Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele Folge 20: Kloster Volkenroda: Tankstelle für die Seele
Folge 20
20. Kloster Volkenroda: Tankstelle für die Seele
Folge 20 (30 Min.)
Eigentlich braucht man keinen besonderen Anlass, um Volkenroda zu besuchen. Die malerische Landschaft im Nordwesten Thüringens ist Grund genug, um hier ein paar angenehme Tage zu verbringen, findet Annette Behnken. Doch wer auf der Suche ist nach Gott oder sich selbst, kann in dem ehemaligen Zisterzienserkloster Antworten finden und braucht dabei nicht auf gutes Essen zu verzichten. Dafür sorgt Küchenchefin Christiane Kern, die gemeinsam mit Annette Behnken eine deftiges Menü auf den Tisch der Klosterküche bringt: Als Vorspeise wird ein Apfel-Möhren-Rettich-Salat mit Sesam serviert. Als Hauptgang gibt es Sauerkrautpflanzerl mit Speck und Kartoffeltalern, verfeinert mit einem köstlichen Dip. Manche, die als Gast ins Kloster Volkenroda kommen, bleiben für immer hier. So wie Kristina Lohe: „Mein Bild von Klöstern war geprägt von hohen Mauern, Stille und Strenge. Aber hier ist alles quicklebendig“, sagt sie. Ihr erster Arbeitseinsatz bestand darin, den Ziegenstall auszumisten, erinnert sich die Halbdänin, während sie gemeinsam mit Annette Behnken auf dem klostereigenen
Bauernhof sauber macht. Solche Aufgaben erledigt Kristina Lohe inzwischen nur noch selten. Heute unterstützt sie den Vorstand bei der Öffentlichkeitsarbeit. Anne-Sophie Dessouroux war ursprünglich hierher gekommen, um ihre Ausbildung abzuschließen. „Anfangs dachte ich, hier ist die Welt zu Ende. Dann habe ich gemerkt, die Welt kommt zu uns“, erzählt die junge Belgierin lachend. Tatsächlich zieht das Kloster Volkenroda jedes Jahr Tausende Besucher an. Einen Teil davon, Konfirmanden, Schüler, freiwillige Helfer, betreut Anne-Sophie Dessouroux mittlerweile hauptberuflich als Jugendreferentin des Klosters. Annette Behnken trifft auch Helmut Roßkopf. Der gelernte Tischler produziert in seinem Unternehmen Arbeitsplatten und Küchenflächen. Von seinen Mitarbeitern wird er „Bruder Helmut“ genannt. Denn der Unternehmer ist evangelischer Mönch und lebt besitz- und ehelos. Annette Behnken staunt, wie viele unterschiedliche Menschen sich vom Kloster Volkenroda angezogen fühlen. Und viele von ihnen trifft sie abends beim selbst gekochten Klostermahl wieder. (Text: NDR)