Mit „Formel Eins“ startete im April 1983 die erste wöchentliche Popshow im deutschen Fernsehen. Die in allen dritten Programmen der ARD ausgestrahlte Sendung zeigte neben allen Neueinsteigern der deutschen Top 75 (später: Top 100) die britischen und amerikanischen Charts, sowie weitere Videoclips, Konzerteinlagen, Filmtipps und zahlreiche Stars und Sternchen, die ihre neuesten Hits in der – meist einer Autowerkstatt nachempfundenen – Studiokulisse präsentierten. Produziert wurde die Sendung in den Münchner Bavaria-Studios.
Ihren Wechsel ins ARD-Nachmittagsprogramm und eine (in Folge der aufkommenden Konkurrenz des Privatfernsehens und Sendern wie MTV) neue inhaltliche Ausrichtung überstand die Sendung nicht sehr lange. 1990 wurde „Formel Eins“ nach über 300 Ausgaben schließlich eingestellt. (Text: RS)
Formel Eins auf DVD
Formel Eins – Streams
Formel Eins – Community
ich suche die ganzen Folgen, denn die Infos zwischen den Videos waren´s einfach :-)
und zwar das Mega-Paket bestehend aus Formel Eins DVD Box und den vier Doppel-CDs von Sony Music.
Dafür müsst Ihr aber wieder eine Frage beantworten (sonst wärs ja zu einfach ;):
Also, schaut mal rüber und macht mit!
Und vergesst nicht auf den "Gefällt mir" Button bei http://www.facebook.com/30JahreFormelEins zu klicken
Formel Eins – News
Die deutschen TV-Flops des Jahres 2017Fernseh-Tiefpunkte im Rückblick (27.12.2017)
GLOW: Wem Orange is the New Black gefallen hat, wird GLOW sicher auch mögenNetflix-Serie bleibt Jenj Kohans Stil treu (22.06.2017)
Das war das alte Tele 5Highlights aus der kurzen, aber bewegten Sendergeschichte – von Marcus Kirzynowski (17.10.2015)
Interview mit Jochen Bendel: Beim normalen ‚Big Brother‘ will ich keine Medien-Profis sehen.Über die neue BB-Staffel, Ruck Zuck und die deutsche Fernsehlandschaft – von Glenn Riedmeier (18.09.2015)
Hammerzeit und Formel Eins: Starttermine für neue Folgen der RTL Nitro-Eigenproduktionen [UPDATE]Jörg Draeger als Heimwerker-Nachbar, Formel Eins wieder als richtige Show (01.09.2015)
Quizduell: Promi-Special mit Boris Becker und Gloria von Thurn und TaxisGoldmedaillen-Achter quizzt am nächsten Mittwoch (30.04.2015)
Cast & Crew
Peter IllmannModeration1983–1984
Ingolf LückModeration1985
- Stefanie TückingModeration1986–1987
Kai BöckingModeration1988–1990
Dies und das
„Die ARD-Hitparade“. 45 Minuten-Musikshow mit Videoclips der Hits aus den internationalen Charts und Überblicken über diese Charts, gezeigt wurden außerdem Berichte über oder Interviews mit angesagten Stars.
Gespielt wurden hauptsächlich die Neueinsteiger der deutschen Charts, darunter immer ein Video ungekürzt (beim Rest fehlte meist vorn und hinten ein Stückchen, um Zeit zu sparen und insgesamt mehr Hits zeigen zu können). Die Top Ten aus Deutschland, den USA und Großbritannien gab es im Schnelldurchlauf.
Die Reihe lief an verschiedenen Sendeplätzen im Vorabend- oder Abendprogramm aller Dritten ARD-Programme. Markenzeichen war ein pinkfarbener Studebaker Champion Custom aus dem Jahr 1950. Moderator war zunächst Peter Illmann („Ich bin der Peter … “), der den Nr. 1 Interpreten je ein Stück einer BMW-Isetta schenkte. 1985 übernahm Ingolf Lück. Die Sendung war so populär, dass sie im Sommer des gleichen Jahres einen eigenen Kinofilm hervorbrachte: „Der Formel Eins Film“, Regie: Wolfgang Büld. Umrahmt von einer zu vernachlässigenden Handlung spielten darin Lück und die Popstars Falco, Limahl, Meat Loaf, Pia Zadora und Die Toten Hosen sich selbst. 1986 wurde Stefanie Tücking neue Moderatorin, die nach jedem Video andere Klamotten trug. Formel eins hatte jetzt als Maskottchen einen weißen Zeichentrickhund namens Teasy und einen witzigen Zeichentrickvorspann. Ab Januar 1988 hieß der Moderator Kai Böcking, und Formel eins wurde ins Erste Programm übernommen. Neuer Sendeplatz war samstags um 15.00 Uhr. Am 7. April 1988 zeigte die ARD eine 90 minütige Live-Primetime-Show am Donnerstagabend anlässlich der 200. Sendung, mit allen vier Moderatoren. Ab 1990 moderierte Böcking nicht mehr aus dem Studio, sondern von wechselnden Schauplätzen in aller Welt. Noch im gleichen Jahr wurde die Sendung eingestellt mit der Begründung, die Zuschauer brauchten keine Videoclip-Sendung in der ARD mehr, weil man dank Kabel- und Satellitenfernsehen inzwischen rund um die Uhr Musikvideos sehen konnte.
Als Titelmusik wurde in den ersten Jahren „Pack Jam“ von der Jonzun Crew und „We Got The Beat“ von den Go Gos verwendet. Dann wechselte sie mit jedem neuen Moderator. Lücks Komponist war Jaap Eggermont, Tückings Harold Faltermayer. Beide Stücke hießen „Formula One Theme“. Berühmt wurde vor allem die Titelmusik ab 1988, „The Race“ von Yello. Diese wurde auch für Best of Formel eins benutzt, eine Nostalgieshow auf Kabel 1, in der sich 2004 die alten Moderatoren der alten Videoclips erinnerten. Auch das Pro-Sieben-Magazin taff nutzte „The Race“ eine Zeit lang als Titelmusik.