausschließlich ihr Familienbett bedeutet. Das nämlich kann nicht groß genug sein, vor allem seit sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler Fritz Karl, und den vier Kindern von Oberösterreich nach München gezogen ist. Um ihren Kindern Heimat und Nestwärme zu vermitteln, nächtigen alle gerne gemeinsam im übergroßen Ehebett – auch „Insel der Seeligen“ genannt!
Nadja Stroh
Für die meisten Menschen ist das Sprechen ein automatischer Vorgang, der ohne große Mühe funktioniert. Nadja Stroh stottert – und das seit ihrer Kindheit. Lange Zeit hat sie bestimmte Laute und Begriffe gemieden, hatte während des Sprechens sofort Alternativen parat, um das Stottern zu umgehen. Der erste „Horror-Vortrag“ in der Uni änderte alles: Nadja hatte mehrere Blockaden und es fühlte sich an, als würde sie keine Luft mehr bekommen. Um endlich frei sprechen zu können, entschied sie sich für eine Stottertherapie. Mit den dort gelernten Techniken fühlt sie sich heute so sicher, dass sie ihre Geschichte im Kölner Treff erzählen möchte. Sie wird begleitet von ihrer Therapeutin Kirsten Richardt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2019 WDR Folge 519
Margie Kinsky
Sie gehört zu den führenden Kabarettistinnen im Westen, derzeit tourt die Mutter von sechs Söhnen mit ihrem Mann, dem nicht minder bekannten Schauspieler und Kabarettisten Bill Mockridge, durch Deutschland. In einem gemeinsamen Programm bekennen beide: „Hurra, wir lieben noch“. Sie frotzeln, diskutieren und streiten – alles natürlich augenzwinkernd! Im Kölner Treff bekommt Margie Kinsky die Gelegenheit, in Abwesenheit ihres Gatten zu erzählen, wie man 35 Jahre Ehe, in denen man nicht nur das Bett, sondern auch die Bühne teilt, überhaupt ertragen kann.
Kerstin Ott
Sie gilt als echtes Phänomen in der Schlagerbranche, denn ihr Werdegang verlief fast märchenhaft. Schon als Kind machte die gelernte Maler- und Lackiererin gern Musik, nahm später einen Song auf CD auf, den sie für eine gute Freundin komponiert hatte. 2004 landete „Die immer lacht“ auf YouTube, es dauerte noch weitere zehn Jahre, bis das Lied durch eine Remix-Version zum Superhit wurde. Seither mischt die bodenständige Sängerin nicht nur die bunte Schlagerwelt auf. Im letzten Jahr trat die burschikose Kerstin als erste Teilnehmerin mit einer Frau zum Tanzwettbewerb „Let’s Dance“ an und schrieb damit Fernsehgeschichte.
Steffen Hallaschka
Seit nunmehr acht Jahren ist er das Gesicht von Stern TV, doch begonnen hat seine Karriere schon im Jahr 1993 beim Jugendradio. Steffen Hallaschka scheint der geborene Interviewer zu sein, weshalb sein Live-Meinungstalk „Die letzte Instanz“ nun auch von der Bühne des Hamburger Schmidt Theaters in den WDR geholt wird. Die Zuschauer erwartet ein temperamentvoller Schlagabtausch mit Kollegen aus der Unterhaltungsbranche, an dessen Ende die Frage steht: Hat vielleicht doch jemand seine Meinung geändert?
Christian Rach
Als Restauranttester wurde er bekannt, versuchte heruntergekommene Küchen wieder auf Vordermann und den Köchen neues Wissen und neue Hoffnung zu bringen. Für Christian Rach selbst war das Kochen zuerst nur ein Nebenjob, um sein Mathematik- und Philosophiestudium zu finanzieren. Der Besuch eines Nobelrestaurants mit seiner damaligen Freundin änderte alles. Kurz vor dem Examen schmiss er hin, um sein leidenschaftliches Hobby zum Beruf zu machen. Warum er keine Angst vor Veränderungen hat, über sein Dasein als „Frühstücksfetischist“ und auch über raffinierte, aber günstige und einfach Rezepte wird er im Kölner Treff erzählen.
