bisher 262 Folgen, Folge 246–262

  • 30 Min.
    In Ochsenwerder schwingt Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt die Sense. Die Gründüngung soll runter und das möglichst, ohne die Bodenstruktur kaputt zu machen. Und es gibt noch mehr Vorteile: Die Sense ist leise und spart Energie. Zumindest auf der einen Seite. Auf der anderen Seite kostet sie Markus Muskelkraft. Aber der sieht die Arbeit wie immer entspannt. Und, wer hätte das gedacht, „Sensenmann Markus“ nimmt kein Leben, sondern rettet an diesem Tag sogar eines. Auf dem Ziegenhof im Wendland beginnt die Deckzeit. Ziegenbäuerin Veronika Obermayer bringt Jungbock Enancio auf die Weide mit den Ziegen-Damen.
    Er soll beim Schnüffeltest herausfinden, welche von ihnen schon brünstig sind. Aber nicht jede darf mit jedem. Veronika muss Abstammung und Genetik ihrer Tiere im Blick haben und Inzucht vermeiden. Bei Ziege Meila und Zuchtbock Bobby scheint alles zu passen. Endspurt auf dem Mühlenhof in Zepelin. Der letzte Roggen soll vom Acker. Aber der ist auf der anderen Seite des Wassers. Der breite Mähdrescher muss über eine schmale Brücke über den Kanal. Da bleiben auf jeder Seite nur ein paar Zentimeter Platz.
    Das Nadelöhr ist eigentlich kein Problem für Matthäus Thelen. Aber diesmal wird er von einem Neuling eingewiesen. Wenn seine Kommandos nicht exakt sind, geht die Sache schief. Egal wie kurz die Nacht war. Auf Hof Berg braucht Meike beim Melken frühmorgens volle Konzentration. Sie muss die Milch genau im Blick haben: stimmen Farbe und Konsistenz? Welche Kuh hat noch ein Kalb zu versorgen und darf kein Jod auf das Euter bekommen? Aber zum Glück erkennt Meike ihre Tiere ja nicht nur von vorne, sondern weiß auch von „hinten – unten“ mit wem sie es gerade zu tun hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.09.2023NDR
  • 30 Min.
    In Hamburg-Ochsenwerder ist „Abstoppeltag“. Das bedeutet am Ende, dass die Gäste gratis Tomaten bekommen. Am Anfang allerdings müssen die freiwilligen Helfer erstmal die restlichen Tomaten im Gewächshaus abernten. Das macht den meisten richtig Spaß. Aber nach der Ernte kommt das Abstoppeln, also das Entwurzeln und die Entsorgung der Tomatenpflanzen. Und obwohl diese Arbeit eine echte Plackerei ist, nimmt die gute Laune erstaunlicherweise kein Stück ab. Im Harzer Vorland sind auf dem Biohof Bercht vor knapp zwei Wochen Ferkel zur Welt gekommen. Die kleinen Bunten Bentheimer bekommen Ohrmarken gesetzt und Eisen gespritzt.
    Das bringt Unruhe in den Schweinestall. Landwirt Johannes Bercht und sein Vater müssen die Muttersauen wegsperren. Aber die jungen Ferkel sind ziemlich agil und halten Vater und Sohn bei ihrem Vorhaben ganz schön auf Trab. Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer im Wendland ist morgens schon immer jede Menge los. Die Lämmer haben Hunger und die Mutterziegen wollen gemolken werden. Der Nachwuchs ist mit einer anständigen Portion Heu schnell zufriedenzustellen. Aber damit die Ziegen nicht zickig werden, müssen Veronika Obermayer und die Auszubildende Sarah Trageser so einiges beachten.
    Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein gibt es mitten auf der Weide eine kleine Überraschung: Eine Kuh hat allein gekalbt. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus, aber Falk Teschemacher will sichergehen, dass Mutterkuh und Bullenkalb auch wirklich wohlauf sind. Dafür muss er zunächst die Milch untersuchen. Und anschließend muss Falk dafür sorgen, dass das Kalb auch genug davon trinkt. Denn nur dann hat es auch genug Immunabwehrstoffe gegen die Umweltkeime im Stall und auf den Feldern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.09.2023NDR
  • 30 Min.
    Kartoffeln ernten mit einem neuen Roder: Karsten Dudziak freut sich, seine neue Maschine auf dem Kartoffelacker in Neustrelitz endlich in Aktion zu sehen. Der Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern will nach der Kartoffelernte auch noch eine besondere Saat für eine Wiese ausbringen. Dafür hat er sich eine Spezialmischung ausgedacht. Schäferin Josefine Schön hat eine Einladung zu einem Hoffest in Tütsberg in der Lüneburger Heide. Dort soll sie zeigen, wie sie unruhige Lämmer auf die Schur vorbereitet, damit sie sie mit dem Schergerät nicht verletzt. Die Schafschur verpasst sie aber nicht ihren eigenen, zahmen Tieren, sondern sie muss die Herde des Tütsberger Hofes vor Publikum scheren.
    Bauer Hinrich Schramm aus Schleswig-Holstein wird zum Aussteller und macht sich auf den Weg zu seiner ersten großen Landwirtschaftsmesse. In Rendsburg möchte er sein mobiles Hühner-Schlachtmobil Fachleuten aus der Branche vorführen. Eine aufregende Sache für den Landwirt aus Schwienkuhlen, denn er erwartet viele Fragen. Draußen: Land unter. Im Tunnel: trocken. In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder müssen sich alle derzeit auf Extreme einstellen. Als es nachts stark geregnet hat, muss Betriebsleiter Markus gleich morgens um 6:00 Uhr den Tag neu planen. Feldsalat pflanzen fällt aus. Markus nutzt das Wetter, um eine 40 Jahre alte Maschine mal wieder auszuprobieren: seine Babyfräse! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.09.2023NDR
  • 30 Min.
    95.000 Feldsalatsetzlinge müssen an diesem Tag in der Demeter-Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder aufs Feld. Zum Glück ist es in der Nacht trocken geblieben, sodass der Boden nicht aufgeweicht ist. Perfekt für die schwere Pflanzmaschine, die zum Einsatz kommen soll. Biobauer Daniel Wehmeyer hat alle seine Leute zusammengetrommelt. Das Futter für sein Harzer Höhenvieh wird auf den Weideflächen in Wolfshagen zu knapp, er muss seine Kühe auf eine andere Weide treiben. Die liegt gut zwei Kilometer entfernt auf der anderen Seite der Bundesstraße. Auch bei Bauer Heldrik Schramm aus Schleswig-Holstein müssen Familie und Freunde mit anpacken.
    Eine für ihn eher seltene Markttour steht an: nach Eckernförde zum Green Market. Ein Markt, auf dem regionale Direktvermarkter ihre Produkte zum Probieren und zum Verkauf anbieten. Sein Plan: vor allem neue Kontakte knüpfen. In der Lüneburger Heide will Schäferin Josefine Schön auf dem Hoffest auf dem Tütsberg auf ganz besondere Mitarbeiter aufmerksam machen: die Hütehunde. Dafür hat sie ihre Altdeutschen Hütehunde Alwa und Carlos dabei. Die sollen dem Publikum zeigen, wie sie die Schafe in die vorgegebene Richtung lenken. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.09.2023NDRDeutsche Streaming-PremiereMi 27.09.2023ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Die Ziegenzüchter Veronika und Sören Obermayer aus Bausen im Wendland verkaufen gleich vier ihrer Ziegenlämmer. Allerdings nicht an einen anderen Ziegenhalter, sondern an einen Hühnerzüchter. Ziegen integrieren sich gut in eine Herde von Hühnern und halten Greifvögel vom Gehege ab. Auf dem Mühlenhof in Zepelin wird das Getreide für die Saatgutherstellung abgeholt. Das bedeutet viel Schreibarbeit, denn nur streng kontrollierte Ware darf den Hof verlassen. Auf Hof Berg empfängt Falk seinen neuen Auszubildenden Piet. Der bringt zum Glück schon reichlich Erfahrung mit. Immerhin ist es sein drittes Ausbildungsjahr. Nun soll er schon gleich mit der Spatenrollegge den Boden bearbeiten. In Bodenhausen im Harzer Vorland sind auch sämtliche Mitarbeitende und Freunde im Einsatz. Bei der Maisernte werden sie alle gebraucht. Mais ist das wichtigste Futtermittel für die Milchkühe von Biolandwirt Johannes Bercht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.10.2023NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer im Wendland steht die Klauenpflege bei vier Ziegenlämmern an. Sie dient dem Tierwohl. Denn eine gerade Trittfläche ist wichtig, damit die Ziegen gut laufen können und gesund bleiben. Ohne regelmäßige Klauenpflege könnten die Tiere zum Beispiel Fehlstellungen bekommen. Doch für die Jungtiere ist es das erste Mal und nicht alle Lämmer sind mit dem neuen „Fußpflege-Programm“ einverstanden. Da heißt es: Ruhe bewahren. In Hamburg-Ochsenwerder bereitet Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt den Acker vor. Sein Team soll hier später Salat pflanzen. Für das, was er mit dem Boden vorhat, kommt für ihn nur ein landwirtschaftliches Gerät infrage: der sogenannte Vierfachrahmen.
    Die Arbeit auf dem Feld mag Markus besonders gerne, egal bei welcher Witterung. Aber er freut sich auch auf einen Besuch im Gewächshaus. Denn dort möchte er seinem Stellvertreter Julian ein kleines Geschenk überreichen. Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin werden in diesen Wochen die Felder für das nächste Jahr bestellt. Traktorist Michael Lorenz hat dafür neben seinem Pflug auch noch einen sogenannten Packer im Schlepp. Der Packer soll die aufgewühlte Erde anschließend wieder etwas glätten.
    Aber erstmal muss der Pflug überhaupt in den ausgetrockneten Boden und auch dort in der Spur bleiben. Das funktioniert nur mit dem exakt richtigen Tempo beim Fahren. Da ist Michaels Fingerspitzengefühl gefragt. Das Mittagessen ist die wichtigste Mahlzeit auf Hof Berg in Schleswig-Holstein. Denn die Arbeitstage beginnen früh und sind lang. Diesmal macht Altbäuerin Birgitta Teschemacher Pizza für alle, die gerade auf dem Hof arbeiten. Den Teig macht sie selbst und schrotet dafür Dinkel, den ihr Sohn Falk auf dem Hof angebaut hat. Insgesamt gibt es vier Bleche für zehn Leute. Aber: „ohne Mampf kein Dampf“, wie Falk sagt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.10.2023NDR
  • 30 Min.
    Familie Schramm sagt Tschüss: Nach 20 Wochen verabschiedet sich 2022 Familie Schramm aus Schwienkuhlen aus den „Hofgeschichten“ . In der für sie letzten Folge packen die Brüder Heldrik und Hinrich nochmal an: Die Schweine müssen gewogen werden, in der nächsten Woche wird wieder geschlachtet. Außerdem sind die Holunderbeeren reif, gleich 30 Büsche müssen abgeerntet werden. Dabei ist wieder die halbe Familie im Einsatz! Biobauer Daniel Wehmeyer ist diesmal auf einer ganz anderen Baustelle unterwegs. Vor gut drei Jahren hat er eine alte Scheune im Paket mit Weideflächen erworben. Jetzt hilft der befreundete Zimmermeister André Düvel, die unter Denkmalschutz stehende Scheune wieder instand zu setzen.
    Keine leichte Aufgabe, wie Daniel schnell feststellt! In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder ist Erntezeit. Diesmal sind die Hokkaido-Kürbisse dran. Trotz des trockenen Sommers haben die Kürbisse jetzt die richtige Größe. Chefin Alina Sannmann rechnet mit einem Ernteertrag von über 30.000 Kilo des leckeren Fruchtgemüses. Auf dem Hof in Sophienhof/​Neustrelitz werden die Nerven von Karsten Dudziak arg strapaziert. Zunächst springt sein Radlader nicht an, die Ölpumpe ist defekt. Aber auch bei der Biogasanlage läuft vieles nicht so wie geplant. Ein Deckel der Pumpe hat sich gelöst. Und in kürzester Zeit ist alles voll mit warmer Gülle! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.10.2023NDRDeutsche Streaming-PremiereFr 30.09.2022ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Biobauer Johannes Bercht bringt zwei trächtige Kühe, sogenannte Trockensteher, noch einmal auf die Weide. In gut sechs Wochen haben beide Tiere Geburtstermin, so lange dürfen sie die Ruhe und das immer noch saftige Grün der Weide genießen. Wellnessurlaub für die Mutterkühe! Auf dem Mühlenhof in Zepelin soll eine alte Schafrasse eine heruntergewirtschaftete Obstplantage wiederbeleben. Aber vorher muss das Gelände eingezäunt werden, damit die Schafe nicht abhauen können. Gar nicht so leicht auf dem unebenen Gelände. Aber zum Glück hat Azubi Chris Wenz einen erfahrenen Zaunbauer an seiner Seite.
    In Hamburg-Ochsenwerder wird seit zwei Jahren auch Meerrettich angebaut. Die Heilpflanze kann in diesem Herbst das erste Mal geerntet werden. Betriebsleiter Markus probiert gerne sämtliches Gemüse direkt auf dem Feld oder im Gewächshaus. Beim Meerrettich ist er zurückhaltend. Bei Familie Obermayer im niedersächsischen Wendland läuft die Käseproduktion auf Hochtouren. Chef der Käserei ist Markus Obermayer. Der gelernte Industriemechaniker wollte eigentlich nur für kurze Zeit aushelfen. Inzwischen ist er passionierter Käsemacher und hat bereits zwölf verschiedene Käsesorten entwickelt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.10.2023NDR
  • 30 Min.
    Bauer Karsten Dudziak im mecklenburgischen Neustrelitz hat eine neue Hühner, eine alte französische Rasse mit blauen Beinen. Damit die Tiere rund um das Hühnermobil genug Auslauf haben, baut er einen Elektrozaun. Doch nicht, um die Tiere einzusperren, sondern um zu verhindern, dass die Füchse Jagd auf die Hühner machen. Daniel Wehmeyer vom Biohof Düna bei Osterode muss eine Herde Vieh umtreiben. Damit das ohne Stress für die Tiere gelingt, sollen die Mutterkühe gemeinsam mit den Kälbern ganz unaufgeregt auf die neue Weide gehen. Zur Unterstützung hat er drei Westernreiterinnen mit ihren Pferden dabei, die aufpassen, dass die Tiere auf dem Weg zusammenbleiben. Falk Teschemacher ist einer von zwei Chefs auf Hof Berg in Dannau (Schleswig-Holstein) mitten in der Holsteinischen Schweiz.
    Ein Milchviehbetrieb mit angeschlossener Käserei. Am Nachmittag soll in Dannau das Erntedankfest gefeiert werden. Doch der Wetterbericht sagt Regen vorher. Alle hoffen, dass die Wolken weiterziehen, damit die rund 2000 Besucherinnen und Besucher das Fest im Trockenen genießen können. Josefine Schön ist wie jeden Tag mit den Schafen in der Heide unterwegs. Doch die Herde ist diesmal eigenwillig und geht nicht den Weg, den sie soll. Denn unter den großen Eichen liegen Unmengen von Eicheln, ein ganz besonderer Leckerbissen für die Tiere. Doch wenn die Tiere zu viele Eicheln fressen, dann erledigen sie nicht ihre Hauptaufgabe, die Pflanzen in der Heide kurz zu halten, um so die Landschaft zu erhalten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.11.2023NDRDeutsche Streaming-PremiereFr 14.10.2022ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Johannes Bercht möchte aktiv etwas für das Klima tun. Zusammen mit den Studierenden Jakob Keese und Carl Bödecker startet er eine Versuchsreihe. Sie wollen Basaltmehl auf Grünland von Johannes bringen und damit nicht nur CO2 reduzieren, sondern es aktiv aus der Luft binden. In einem Jahr werden sie wissen, ob das auch tatsächlich geklappt hat. In Mecklenburg-Vorpommern beginnt die Zeit des Viehtriebs. Eine Aufgabe für Routinier Volkmar Bohnhorst. Seine langjährige Erfahrung zahlt sich aus: Problemlos folgen die Rinder seiner Stimme. Bevor die Tiere aber für den Transport zum Heimatstall verladen werden, bekommen sie noch eine Wurmkur verabreicht.
