Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele Folge 21: Das Geheimnis des Nonnenchores im Kloster Wienhausen
Folge 21
21. Das Geheimnis des Nonnenchores im Kloster Wienhausen
Folge 21
Ist hier das Paradies auf Erden? Pastorin Annette Behnken ist in dieser Folge der „Klosterküche“ im Kloster Wienhausen nahe Celle in Niedersachsen zu Gast. Die Kreuzgänge und Kunstschätze, die handgestickten jahrhundertealten alten Teppiche und natürlich der legendäre Nonnenchor, der auf geheimnisvolle Weise jeden Gast verwandeln soll: Das alles lockt 30.000 Besucher jährlich hierher. Und natürlich wird auch diesmal wieder für das leibliche Wohl gesorgt: Annette Behnken und Konventualin Bärbel Horn kochen in der Klosterküche Wildschweinpastete mit Curry-Bratkartoffeln. Das Orangendessert ist garniert mit Johannisbeeren aus dem Klostergarten. Treffpunkt Nonnenchor: „Niemand verlässt diesen Raum unberührt. Ich habe es erlebt“, erklärt die 71-jährige Äbtissin Renate von Randow. Sie muss es wissen, denn sie hat in diesen „durchbeteten Räumen“ schon über 1.000 Mal die alte Liturgie angestimmt. Warum der Nonnenchor solch einen Zauber auf seine
Besucher ausübt, will Annette Behnken vom Restaurator und Geschichtenerzähler Max Freiherr von Boeselager wissen. Der Experte vermutet, weil dort „der Schatz gehütet wird“. Dabei hebt er eine der wuchtigen, ausgetretenen Bohlen an, unter denen man einzigartige Funde gemacht hat, darunter die ältesten Brillen der Welt aus der Zeit vor der Reformation. Außerdem Notizen der damaligen Novizinnen sowie Eierschalen, Münzen und Glasscherben. Wie die zumeist jungen Klosterfrauen vor beinahe 800 Jahren lebten und arbeiteten, beteten und froren, erfährt Annette Behnken von Beate Ruhe, einer 82-jährigen Konventualin, die schon seit einem Vierteljahrhundert hier im Kloster lebt. Der große Klostergarten hält Beate Ruhe jung. Sie pflegt und hegt ihn bereits seit langer Zeit. Das Geheimnis des Nonnenchores: Hat Annette etwas gespürt? Oder ist das alles nur Gerede und Einbildung? Das ist Gesprächsthema Nummer eins beim gemeinsamen Essen im Klostergarten unter uralten Bäumen. (Text: NDR)