Die Filme – 2001, Folge 13–18
Mörder, Häscher und Halunken – Kriminalgeschichte und -geschichten
Folge 13 (45 Min.)Er wollte sich nur von der Last seiner Schulden befreien. Das sind die Worte von Heinz-Otto Herrmann alias „Rotkäppchen“, als er nach mehr als zwanzig spektakulären Banküberfällen von der Polizei gefasst wird. Der aus der Nähe von Bautzen stammende ehemalige NVA-Offizier war seinen Verfolgern in filmreifen Fluchtmanövern wieder und wieder entwischt. Genutzt hat es nichts. Das Geld reichte nie. Am Ende stehen 11 Jahre Gefängnis. Ein Verbrechen in Mitteldeutschland, außergewöhnlich und typisch zugleich. Existenznot und die Verlockung des leicht gewonnenen Geldes machen nach der Wende nicht wenige „gelernte DDR-Bürger“ zu Straftätern.Deutsche TV-Premiere So. 14.10.2001 MDR Für Kaiser, Volk und Vaterland – Die Deutschen und ihre Denkmäler
Folge 14 (45 Min.)Die Wartburg am 18.10.1817: Bier fließt in Strömen, deutsche Studenten singen Lieder und halten glühende Reden gegen die Kleinstaaterei. Die national gesinnten Burschen feiern den Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, also das Ende der napoleonischen Fremdherrschaft. Die junge Nationalbewegung vereinnahmt die Burg, 20 Jahre bevor Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach sie zu einem fürstlichen Gesamtkunstwerk herrichtet und den Deutschen als Geschenk darbietet.Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2001 MDR Rebellen, Aufruhr, Barrikaden – Die Kleinen gegen die Großen
Folge 15 (45 Min.)In Aufständen, Rebellionen, Revolutionen stehen die Beherrschten, die Armen und Machtlosen gegen die Herrschenden auf. Der Film fragt nach den Gründen, die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten dazu bringen, ihr Leben zu wagen und gegen die Herrschenden aufzubegehren. Er rückt jene Momente in der Geschichte Mitteldeutschlands ins Blickfeld, in denen die gegebene Ordnung in Frage gestellt und zeitweise oder gar dauerhaft gebrochen wird. Es werden jene Menschen vorgestellt, die in solchen Umbruchsituationen Massen gegen die Obrigkeit mobilisieren und anführen. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2001 MDR Maler, Musen und Moneten – Von Lust und Qual des Künstlers
Folge 16 (45 Min.)Warum zertrümmerte sich der Schöpfer der berühmten Uta-Figur im Naumburger Dom die Hand? Warum verließ Lucas Cranach in hohem Alter Wittenberg, wo er als Maler zu Reputation und Reichtum gelangt war und zog nach Weimar? Warum wurde Caspar David Friedrich vergessen und war über Jahrzehnte in keinem Kunstlexikon zu finden? Warum begann die Geschichte der Modernen Kunst in Deutschland ausgerechnet in Dresden? Mit spannenden Geschichten und überraschenden Episoden erzählt der Film von der Entstehung bekannter Kunstwerke und vom Leben berühmter Künstler in der Region. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2001 MDR Mauern, Märkte, Metropolen – Glanz und Elend der Städte
Folge 17 (45 Min.)Ludwig II. war Landgraf von Thüringen. Erfurt aber, die bedeutendste Stadt in seinem Herrschaftsgebiet, gehörte nicht ihm, sondern zum Besitz des Mainzer Erzbischofs. Immer wieder scheiterten Ludwigs Versuche, die Stadt in seine Gewalt zu bekommen. Schließlich ließ er Erfurts Stadtmauern schleifen und den Verbündeten des Erzbischofs, den Grafen Ernst II. von Gleichen, kurzerhand enthaupten. Das begehrte Erfurt aber bekam er nicht.Deutsche TV-Premiere So. 11.11.2001 MDR Kreuz, Schwert und Pflugschar – Glaubensstreit und Kirchenkampf
Folge 18 (45 Min.)Kirche zwischen Herrschern und Beherrschten, zwischen Hoffart und Demut. Über Jahrhunderte war der Streit um den rechten Glauben in Mitteldeutschland ein Kampf um die Macht. Zwischen Päpsten und Kaisern, Fürsten und Volk. Mit wem ist Gott? Mit wem ist die Kirche? Weithin sichtbar künden in Mitteldeutschland und anderswo gewaltige Dome und Kirchen von zu Stein gewordener Macht. Einst bildeten sie das Zentrum des Lebens, nicht nur des christlichen, sondern auch des weltlichen. Sie waren immer Orte, in denen Gläubige Besinnung und Nichtgläubige Zuflucht finden konnten. Zugleich wurden im Namen der Kirche schwere Kämpfe ausgefochten. Weltliche und kirchliche Herrscher kämpften um die Macht über die Seelen, um Landbesitz und Ämter. Sie kämpften aber auch um den wahren Glauben, gegen den Missbrauch der Kirche und die Ausgrenzung von Gläubigen.Deutsche TV-Premiere So. 18.11.2001 MDR
zurückweiter
Füge Geschichte Mitteldeutschlands kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte Mitteldeutschlands und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Mitteldeutschlands online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail