Folge 16

  • 16.  … den Oktopus

    Folge 16 (45 Min.)
    Schauspieler Hannes Jaenicke unterwegs in der Serengeti. – Bild: ZDF und Markus Strobel
    Schauspieler Hannes Jaenicke unterwegs in der Serengeti.
    Etwa fünf Millionen Tonnen Tintenfische landen pro Jahr auf dem Teller. Zu viele, meint Hannes Jaenicke. Sein nächster Einsatz gilt einem der faszinierendsten Meeresbewohner: dem Oktopus. Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrottung stehen, damit wir uns für es einsetzen? Für Hannes Jaenicke lautet die klare Antwort: „Nein“ Mit Forschern in Kroatien, mit Tierschützern in Griechenland und nachhaltigen Fischern in Indonesien macht er sich auf die Reise. Die Fangquoten von Tintenfischen haben sich in zehn Jahren verzehnfacht.
    Mittlerweile gilt er fast auf der ganzen Welt als Delikatesse. Nachfrage und Preise stiegen in den letzten Jahren sprunghaft an. Bis heute wird jeder Oktopus, der auf einem Teller landet, im Meer gefangen. Trotzdem ist der Oktopus auf der Roten Liste als nicht bedroht eingestuft. Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenickes nächster Einsatz gilt trotzdem dem Oktopus. Hannes Jaenicke zeigt in diesem Film, dass der Oktopus bei größtmöglicher Fremdheit eine hohe menschenähnliche Intelligenz in sich vereint und wir viel von ihm lernen können.
    Wie passt er sich fortlaufend an seinen Lebensraum an, der immer stärker bedroht ist? Hannes Jaenicke trifft Wissenschaftler, die ihm zeigen, dass Kraken in die Zukunft planen, Persönlichkeit und ein Selbstbewusstsein haben und mit ihrem erstaunlichen Denkvermögen hochkomplexe Probleme lösen. Hannes Jaenicke will den Tieren in freier Wildbahn näherkommen. Einer der besten Orte dafür ist die Lembeh Strait, eine Meeresstraße im Norden der indonesischen Insel Sulawesi.
    Die Region ist bekannt für die höchste Konzentration ungewöhnlicher und vielfältiger Krakenarten. Jaenicke ist mit einheimischen Tauchguides unterwegs, einer von ihnen ist Ben. Er kennt die Gewässer seit vielen Jahren und hat schon viele spektakuläre Videoaufnahmen von Oktopussen gesammelt. Hannes Jaenicke wird in Indonesien aber auch mit den Auswirkungen der horrenden Plastikverschmutzung und den Praktiken der Fangflotten konfrontiert: Neben Grundschleppnetzen, die sämtliches Leben am Meeresgrund zerstören, kommen hier auch illegale Methoden wie das Fischen mit Dynamit und Betäubungsmitteln zum Einsatz.
    Genau hier setzt die indonesische NGO Japesda an. Die Organisation engagiert sich für den Schutz der Meere, legt dabei besonderen Wert auf die
    Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften. Auch im Mittelmeer stößt Jaenicke auf verstörende Tatsachen: Hier begleitet er die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd bei versteckten Recherchen, die ein weitläufiges Netz illegaler Fischerei aufgedeckt hat.
    Er wird Zeuge grausamer Tötungsmethoden von Oktopussen. Sind Krakenfarmen eine Lösung? Ein spanischer Fischerei-Multi will demnächst die erste Kraken-Zuchtanlage der Welt im industriellen Maßstab eröffnen. Forschende und Umweltschützer laufen dagegen Sturm. Der komplexe Lebenszyklus eines Oktopus lässt sich in Gefangenschaft kaum nachbilden. Jaenicke will sich mit Befürwortern und Gegnern auseinandersetzen. Werden hier die gleichen Fehler gemacht, die von der Massentierhaltung an Land bereits bekannt sind? Auch darauf sucht Jaenicke Antworten.
    Die Wissenschaft begeistert der Oktopus regelmäßig mit biologischen Phänomenen, seiner Intelligenz und Feinfühligkeit. Wie wollen wir mit dem Oktopus in Zukunft umgehen? Ihm als Rohstoff für industrielle Massenware oder als Wunderwerk der Evolution begegnen? Mit „Im Einsatz für den Oktopus“ will Hannes Jaenicke dazu anregen, unsere Beziehung zur Natur und anderen Lebewesen neu zu denken und in einem größeren ökologischen Zusammenhang zu sehen.
    Krake? Oktopus? Tintenfisch? Wer oder was sind Oktopusse eigentlich? Schon der Plural sorgt für Verwirrung: Oktopoden oder Oktopusse? Wissenschaftlich korrekt ist Oktopoden, aber das umgangssprachliche Oktopusse hat sich ebenfalls im Sprachgebrauch etabliert. Weiter mit der Begriffserklärung: Oktopoden sind Kraken! Kraken gehören zu den Weichtieren (Mollusken) und sind damit entfernte Verwandte von Schnecken und Muscheln. Innerhalb der Weichtiere zählen sie zur Gruppe der Cephalopoden. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet Kopffüßer.
    Der Name beschreibt treffend ihre Anatomie: Ihre Arme (oder wenn man so will Füße) sind direkt mit dem Kopf verbunden. Cephalopoden sind äußerst vielfältig: Neben den Oktopoden und Eledonen mit ihren acht Armen gibt es noch Kalmare und Sepien mit zehn Armen sowie die bizarren Nautiliden, die in spiraligen Schalen leben und rund 90 Tentakel besitzen. Insgesamt sind über 800 Arten von Cephalopoden bekannt, darunter über 300 achtarmige Kraken. Die Sendung kann bereits ab Sonntag, 10. August 2025 im ZDF gestreamt werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 16.09.2025
22:15–23:00
22:15–
NEU
Füge Hannes Jaenicke: Im Einsatz für … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hannes Jaenicke: Im Einsatz für … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App