bisher 262 Folgen, Folge 229–245
Folge 229
30 Min.Bei der Demeter Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder sollen die 18 zum Betrieb gehörenden Kühe raus auf die Weide. Doch vorher müssen die Tiere alle ein Medikament bekommen, denn Laborproben haben einen Wurmbefall ergeben. Für den Mitarbeitenden Julian Becker eine Geduldsaufgabe, für die er viel Übersicht benötigt. Denn die Tiere laufen ständig durcheinander und versuchen, der Behandlung zu entkommen. Auf dem Mühlenhof beginnt nach dem erfolgreichen Probelauf des Roboters nun sein Einsatz unter realistischen Bedingungen. Er soll Rübensamen aussäen.
Eine Aktion bei der alle gespannt sind, wie das Ergebnis aussieht. Für die Premiere hat Geschäftsführer Benedikt Ley-Röckenwagner sich Hilfe von der Zuckerfabrik Anklam geholt. Eine Agrarökonomin berät bei der Aussaat, denn elf andere Zulieferer der Fabrik arbeiten bereits mit dem Roboter. Im schleswig-holsteinischen Dannau soll die Schleswiger-Stute Mona demnächst auf den Feldern mitarbeiten. Doch dafür muss das Pferd an ein Arbeitsgeschirr gewöhnt werden. Meike Teschemacher bekommt dabei Unterstützung von Landwirt Detlef Marsch. Der 64-Jährige ist Experte für Pferdegeschirr.
Glücklicherweise lässt sich die geduldige Stute nicht aus der Ruhe bringen, denn schon das Anlegen des Geschirrs ist eine komplizierte Angelegenheit. Bei Daniel Wehmeyer auf dem Biohof Düna sollen die in der Vorwoche geborenen Zwillingskälber das selbstständige Trinken am Euter der Mutter lernen. Eine Arbeit, bei der alle aufpassen müssen, dass sie ganz ruhig bleiben, damit die Tiere sich nicht erschrecken. Denn dann könnte es zu Verletzungen kommen. Doch auch mit viel Geduld und Ruhe stellt sich das Vorhaben schwieriger dar als erwartet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.05.2023 NDR Folge 230
30 Min.Auf dem Geflügelhof sollen jede Menge Hühner und Hähne vom Winterstall in die mobilen Ställe auf der Weide ziehen. Zusammen mit seiner Chefin Christine Bremer soll Azubi David die Tiere nach Rassen sortieren und dann in die richtigen Ställe bringen. Den Umzug muss er alleine bewerkstelligen, denn Christine hat einen Notfall: Ein Puter scheint krank zu sein. In Zepelin endet auf dem Mühlenhof die Winterzeit. Benedikt Ley entlässt seine letzten Rinder in den Frühling. Es dauert ein paar Wochen die insgesamt 800 Rinder auf die Weiden zu bringen. Der Mühlenhof bewirtschaftet rund 650 Hektar Grünland. Auf verschiedenen Flächen grasen die Fleisch-Rinder. Die Anzahl der Tiere muss zur Fläche passen. Der Richtwert sagt: auf einem Hektar eine Kuh mit Kalb.
Im schleswig-holsteinischen Dannau darf auch Zuchtbulle Amaretto endlich wieder raus auf die Weide. Falk Teschemacher hat alle Hände voll zu tun, um das kräftige Tier auf dem kurzen Fußweg dorthin zu bändigen. Ein permanenter Test, wer von beiden der Dominantere ist. Danach bringt Falk noch junge, tragende Kühe per Anhänger auf die Weide. Doch die erwarteten Freudensprünge fallen eher gemäßigt aus. Bei Daniel Wehmeyer auf dem Biohof Düna dürfen nun auch die neugeborenen Kälber mit ihren Müttern den Stall verlassen. Erst noch die Ohrmarken setzen und dann geht es los. Für die kleinen Kälber ganz ungewohnt: erst sollen sie auf den Transportwagen und dann geht es mit der ganzen Herde über die Bergweiden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.05.2023 NDR Folge 231
30 Min.Auf Hof Berg in Dannau (Schleswig-Holstein) lässt Biobauer Falk Teschemacher seine Kälbchen nochmal zu ihren Müttern. Das ist heutzutage in der modernen Milchviehhaltung ein seltener Anblick. Meist werden die Kälber kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Der Biobauer ist gespannt, wie die Kälbchen reagieren und ob sie die richtigen Zitzen finden. Auf dem Geflügelhof in Kölau organisiert Chefin Christine Bremer zum ersten Mal ein Hoffest und erwartet einige Hundert Gäste. Da läuft so einiges auf dem Hof in Niedersachsen nicht nach Plan: Die Brötchen sind nicht rechtzeitig da, die Mutter wartet am Bahnhof und die Eiswürfel für den Eierlikör wurden vergessen.