    Azubi zu sein, ist nicht immer leicht. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein müssen die Drainageschächte gereinigt werden. Eine wichtige, aber auch extrem dreckige Arbeit. Noch dazu bricht mittendrin die Schaufel in zwei Teile. Azubi Piet nimmt es gelassen hin. Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer überprüft Veronika den gesundheitlichen Zustand ihrer Ziegenböcke. Ein Großteil „ihrer Jungs“ verbringt die nächsten Wochen separat von der Herde in einem extra für sie angefertigten Unterstand. Ein Bock aber darf noch bei der Herde bleiben. Er soll dafür sorgen, dass auch wirklich alle Ziegen gedeckt sind. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.11.2023NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin beginnt die sogenannte Rübenkampagne. Mit Spezialfahrzeugen eines externen Dienstleisters werden die Rüben am Kopf aus der Erde gezogen. 14-Stunden-Arbeitstage sind zurzeit keine Seltenheit. Auch in Bausen auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer stehen die letzten Feldarbeiten des Jahres auf dem Tagesplan. Landwirt Sören muss den Winterweizen drillen, ein Basissaatgut, das er zu einem hochwertigen sogenannten Z-Saatgut vermehren will. Falk Teschemacher vom Hof Berg in Schleswig-Holstein nutzt das typische Novemberwetter, um einen Mistschieber zu bauen.
    Das alte Gerät ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Die Eigenkonstruktion spart dem Landwirt rund 2000 Euro, macht aber auch viel Arbeit. In Hamburg-Ochsenwerder müssen die Kühe von der Weide geholt werden. Eigentlich wollte Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt die Tiere noch deutlich länger draußen lassen. Aber das schlechte Wetter machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Die Weiden sind durch den tagelangen Dauerregen extrem matschig. Dieser nasse Boden würde die Gesundheit der Tiere gefährden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.11.2023NDR
  • 30 Min.
    In den Vier- und Marschlanden beginnt in der Gärtnerei Sannmann der Arbeitstag bereits frühmorgens um vier Uhr: Ein Rind soll zu einer kleinen Schlachterei gebracht werden. Betriebsleiter Markus, Julian und der neue Azubi versuchen, das Tier auf den Autohänger zu bekommen. Aber das gestaltet sich mehr als schwierig. Sogar das Anlocken mit Futter funktioniert nicht. Das Team findet einfach keine Lösung, das bockige Rind auf den Anhänger zu bekommen. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland wird der Stall gründlich ausgemistet.
    Zuerst müssen die alten Klettertische abgebaut werden. Dann kommt ein neuer, noch größerer Tisch in den Stall, damit die Tiere keine Langeweile kriegen. Doch als mit den Maschinen der Stall neu eingestreut werden soll, müssen die Hofbewohner feststellen, dass sie nicht am neuen Tisch vorbeikommen. Also alles wieder raus. Im schleswig-holsteinischen Dannau hat es in der Nacht 23 Liter Regen pro Quadratmeter gegeben. Anders als geplant müssen die Tiere jetzt schnell von der Weide geholt werden, weil sie sonst den aufgeweichten Boden zu stark schädigen.
    Doch bevor die Tiere reingeholt werden können, müssen erstmal die Boxen wieder aufgebaut und für die Rinder hergerichtet werden. Johannes Bercht hat auf seinem Betrieb in Badenhausen am Harz Besuch von einem befreundeten Züchter, der seine Mutterkuhherde vergrößern will. Dafür kauft er an diesem Tag drei Mutterkühe mit ihren Kälbern. Doch die Tiere wollen nicht auf den Transporter. Besonders die Kälber zeigen sich äußerst störrisch. Eine Geduldsaufgabe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.11.2023NDR
  • 30 Min.
