Ihre Meinung Staffel 7, Folge 2: Um Himmels willen – Ist die Kirche noch zu retten?
Staffel 7, Folge 2
30. Um Himmels willen – Ist die Kirche noch zu retten?
Staffel 7, Folge 2 (95 Min.)
Kurz vor Ostern – mitten in der Pandemie: Die Kirche könnte Halt geben, geistigen Beistand leisten für Millionen erschöpfte Christen im Lockdown. Doch stattdessen: Austrittswelle und harsche Kritik an verkrusteten Strukturen. Viele fragen sich: Ist die Kirche noch zu retten? Rund 22,6 Millionen Mitglieder hat die katholische Kirche in Deutschland (das sind etwa 27,2 Prozent der deutschen Bevölkerung) und 20,7 Millionen Menschen gehören der Evangelischen Kirche an. Tendenz: Abnehmend. Immer mehr Christen treten aus der Kirche aus. 2019 waren es so viele wie noch nie: Knapp 550.000 Mitglieder kehrten der Kirche den Rücken. Vor allem die katholische Kirche erlebt zur Zeit eine beispielslose Austrittswelle. Daran gebe es nichts schönzureden, sagt Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, und fordert „mutige Veränderungen in den eigenen Reihen“. Was muss passieren? Welche Reformen sind nötig? Darüber wird seit Jahren gestritten. Viele Katholiken fordern endlich umfassende Aufklärung der zahlreichen Fälle sexuellen Missbrauchs, die Abschaffung des Zölibats und mehr Rechte für Frauen, wie die Organisation Maria 2.0. Auch in der evangelischen Kirche gibt es massive Kritik und die Kirchenbänke bleiben sonntags oftmals leer. Am 18.3. blicken alle Christen nach Köln. Kardinal Rainer Maria
Woelki will ein neues Missbrauchs-Gutachten vorstellen und hat bereits angekündigt, dass Verantwortlichkeiten (auch lebender Amtsträger) diesmal „klar benannt“ würden. Ein erstes Aufarbeitungsgutachten hatte Woelki nicht veröffentlicht, weil er es für fehlerhaft und nicht rechtssicher hielt. Das Vorgehen Woelkis löste eine beispiellose Vertrauenskrise im größten deutschen Bistum aus. Als Anfang März 1.500 neue Onlinetermine für Kirchenaustritte in Köln freigeschaltet werden, sind sie in kurzer Zeit komplett vergeben. Damit sind bis Mai keine Termine für Kirchenaustritte in Köln zu bekommen. Wie kann die Austrittswelle gestoppt werden? Wie kann die wachsende Kluft zwischen Basis und Amtsträgern verringert werden? Was muss sich verändern? Mitten in der Pandemie suchen viele Menschen nach spirituellem Halt, nach Hoffnung, nach etwas, an das sie glauben können. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Menschen mit einem ausgeprägten Glauben weniger unter der Krise leiden. Experten bestätigen, dass Religiosität die Psyche stärken kann. Kann der Glaube Halt geben in Corona-Zeiten? Was suchen die Menschen in ihrem Glauben und in der Kirche? Wie muss sich die Kirche erneuern, um Gläubige zu überzeugen? Wie kann eine moderne Kirche aussehen? Vor Ostern, dem wichtigsten Fest der Christen, sind diese Fragen drängender denn je. (Text: WDR)