Christine und ihr Team müssen improvisieren. In Zepelin auf dem Mühlenhof ist Benedikt Ley mit Hightech beschäftigt. Mit einem Monteur installiert er rund um seinen Hof in Mecklenburg-Vorpommern eigene Wetterstationen, um die Arbeit auf dem Hof besser planen zu können. Mit diesen drei Messtationen lässt sich das Wetter ziemlich genau voraussagen.
Die Steuerung über eine App muss der Mühlenhof-Bauer allerdings noch lernen. In Hamburg-Ochsenwerder muss Gartenbauer Markus Walkusch-Eylandt nochmal auf den Radlader steigen, um eine eingewachsene Abdeckung wegzuziehen. Erst dann kann er mit seiner Gartenberaterin die Parzellen für die Selbstversorger abstecken. Das unvorhergesehene Manöver bringt den Gartenbauer und seine Beraterin in Zeitstress. Schließlich müssen die beiden insgesamt 80 Parzellen fertigbekommen. Die ersten Mieter haben sich angesagt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.05.2023 NDR Folge 232
30 Min.Im „Gurken“-Dschungel In den Vier- und Marschlanden startet in der Gärtnerei Sannmann die Mini-Gurken-Saison in die wichtigste Phase. Für Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt ist das mit 18 Grad geheizte Treibhaus sein „Gurken-Dschungel“. Markus prüft den Ernteertrag und den Schädlingsbefall. Seine Gurken sind mittlerweile ordentlich gewachsen und werden mit guter Kuhfuttersilage gedüngt. Auf Hof Berg im schleswig-holsteinischen Dannau hat Meike Teschemacher festgestellt, dass die Kuh Aline lahmt. Da Meike langjährige Erfahrung in der Huf- und Klauenpflege hat, nimmt sie das Tier zur Seite, um es zu untersuchen.
Im Klauenstand kann sie dann das betroffene Bein fixieren und die Klaue so behandeln, dass Kuh Aline schon bald wieder ohne Probleme unterwegs ist. Im niedersächsischen Kölau zieht Geflügellandwirtin Christine Bremer auch männliche Küken groß. 15 dieser sogenannten Bruderhähne werden Teil eines Kochbuches. Die Tiere sind zwar deutlich schlanker als gezielt auf Zuwachs gezüchtete Sorten, qualitativ aber völlig ebenbürtig. Heute kommt der Buchautor mit einer Fotografin auf den Hof, um die Tiere abzulichten.
Aber die haben wenig Lust im Rampenlicht zu stehen. Neu in den Hofgeschichten ist Johannes Bercht aus Badenhausen am Harz. Hier liegt der Biohof der Familie Bercht. Erst im Jahr 2019 hat der 25-Jährige gemeinsam mit seinem Vater mit der Milchviehhaltung angefangen, mit gerade mal drei Kühen. Vor zwei Jahren hat er dann den Hof seiner Eltern übernommen. An diesem Tag nun bringen sie die Milchkuhherde raus auf die Weide. Doch eines der Tiere ist dafür bekannt, dass es einen ganz eigenen Kopf hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.06.2023 NDR Folge 233
30 Min.Auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau schlüpfen jetzt jeden Tag viele Küken. Chefin Christine Bremer hat zwei Schülerinnen auf dem Hof, die begeistert beobachten, wie die Küken schon im Ei „fiepen“ und sich ihren Weg durch die Schale kämpfen. Einige der Küken will die Putenbäuerin besonders beobachten und sie deshalb kennzeichnen. Dafür mischt die Bäuerin spezielle Farbe an. Im Harzer Vorland steht Milchbauer Johannes Bercht vor Sonnenaufgang auf. In seinem Stall warten 64 Milchkühe mit vollem Euter. Im Morgengrauen ist die beste Zeit zum Melken. Der Biobauer gönnt seinen Tieren viel Zeit, denn in einer entspannten Atmosphäre fließt die Milch viel besser.
In Zepelin auf dem Mühlenhof fährt ein Roboter auf das Rübenfeld von Benedikt Ley. Die Maschine soll das Feld vom Unkraut befreien. Doch so einfach ist es nicht, denn die Maschine muss genaustens eingestellt werden. Passen die Einstellungen nicht, dann muss Nina Albers mit der Harke nachbessern. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt kann den ersten Rhabarber und die ersten Mairübchen in seiner Gärtnerei in Ochsenwerder ernten. Doch die Freude über die erste Ernte wird getrübt. Die Gänse haben die Beete heimgesucht. Und im Gewächshaus ist die Bewässerungsanlage defekt. Wenn der Betriebsleiter das Problem nicht in den Griff bekommt, droht sein Gemüse zu ertrinken. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2023 NDR Folge 234
30 Min.Im Harzer Vorland geht es in die Luft: Ein Flugroboter soll auf 13 Hektar Ackerfläche von Milchbauer Johannes Bercht Saatgut ausbringen. Aber Jagdhund Edda ist auch mit dabei, sie mag keine Drohnen und nimmt Witterung auf. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein ist „TU-Termin“. Bei den Trächtigkeitsuntersuchungen wendet Tierarzt Arne Jessen modernste Technik an, um Schwangerschaften festzustellen. Per Bluetooth bekommt er die Ultraschallaufnahmen direkt auf seine Brille übertragen. Im Hamburger Stadtteil Ochsenwerder bekommen die Sannmanns in ihrer Gärtnerei Besuch von „jungem Gemüse“.
Eine Grundschulklasse hat eine Parzelle gemietet. Gartenberaterin Connie Brühl möchte mit den Kindern einen Gemüsegarten anlegen. Aber sie müssen sich für einige Sorten entscheiden, denn der Platz ist begrenzt. Gar nicht so leicht. Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin rückt Pflanzenbauchef Björn Wichmann dem Unkraut zu Leibe. Als Ökolandbaubetrieb ohne Chemie, alles nur maschinell. Aber Fingerspitzengefühl gehört auch dazu, denn die Zinken des Striegels sollen zwar das Unkraut erwischen, aber nicht die ersten Maiskeimlinge. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2023 NDR Folge 235
30 Min.Ungewöhnlicher Besuch auf dem Geflügelhof in Kölau, Niedersachsen. Ein Wissenschaftler braucht 440 Bruderhähne von Christine Bremer. Bei einem groß angelegten Versuch sollen die Hähne auf einer Waldwiese aufwachsen. Doch dafür muss Christine die vier Wochen alten Hähne erst einmal aussortieren und einfangen. Gar nicht so einfach, denn insgesamt hat sie 900 kleine Coffee-und-Cream-Hühner, eine neuartige Ökokreuzung von Legehennen, bei der auch der Hahn mit aufwächst. Sowohl im Harz als auch im mecklenburgischen Zepelin dreht sich alles um die Grünfutterernte. Bei Jungbauer Johannes Bercht hat ein Regenschauer im Harzer Vorland seinen Silage-Zeitplan durcheinandergebracht. Er muss improvisieren. Auf dem Mühlenhof in Zepelin geht es um rund viermal so große Dimensionen: 170 Hektar Grünland sind gemäht.
