bisher 38 Folgen, Folge 20–38

  • Folge 20 (60 Min.)
    Ihre Kritiker nennen sie „Knetmasse-Kanzlerin“, „Zauder-Künstlerin“ oder „Die Eiskönigin“ – ihre Fürsprecher sagen liebevoll-ironisch „Mutti“, wenn Sie über Deutschlands mächtigste Frau sprechen. In diesem Jahr blickt Angela Merkel auf zehn Jahre Kanzlerschaft zurück – in History Live zieht Guido Knopp mit seinen Gästen eine erste Bilanz dieses Kanzlerinnen-Jahrzehnts: Wie lief die politische Entwicklung von „Kohls Mädchen“ hin zur mächtigsten Politikerin Europas? Was hat Merkel in ihrer Kanzlerschaft bisher erreicht? Wie ist ihr Verhältnis zur Macht? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.11.2015Phoenix
  • Folge 21 (60 Min.)
    Die römisch-katholische Kirche ist mit mehr als einer Milliarde Menschen die weltweit größte christliche Religionsgemeinschaft. Doch allein 2014 sind in Deutschland mehr als 200.000 Frauen und Männer ausgetreten. Wie wichtig ist die katholische Kirche heute noch? Welche Rolle spielt der Papst? In History Live diskutiert Guido Knopp mit seinen Gästen. In der jahrhundertealten Geschichte des Vatikans gab es eine Vielzahl von politischen Intrigen und Ränkespielen. Häufig spielten die Päpste eine wichtige Rolle als moralische Instanz, besonders in Zeiten politischer Unruhen und Umbrüche. Doch nicht immer sind das Wirken und die Bilanz der „Stellvertreter Jesu auf Erden“ positiv im Gedächtnis geblieben.
    So wird etwa das Verhalten von Pius XII. während der Zeit des Nationalsozialismus kritisch beurteilt. Hätte der Pontifex den Holocaust verhindern können? Johannes Paul II. wiederum gilt als großer Friedensstifter und wird mit Blick auf den Fall des Eisernen Vorhangs als „Brückenbauer zwischen Ost und West“ bezeichnet. Kann die katholische Kirche mit ihrer Macht die Welt verbessern? Wo stößt sie im Angesicht religiöser Auseinandersetzungen an ihre Grenzen? Und hat Franziskus, der Papst der Armen und Bedürftigen, eine Chance, seine Kirche zu reformieren? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.12.2015Phoenix
  • Folge 22 (60 Min.)
    Für die einen ist er von Gott gesandt, ein Prophet, dem das Wort Gottes in Form des Korans offenbart wurde. Für die anderen ist er schlicht ein Tyrann. Mohammed gilt weltweit für 1,4 Milliarden Muslime als Vorbild und Heiliger. Er ist noch heute eine der einflussreichsten Figuren der Weltgeschichte. Aber hat Mohammed wirklich gelebt? Welche Quellen liefern Aufschluss über sein Leben? Gilt er radikalen Fundamentalisten zu Recht als Vorbild, wenn sie sich auf seine überlieferten Texte beziehen? Müssen wir einen neuen Blick auf den Gründer des Islams werfen? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.03.2016Phoenix
  • Folge 23 (60 Min.)
    40. Todestag von Ulrike Meinhof (09. Mai 1976) (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.05.2016Phoenix
  • Folge 24 (60 Min.)
    5. Dezember 1941 – ein Datum, das in Geschichtsbüchern kaum eine Rolle spielt. Dennoch markiert es die entscheidende Wende des Zweiten Weltkriegs. Schon ein Jahr vor Stalingrad wurde klar, dass Hitlers Feldzug gegen die Sowjetunion zum Scheitern verurteilt war. Knapp sechs Monate nach dem Beginn des „Unternehmens Barbarossa“ konnten deutsche Truppen durch ihre Feldstecher die Türme des Kremls sehen, doch für weitere Angriffe fehlten die Kräfte. Bei Temperaturen von bis zu 30 Grad unter Null gingen sowjetische Truppen zum Gegenangriff über. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.08.2016Phoenix
    Erstausstrahlung ursprünglich für den 19.06.2016 angekündigt
  • Folge 25 (60 Min.)