    Johannes Bercht muss sich auf seinem Hof in Badenhausen im Harz um die Technik kümmern. Im Stall ist eine Tränke undicht. Hier ist die Arbeit schnell erledigt. Doch dann wird es komplizierter. Der Hoflader verliert Öl, weil ein Schlauch kaputt ist. Dabei muss er gelenkig sein, um an die Schrauben zu kommen, damit das Ersatzteil eingebaut werden kann. Mairübchen gibt es auf Hof Sannmann in Ochsenwerder auch im November. Sie müssen im Waschraum noch geschnitten, geputzt und für die Bio-Abo-Kisten abgewogen werden. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt und Azubi Lukas übernehmen den Job. Lukas hat dabei allerdings Schmerzen. Sein Finger ist gebrochen. Dennoch hilft er mit.
    Und Markus gibt wieder leckere Rezeptvorschläge für die kleinen Rübchen. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland müssen die beiden Böcke vom Rest der Herde getrennt werden. Denn die weiblichen Ziegenlämmer aus dem Frühjahr interessieren sich bereits für die Böcke. Um Inzucht zu verhindern, sind die Tiere jetzt in unterschiedlichen Bereichen auf dem Hof untergebracht. In Mecklenburg-Vorpommern ist Mühlenhof-Chef Benedikt Ley mit seinen beiden Auszubildenden im Rinderstall unterwegs. Die Aufgabe für die Auszubildenden: das Futter aus Gras- und Maissilage zusammenstellen, danach mit dem Verteilwagen ausfahren, sowie beim Wiegen und Sortieren des Schlachtviehs mithelfen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.12.2023NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern werden die ersten Rüben verladen, die wohl wichtigste Kultur für den Biohof. Nach dem imposanten Wachstum und der guten Ernte hoffen jetzt alle auf einen guten Ertrag. Die Verladung erfolgt mit einer Spezialmaschine. Damit an den viel befahrenen Straßen nichts passiert, müssen für die Sicherheit und den reibungslosen Verkehr während des Verladens vorab Ampeln und entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt werden. In Schleswig-Holstein muss Meike die Reste eines Zauns einsammeln, damit das Wild sich nicht darin stranguliert.
    Damit sie den Zaun im kommenden Jahr wieder aufbauen können, darf sich beim Aufwickeln nichts verheddern. Ihr Mann Falk hat währenddessen ein Problem im Melkstand: Er hat sich beim Kalkulieren des Schrotvorrates verrechnet und will nun bei einem Kollegen nachfragen, ob der ihm aushelfen kann. Johannes Bercht will auf seinem Betrieb in Badenhausen am Harz die Liegeflächen der Tiere im Stall frisch einstreuen. Dafür haben hat er aus einem benachbarten Sägewerk rundeineinhalb Tonnen Sägespäne geholt.
    Doch damit das reibungslos funktioniert, müssen die Tiere zunächst raus. Und dann werden die Späne mit dem großen Streuer verteilt. In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder geht die Biogartensaison zu Ende. Am letzten Tag lädt Beraterin Connie die Parzellenmieter zum Punsch am Lagerfeuer ein. Nur noch an diesem Tag dürfen sie auf ihren Flächen die Gemüsereste der Saison ernten. Da ist noch einiges aus der Erde zu holen. Viele sind wehmütig, weil die Saison zu Ende geht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.12.2023NDR
  • 30 Min.
    Der Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern bekommt von der Zuckerfabrik als Abfallprodukt der verarbeiteten Zuckerrüben sogenannte Rübenschnitzel zurück. Die werden an die Mastrinder verfüttert, denn die Rübenschnitzel sind immer noch sehr eiweißhaltig. Gelagert werden sie als Silage in einem Schlauch. Das übernimmt ein externer Dienstleister. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland muss Sören Obermayer eine wichtige Entscheidung treffen. Von den rund 100 jungen Ziegen aus diesem Jahr will er nur 15 für die Zucht behalten. In den kommenden Wochen müssen Sören und seine Auszubildende Sarah deshalb nach und nach Tiere aussortieren. In Schleswig-Holstein haben sie auf Hof Berg einen seltenen Fund gemacht: Hirschkäferlarven.
    Die daumengroßen Larven sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste. Falk Teschemacher hat versucht, die Tiere an einen ruhigeren Ort umzusiedeln, entdeckt dann aber, dass das keine gute Idee war: Eine der bereits umgesiedelten Larven ist tot. Also buddelt er sie wieder am Ursprungsort ein und beschließt, einen Experten hinzuzuziehen. Johannes Bercht will für seinen Betrieb in Badenhausen am Harz einen Weihnachtsbaum für den Kuhstall holen. Gemeinsam mit seinem Azubi Silas macht er einen Ausflug in den Wald. Die beiden wollen im nahe gelegenen Badenhäuser Forst einen Baum fällen, der später für weihnachtliche Stimmung bei der Arbeit im Stall sorgen soll. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.12.2023NDR
  • 30 Min.
    Es weihnachtet auf dem Ziegenhof im Wendland: Die Familie Obermeyer bereitet zusammen mit ihren Mitarbeitenden ihre erste Adventsfeier vor. Die Idee: Die Gäste sollen mitten im Ziegenstall in vorweihnachtliche Stimmung kommen und gleichzeitig auch die Tiere hautnah erleben können. Das Ganze soll bei Kaffee, Kuchen und Livemusik stattfinden. Veronika und Sören stellen sich das sehr gemütlich vor, aber wird es auch den Gästen gefallen? Im mecklenburgischen Zepelin sind die Rinder zurück in den Ställen. Mühlenhof-Chef Benedikt Ley freut sich, die großen Tiere wieder so nah bei sich zu haben.
    Das erleichtert auch die Tierkontrolle. Allerdings herrscht im Jungtierstall nebenan Kummer. Am Tag zuvor wurden die Kälber von den Müttern getrennt. Nun versucht Benedikt, ihnen die Umgewöhnung so leicht wie möglich zu machen. In Hamburg-Ochsenwerder hat Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt „Großes“ vor. Er möchte ein spezielles Gerät bauen, das Folien aufwickeln kann, die das Unkraut unterdrücken. Von solchen Folien gibt es reichlich in der Gärtnerei. Bisher mussten diese immer sehr umständlich gefaltet und zusammengelegt werden.
    Markus ist zwar handwerklich begabt, aber dieser Prototyp verlangt ihm doch so einiges ab. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein will Landwirt Falk Teschemacher die ruhige Zeit nutzen, um ein Herzensprojekt umzusetzen. Zusammen mit einigen Helfern will er einen Knick pflanzen, eine wallartige Hecke aus verschiedenen Bäumen und Sträuchern. Aber Falk ringt mit der Logistik. Denn rund 300 Pflanzen sollen nach einem bestimmten Plan und festgelegter Reihenfolge in die Erde. Aber alle wollen gleichzeitig loslegen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.12.2023NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland sind Sören Obermayer und die Auszubildende Sarah Tragesser draußen auf der Rinderweide. Ein gerade geborenes Bullenkalb soll seine Ohrmarken bekommen. Doch die Mutter verteidigt ihr Neugeborenes. Sören und Sarah müssen also zuerst die eifrige Kuh ablenken, um ihre Arbeit zu erledigen. Die letzten Lauchzwiebeln werden in den Gewächshäusern der Hamburger Gärtnerei Sannmann geerntet. Eine anstrengende Arbeit, auf Knien geht es an den Reihen entlang. Das Binden der Kräuter erfolgt nun doch wieder per Hand, denn die neue Bindemaschine hat ihren Zweck nicht erfüllt. Sie soll wieder verkauft werden. Und auch Seniorchef Willi ist dabei und bindet wieder Rosmarin.
    Johannes Bercht ist mit den beiden Auszubildenden Lukas und Silas nach Mecklenburg-Vorpommern gefahren, ein Betriebsausflug in die Molkerei, in der die Milch von den Kühen des Hofes verarbeitet wird. Hier lassen sich die drei genau zeigen, in welchen Produktionsschritten die Milch abgefüllt oder zu Joghurt verarbeitet wird. In Schleswig-Holstein gibt es auf Hof Berg eine Weihnachtsfeier für die Tiere. Familie Teschemacher geht mit Weihnachtsmütze zur Stallarbeit, singt für die Tiere und macht Geschenke. Und Rene Kohler und seine Frau Julia backen spezielle Plätzchen. Nach einem original Schweizer Rezept, denn Rene ist Schweizer. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.12.2023NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hofgeschichten: Leben auf dem Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…