Jetzt ist Teamarbeit gefragt: Das Gras muss gewendet werden, damit es besser trocknet, und dann mit dem Schwader gleichmäßig zusammengeharkt werden. GPS steuert den Traktor zentimetergenau. Und dann muss noch der Häcksler ran, bevor das Gras im Silo eingelagert werden kann. Falk Teschemacher in Schleswig-Holstein hat Glück bei seiner wöchentlichen Tierkontrolle: Dem jungen Angus-Bullen, den sie vor vier Wochen gekauft haben, kommt er so nah wie noch nie zuvor. Er lässt sich ausgiebig von Falk kraulen. Und das ist wichtig, denn Falks Ziel ist es, eine möglichst feste Bindung zum neuen Juniorchef der Herde aufzubauen. Jetzt braucht er noch einen Namen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 NDR Folge 236
30 Min.In Hamburg-Ochsenwerder läuft in der Gärtnerei Sannmann die Zucchini-Ernte auf Hochtouren. Das Team von Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt erntet jetzt pro Tag bis zu 200 Kilo. Auch die Blüten sind eine Delikatesse. Auf dem Geflügelhof in Kölau sind viele neue Putenküken geschlüpft. Christine Bremer sucht händeringend nach einer Ersatzmutter, die Putenamme ist gerade nicht in Stimmung für den Nachwuchs. Bei der Heuernte in Dannau (Schleswig-Holstein) muss Auszubildende Merle hoch hinaus. Die Fläche, die sie kehren soll, liegt in Hanglage mit einem starken Gefälle. Biobauer Falk Berg ist zum Glück an ihrer Seite. Großeinsatz auf dem Mühlenhof in Zepelin. Fast alle Mitarbeiter sind im Einsatz, um Grassilage zu machen. Die Arbeiten auf den Flächen und im Silo müssen ineinandergreifen. Die größte Herausforderung kommt zum Schluss: die Folie gegen den Wind ausbreiten und die Silage damit abdecken. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2023 NDR Folge 237
30 Min.In Kölau (Niedersachsen) hat Putenbäuerin Christine Bremer einem Huhn bereits sechs Putenküken zur Aufzucht untergeschoben. Aber sie hat noch 20 weitere Küken, die im Brutschrank auf eine Amme warten. Doch dafür ist längst nicht jedes Tier geeignet. Rehkitzrettung im Harzer Vorland. Biobauer Johannes Bercht will zwei Grünflächen mähen. Vorher möchte er aber sichergehen, dass kein Kitz mehr im Feld liegt. Zusammen mit der Rehkitzrettung Goslar lassen sie eine Drohne steigen, um die Kitze per Wärmebildkamera aufzuspüren. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein ist Meike Teschemacher auf Kräutersuche.
Denn wenn sie Spitzwegerich, Sauerampfer & Co.nachweisen kann, gibt es Geld von der EU, die damit die Vielfalt auf dem Grünland fördern will. Es wächst eine Menge auf der Wiese. Aber wird Meike auch genug unterschiedliche Pflanzen finden, damit es mit der Förderung klappt? Im Hamburger Stadtteil Ochsenwerder ist der Kohlrabi reif. 1200 Kohlrabi wollen die Sannmanns in ihrer Gärtnerei an diesem Tag ernten, und zwar mit tatkräftiger Unterstützung der Saisonkräfte. Der Schnitt: eine Philosophie für sich. Die einen nehmen lieber das Messer, die anderen die Schere. Und dann: Läusealarm beim Dill. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 NDR Folge 238
30 Min.In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder will Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt Radieschen im Freiland aussäen. Um auf dem Saatbeet möglichst wenig Fußabdrücke zu hinterlassen, läuft Markus mit sogenannten Plattschuhen. Diese sind auf Brettern mit einer Skibindung befestigt. Nicht ganz ungefährlich! Er hat sich dabei schon mal den Knöchel verletzt. Ein aufregender Tag für Putenbäuerin Christine Bremer: Zum ersten Mal soll Geflügel direkt auf ihrem Hof geschlachtet werden. Noch im Halbdunkel hat sie fast 90 Bruderhähne für das Schlachtmobil eingefangen. Allerdings ist dabei aus Versehen auch eine Henne in den Kisten gelandet. Die muss Azubi David nun rechtzeitig wiederfinden, damit er sie vor der Schlachtung bewahren kann.
Im Harzer Vorland will Milchbauer Johannes Bercht fünf Tiere mit Sendern ausstatten. Das macht er immer ein paar Wochen, bevor die Kühe kalben. Über die Sender bekommt er Informationen über die Vitalfunktionen der Kühe. Aber Kühe sind Herdentiere und lassen sich nicht so leicht von der Gruppe trennen. Johannes muss in die Trickkiste greifen. Auf dem Mühlenhof in Zepelin müssen Steine vom Rübenacker geräumt werden, damit anschließend der Roboter ungehindert das Unkraut hacken kann. Allerdings ist die moderne Technik sensibel. Ist der Boden zu wellig, streikt der Roboter. Dann kommt die kameragesteuerte Gelenkhacke zum Einsatz. Doch zwischen den einzelnen Pflanzen hilft keinerlei Technik. Hier muss mühsam per Hand gehackt werden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.07.2023 NDR Folge 239
30 Min.Im Harzer Vorland grassiert der Erntestress. Die Gerste ist reif. Jungbauer Johannes Bercht muss dafür sorgen, dass alles rund läuft. Tut es aber nicht! Direkt vor dem Getreidespeicher steht der uralte Trecker seines Großvaters und springt nicht an. Und die erste Fuhre geerntete Gerste ist schon im Anmarsch. Wie gut, dass seine Schwester Dietke gerade Semesterferien hat und ihren Bruder unterstützen kann. In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder beginnt die Tomatensaison mit der Ernte der Sorte Ruth. Da heißt es früh aufstehen. Um 6:00 Uhr geht’s los.
