2009, Folge 274–290

  • 75 Min.
    Alles zeigen, alles sehen – bei Liebe, Streit und Leid! Was Boris und Co auf der großen Bühne vormachen, wird Alltag im Internet: Schüler, Studenten und sogar Senioren breiten ihr Privatleben vor den Augen der Welt aus. Warum inszenieren Menschen ihr Leben wie eine Peepshow – und welchen Schaden nehmen sie dabei? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.06.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Unser Land ist ungerecht – das sagen drei Viertel der Deutschen. Sie denken dabei an Pleitemanager mit Mega-Abfindungen und Malocher mit Mini-Löhnen, an Vermögen ohne Steuerlast und an Hartz-IV-Empfänger ohne Zukunftschancen. Warum steigen bei uns so viele ab und so wenige auf? Und stehen Reiche unter Artenschutz?
    live (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.07.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Miese Hotels, ausgefallene Flüge, überfüllte Züge – Reisen wird schnell zum Horrortrip. Doch wie kann man sich wehren, wenn es für gutes Geld nur schlechten Urlaub gibt? Und sind Kunden verlogenen Katalogen, überteuerten Hotlines und sturen Fahrkartenautomaten hilflos ausgeliefert? Frank Plasberg diskutiert das Thema mit diesen Gästen: – Ilse Aigner, CSU, Bundesministerin für Verbraucherschutz – Hans-Gustav Koch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen ReiseVerbandes – Dieter Moor, TV-Moderator und Kulturjournalist; lebt auf einem Öko-Bauernhof – Gerd Billen, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband Zusätzliche Gäste: – Erika Krause, geprellte Urlauberin – Roswitha Ullmann, geprellte Urlauberin – Asger Schubert, Sprecher des Airline-Verbandes BARIG, der die Interessen von mehr als 100 Fluggesellschaften vertritt – Jürgen Kornmann, Leiter Kommunikation Personenverkehr der Deutschen Bahn – Jens Rass, Richter am Amtsgericht Hannover (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.08.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Deutschland hat die höchsten Strompreise in Europa – und wenn wir das Licht einschalten wollen, werden wir bevormundet. Die Glühbirne wird verboten, aber wie lösen wir unsere Energieprobleme wirklich? Die Union setzt weiter auf Atomstrom, trotz Reaktorpannen. Was ist reine Symbolpolitik und wer sorgt für günstigen Strom? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.08.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Vor der Wahl geben sich alle Parteien möglichst sozial: Sie versprechen Wohltaten, Vollbeschäftigung oder stellen wie die Linkspartei Reichtum für alle in Aussicht. Welches Bild vom Bürger haben solche Wahlkämpfer eigentlich? Und was kommt nach der Wahl, wenn die Staatskasse leer ist und aus Kurzarbeitern Arbeitslose werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.08.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Drei Landtagswahlen, ein Weckruf: Jetzt muss die Union kämpfen, wenn sie im Bund gewinnen will. Die Linke triumphiert: Werden rot-rote Regierungen jetzt zum Normalfall und stabile Regierungen die Ausnahme, weil kurzatmige Koalitionen aus drei Parteien ständig wackeln und streiten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Mit jedem Tag gerät die Bundeswehr in Afghanistan immer tiefer in Kriegshandlungen. Statt aufbauen und helfen heißt es kämpfen, töten – und sterben. Verteidigen wir so wirklich unsere Freiheit? Warum ist die Bundeswehr dort – und wie kommt sie da wieder raus? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.09.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Ärzte, die Kopfprämien kassieren, Wartezimmer erster und zweiter Klasse, Zuzahlungen und Praxisgebühr – das Gesundheitssystem funktioniert mittlerweile wie ein normaler Wirtschaftszweig. Aber ist das auch gut für die Kranken? Und wer soll die steigenden Kosten für die Gesundheit zahlen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.09.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Endspurt vor dem Urnengang: Alle Parteien trumpfen noch einmal auf, Wahlversprechen haben Konjunktur. Millionen neue Jobs, niedrigere Steuern und mehr Geld für Kinder und Bildung – in Berlin ist Wunschkonzert. Doch was davon ist bezahlbar? Und welche Wundertüte entpuppt sich nach der Wahl als Mogelpackung? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2009 Das Erste
  • 90 Min.
    Die etwas andere Wahlbilanz am Tag danach: Was wird jetzt aus Deutschland? Im „hart aber fair – Extra“ diskutiert Frank Plasberg mit seinen Gästen über Deutschland am Tag Eins nach der Wahl. Hat sich das Land verändert? Wer wird uns jetzt führen? Wen werden wir vermissen? Was ist neu und was bleibt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Darf man so reden wie Thilo Sarrazin es tut? Er unterstellt türkischen Zuwanderern, sie wollen Deutschland erobern und produzieren ständig Kopftuchmädchen. Spricht der Bundesbanker und SPD-Politiker damit nur unbequeme Wahrheiten aus – oder spitzt er so zu, dass am Ende nur Missverständnisse und Vorurteile bleiben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.10.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    In Deutschland rollt die größte Impfaktion unserer Geschichte an – doch ist der Schutz gegen die Schweinegrippe überhaupt nötig? Impfgegner machen mobil, Ärzte warnen: Warum wurde das neue Mittel nicht richtig getestet? Ist Impfen hier wirklich sinnvoll – oder nur ein neuer Trick geschäftstüchtiger Pharmakonzerne? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Der Mauerfall war ein Fest der Freiheit – doch heute fragen die Deutschen vor allem nach Gleichheit! Sind Wohlstand, Lohn und Rente zwischen Ost und West gerecht verteilt? Dazu die gegensätzlichen Erwartungen: Der Osten soll gefälligst dankbar sein, der Westen Respekt zeigen. Wann begegnen sich Ossis und Wessis endlich auf Augenhöhe? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.11.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Das Thema: Sterneküche im Fernsehen, Pizza auf dem Schoß: Warum wir Europas Moppel-Könige sind Die Gäste: Tim Mälzer (TV-Koch der ARD-Kochsendung „Tim Mälzer kocht“, mit der Initiative „Küchen für Deutschlands Schulen“ führt er Kinder und Jugendliche an das Thema gesunde Ernährung und Kochen heran) Karl Lauterbach (SPD, Gesundheitsexperte und Asket) Valerie Naumann (Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Systemgastronomie, vertritt u. a. McDonalds, Burger King, Pizza Hut) Udo Pollmer (Lebensmittelchemiker; Buchautor „Wer gesund isst, stirbt früher“) Madeleine Jakits (Chefredakteurin Zeitschrift „Der Feinschmecker“) Deutschlands Fernseh-Köche kochen aufwendig und gesund. In den meisten Küchen dagegen Tristesse: Pizza kommt aus der Tiefkühltruhe, die Suppe aus der Tüte. Wird so Dicksein unser Schicksal? Und wer kann überhaupt noch selbst kochen und schmecken, wenn Fastfood und Chips den Geschmack verderben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.11.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Ist der Klima-Gipfel in Kopenhagen die letzte Chance für unsere Erde? Wissenschaftler warnen immer schriller vor dem Kollaps. Wie viel Angst müssen wir wirklich haben? Und was bringt es, wenn wir unterm Christbaum mit LED-Kaltlicht frieren, während andere Länder munter weiter heizen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2009 Das Erste
  • 75 Min.
    Am Arbeitsplatz geht es immer härter zu: Leistungsdruck und drohender Jobverlust sind Alltag, feste Stellen und gutes Arbeitsklima bald die Ausnahme. Kein Wunder, wenn der Kollege nur noch Konkurrent ist. Wie kann man sich gegen Mobbing wehren? Und was ist das für eine Gesellschaft, in der Arbeit Angst macht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.12.2009 Das Erste

zurückweiter

Füge hart aber fair kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu hart aber fair und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App