    Der 11. September 2001 hat die Welt dramatisch und nachhaltig verändert. Kein Ereignis in jüngerer Zeit hat sich so in das kollektive Gedächtnis der Menschheit eingebrannt wie der Angriff mit mehreren Passagierflugzeugen, die in die Zwillingstürme des World Trade Centers und das Pentagon flogen und die Symbole amerikanischer Macht zum Einsturz brachten. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.09.2016Phoenix
  • Folge 27 (60 Min.)
    Das Verhältnis zwischen Deutschland und Großbritannien war schon immer wechselhaft. Mal hielten die Länder fest zusammen, mal standen sie sich kritisch gegenüber. Doch kein Ereignis schädigte das Verhältnis so nachhaltig wie der Zweite Weltkrieg. Lange Zeit reduzierten die Briten Deutsche nur auf ihre Rolle im Dritten Reich. Die damalige Premierministerin Margaret Thatcher lehnte die deutsche Wiedervereinigung ab, weil sie Angst vor einem wiedererstarkten Deutschland hatte. Seit einigen Jahren ändert sich aber das Deutschlandbild. Städte wie Berlin ziehen immer mehr junge Briten an und auch der Erfolg des deutschen Fußballs rückt Deutschland in ein positives Licht. Doch wodurch entfremdeten sich die beiden Nationen? In welcher Phase befindet sich die deutsch-britischen Beziehung? Und wie stark wird der Brexit das gemeinsame Verhältnis belasten? Diese und weitere Fragen diskutiert Guido Knopp mit seinen Gästen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2016Phoenix
  • Folge 28 (60 Min.)
    Der Reformator Martin Luther spaltet noch heute die Glaubensgemeinschaft. Seine Bewunderer sehen in ihm den größten und mutigsten Rebellen der Kirchengeschichte. Für seine Kritiker ist er schlicht ein „Ketzer“ und ein „Antisemit“, der antijüdische Hetzschriften verfasst und Muslime sowie Frauen verachtet habe. Heute, rund um den 500. Jahrestag der Reformation, stehen sein Beitrag an dieser historischen Zäsur und sein Leben im Fokus zahlreicher wissenschaftlicher und gesellschaftskritischer Betrachtungen: Was war Martin Luther für ein Mensch? Hat er wirklich seine berühmten 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche an das Tor der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen? Wie groß war Luthers Anteil an der Reformation tatsächlich? Und ist er für die Aufspaltung der christlichen Kirche verantwortlich? Taugt Luther heute noch als Vorbild? Und warum sind selbst manche Katholiken heute von ihm begeistert? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2016Phoenix
  • Folge 29 (60 Min.)
    Als Folge des zweiten Weltkrieges wurden Abermillionen Menschen entwurzelt und vertrieben – knapp zwölf Millionen davon waren Deutsche, die aus den deutschen Ostgebieten fliehen mussten und eine neue Heimat suchten. Nicht überall waren sie gleichermaßen willkommen. Geschichte wiederholt sich. Auch diese? Die Bilder von kilometerlangen Flüchtlingstrecks, von überfüllten Flüchtlingsheimen und überforderten Behörden lassen in der aktuellen Situation keinen anderen Schluss zu. Flucht und Vertreibung, so scheint es, ist ein ewiges Menschheitsthema.
    Aber was ist heute anders als vor 70 Jahren? Welches Verhältnis haben wir Deutschen aufgrund unserer eigenen Geschichtserfahrung zu den Geflüchteten? Guido Knopp erforscht mit seinen Gästen die Ursachen für diese unterschiedlichen Perspektiven und beleuchtet mit ihnen gleichzeitig die nationale Erinnerungskultur. Gibt es eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur? Warum sind die Narrative über 70 Jahre danach immer noch so unterschiedlich? Und was können wir daraus lernen? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.01.2017Phoenix
  • Folge 30 (60 Min.)
    Es gab eine Zeit, da war eine Mehrheit der Menschen im Land und auf dem Kontinent sehr begeistert von der europäischen Einheit: „Wir sind Europa!“ hieß es voller Überzeugung. Die mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 gegründete Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wuchs und entwickelte sich in raschem Tempo zur heutigen Europäischen Union (EU). Doch heute, 60 Jahre später, steht die EU vor massiven Herausforderungen und einer gefährlichen Zerreißprobe. Nach dem angekündigten Austritt Großbritanniens und den angedrohten nationalen Alleingängen einiger Mitgliedsstaaten schauen nun alle mit Sorge nach Griechenland, Frankreich und auf die Niederlande.
    Wie groß ist die Gefahr eines Auseinanderfallens der Union wirklich? Können 28 so unterschiedliche Mitgliedsstaaten überhaupt gemeinsame Ziele entwickeln? Was ist von der Idee eines „Kerneuropas“ zu halten? Was eint und was spaltet Europa heute? Warum überwiegen aktuell Egoismen und Nationalismen? Gibt es heute überhaupt noch „große Europäer“? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.03.2017Phoenix
  • Folge 31 (60 Min.)
    Am 2. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg in Berlin von einem Polizisten erschossen. Sein gewaltsamer Tod zog deutschlandweit Proteste und Unruhen nach sich. Aus einer kleinen Minderheit protestierender Studenten entstand die Studentenbewegung. Sie forderte in der noch jungen Bundesrepublik u.a. ein Umdenken im öffentlichen Umgang mit Altnazis und der deutschen Weltkriegsvergangenheit. Ein kleiner Teil der Studentenbewegung radikalisierte sich, wendete sich dem bewaffneten Kampf und letztlich dem Linksterrorismus zu, der in der „Bewegung 2. Juni“ und der Roten Armee Fraktion, kurz: RAF, mündete. Die Studentenbewegung, die sogenannten „68er“, sind Geschichte und Mythos zugleich.
    In der Einordnung ihrer Rolle in der politischen und gesellschaftlichen Geschichte der Bundesrepublik gehen die Meinungen – je nach politischem Lager – zum Teil weit auseinander. Welche Bedeutung hatte der bundesdeutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus für die Entstehung der 68er-Bewegung? Wie sehr haben die „68er“ unser Land verändert? Hat die Studentenbewegung mit ihren Thesen zur Anwendung von Gewalt den Grundstein für die RAF gelegt? Mussten Teile der Außerparlamentarischen Opposition, APO, zwangsläufig in den Links-Terrorismus münden? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.06.2017Phoenix
  • Folge 32 (60 Min.)
    Gäste: Bernd Greiner, Historiker, John Kornblum, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland, Gabriele Krone-Schmalz, Historikerin und Publizistin
    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges spaltete der Kalte Krieg rund 40 Jahre lang die Welt in zwei sich feindlich gegenüberstehende Blöcke – der Osten gegen den Westen. Die Gefahr eines atomaren Kriegs war über Jahrzehnte allgegenwärtig. Aber wie nah stand die Welt damals wirklich vor dem nuklearen Overkill? Und welche Legenden ranken sich noch heute um diese Jahre der ideologischen Konfrontation, um Berlin, Kuba, Chruschtschow und Kennedy? Wer waren die echten Helden des Kalten Krieges? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.07.2017Phoenix
    Erstausstrahlung ursprünglich für den 09., dann 23.07.2017 angekündigt
  • Folge 33 (60 Min.)
    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges spaltete der Kalte Krieg rund 40 Jahre lang die Welt in zwei sich feindlich gegenüberstehende Blöcke – der Osten gegen den Westen. Die Gefahr eines atomaren Kriegs war über Jahrzehnte allgegenwärtig. Aber wie nah stand die Welt damals wirklich vor dem nuklearen Overkill? Und welche Legenden ranken sich noch heute um diese Jahre der ideologischen Konfrontation, um Berlin, Kuba, Chruschtschow und Kennedy? Wer waren die echten Helden des Kalten Krieges? In einem vierstündigen Themennachmittag widmet sich phoenix dem Kalten Krieg – mit einer Gesprächssendung und vier Dokumentationen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.09.2017Phoenix
  • Folge 34 (60 Min.)
    In diesem Jahr jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Der Aufstand in Russland im Februar 1917 hatte zum Ende des Zarenreichs geführt und mit der Machtübernahme Lenins im Oktober für völlig neue politische Verhältnisse gesorgt. Der Griff nach der Staatsmacht im Herbst 1917 bedeutete für die Parteigänger Lenins den Aufbruch in eine unbestimmte Zukunft. Rückblickend ist die Russische Revolution die Geschichte eines Freiheitskampfes, der aber schon schnell zu neuer Unterdrückung führte: Das riesige Reich versank 1918 im Bürgerkrieg und sah sich ein Jahrzehnt später in der Gewaltherrschaft Stalins gefangen.
    Und auch wenn die Polarisierung der Welt im Kalten Krieg erst ein Ergebnis des Zweiten Weltkrieges war, so ist doch der „Rote Oktober“ Wegbereiter dieser Entwicklung. Ohne Zweifel prägte die Oktoberrevolution den Verlauf der Weltgeschichte entscheidend – und ist weiterhin ein Feld höchst gegensätzlicher Darstellungen und Interpretationen. Längst wurden nicht alle Fragen beantwortet: Wie kam es zu dieser Revolution? Handelte es sich überhaupt um eine Revolution oder einen Putsch, gar eine Verschwörung? Was hat sie bewirkt und welche Rolle spielt sie noch heute? War sie der Grundstein für ein neues Russland? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.11.2017Phoenix
  • Folge 35 (60 Min.)
    Wenngleich Glaube und Religion in der westlichen Welt immer mehr an Bedeutung zu verlieren scheinen, nimmt der Stellenwert der Religionen global gesehen zu. Prognosen zeigen, dass neben dem Christentum insbesondere die Anhängerzahl des Islams weiter wachsen wird. Auch der Anstieg glaubensbasierter Konflikte seit der Jahrtausenderwende kann als ein Zeichen für den zunehmenden Einfluss von Religion gewertet werden. Glaube und Gewalt gehen in vielen kriegerischen Konflikten eine unheilvolle Allianz ein, nicht selten werden Kriege gar mit „Gottes Wille“ begründet. Religion nimmt aber auch stetig neue politische und kulturelle Rollen an. In Europa sind es vor allem die drei monotheistischen Religionen – das Judentum, das Christentum und der Islam -, die untrennbar mit der Entwicklung der hiesigen Kultur verbunden sind.
    Denn die Geschichte Europas fußt vor allem auf christlichen und jüdischen Traditionen, verdankt aber ebenso dem Islam und den europäischen Muslimen nicht unerhebliche Prägungen. Doch trotz aller Gemeinsamkeiten: die Unterschiede der abrahamitischen Glaubensrichtungen scheinen allgegenwärtig. Wo genau finden sich Gemeinsamkeiten, wo gibt es Überschneidungen? Vor welchen Herausforderungen stehen die drei Weltreligionen in unserer modernen Gesellschaft? Und wie steht es um die Zukunft des interreligiösen Dialogs? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.11.2017Phoenix
  • Folge 36 (60 Min.)
    Gäste u.a.: Prof. Jörn Leonhard, Historiker; Prof. Dr. Gerd Krumeich, Historiker (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.02.2018Phoenix
  • Folge 37 (60 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.03.2018Phoenix
  • Folge 38 (60 Min.)
    Seit dem Tag ihrer Gründung am 12. November 1955 fragt sich die Bundeswehr immer wieder: Was ist unsere Geschichte und welche Vorbilder brauchen wir? Auf welche Teile der Militärgeschichte darf man stolz und was darf nicht Teil der kollektiven Identität sein? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.04.2018Phoenix

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn History Live online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…