Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele Folge 33: Siloah: Party in der Kirche
Folge 33
33. Siloah: Party in der Kirche
Folge 33
Nach der Schulzeit wollen viele junge Leute raus in die Welt: Australien, Amerika, Hauptsache Abenteuer. Aber arbeiten auf einem christlichen Bauernhof mitten in Thüringen? Das klingt eher ungewöhnlich. Annette Behnken trifft in dieser Folge „Klosterküche“ junge Erwachsene, die auf der Suche sind nach einem anderen Leben. Sie ist zu Gast in der Familiengemeinschaft Siloah, einer freichristlichen Gemeinde, die auf einem alten Rittergut lebt. Die Bewohnerinnen und Bewohner betreiben Landwirtschaft und engagieren sich in der Jugendarbeit. Annette Behnken will wissen, warum so viele Jugendliche nach Siloah kommen. Die 16-jährige Clara ist erst seit ein paar Wochen hier. Sie macht ein Freiwilliges Soziales Jahr in Siloah. An diesem Tag hat sie die Aufgabe, zusammen mit anderen Freiwilligen Kartoffeln zu ernten. Ein echter Knochenjob! Einige Kartoffeln landen später direkt auf dem Teller, zusammen mit dem Filet vom Zubu-Rind im Teigmantel mit Pilzfüllung. Als Nachtisch gibt es einen Pudding aus Orangensaft mit Sahne. „Punica-Speise“ nennt Siloah-Köchin Kathrin Balke ihre Kreation. Richtig gut! „Die Teilnehmer sollen persönlich reifen und besondere
Fähigkeiten entwickeln“, erklärt Hubertus Laue. Er betreut in Siloah die Freiwilligen wie ein zweiter Vater. Und natürlich muss auch Annette Behnken mitarbeiten. Die Lektion: Schmieden bis die Funken fliegen. Ob Annette mit dem Schmiedeeisen und dem offenen Feuer klarkommt? Die meisten Jugendlichen lernen hier zum ersten Mal, dass Alltag und Glauben kein Gegensatz sind, erfährt Annette von Hubertus. Jeden Morgen vor der Arbeit gibt es eine kurze Andacht. Später treffen sich alle in der Krypta zum Mittagsgebet. Es gibt hier keine Predigten, sondern jeder sagt, was ihn bewegt. „Für viele ist das etwas völlig Neues“, so Hubertus. Manche Jugendliche entdecken so ihren Glauben und lassen sich später sogar taufen. Und nicht nur die Jugendlichen. Auch Köchin Kathrin Balke wollte sich irgendwann taufen lassen. Sie erlebte es hautnah: In Siloah wird nicht nur etwas Wasser über den Kopf geträufelt, jeder Täufling geht so richtig baden. Auch das ist besonders in Siloah, einem Ort, der passenderweise nach einem biblischen Teich benannt wurde. Am Abend gibt es das leckere Klostermenü. Annette Behnken genießt das gute Essen und die besondere Gemeinschaft. (Text: NDR)