98 Folgen seit 2014 (nachgefragt), Folge 51–75
nachgefragt: Advent im Lockdown – Alles anders in Europa?
Folge 51Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2020 Phoenix nachgefragt: Die Welt im Corona-Stress – Sorgenkind Europa?
Folge 52Die Pandemie hält die Welt weiter in Atem, die zweite Welle ist da. Doch nicht überall bricht sie mit der gleichen Wucht herein: Die USA zählt mittlerweile über 200.000 tägliche Neuinfektionen, diese Woche wurde erstmals die Marke von einer Viertelmillion erreicht. Während sich dort und in Großbritannien nun alle Hoffnungen auf den gerade begonnenen Impfprozess richten, warten die 448 Millionen EU-Bürger weiter auf die Zulassung des ersten Vakzins. Regelmäßig werden neue Höchstwerte bei Infizierten, Erkrankten in Krankenhäusern und Todesopfern gemeldet – im internationalen Vergleich steht der Kontinent gerade gegenüber Asien nicht gut da.
So unterschiedlich die einzelnen Staaten auch sind: China, Taiwan, Japan und Südkorea scheinen das Virus in den Griff bekommen zu haben. Wie reagiert die Welt auf die zweite Welle? Wann können die Mitgliedstaaten der EU endlich mit der Corona-Impfung loslegen? Wie gut funktioniert das Impfprozedere in Großbritannien und den USA? Weshalb sind die Fallzahlen in Asien so viel niedriger und welche Corona-Strategien gibt es dort? Alfred Schier diskutiert mit Thomas Gutschker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Brüssel; Erik Kirschbaum, Los Angeles Times, USA; Anne McElvoy, The Economist, Großbritannien; Vanessa Vu, Die Zeit, Deutschland (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2020 Phoenix nachgefragt: Mit der Pandemie ins neue Jahr – was können wir 2021 erwarten?
Folge 53Das Corona-Virus hat die Welt weiter im Griff und überschattet alles. Deutschland befindet sich im Lockdown, in Großbritannien werden mehr Covid19-Patienten in Krankenhäusern behandelt als je zuvor. Frankreich ist nicht nur durch die Corona-Krise gebeutelt, sondern musste in diesem Jahr wieder Terroranschläge erleben. Die EU konnte immerhin inmitten der Pandemie einen Brexit-Deal mit den Briten aushandeln. Nur asiatische Staaten wie Südkorea und China scheinen das Virus unter Kontrolle zu haben. Gemeinsam ist allen die Furcht vor dem mutierten Coronavirus und die Hoffnung auf Besserung durch die neuen Impfstoffe. Wie reagieren andere Länder auf die Pandemie? Welche Erfahrungen damit nützen uns 2021? Welche Fehler dürfen sich nicht wiederholen? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 03.01.2021 Phoenix nachgefragt: Der Amtswechsel – Trumps letzte Stunden im Weißen Haus
Folge 54Es ist das erste Mal in der Geschichte: Nachdem er seine Anhänger zum Ansturm auf das Kapitol anstachelte, hat das Repräsentantenhaus erstmals ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen denselben US-Präsidenten eingeleitet. Donald Trumps Abgang scheint ein schmachvoller zu werden: Zahlreiche Unternehmen distanzieren sich nun von ihm, Twitter und Facebook haben seine Konten gesperrt. Doch der Impeachment-Prozess selbst wird im Senat nicht vor Joe Bidens Vereidigung am kommenden Mittwoch beginnen. Während sich Washington auf weitere gewaltsame Proteste bewaffneter Trump-Fans vorbereitet, sind die Hoffnungen Europas auf eine bessere transatlantische Zusammenarbeit groß.
Wie gefährlich kann Trump als amtierender US-Präsident noch werden? Welche Erfolgsaussichten hat das neuerliche Impeachment-Verfahren und welche Konsequenzen könnten daraus folgen? Was bleibt von seiner Politik? Gelingt es seinem Nachfolger Joe Biden, die USA wieder zu einen und alte Bündnisse wiederzubeleben? Was darf Europa vom neuen US-Präsidenten erwarten – und was nicht? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2021 Phoenix nachgefragt: Hoffnungsschimmer Impfstoff – Was läuft falsch in Europa?