Muriel Baumeister
Schon früh stand die Schauspielerin, die einer Künstlerfamilie entstammt, auf eigenen Beinen. Mit 16 Jahren drehte sie bereits die erfolgreiche Serie „Ein Haus in der Toskana“ und wurde mit Preisen überhäuft. Muriels Leben nahm beruflich und privat Fahrt auf: es folgten viele tolle Filme und drei Kinder. Aber nach der Geburt der jüngsten Tochter 2014 bekam sie ihr Leben nicht mehr in den Griff. Mit Alkohol erschien ihr vieles erträglicher. Nach einem Autounfall unter Alkoholeinfluss vor drei Jahren nahm sie den schweren Kampf gegen ihre Alkoholsucht erfolgreich auf. Heute hat sie ihr Leben wieder unter Kontrolle und lebt ein glückliches Patchworkdasein. Ihr Motto: „Hinfallen ist keine Schande, nur Liegenbleiben!“
Sabine Freudenberg
Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal – ein Grund zu feiern. Sabine Freudenberg aber denkt an dieses Ereignis mit gemischten Gefühlen. Denn ihr damaliger Ehemann Winfried Freudenberg gehört zu den letzten Mauertoten. Ein halbes Jahr vor dem Ende der DDR hatte er versucht, mit einem selbstgebastelten Ballon in den Westen zu flüchten. Ein Versuch, der ihn das Leben kostete. Wie sie heute auf die Ereignisse von damals blickt, wie aus ihrer Sicht Ost und West weiter zusammenwachsen können und welchen Rat sie vor allem jungen Menschen mit auf den Weg geben möchte, das erzählt uns Sabine Freudenberg im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2019 WDR Folge 520
Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind:
Guido Maria Kretschmer
Alle Frauen lieben Guido und er liebt sie, obwohl er seit 34 Jahren mit seinem Mann Frank Mutters glücklich ist. Der Modedesigner und Shopping Queen-Gastgeber stammt aus dem Münsterland und begann dort schon früh seine kreative Karriere. Mit Wortwitz und Warmherzigkeit eroberte er als Moderator die Fernsehwelt. Seine Sprüche sind legendär. Inzwischen entwirft er auch Möbel und gibt ein eigenes Magazin heraus. Vor einigen Monaten ist er mit Partner und Hunden von Berlin nach Hamburg gezogen. Was sich nach Umzug und Heirat verändert hat, erzählt der beliebte Designer im Kölner Treff.
Marius Müller Westernhagen
In Düsseldorf als Sohn einer Regierungsbeamtin und eines Schauspielers geboren, stand er schon als 15-Jähriger vor einer Fernsehkamera. Früh beginnt er auch Gitarre zu spielen und gründet eine Coverband und setzt schließlich ganz auf seine Musik. Mit unverblümten deutschen Texten trifft er den Nerv der Zeit. Seine Alben bringen ihm Gold und Platin, Westernhagen wird zu einem der erfolgreichsten Musiker Deutschlands. Sein Song „Freiheit“ entwickelt sich sogar zur Hymne der deutschen Wiedervereinigung. Nach über 40 Jahren hat er sich nun entschieden, sein Kult-Album „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ in den USA neu aufzunehmen – und will im Nachhinein auch einige Missverständnisse richtig stellen.
Mario Barth
Mario Barth feiert im nächsten Jahr sein 20jähriges Bühnenjubiläum und gilt als einer der erfolgreichsten Komiker des Landes. Auch mit seinem neuen Programm „Männer sind faul, sagen die Frauen“ trifft er wieder den Lachnerv. Diesmal gibt ihm nicht nur seine Freundin Rätsel auf, sondern auch seine Mutter macht ihn sprachlos. Wenn wir allerdings erfahren, warum in Marios Badezimmer eine komplett neue Decke eingezogen wurde, obwohl er nur eine Lampe anbringen wollte, wünscht man ihm, er wäre lieber faul geblieben.
Sascha Grammel
Er hat die Kunst des Bauchredens völlig entstaubt, seine Programme sind ständig ausverkauft, seine Puppen – allen voran die 114 Jahre alte Schildkrötendame Josie – kennen Millionen. Dabei hat Sascha Grammel mal ganz klein als Zauberkünstler in der Jugendgruppe des Magischen Zirkels in Berlin angefangen. Worin das Geheimnis seines Erfolges liegt, warum sein neues Programm „Fast fertig“ heißt und was sein alter Kumpel Frederic Freiherr von Furchensumpf mit all dem zu tun hat, Sascha Grammel wird es im Kölner Treff verraten.
Klaudia Paterok
In Deutschland können derzeit rund 6,2 Millionen Erwachsene kaum lesen und schreiben. Das geht aus einer Studie hervor, die die Universität Hamburg vergangenes Jahr durchgeführt hat. Klaudia Paterok aus Essen war lange Zeit eine von ihnen, sie war den Großteil ihres bisherigen Lebens Analphabetin. Durch einen Volkshochschulkurs hat sie vor ein paar Jahren die Grundlagen des Lesens und Schreibens erlernt. Wie dieser Schritt ihr Leben verändert hat und wie sie die Jahrzehnte zuvor meisterte, erzählt sie uns im Kölner Treff.
Schwester Ursula Hertewich
Früher konnte sie sich nicht vorstellen, einmal ins Kloster zu gehen. Heute ist sie ist mit Leidenschaft und Überzeugung Ordensfrau – die Arenberger Dominikanerin Ursula Hertewich. Die promovierte Apothekerin ist heute vor allem als Seelsorgerin tätig und gibt Einblicke in das Klosterleben. Welche Parallelen es zwischen einem normalen Familienleben und dem Leben im Kloster gibt, wie die Nonnen Karneval feiern und welche Bedeutung Gott für sie hat, das erzählt uns die charismatische 43-jährige Ordensfrau im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 Das Erste Folge 521
Ursula Karven
Ursula Karven, in ihrem Hauptberuf Schauspielerin, gilt auch als Yoga-Pionierin. Denn Yoga hat ihr schon in vielen schwierigen Lebenssituationen geholfen, wieder aufzustehen. Im Jahr 2015 hatte sie während eines Drehs einen schweren Unfall und verletzte sich schwer – sie brach sich das Genick. Fünf Monate musste sie eine Halskrause tragen, änderte ihr Leben, ließ sich sogar ein behindertenfreundliches Bad einrichten. Ängste bestimmten ihr Leben, bis sie sich ihnen stellte und sie aufschrieb. Heute sprüht sie wieder vor Lebensfreude und plant mit 80 eine große Mädels-WG in Costa Rica.
Bastian Bielendorfer
Welchen Beruf möchte man wohl ergreifen, wenn man in einer Familie von lauter „Klugscheißern“ aufgewachsen ist? Lehrerkind Bastian Bielendorfer hat aus der Not eine Tugend gemacht und seine nicht immer ganz leichte Kindheit und Jugend in humorige Bücher über sein Familienleben gepackt. Seit 2016 geht er mit seinen Geschichten auf die Bühne, um mehr über seine Helikopter-Mutter und seinen wortkargen Vater zu erzählen. Im Kölner Treff wird er „lustige, aber wahre“ Anekdoten aus seinem neuem Programm preisgeben und über seine neue WDR-Show „Bei Bielendorfer!“ erzählen.
Jeanette Biedermann
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls spielte Jeanette Biedermann gerade beim „Fest der Freiheit“ vor der Prager Botschaft. Für die Sängerin, die in Ost-Berlin geboren wurde, ein besonderer Ort. Im Alter von neun Jahren floh sie mit ihren Eltern über die Prager Botschaft in den Westen in die Freiheit. Hier avancierte die temperamentvolle Blondine zum Popstar, bis sie irgendwann trotz großer Erfolge die Reißleine zog. Nach zehn Jahren veröffentlicht sie nun ein neues Soloalbum – erstmals auf Deutsch und verarbeitet damit auch die Trauer um ihren Vater, der 2016 starb. Die deutsche Sprache, so sagt sie selber, gebe ihr bessere Möglichkeiten, Gefühle und Verluste zu verarbeiten.
Joyce Ilg
Sie ist und bleibt eine der erfolgreichsten YouTuber*innen und begeistert dort mehr als eine Million Fans. Joyce Ilg ist – auch wenn man es ihr nicht ansieht – inzwischen 36 Jahre alt und damit heutzutage beinahe so etwas wie eine „Influencer-Oma“. Nun hat sie sich gemeinsam mit ihrem YouTube-Kollegen Chris Halb12 einem neuen Thema gewidmet: all den Dingen, die man NICHT in der Schule lernt, aber fürs Leben braucht. Welche Weisheiten sie uns mitgeben kann und wo die studierte Fotoingenieurin sich in zehn Jahren sieht – das und mehr erzählt uns Joyce Ilg im Kölner Treff.
Denis Scheck
Mit seinem schwäbischen Zungenschlag und seinen pointierten Kommentaren ordnet Denis Scheck für uns ein, was in den unendlichen Weiten des Büchermarktes wirklich lesenswert ist. Der Literaturkritiker – selbst großer Science-Fiction-Fan – liest um die 180 Bücher im Jahr, sage und schreibe 5.000 Werke stehen in seinen eigenen Bücherregalen. Seine Karriere begann er mit 13 Jahren, als er seine eigene literarische Agentur gründete. Warum er damals hauptsächlich damit beschäftigt war, Kondolenzbriefe zu schreiben, warum jeder Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“ gelesen haben sollte und wie er selbst zu einer Spielwarenhandlung in Entenhausen kam, das erzählt Denis Scheck bei uns im Kölner Treff.
Eric Wrede
Seit 2014 führt Eric Wrede in Berlin ein eigenes Bestattungsunternehmen der etwas anderen Art: Ihm ist daran gelegen, Rituale des Abschieds und der Trauer zu verändern und auf die Bedürfnisse der Hinterbliebenen besser einzugehen. Wrede gehört damit zu einer Generation von Bestattern, die neue Maßstäbe setzen, was den Umgang mit Verstorbenen und vor allem mit den Angehörigen angeht. Dafür nimmt er in Kauf, dass er sich bisweilen in rechtlichen Grauzonen bewegt, die ihm nicht nur Ärger mit herkömmlichen Bestattungsunternehmen, sondern auch mit der Justiz einbrachten und wohl auch künftig einbringen werden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2019 WDR Folge 522
Birgit Schrowange
Seit 40 Jahren gehört ihr Gesicht zur TV-Landschaft: Ihre Karriere begann als Redaktionsassistentin beim WDR und führte sie zu RTL, wo sie Ende dieses Jahres nach 25 Jahren erfolgreicher Moderation des Magazins „Extra“ letztmals die Sendung präsentieren wird. Ihr Weg war anfangs nicht leicht, in früheren Jahren gab es viel Neid und sogar Morddrohungen. Aber Birgit Schrowange ging ihren Weg und ist bis heute immer für Überraschungen gut. Vor zwei Jahren erst hat sie sich zu ihren grauen Haaren und einem neuen Mann bekannt. Nun ein neuer Paukenschlag: jetzt mit 61 will sie mehr Zeit für Neues haben, macht Schluss mit „Extra“ und läuft stattdessen in den Hafen der Ehe ein.
Conchita
Als Kunstfigur „Conchita Wurst“ gewann Tom Neuwirth mit Vollbart und im Paillettenkleid mit dem Song „Rise like a Phoenix“ 2014 den Eurovision Songcontest. Seitdem ist der heute 31-jährige eine Ikone und ein Botschafter der Schwulen, Lesben, Bi, Inter- und Transsexuellen Community. Tom Neuwirth erfindet sich dabei immer wieder neu – nicht nur optisch, sondern auch musikalisch. Seine neuste Musik hat der österreichische Superstar jetzt unter dem Künstlernamen „Wurst“ veröffentlicht. Warum er eine Auszeit von Conchita brauchte und wieso er sich nur ungern in die Schubladen Mann oder Frau stecken lässt, darüber reden wir unter anderem mit Tom Neuwirth im „Kölner Treff“.
Tobias Mann
Als „Geheimwaffe in Sachen Humor“ wird er bezeichnet, als Allroundtalent, das spielend leicht einen Bogen zwischen Comedy und Kabarett spannt. Im „Kölner Treff“ sprechen wir mit Tobias Mann über menschliches Miteinander und Kommunikationsmöglichkeiten in modernen Zeiten. Dabei hören wir von Wutbürgern, die unter Meinungsbulemie leiden, von Eskalationsstufen bei Online-Diskussionen und von der Gefahr, in Ikea-Katalogen urplötzlich mit bayerischen Spitzenpolitikern konfrontiert zu werden, die nicht jedem als helle Leuchten erscheinen.
Stefanie Kloß und Andreas Nowak
Still war es in den letzten Jahren um die Musiker der Bautzener Band „Silbermond“ geworden. Aber nur in der Öffentlichkeit – denn seit einiger Zeit erlebt die Band im Probenraum und Privatleben ganz neue Töne. Frontfrau Stefanie Kloß und Gitarrist Thomas Stolle sind Eltern eines Sohnes geworden und haben den Rest der Band zu Onkeln gemacht. Die privaten Veränderungen hat die Truppe genauso in Musik verwandelt, wie ihre Sorgen um rechtspopulistische Strömungen und den Klimaschutz. Im „Kölner Treff“ sprechen Sängerin Stefanie Kloß und Schlagzeuger Andreas Nowak außerdem über Bandproben mit Baby und den Umgang mit dem Verlust von nahestehenden Personen.
Hubertus Meyer-Burckhardt
Großes Aufsehen erregte der beliebte Talkshow-Gastgeber, als er kürzlich seine Krebserkrankung öffentlich machte. Hubertus Meyer-Burckhardt, seit Jahren auch als Filmproduzent tätig, liebte immer seinen schnellen, durchgeplanten Alltag ohne Stillstand – und hat durch die Diagnose ein neues Zeitgefühl für sich entdeckt. Warum er seinen beiden Karzinomen Namen gegeben hat, wie sie sein Bewusstsein für die verbleibende Zeit verändert haben und was ihm seine Mutter und seine Oma fürs Leben beigebracht haben, all das wird er im „Kölner Treff“ erzählen.
Thorsten Schröder
Wenn er um 20 Uhr die Tagesschau vor rund 10 Millionen Zuschauern präsentiert, ahnt wohl niemand, welche Leidenschaft Thorsten Schröder neben dem Beruf antreibt. Schon immer sportlich, hat sich der ARD-Moderator nach einem Rückenleiden ganz dem Triathlon verschrieben. Laufen, Schwimmen, Radfahren sind seine Passion – und selbst der härteste Triathlon der Welt, der Ironman, kann ihn nicht schrecken. Wie man 20 Stunden Training in der Woche mit den Wechselschichten im Job vereinbart und warum der Kölner Karneval einen ganz speziellen Trainingsblock für den ambitionierten Ausdauersportler darstellt, werden wir ihn im „Kölner Treff“ fragen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2019 WDR Folge 523
Mark Forster
Aus dem kleinen Örtchen Winnweiler raus auf die ganz großen Bühnen – der gebürtige Pfälzer Mark Forster ist aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Neben Brille, Bart und Basecap gehört vor allem eine große Portion gute Laune zu seinen Markenzeichen. Musikalisch schlägt er nun leisere Töne an und hat seine Songs in ein neues Gewand gepackt, reduziert auf seine Stimme und die begleitende Musik eines Flügels. Was es für ihn bedeutet, seine sehr persönlichen Texte vor seiner Familie zu singen, was für ihn Heimat ist und warum er bisher Weihnachten immer in Warschau gefeiert hat, davon wird er erzählen.
Cornelia Froboess
Als „Frau mit vielen Gesichtern“ bezeichnete die Berliner Morgenpost unseren Gast Cornelia Froboess! Und in der Tat ist die Bandbreite der Rollen, die von der großartigen Mimin verkörpert werden, vielschichtig: So wird Frau Froboess derzeit auf der Bühne des Gärtnerplatztheaters München umjubelt, wo sie als Mutter Higgins ihrem Sohn Henry die Leviten liest! Auf der anderen Seite schlüpft sie für das Fernsehen in die Rolle der waschechtesten aller Märchentanten und wird in einer modernisierten Frau Holle-Fassung zu sehen sein. Wir freuen uns auf den seltenen Talkshow-Gast mit seiner wirklich einzigartigen Karriere!
