Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele Best of Klosterküche – Folge 1
Specials
Best of Klosterküche – Folge 1
Auf ihrer Reise durch den Norden präsentiert Annette Behnken fünf ganz besondere Klöster. Im Kloster Nette bei Osnabrück gehen die Missionsschwestern mit einer ansteckenden Fröhlichkeit durchs Leben. Im Kapuzinerkloster Clemenswerth im Emsland leben die Bewohner eine Art „religiösen Sozialismus“: Die Mönche haben keinen eigenen Besitz und teilen alles, was sie haben. Im Stift Fischbeck bei Hameln trifft Annette Behnken engagierte Stiftsdamen, die sich besonders für den Natur- und Umweltschutz einsetzen. Die Moderatorin hilft beim Imkern und kommt zwischen Hunderten von summenden Bienen an ihre Grenzen. Tiere spielen auch im Kloster Nütschau bei Hamburg eine wichtige Rolle. Dort weist Bruder Elija Annette Behnken in die Geheimnisse der Klauenpflege bei Schafen ein. Nütschau ist ein besonders schönes Benediktinerkloster. Dreh- und Angelpunkt des Tages sind die vier Gebetszeiten. Und die Mönche geben ihr Wissen über Glauben, Ruhe und
Vertrauen auch an Besucher*innen weiter. Klöster, so zeigt die Moderatorin, sind keine altmodischen Gemäuer. Diese magischen Orte haben auch in der heutigen modernen Welt ihren Platz. Sie sind ein Gegenpol zu Stress, Unruhe und Schnelllebigkeit. Als „Tankstelle für die Seele“ bieten viele von ihnen Angebote für jedermann: von Workshops für Männer-Spiritualität, Qigong für Frauen bis hin zu Schweige-Wochenenden. Jeder ist willkommen, die Konfession spielt keine Rolle. Denn im Kloster fragt niemand nach der Religion eines Besuchers, das ist alte Klostertradition. Ein besonderes Highlight für Tourist*innen und Hobbyhistoriker*innen ist das Kloster Wienhausen bei Celle. Es liegt wild romantisch inmitten eines herrlichen Parks. Bei den fachkundigen Führungen kommen Besucher*innen der 800-jährigen Geschichte ganz nah. Annette Behnkens Fazit: Ein Ausflug zu den zahlreichen Klöstern in Norddeutschland lohnt sich auf jeden Fall! (Text: NDR)