Folge 55Die Erwartungen sind enorm: Die Corona-Impfung gilt momentan als aussichtsreichster Weg aus dem Dauer-Lockdown. Doch der Abwehrkampf gegen das Virus scheint sich weiter hinzuziehen. Die EU hat mit Liefer-Engpässen zu kämpfen, Termine werden verschoben – es droht sogar ein offener Streit mit den Impfstoffherstellern. Während die Mutationen des Coronavirus weltweit für Aufregung sorgen, werden auch erste Erfolgsmeldungen laut: In Großbritannien ist bereits ein Zehntel der Bevölkerung geimpft, in Israel liegt die Impfquote bereits bei über 40 Prozent.
Was also läuft schief bei Europas gemeinsamen Impfanstrengungen? Verfolgt die EU die richtige Strategie? Wieso läuft die Impfkampagne nur schleppend an – und wie sehen mögliche Lösungen aus? Wie gut läuft das Prozedere in anderen Ländern? Wie ertragen die Menschen in anderen Ländern Europas die Corona-Beschränkungen? Alfred Schier diskutiert mit: Anne McElvoy, The Economist (Großbritannien) Tonia Mastrobuoni, La Repubblica (Italien) Anna Schneider, Berlin-Korrespondentin Neue Zürcher Zeitung Eric Bonse, Brüssel-Korrespondent (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 31.01.2021 Phoenix nachgefragt: Europa und die Corona-Mutationen – welcher Weg hilft aus der Krise?
Folge 56Das Corona-Virus stellt Europa weiter vor enorme Herausforderungen: Neue hochansteckende Varianten drohen das Ende der Pandemie weiter in die Ferne zu rücken. Während in Portugal, das gerade von einer dritten Welle überrollt wird, die britische Mutation maßgeblicher Infektionstreiber ist, verbreitet sich die südafrikanische Variante im österreichischen Tirol besonders schnell. Auch wenn noch nicht abschließend geklärt ist, welchen Schutz die einzelnen Vakzine gegen die Mutationen bieten, gilt die Corona-Impfung momentan als aussichtsreichster Weg aus dem Dauer-Lockdown.
Doch anders als Großbritannien, hinkt das Impfen in der EU im internationalen Vergleich hinterher. Welcher Weg kann aus der Krise führen? Wie ist die Corona-Lage in Europa? Wie schnell verbreiten sich die Mutationen? Wie gehen die europäischen Staaten mit den Corona-Varianten um? Wie reagieren die Menschen in anderen Ländern auf die Beschränkungen? Wie gut läuft der Impfprozess und verfolgt die EU die richtige Strategie? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2021 Phoenix nachgefragt: Lockdown-Überdruss – öffnen trotz dritter Welle?
Folge 57Der Lockdown erschöpft Politik und Bevölkerung. Doch während die Öffnungsdebatte in Deutschland erst allmählich Fahrt aufnimmt, sind andere EU-Länder trotz höherer Inzidenzen weiter, zum Beispiel Österreich. Während man sich dort mit Schnelltests ein Stück Freiheit zurückerobern möchte, sind es andernorts ambitionierte Impfkampagnen, die Lockerungen ermöglichen sollen. In Israel ist es Geimpften per „Grünem Pass“ wieder möglich, ins Fitness-Studio oder Theater zu gehen. In Großbritannien stellt Premier Boris Johnson bis Ende Juni sogar die vollkommene Rückkehr zur Normalität in Aussicht.
Gleichzeitig rücken die neuen Mutationen das Ende der Pandemie weiter in die Ferne, und nicht nur in Deutschland steigen die Fallzahlen aktuell wieder an. Welche Öffnungsstrategie ist also die richtige? Wie gehen andere Länder mit Lockerungen um? Wie groß ist die Lockdown-Müdigkeit? Wie hat sich die Lage in Österreich seit den Öffnungen entwickelt? Was ist in Israel nun wieder möglich? Und wie realistisch sind Boris Johnsons Versprechen? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2021 Phoenix nachgefragt: Zwischen Hoffnung und Enttäuschung – der Corona-Zickzackkurs
Folge 58Zunächst der Schock: Zahlreiche europäische Staaten stoppen die Impfung mit dem AstraZeneca-Präparat, als Berichte über schwere Fälle von Blutgerinnseln zunehmen. Doch dann entscheidet die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA): Der Impfstoff des schwedisch-britischen Herstellers soll weiter eingesetzt werden, der Nutzen überflügele das Risiko. Das ist nur eines der vielen Beispiele für das stetige Auf und Ab in der aktuellen Corona-Politik. Während sich die Berichte über Impferfolge Großbritanniens überschlagen, dämpft Premierminister Boris Johnson die Hoffnungen auf Sommerurlaub: Zu unklar ist die Lage, zu groß ist die Angst vor Reiserückkehrern, die neue Corona-Fälle ins Land schleppen könnten.
In Deutschland wiederum stockt nicht nur der Impfprozess, auch die bundesweite Inzidenz steigt deutlich an. Skeptisch sieht man deshalb auf Reisen nach Mallorca, das nicht mehr als Risikogebiet gilt. Wie läuft das Corona-Krisenmanagement in Europa? War der Stopp von AstraZeneca angemessen? Wie wirkt er sich auf den Impf-Plan aus? Was bedeutet die steigenden Fallzahlen für Öffnungspläne? (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2021 Phoenix nachgefragt: Vor dem Biden-Putin-Gipfel – Hohe Erwartungen, wenig Hoffnung
Folge 59Deutsche TV-Premiere So. 06.06.2021 Phoenix nachgefragt: Wetterextreme weltweit – wie können wir uns rüsten?
Folge 60Deutsche TV-Premiere So. 25.07.2021 Phoenix nachgefragt: Der Corona-Herbst – was macht Sorgen, was gibt Hoffnung?
Folge 61Die Delta-Variante ist weiter auf dem Vormarsch: Nach einem Sommer, der vielerorts weitere Entspannungen mit sich brachte, machen nun zahlreiche Staaten bereits erlassene Lockerungen wieder rückgängig. Zu groß ist angesichts steigender Inzidenzen die Sorge vor einer vierten Welle, einem von Corona bestimmten Herbst. Wie wird sich die Corona-Lage im Herbst entwickeln? Welche Parameter sind nun ausschlaggebend – die Zahl der Neuinfektionen, belegter Intensivbetten oder die Impfquote? Wie versuchen sich die unterschiedlichen Staaten vor einer vierten Welle zu schützen? Was wird der nächste Corona-Gipfel mit Kanzlerin Merkel in der kommenden Woche ergeben?
Eva Lindenau diskutiert mit Nikolaus Blome, Journalist und Publizist (Deutschland); Cécile Calla, freie Journalistin (Frankreich); Erik Kirschbaum, Los Angeles Times (USA), Antonia Yamin, KAN (Israel) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 08.08.2021 Phoenix nachgefragt: Debakel in Afghanistan – warum ist der Westen gescheitert?
Folge 62Deutsche TV-Premiere So. 29.08.2021 Phoenix nachgefragt: Nach der Wahl – was erwartet die Welt?
Folge 63Eva Lindenau spricht mit ihren Gästen: Matthew Karnitschnig, Politico, Elisabeth Cadot, freie Journalistin, Eva Quadbeck, RedaktionsNetzwerk Deutschland und Markus Preiß (ARD-Studio Brüssel). (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 03.10.2021 Phoenix nachgefragt: Zwischen Rekordinzidenzen und Radikalisierung – Weihnachten in schweren Zeiten
Folge 64Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2021 Phoenix nachgefragt: Krisenherde und Corona – was bringt 2022?
Folge 65Deutsche TV-Premiere So. 09.01.2022 Phoenix nachgefragt: Preisschock zum Jahresauftakt – was erwartet uns 2022?
Folge 66Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, doch 2022 hat es bereits jetzt in sich. Neben der aktuellen Omikron-Welle beschäftigt Verbraucher, Wirtschaft und Politik eine ganz andere Sorge: Die Preisexplosion. Tanken, Heizen, Einkaufen – Dinge des täglichen Bedarfs sind nicht nur hierzulande, sondern in ganz Europa und auch in den USA plötzlich viel teurer. Im gesamten Euroraum sind die Verbraucherpreise im Dezember um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen – das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen der EU-Statistikbehörde Eurostat im Jahr 1997. Moderatorin Eva Lindenau diskutiert mit ihren Gästen Matthew Karnitschnig von der US-amerikanischen Tageszeitung Politico, Moritz Koch vom Handelsblatt, Hélène Kohl, freie Journalistin in Frankreich und Monika Sieradzka, freie Journalistin in Polen. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 23.01.2022 Phoenix nachgefragt: Krieg in der Ukraine – Reagiert der Westen richtig?
Folge 67Seit zwei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Der Westen unterstützt die Ukraine, liefert Waffen und beschließt Sanktionen. Ein direktes Eingreifen der NATO soll aber unbedingt verhindert werden. Derweil beharrt Wladimir Putin auf der Neutralität und den Verzicht eines Nato-Beitritts der Ukraine. Außerdem fordert er die Anerkennung der Krim und der Separatisten-Gebiete. „Die Ukraine wird nicht kapitulieren“, heißt es aus der Regierung Selenskyj. Die Souveränität der Ukraine sei nicht verhandelbar und das Land brauche Sicherheitsgarantien des Westens. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 Phoenix nachgefragt: Ohne Putins Gas – Wie meistert der Westen die Energiekrise?
Folge 68Deutsche TV-Premiere So. 14.08.2022 Phoenix nachgefragt: Flucht aus der Ukraine und übers Mittelmeer – Wie soll Europa helfen?
Folge 69Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2022 Phoenix nachgefragt: Putins Krieg gegen die Ukraine – Wird der Winter zur Waffe?
Folge 70Der Westen blickt mit Sorge auf die kalten Monate: Während die Temperaturen fallen, weitet Moskau seine Angriffe auf die kritische Infrastruktur der Ukraine aus. Immer wieder sind hunderttausende Menschen ohne Strom, Wasser und Heizung. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko spricht sogar vom schlimmsten Winter seit dem Zweiten Weltkrieg. Indes ringen Brüssel und Washington um passende Antworten darauf, wie dem kriegsgebeutelten Land in dieser Situation geholfen werden muss, und welche Rolle etwa weitere Waffenlieferungen dabei spielen. Europa sieht sich außerdem mit einer Energiekrise konfrontiert, die Bürgerinnen und Bürger um die Versorgungssicherheit und vor weiteren Preisanstiegen bangen lässt.
Was bedeuten die Minusgrade für die Kampfhandlungen in der Ukraine? Wie wird der Krieg in den Wintermonaten verlaufen? Ist mit einer weiteren Fluchtbewegung zu rechnen? Welche Unterstützung muss der Westen jetzt leisten? Und was bedeutet die Energiekrise für die Solidarität mit der Ukraine? Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Erik Kirschbaum, Journalist aus Los Angeles, Olivia Kortas, deutsch-polnische Journalistin, Roman Goncharenko, Deutsche Welle, und Thomas Mayer, BrüsselKorrespondent Der Standard Österreich. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2022 Phoenix nachgefragt: Sturm auf die Parlamente – Wie gefährdet ist die Demokratie?
Folge 71Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2023 Phoenix nachgefragt: Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Wie verändert Putins Angriff die Welt?
Folge 72Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon fast ein Jahr. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben durch den Konflikt bereits über 7.000 Zivilisten ihr Leben verloren, die Opferzahlen unter den Soldaten werden auf beiden Seiten auf mehrere Zehntausend Tote und Verletzte geschätzt. Russland hält beinah 20 Prozent seines Nachbarlandes besetzt, zahlreiche Städte und weite Teile der Infrastruktur sind zerstört. Abseits der Ukraine sind es vermeintliche Gewissheiten, die in Trümmern liegen. Seit Putins Angriff herrscht wieder Krieg in Europa, neue Bedrohungsszenarien beschäftigen den Westen. Etablierte Handelsallianzen gehören der Vergangenheit an und bestehende Abhängigkeiten, etwa gegenüber China, werden in Frage gestellt. Brüssel und Washington ringen weiter um die richtigen Antworten auf den Konflikt – während Russland versucht, seinen Einfluss auf Verbündete zu erhöhen und Koalitionen zu schmieden.
Wie hat der Krieg in der Ukraine die internationalen Beziehungen binnen eines Jahres verändert? Welche Folgen hat Putins Angriff für alte Bündnisse, welche neuen entstehen? Wie muss der Westen das kriegsgebeutelte Land unterstützen? Und welche Veränderungen sind langfristig im globalen Machtgefüge zu erwarten? Eva Lindenau diskutiert mit Cathryn Clüver Ashbrook, Publizistin und Analystin, Bertelsmann-Stiftung, Udo Lielischkies, Journalist und ehem. ARD-Moskau-Korrespondent, Shi Ming, freier Journalist und Publizist und Sergej Sumlenny, Publizist und Politikberater. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 Phoenix nachgefragt: Auf der Suche nach Verbündeten – Europa und die neue Weltordnung
Folge 73Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2023 Phoenix nachgefragt: Waffen, NATO, Diplomatie – Welche Strategie führt zum Frieden?
Folge 74Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 Phoenix nachgefragt: Vor dem Sondergipfel – Gehört die Ukraine in die NATO?
Folge 75Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 Phoenix
zurückweiter
Füge Internationaler Frühschoppen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Internationaler Frühschoppen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.