Roland Trettl
Mehr als dreißig Jahre arbeitete der ehemalige Sternekoch Trettl in den besten Restaurants der Welt. 2013 hatte er schließlich genug davon, hing die Kochmütze an den Nagel und machte sich auf, um sein neues (berufliches) Glück zu finden. Seit 2013 steht der charismatische 48-Jährige nun für diverse TV-Formate vor der Kamera, schreibt nach wie vor (Koch-) Bücher und genießt seine neuen Freiheiten mit Frau und Kind. Wie er selbst die letzten Jahrzehnte seines Berufslebens bewertet, was ihn heute in der Welt der Gastronomie so richtig nervt, wird der leidenschaftliche Genießer im Kölner Treff erzählen.
Hatice Schmidt
Hatice Schmidts Beauty- und Lifestyle-Kanal ist ein Riesenerfolg und gehört zu den größten Deutschlands. Der YouTuberin mit 350000 Followern ist dieser Erfolg allerdings nicht in den Schoß gefallen: Sie wuchs in Berlin-Neukölln auf, schwänzte oft die Schule, zog mit ihrer Mädchengang um die Häuser und machte selbst vor Schlägereien nicht halt. Erst ein blutiger Messerangriff brachte sie zur Besinnung … Sie änderte ihr Leben, legte ihr Kopftuch ab und machte eine Ausbildung als Krankenschwester. Heute lebt sie glücklich verheiratet in Bielefeld.
Martin Aufmuth
„Ja, dann mach’ halt was“ – sagte seine Frau, als der Realschullehrer Martin Aufmuth aus Erlangen mal wieder darüber nachdachte, wie er sich sinnvoll und nachhaltig für soziale Belange einsetzen könnte. Der Appell kam an, Aufmuth erfand die kleinste Brillenfabrik der Welt und damit eine Brille, die sich beinahe jeder leisten kann. Heute, über sieben Jahre später, hat der Familienvater aus Erlangen bereits über 170.00 Menschen mit seiner „One Dollar Brille“ in aller Herren Länder versorgt, ein Ende seiner Mission ist noch lange nicht in Sicht, schließlich können hunderte Millionen Menschen weltweit nicht richtig sehen. Wie der Hobby-Tüftler auf die Idee kam und wie wichtig ihm dabei die Hilfe zur Selbsthilfe ist, Martin Aufmuth wird es uns erzählen.
Julia Melchior
Die Faszination für Pomp und Glanz der Adeligen scheint ungebrochen zu sein und sie gilt als ausgewiesene Expertin, wenn es um die Berichterstattung rund um die europäischen Königshäuser geht. Millionen Zuschauer verfolgen royale Großereignisse wie Hochzeiten, Geburten und Taufen. Doch auch bei den Königs gibt es Krisen und Skandale. Zurzeit bebt es im englischen Königshaus. Im Kölner Treff erfahren wir von Adelsexpertin und Dokumentarfilmerin Julia Melchior, ob die europäischen Königshäuser in der öffentlichen Meinung noch immer hoch im Kurs stehen und wie die Royals ihre Krise in den Griff bekommen könnten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2019 WDR Folge 524
Rolando Villazón
Rolando Villazón zählt zu den berühmtesten und beliebtesten Tenören unserer Zeit. Dabei kam der 47-Jährige eher zufällig und erst relativ spät zur Musik. Heute begeistert der temperamentvolle Tenor aber nicht mehr allein durch seine Stimme – er inszeniert, schreibt Romane, zeichnet und ist ein gern gesehener Gast im deutschen Fernsehen – wenn er nicht gerade selbst moderiert. Wie er es geschafft hat, all seine Leidenschaften zum Beruf zu machen, verrät der gebürtige Mexikaner während seines Besuchs im Kölner Treff.