400 Kilo haben sie sich für diesen Tag vorgenommen. Aber wie viel es am Ende wirklich werden, geben die Pflanzen vor. Sind die Früchte reif, müssen sie runter vom Strauch. Und die Ruth-Tomaten stehen dicht an dicht und leuchtend rot überall im Tomaten-Dschungel. Auf dem Mühlenhof in Zepelin sind die Zuckerrüben gut gewachsen. Aber auch das Unkraut ist in die Höhe geschossen. Und Chef Benedikt Ley erlebt eine unschöne Überraschung: Auch der für Mensch und Tier hoch giftige Stechapfel wächst auf seinem Feld aus. Jetzt ist beherztes Eingreifen gefragt, denn wenn der sich stark ausbreitende Stechapfel erst einmal überhandnimmt, könnte er das ganze Feld verderben.
Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein macht Mensch und Tier die Trockenheit zu schaffen. Die Kühe finden auf der Weide nicht mehr genug Futter und haben Hunger. Also bleiben sie im Stall, Falk Teschemacher muss ordentlich zufüttern. Sogar die eiserne Winterreserve hat er schon anbrechen müssen. Und dann sind da auch noch die nervigen Krähen, die Löcher in die frischen Ballen hacken. Dadurch droht das Futter zu verderben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.07.2023 NDR Folge 240
30 Min.Im Harzer Vorland müssen Landwirtschaftsstudentin Dietke Bercht und Auszubildende Pia eine trächtige Kuh von der Weide einfangen. Eigentlich eine Aufgabe für mindestens drei Personen, aber Dietkes Bruder Johannes ist beim Steuerberater und kann nicht mithelfen. Also sind die beiden Frauen auf sich gestellt, gehen die Aufgabe aber ganz selbstbewusst an. Doch so reibungslos, wie sie sich das vorgestellt haben, läuft die Aktion dann doch nicht. Trächtige Kühe sind launische Wesen. Putenbäuerin Christine Bremer muss sich von ihren Küken verabschieden.
Denn es kommen gleich zwei Kunden auf ihren Hof im niedersächsischen Kölau, die an dem tierischen Nachwuchs interessiert sind. Aber so viele Putenküken, wie die Kunden möchten, hat sie zur Zeit gar nicht. Christine muss improvisieren. Und dann hat auch noch Azubi David seinen letzten Tag auf dem Hof: noch ein Abschied. Auf dem Mühlenhof in Zepelin wird Wiesenschwingel gedroschen. Den Samen dieser Grasart liefert Chef Benedikt Ley an einen Saatgut-Hersteller. Weil der gemietete Mähdrescher viel Geld kostet, soll er möglichst unentwegt rollen.
Das bedeutet aber, dass auch die Ladung während der Fahrt auf einen Hänger abgefüllt werden muss. Kein leichtes Manöver. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein sitzen Mensch und Tier weiterhin auf dem Trockenen. Und die Lage spitzt sich zu. Auf der Weide finden die Kühe nicht mehr genug Futter und bleiben deshalb im Stall. Hier muss sie Falk Teschemacher unter anderem mit Silage füttern, die eigentlich erst für den Winter gedacht war. Jeder Tag ohne Regen setzt den Landwirt mehr unter Druck. Im schlimmsten Fall, muss er Kühe verkaufen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.07.2023 NDR Folge 241
30 Min.Die ersten Kartoffeln sind erntereif. Jetzt müssen wirklich alle mit anpacken. Auch Christine Bremer feiert ihre Premiere auf dem Kartoffelroder. Mit nüchternem Magen allerdings keine gute Idee. Auch die Tomaten sind reif. Bei der Gärtnerei Sannmann werden jetzt besondere Sorten geerntet, wie Die Gelbe von der Krim oder Siberian Tiger. Für Chefin Alina Grund genug, eine Pasta für die Belegschaft zu kochen. Natürlich mit frischen Tomaten. Der Mais in Dannau (Schleswig-Holstein) braucht noch etwas Zeit bis zur Ernte. Hier muss auf den Feldern erst einmal Unkraut gejätet werdeb. Dabei starten die Teschemachers ein Experiment: Testweise kommen Pferde zum Einsatz. Auf dem Mühlenhof in Zepelin kann an diesem Tag nicht gedroschen werden. Das Getreide ist zu nass. Unerwartet viel Zeit für Hofmitarbeiter Michael Tanner. Der Schweizer arbeitet seit über einem Jahr auf dem Hof und hat den Umzug nach Deutschland nicht bereut. Nur das Tanzen fehlt ihm hier hoch im Norden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.08.2023 NDR Folge 242
30 Min.In den Vier- und Marschlanden startet in der Gärtnerei Sannmann das Tomatenfest. Chefin Alina Sannmann und ihr Team stecken in den letzten Vorbereitungen. Tische werden geschleppt und Stände aufgebaut. Und dann schneidet Alina im Gewächshaus das rote Band durch: Startschuss für die vielen Gäste aus ganz Deutschland, die sich zum Tomatenfest aufgemacht haben. Johannes Bercht hat auf seinem Betrieb in Badenhausen am Harz zwei neue Auszubildende. Um die beiden mit den typischen Arbeiten bekannt zu machen, will er ihnen in aller Ruhe die verschiedenen Tätigkeiten auf dem Hof erklären. Doch dann müssen sie erst einmal los und eine ausgebrochene Kuh wieder einfangen. Für die beiden Azubis gleich ein sehr praxisnaher Start im neuen Ausbildungsbetrieb.
Auf Hof Berg im schleswig-holsteinischen Dannau wird in dieser Jahreszeit normalerweise der Sommer-Bergkäse Dannauer Berg gekäst. Das geht aber nur mit der Milch von Kühen, die frisches Sommergras auf der Weide fressen können. Doch wegen der langen Trockenheit bekommen die Tiere noch Silage zugefüttert. Käserei-Chef René muss sich eine Alternative überlegen. Und auch im niedersächsischen Kölau müssen Tiere eingefangen werden. Denn bevor Geflügellandwirtin Christine Bremer einen der mobilen Ställe versetzen kann, müssen erst alle Hühner sicher umgezogen sein. Doch in einer Ecke des Stalls hat sich eine Henne mit ihren Küken eingenistet. Und nicht nur die Henne ist äußerst schnell unterwegs, auch ihre Küken haben das Tempo geerbt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.08.2023 NDR Folge 243
30 Min.Putenbäuerin Christine Bremer will Hühner für einen Biohof in Osnabrück einfangen. 180 Tiere müssen erst alle geimpft und anschließend verladen werden. Aber das ist leicht gesagt. Denn erst kommt ein Sturmschaden dazwischen, eine Pappel ist auf das Gelände gefallen, auf dem die mobilen Hühnerställe stehen. Und dann geht auch noch die Flasche mit dem Impfstoff kaputt. Im Harzer Vorland bekommt Johannes Bercht die Ergebnisse der Futtermittelanalyse. Leider fallen sie nicht so gut aus wie erhofft. Die Grassilage enthält unter anderem zu viel Zucker.
Aber damit seine Kühe Höchstleistungen bringen können, brauchen sie möglichst perfektes und gesundes Futter. Also muss Johannes die Grassilage noch mit einigen Zutaten aufwerten. Auf dem Mühlenhof in Zepelin sind Rinder ausgebüxt. Dabei haben sie den Wassertrog fast komplett umgestoßen und den Schlauch abgerissen. Obwohl sich Volkmar Bohnhorst den Start nach dem Urlaub entspannter vorgestellt hat, ist er sofort in seinem Element. Seit 37 Jahren ackert er schon auf dem Hof und kennt sich aus.
