Corona und die Folgen: Zwischen Panik und Pandemie Seit Wochen beherrscht das Coronavirus die Schlagzeilen. Auch in Deutschland nehmen die Meldungen über neue Infektionen täglich zu. Die Folge: Hamsterkäufe in Supermärkten, Massenveranstaltungen werden gestrichen und Flüge abgesagt. In „Frontal 21“ warnen Mediziner und Experten vor Panikmache. Corona sei, so die Fachleute, wohl nicht viel gefährlicher als ein Influenzavirus. „Frontal 21“ über Corona und die Folgen. Tränengas und Menschenrechte: Europa macht dicht Die Situation im griechisch-türkischen Grenzgebiet ist weiterhin sehr angespannt. Auf beiden Seiten der Grenze werden Rauchbomben und Tränengas eingesetzt. Die Türkei hat Präsident Erdogan zufolge Tausende Migranten in Richtung Europa passieren lassen. Griechenland dagegen will illegale Übertritte verhindern. Und auch die Geduld der Bewohner auf der griechischen Insel Lesbos, die seit Jahren Anlaufpunkt für Flüchtlinge ist, scheint erschöpft zu sein: Attacken auf ankommende Flüchtlingsboote, Flüchtlingseinrichtungen werden in Brand gesetzt und aggressive Sicherheitskräfte – die Lage ist explosiv. „Frontal 21“ berichtet über die Eskalation auf der Ägäis-Insel und an der EU-Außengrenze zur Türkei sowie über Migranten, die im Flüchtlingsstreit zwischen die Fronten geraten. Klimafreundlich heizen? Die verpasste Wärmewende Mit ihrem Klimaschutzpaket fördert die Bundesregierung neue Heizungsanlagen. Dabei setzt sie allerdings auch auf Erdgas als Brückentechnologie. Wird Erdgas verbrannt, entsteht klimaschädliches CO2. Das Erdgas
zum Heizen will die Regierung irgendwann einmal mit grünem Wasserstoff ersetzen. Experten halten das für eine teure Lösung. „Frontal 21“ über klimafreundliches Heizen und die verpasste Wärmewende. Gesetz gegen Retouren-Vernichtung: Weniger Waren für die Tonne Im Kampf gegen die massenhafte Vernichtung von Retouren und neuwertigen Waren, hat die Bundesregierung jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht. Demnach müssen die Unternehmen künftig dafür sorgen, dass ihre Produkte im Fall einer Rücksendung nicht zu Abfall werden, sondern gespendet oder als „B-Ware“ weiterverkauft werden. Laut Umweltministerium habe die gemeinsame Berichterstattung von „Frontal 21“ und „WirtschaftsWoche“ aus dem Juni 2018 Anstoß für dieses Gesetz gegeben. „Frontal 21“ über die Folgen einer Recherche. Eier aus ukrainischen Legebatterien: Trotz EU-Verbot Seit 2010 ist die Haltung von Hühnern in konventionellen Legebatterien in Deutschland verboten, EU-weit seit 2012 – nicht aber in der Ukraine, einem Land außerhalb der Europäischen Union. Viele der dortigen Käfige wurden aus Deutschland geliefert, gefördert von der Bundesregierung, die den Export mit sogenannten Hermesbürgschaften absicherte. In der Ukraine ist die Käfighaltung heute immer noch die Regel. Tierschützer kritisieren jedoch die teilweise katastrophalen hygienischen Bedingungen in den Legebatterien. Ein Großteil der Käfigeier wird in die EU und auch nach Deutschland geliefert, ohne dass die Verbraucher das wissen. „Frontal 21“ berichtet, wie Eier aus qualvoller Käfighaltung, die in Deutschland längst verboten ist, immer noch in unser Essen gelangen. (Text: ZDF)