Johannes Oerding
3,2,1 Oerding! Ziemlich genau so lauten die Platzierungen seiner letzten 4 Alben. Der Wahlhamburger ist an der Spitze angekommen, arbeitet zielstrebig und rastlos an seiner Musik und wirkt doch noch immer wie der Junge von nebenan. Als Sabbatjahr geplant entwickelt sich 2019 zu einem der erfolgreichsten Jahre seiner Karriere. Welche Wünsche bleiben da noch offen? Über Weihnachten, Vor- und Nachteile am 26.12. auch noch Geburtstag zu haben und wie die Nacht der Bambi-Verleihung endete, erzählt er uns im Kölner Treff.
Wencke Myhre
Seit über 50 Jahren steht Wencke Myhre auf den Bühnen dieser Welt und feierte große Erfolge. Mit dem Song „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ avancierte sie in den 1960er Jahren zum Teenager-Idol, baute ihre Karriere kontinuierlich aus. Doch der Weltstar blieb von Schicksalsschlägen nicht verschont. Ein Suizid in der Familie und ihre Krebsdiagnose brachten eine Zwangspause. Wencke Myhre hat sich zurückgekämpft und erfreut uns nun mit einem Weihnachtsfilm, der in ihrer Heimat Norwegen spielt. Sie selbst freut sich aufs Fest, bei dem in Norwegen traditionell um den Baum herum gesungen und getanzt wird.
Alice Hasters
Geboren und aufgewachsen ist Alice Hasters in Köln. Sie hat einen schwarzen und einen weißen Elternteil und musste sich von Kindesbeinen an mit alltäglichem Rassismus auseinandersetzen. Ungefragt fasste man ihr ins Haar. Man erkundigte sich nach ihrer Herkunft oder staunte darüber, dass sie so gut Deutsch sprechen würde. Auch wenn so mancher Kommentar freundlich gemeint war und ist, er wird als Verletzung empfunden. „Mikroaggressionen“, so nennt Hasters ihre persönlichen Erlebnisse. Wie dieser Alltagsrassismus sie geprägt hat und wie er verhindert werden kann, erfahren wir am Freitagabend im Kölner Treff.
Sebastian Fitzek
Nicht nur Krimi-Fans kommen am erfolgreichen Berliner Schriftsteller Sebastian Fitzek nicht mehr vorbei: Er ist der Star unter den deutschen Thriller-Autoren und landet mit seinen Büchern stets ganz oben auf den Bestsellerlisten. Dabei kam der Berliner erst auf Umwegen zur Spannungsliteratur. Eigentlich wollte er Tiermediziner werden, absolvierte dann aber ein Jurastudium und landete beim Radio. Inzwischen ist er auch aus der internationalen Krimi-Szene nicht mehr wegzudenken. Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und sind Vorlagen für Verfilmungen und Theaterinszenierungen. Als erster Deutscher wurde er zudem 2016 mit dem europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet.
Ali Güngörmüş
Ali Güngörmüş ist einer der beliebtesten Sterneköche im deutschen Fernsehen – mit Temperament und seiner offenherzigen Art unterhält er die Zuschauer in verschiedensten TV-Formaten. Zudem war er der erste türkischstämmige Koch weltweit, der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Güngörmüş’ Erfolg war jedoch nicht unbedingt abzusehen: Mit zehn Jahren kam er als Gastarbeiterkind aus sehr einfachen Verhältnissen nach Deutschland – ohne nur ein Wort deutsch zu sprechen. Im Kölner Treff erzählt er über sein bewegtes Leben, eine nicht einfache Kindheit, ein Burn-out und um Anfeindungen, mit denen der Koch auch heute noch zu kämpfen hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2019 WDR Folge 525
Ingolf Lück
Seit seinem Sieg in der Tanzshow „Let’s dance“ ist er offiziell der beste Tänzer unter den deutschen Komikern. Aber nicht nur das: Weltweit zählt der gebürtige Ostwestfale auch noch zu den ältesten Siegern der Show. Chapeau! Für Ingolf Lück nun aber kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen. Egal ob Radio, Fernsehen oder Live-Programm, der 61-Jährige zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen. Was aus seiner Tanzleidenschaft nach „Let’s dance“ geworden ist, wie das Leben auch ohne Samba und ChaChaCha weitergeht und warum 2019 einen ganz besonderen Jahresrückblick verdient – Ingolf Lück wird es uns verraten.
Marie-Luise Marjan und Moritz A. Sachs
Es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dass die „Lindenstraße“ ein Stück Fernsehgeschichte darstellt(e). Die Trauer darüber, dass Ende März 2020 die allerletzte Folge gesendet wird, ist daher bei vielen groß. Für Marie-Luise Marjan und Moritz A. Sachs fällt am heutigen Freitag die letzte Filmklappe. Beide haben als Mutter Beimer und Sohn Klausi die Serie von der ersten Stunde an begleitet – und geprägt! Man kann also davon ausgehen, dass nicht nur bei den eingefleischten Serienfans wehmütige Gefühle aufkommen werden, wenn sich die beiden heute im Kölner Treff an Episoden rund um ihre Figuren in der „Lindenstraße“ erinnern.
Steffen Henssler
Er gilt als einer der beliebtesten Fernsehköche Deutschlands. Seit 15 Jahren ist er im Fernsehen präsent und spätestens mit dem Start von „Grill den Henssler“ ist der 47-Jährige einem breiten Publikum bekannt. Der sechsfache Restaurantbesitzer hat sich seinen Erfolg hart erarbeitet: Es wundert kaum, dass neben seinem TV-Engagement und inzwischen sechs Kochbüchern nun das vierte Live-Programm folgt, mit dem er ab Mai 2020 auf Tour geht! Was der Weltrekordhalter für das „größte Publikum einer Live-Kochshow“ zu bieten hat, wie seine kulinarischen Tipps für die Festtage aussehen, wird er im Kölner Treff präsentieren.
Stella Deetjen
Als junge Frau wollte sie die Zeit bis zum Studium überbrücken, reiste als Touristin nach Indien. Dort traf sie auf Menschen, die an Lepra erkrankt waren und wie Aussätzige behandelt wurden. Stella half und aus einem kurzfristig angelegten Engagement wurde eine Lebensaufgabe. Sie gründete den Verein „Back to Life“, baute Krankenstationen und Schulen. 2009 zog die Entwicklungshelferin weiter nach Nepal, um ihr Engagement in einer abgelegenen Gebirgsregion fortzuführen und die Bevölkerung bei der medizinischen Versorgung zu unterstützen. Nach den schweren Erdbeben 2015 war sie noch mehr gefordert, leistete Soforthilfe und kümmerte sich um den Wiederaufbau von Schulen.
Jonas Nay
Der Schauspieler Jonas Nay verkörperte die Rolle des Jugendlichen in seelischer Not wie kein Zweiter. Bekannt geworden durch Filme wie „Homevideo“, „Tannbach“ oder die Serie „Deutschland 83“ ist er inzwischen aus dieser Festlegung herausgewachsen. In seinem neuen ARD-Film „Der Club der singenden Metzger“ geht es ums Auswandern, um Heimweh und Musik. Jonas Nay, der nicht nur die Hauptrolle spielt, hat überdies die Filmmusik komponiert. Von Dreharbeiten in beeindruckender Westernkulisse in Kroatien, der Herausforderung, für seine Metzger-Rolle Schweinehälften zu zersägen, aber auch seinen persönlichen Heimatgefühlen erzählt er im Kölner Treff.
Les Brünettes
Les Brünettes, das sind Juliette Brousset, Stephanie Neigel, Julia Pellegrini und Lisa Herbolzheimer. Die vier Sängerinnen haben sich 2011 als Musikstudentinnen in Mannheim kennengelernt und dort den A-Cappella-Gesang für sich entdeckt. Dieses Gesangs-Genre gilt eigentlich als klassische Männerdomäne, doch die vier preisgekrönten Sängerinnen beweisen, dass auch der Zusammenklang von vier Frauenstimmen direkt ins Herz geht. Auch im Kölner Treff glänzen die vier charmanten Damen durch ihre außergewöhnlichen und ausdrucksstarken Stimmen – ganz ohne Big Band, männliche Unterstützung oder Instrumentalbegleitung – und versetzen das Publikum in weihnachtliche Stimmung. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2019 WDR
zurückweiter
Füge Kölner Treff kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kölner Treff und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kölner Treff online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail