Dokureihe in 6 Teilen, Folge 1–6
1. Vier Jahre, weit gekommen
Folge 1 (15 Min.)Die Programmiersprachen entwickeln sich zu den vielleicht wichtigsten Fremdsprachen der Welt. Während beispielsweise die Esten und Briten versuchen, schon die Grundschüler für die veränderten Bedingungen fit zu machen, suchen deutsche Unternehmen immer noch händeringend Informatiker. Die Bundesregierung will mit der digitalen Agenda Deutschland auf den Wandel hin zur digitalen Welt vorbereiten. Wer sind diejenigen, die neue Welten erschaffen, in denen sich inzwischen fast alle Menschen täglich bewegen? EinsPlus zeigt die Generation, die sich die Technik ihres Lebens einfach selbst kreiert.
Ramzi Rizk, 32, ist Chief Technical Officer (CTO) bei der Foto-App EyeEm. Anfangs hat er große Teile der App alleine geschrieben, nun ist er Chef von 25 Entwicklern. Zusammen mit seinem Team geht es ihm um nicht weniger als eine technische Revolution: Er will schöne Fotos finden, per Algorithmus.
Charlotte Vorbeck, 34, ist Frontend-Programmiererin beim Berliner Spiele-Startup Wooga. Das Berliner Startup gehört weltweit zu den großen Unternehmen für Mobile- und Social-Games. Mit 250 Mitarbeitern erreicht Wooga rund 50 Millionen Spieler im Monat. Außerdem ist Charlotte Mutter und schafft auch das: Startup, Coding und Erziehung.
Ryan Levick, 25, ist Backend-Programmierer bei 6Wunderkinder. Das Berliner Startup entwickelt die erfolgreiche To-do-App Wunderlist, die mehr und mehr zu einer universellen Plattform für alle möglichen Formen von Listen werden soll.
Dima Emmerich, 26, ist verantwortlich für die App-Programmierung beim Panono-Kameraball. Das Berliner Unternehmen entwickelt einen 360-Grad-Kameraball und konnte damit viel internationales Aufsehen erregen. Durch Crowdinvesting nahmen die Macher Millionen ein. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Di. 03.03.2015 EinsPlus 2. Ramzi und das Risiko
Folge 2 (15 Min.)Programmierer sind die Künstler des 21. Jahrhunderts, meint Lars Hinrichs, der Gründer von Xing. Charlotte beweist, dass es stimmt. Ansonsten spielt die Welt von „Go-Geek!“ ein bisschen verrückt: Dima muss ausnahmsweise modeln, Ryan Müll beseitigen. Und Ramzi? Der legt sich mit den ganz Großen an. (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.03.2015 EinsPlus 3. Weltraumforscher Dima
Folge 3 (15 Min.)Während man in Berlin über die Leidenschaft der Arbeit diskutiert, ist Ramzi zuhause zu Besuch – im Libanon zur Startup-Konferenz. Charlotte schätzt das andere Menschenbild in der Startup-Welt, Ryan schätzt das selbstbestimmte Arbeiten. Und Dima? Der hadert als Raumfahrer mit seiner Flugangst! (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.2015 EinsPlus 4. Ryan & die Vintagecomputer
Folge 4 (15 Min.)Gibt es einen Code der Zukunft? Das fragt sich Ryan. Wie komme ich an Poesie? Überlegt sich Dima beim Programmieren einer Dating-App. Charlotte philosophiert derweilen über die Verbindung von Technik und Kunst. Und Ramzi? Der wird als Rockstar gefeiert! (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Di. 10.03.2015 EinsPlus 5. Wenn Programmierer feiern
Folge 5 (15 Min.)Wenn Programmierer feiern Auch Coder sind mal offline: Charlotte trifft ihre Freundin, Ryan auf seine Heimat Amerika und Lady Gaga. Ramzi ist mal wieder bei einem Startup-Event, doch das fühlt sich für ihn zumindest auch wie Freizeit an! Und Dima? Der feiert! (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.03.2015 EinsPlus 6. In Sachen Zukunft
Folge 6 (15 Min.)In Sachen Zukunft Nach drei Jahren programmieren ist Ryan schon wieder unterfordert. Dima wartet auf den Kameraball – und wird nachdenklich. Genau wie Charlotte, denn die möchte mehr als nur coden und Ramzi? Der vermisst seine ‚Nullen und Einsen‘. Wie geht’s also weiter? Go-Geek! (Text: einsfestival)Deutsche TV-Premiere Do. 12.03.2015 EinsPlus
Füge Go_Geek! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Go_Geek! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Go_Geek! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail