103 Folgen seit 2014 (nachgefragt), Folge 64–84
nachgefragt: Zwischen Rekordinzidenzen und Radikalisierung – Weihnachten in schweren Zeiten
Folge 64Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2021 Phoenix nachgefragt: Krisenherde und Corona – was bringt 2022?
Folge 65Deutsche TV-Premiere So. 09.01.2022 Phoenix nachgefragt: Preisschock zum Jahresauftakt – was erwartet uns 2022?
Folge 66Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, doch 2022 hat es bereits jetzt in sich. Neben der aktuellen Omikron-Welle beschäftigt Verbraucher, Wirtschaft und Politik eine ganz andere Sorge: Die Preisexplosion. Tanken, Heizen, Einkaufen – Dinge des täglichen Bedarfs sind nicht nur hierzulande, sondern in ganz Europa und auch in den USA plötzlich viel teurer. Im gesamten Euroraum sind die Verbraucherpreise im Dezember um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen – das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen der EU-Statistikbehörde Eurostat im Jahr 1997. Moderatorin Eva Lindenau diskutiert mit ihren Gästen Matthew Karnitschnig von der US-amerikanischen Tageszeitung Politico, Moritz Koch vom Handelsblatt, Hélène Kohl, freie Journalistin in Frankreich und Monika Sieradzka, freie Journalistin in Polen. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 23.01.2022 Phoenix nachgefragt: Krieg in der Ukraine – Reagiert der Westen richtig?
Folge 67Seit zwei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Der Westen unterstützt die Ukraine, liefert Waffen und beschließt Sanktionen. Ein direktes Eingreifen der NATO soll aber unbedingt verhindert werden. Derweil beharrt Wladimir Putin auf der Neutralität und den Verzicht eines Nato-Beitritts der Ukraine. Außerdem fordert er die Anerkennung der Krim und der Separatisten-Gebiete. „Die Ukraine wird nicht kapitulieren“, heißt es aus der Regierung Selenskyj. Die Souveränität der Ukraine sei nicht verhandelbar und das Land brauche Sicherheitsgarantien des Westens. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 Phoenix nachgefragt: Ohne Putins Gas – Wie meistert der Westen die Energiekrise?
Folge 68Deutsche TV-Premiere So. 14.08.2022 Phoenix nachgefragt: Flucht aus der Ukraine und übers Mittelmeer – Wie soll Europa helfen?
Folge 69Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2022 Phoenix nachgefragt: Putins Krieg gegen die Ukraine – Wird der Winter zur Waffe?
Folge 70Der Westen blickt mit Sorge auf die kalten Monate: Während die Temperaturen fallen, weitet Moskau seine Angriffe auf die kritische Infrastruktur der Ukraine aus. Immer wieder sind hunderttausende Menschen ohne Strom, Wasser und Heizung. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko spricht sogar vom schlimmsten Winter seit dem Zweiten Weltkrieg. Indes ringen Brüssel und Washington um passende Antworten darauf, wie dem kriegsgebeutelten Land in dieser Situation geholfen werden muss, und welche Rolle etwa weitere Waffenlieferungen dabei spielen. Europa sieht sich außerdem mit einer Energiekrise konfrontiert, die Bürgerinnen und Bürger um die Versorgungssicherheit und vor weiteren Preisanstiegen bangen lässt.Was bedeuten die Minusgrade für die Kampfhandlungen in der Ukraine? Wie wird der Krieg in den Wintermonaten verlaufen? Ist mit einer weiteren Fluchtbewegung zu rechnen? Welche Unterstützung muss der Westen jetzt leisten? Und was bedeutet die Energiekrise für die Solidarität mit der Ukraine? Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Erik Kirschbaum, Journalist aus Los Angeles, Olivia Kortas, deutsch-polnische Journalistin, Roman Goncharenko, Deutsche Welle, und Thomas Mayer, BrüsselKorrespondent Der Standard Österreich. (Text: Phoenix) Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2022 Phoenix nachgefragt: Sturm auf die Parlamente – Wie gefährdet ist die Demokratie?
Folge 71Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2023 Phoenix nachgefragt: Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Wie verändert Putins Angriff die Welt?
Folge 72Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon fast ein Jahr. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben durch den Konflikt bereits über 7.000 Zivilisten ihr Leben verloren, die Opferzahlen unter den Soldaten werden auf beiden Seiten auf mehrere Zehntausend Tote und Verletzte geschätzt. Russland hält beinah 20 Prozent seines Nachbarlandes besetzt, zahlreiche Städte und weite Teile der Infrastruktur sind zerstört. Abseits der Ukraine sind es vermeintliche Gewissheiten, die in Trümmern liegen. Seit Putins Angriff herrscht wieder Krieg in Europa, neue Bedrohungsszenarien beschäftigen den Westen. Etablierte Handelsallianzen gehören der Vergangenheit an und bestehende Abhängigkeiten, etwa gegenüber China, werden in Frage gestellt. Brüssel und Washington ringen weiter um die richtigen Antworten auf den Konflikt – während Russland versucht, seinen Einfluss auf Verbündete zu erhöhen und Koalitionen zu schmieden.Wie hat der Krieg in der Ukraine die internationalen Beziehungen binnen eines Jahres verändert? Welche Folgen hat Putins Angriff für alte Bündnisse, welche neuen entstehen? Wie muss der Westen das kriegsgebeutelte Land unterstützen? Und welche Veränderungen sind langfristig im globalen Machtgefüge zu erwarten? Eva Lindenau diskutiert mit Cathryn Clüver Ashbrook, Publizistin und Analystin, Bertelsmann-Stiftung, Udo Lielischkies, Journalist und ehem. ARD-Moskau-Korrespondent, Shi Ming, freier Journalist und Publizist und Sergej Sumlenny, Publizist und Politikberater. (Text: Phoenix) Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 Phoenix nachgefragt: Auf der Suche nach Verbündeten – Europa und die neue Weltordnung
Folge 73Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2023 Phoenix nachgefragt: Waffen, NATO, Diplomatie – Welche Strategie führt zum Frieden?
Folge 74Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 Phoenix nachgefragt: Vor dem Sondergipfel – Gehört die Ukraine in die NATO?
Folge 75Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 Phoenix nachgefragt: Streit um Asyl – rückt Europa weiter nach rechts?
Folge 76Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2023 Phoenix nachgefragt: Putin und Xi – Die Welt sortiert sich neu
Folge 77Zwei Autokraten – ein Ziel: Eine neue Weltordnung. Putin und Xi wollen ihre Nationen zu neuer, alter Größe führen. Und dafür sind sie bereit, viel zu riskieren. Gemeinsamer Gegner: der Westen. „Grenzenlose Freundschaft“ haben sich Putin und Xi gegenseitig versichert. Eine Allianz, die für Europa und die USA dramatische Folgen haben könnte. Zwei Atommächte – und an der Spitze zwei Männer mit uneingeschränkter Macht. Wie ticken Putin und Xi? Ab 12:00 Uhr widmet sich der „Internationale Frühschoppen“ dem aktuellen Verhältnis zwischen Moskau und Peking, das nach der russischen Ankündigung, das Getreideabkommen mit der Ukraine auslaufen zu lassen, erste Risse zeigt.Auch der Putsch-Versuch der Wagner-Söldner von Jewgeni Prigoschin sorgt in China offenbar für schwindenden Respekt. Unter dem Titel „Putin und Xi – Die Welt sortiert sich neu“ diskutiert Moderatorin Eva Lindenau anlässlich des Russland-Afrikagipfels über Verschiebungen im globalen Machtgefüge mit ihren Gästen Erik Kirschbaum, Korrespondent Los Angeles Times, Udo Lielischkies, ehem. ARD-Studioleiter Moskau, Felix Lee, Table.Media, China und Astrid Prange de Oliveira, Deutsche Welle, Brasilien. (Text: Phoenix) Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2023 Phoenix nachgefragt: Kampfjets und Marschflugkörper – wie weit geht die Unterstützung der Ukraine?
Folge 78Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 Phoenix nachgefragt: Eskalation in Nahost – Die Welt ringt um Lösungen
Folge 79Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2023 Phoenix nachgefragt: Krieg in Nahost – Wie hilflos ist Europa?
Folge 80„Die USA haben ein starkes Interesse an einem dauerhaften Frieden zwischen Israel und den Palästinensern auf der Grundlage einer Zweistaatenlösung, nicht nur aus moralischen Gründen und Verpflichtungen gegenüber Israel, sondern auch weil Washington befürchtet, dass der Iran, Russland und China durch den anhaltenden Krieg ihren Einfluss im Nahen Osten stärken könnten“, so Andrew B. Denison, US-amerikanischer Analyst und Publizist. Es moderiert: Alfred Schier. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2023 Phoenix nachgefragt: Der lange Krieg – Wie steht es um die Unterstützung der Ukraine?
Folge 81Der Krieg scheint festgefahren. Seit über zwanzig Monaten wehrt sich die Ukraine gegen den russischen Angriff. Um gegen Putins Truppen bestehen zu können, ist das Land auf Unterstützung aus dem Ausland angewiesen ist, darin sind sich Experten einig. Doch wie das Kieler Institut für Weltwirtschaft vermeldet, befinden sich die internationalen Ukraine-Hilfen auf dem niedrigsten Stand seit Kriegsbeginn. Gleichzeitig scheint die Unterstützung des Westens weiter ins Wanken zu geraten: In den USA sind die Mittel für militärische Hilfe so gut wie ausgeschöpft, ein neues Milliardenpaket haben die Republikaner im US-Senat diese Woche mit einstimmigem Votum vorerst verhindert. Während US-Präsident Joe Biden vor fatalen Folgen für die nationale Sicherheit warnt, gefährdet ein Streit über den EU-Haushalt auch die europäischen Ukraine-Unterstützung.Beim EU-Gipfel in der kommenden Woche soll eine Einigung erzielt werden. Der ungarische Präsident Viktor Orbán hat allerdings bereits mit einer Blockade gedroht. Warum wackelt die Ukraine-Unterstützung des Westens? Was bedeutet das Zögern der USA und Europa für den Verlauf des Krieges? Wächst das Russland-nahe Lager in der EU mit dem Wahlsieg des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders weiter an? Welche Signale sendet das nach Moskau – und hat Putin, der nächstes Jahr wieder als Präsident kandidiert, am Ende doch den längeren Atem? Eva Lindenau diskutiert mit: Sabine Adler, Osteuropa-Expertin Deutschlandradio Vassili Golod, ARD-Studio Kiew Erik Kirschbaum, US-amerikanischer Journalist Rob Savelberg, Deutschlandkorrespondent De Telegraaf, Niederlande (Text: Phoenix) Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2023 Phoenix nachgefragt: Kein bisschen Frieden? – Der Westen und die Kriege
Folge 82Das neue Jahr beginnt wie das alte geendet hat: Der Israel-Gaza-Krieg und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine toben weiter. Während Russland seine Luftschläge intensiviert, wächst im Nahen Osten nach einem Anschlag im Iran die Sorge vor einer weiteren Eskalation. 2024 scheint im Zeichen geopolitischer Weichenstellungen zu stehen – und der Westen ringt weiter um seine Rolle. Wie geht es mit der US-amerikanischen und europäischen Unterstützung für Kiew weiter? Wie wirkt sich das Zögern des Westens auf den Kriegsverlauf in der Ukraine aus? Wie können Washington und Brüssel zu einer Beruhigung der Lage im Nahen Osten beitragen? Was bedeuten die Konflikte für das globale Machtgefüge? Und wie werden sich die Wahlen in Europa und den USA darauf auswirken?Die Gäste von Anke Plättner sind: Cathryn Clüver Ashbrook, amerikanisch-deutsche Analystin und Publizistin bei der Bertelsmann-Stiftung, Nataliia Fiebrig, ukrainische Journalistin und Berlin-Korrespondentin, Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent „Der Standard“ (Österreich), und Joseph Croituru, freier Journalist und Historiker. (Text: Phoenix) Deutsche TV-Premiere So. 07.01.2024 Phoenix nachgefragt: Kriege, Klimawandel, Inflation – wohin steuert die Weltwirtschaft?
Folge 83Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat in diesem Jahr unter äußerst schwierigen Vorzeichen stattgefunden. Weltweit nehmen die Krisen zu, was auch den Welthandel vor enorme Herausforderungen stellt. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben nicht nur Folgen für Wachstum und Wohlstand. Sie zeigen auch, dass die Weltordnung zunehmend ins Wanken gerät. Die Spannungen zwischen China und dem Westen, demokratiefeindliche Strömungen und die Sorge vor dem Ausgang der US-Wahlen: All das zehrt an den Versprechen der Globalisierung, an Zukunftsoptimismus und Zuversicht. „Vertrauen wiederherstellen“ hat das Weltwirtschaftsforum in diesem Jahr als Überschrift gewählt. Wie kann das gelingen? Was bedeuten die geopolitischen Entwicklungen für die Weltwirtschaft? Was planen China und Russland? Wie muss der Westen auf die neuen Herausforderungen reagieren? Und was würde eine weitere Präsidentschaft Donald Trumps in diesen Krisenzeiten bedeuten? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 21.01.2024 Phoenix nachgefragt: Ukraine, Russland und der Westen – Wie weit ist der Weg zum Frieden?
Folge 84Deutsche TV-Premiere So. 04.02.2024 Phoenix
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Internationaler Frühschoppen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Internationaler Frühschoppen und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