Die Tränke stellt er mit seinen 65 Jahren selbst wieder ins Lot. Für alles andere spannt er Kolleginnen und Kollegen mit ein. In Hamburg-Ochsenwerder macht der Dauerregen der Gärtnerei Sannmann zu schaffen. Im Freiland stehen neue Anpflanzungen an, aber daran ist momentan nicht zu denken. Durch den Verzug drohen finanzielle Einbußen, denn die Abnehmer rechnen im Herbst mit dem Gemüse vom Feld. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt muss sich mal etwas einfallen lassen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.08.2023 NDR Folge 244
30 Min.Bild: ndrAuf dem Biohof Düna im Harz will Daniel Wehmeyer sein spezielles Futter anmischen. Aus den Resten von Hafer, Roggen und Ackerbohnen stellt er sein eigenes frisches Kraftfutter zusammen. In der 50 Jahre alten Mischmaschine kommt dann noch eine Mineralmischung dazu. Im Sommer braucht er rund 50 Kilogramm davon pro Woche. Im schleswig-holsteinischen Schwienkuhlen auf Hof Schramm laufen die Vorbereitungen für den Verkauf im Hofladen. Jede Woche werden dafür in der Hofküche hinter dem Geschäft rund 700 Kilogramm Fleisch frisch eingelegt und verpackt.
Ausgerechnet kurz vor Ladenöffnung streikt die Etikettenwaage. Gut, dass Heldriks Mitarbeitende Heike Ritter zur Stelle ist. Sie legt schnell und gekonnt Etiketten nach, damit der Betrieb weitergehen kann. Die Hamburger Gemüsegärtner kümmern sich um die letzten Vorbereitungen für das Tomatenfest. Alina und ihr Bruder Sönke kontrollieren zwei Stunden vor Beginn noch einmal die aufgebauten Stände. Die Aufregung ist groß. Nach zwei Jahren Coronapause findet endlich wieder das Hoffest statt. 1000 Besucherinnen und Besucher erwarten die Chefin und ihr Team.
Die können sich über die Tomatensorten informieren und auch selbst ernten. In Sophienhof bei Neustrelitz sind sämtliche Mitarbeitenden vom Hof mit auf dem Acker, um dicke Feldsteine aufzusammeln. Eine Arbeit, die keiner gerne macht. Doch die teuren Landmaschinen könnten beschädigt werden, wenn sie bei der Arbeit Steine aufsammeln, die dann empfindliche Teile verbiegen. Gesammelt werden die Steine in den für die mecklenburgische Landschaft typischen Wasserlöchern, den sogenannten Söllen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.08.2023 NDR Folge 245
30 Min.Ungebetene Gäste im Hühnerstall. Geflügelbäuerin Christine Bremer ist in ihren mobilen Hühnerställen auf Milbenjagd. Die ungebetenen Gäste kommen immer mal wieder zu Besuch. Und sie wird auch diesmal fündig! Die Milben müssen weg. Christine muss die Nester abflammen. Aber der Stall ist aus Holz und bewohnt. Wie reagieren die Hühner auf Feuer? Im Harzer Vorland hat Bio-Landwirt Johannes Bercht einen Experten eingeladen. Bald soll der Futter-Mais für seine Kühe geerntet werden und er möchte den optimalen Ernte-Zeitpunkt herausfinden.
Dafür wendet der Fachberater für Mais eine spezielle Methode an: Drei gehäckselte Pflanzen werden mithilfe einer sogenannten Nahinfrarotspektroskopie auf den Trockensubstanz-Gehalt überprüft. Auf dem Mühlenhof in Zepelin sind die Arbeitstage zurzeit besonders lang und ausgefüllt. Denn endlich ist das Wetter trocken und sie können ernten. Aber Erntezeit bedeutet auch Ausnahmezustand. An diesen Tagen schaut keiner auf die Uhr. Und Mühlenhofchef Benedikt Ley-Röckenwagner steigt auch selbst auf den Mähdrescher, damit seine Kollegen überhaupt mal in Ruhe essen können.
Denn der Mähdrescher läuft pausenlos durch und Benedikt hofft, dass die Maschine nicht schlapp macht. Auf Hof Berg sind sie im Vorbereitungsfieber. Falk Teschemacher und René Kohler bereiten eine besondere Veranstaltung vor: ein Dankeschön-Event für Gäste, die dem Hof sehr helfen. Mitglieder der Kulturland-Genossenschaft sind eingeladen und Neugierige, die es vielleicht werden wollen. Also heißt es, Stühle putzen und den Grill anschmeißen. Aber es gibt auch einen Hofrundgang und die Gäste können auf Tuchfühlung mit den Tieren gehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.2023 NDR
zurückweiter
Füge Hofgeschichten: Leben auf dem Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hofgeschichten: Leben auf dem Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.