26 Folgen, Folge 14–26
14. Tasman & Bougainville – Der Traum von der Südsee (Bougainville et le Pacifique)
Folge 14 (25 Min.)Die Erkundung des Pazifiks war eine der größten Unternehmungen in der Geschichte der Menschheit. Lange vor den Europäern waren es die Polynesier, die das große Meer erkundeten. Ihr eigenes Land wurde ihnen zu klein und so brachen sie auf, um neue Inseln zu finden. Sie begaben sich auf eine lange Reise. Um das Jahr 1540 kamen die ersten Spanier in diese Gegend und entdeckten viele Inseln, denen sie schöne Namen gaben: Salomon, Neu-Kaledonien, Samoa, Tahiti, Hawaii und viele andere mehr. Doch ein Land hatte man noch nicht entdeckt, die „terra australis non cognita“ das „unbekannte Land im Süden“ … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.05.1998 Der Kinderkanal 15. Bruce – Die Quellen des Nils (Bruce et les sources du Nil)
Folge 15 (25 Min.)James Bruce war ein Abkömmling des alten schottischen Königshauses. Als er ein riesiges Vermögen erwarb, konnte er sich endlich den Traum seines Lebens erfüllen: die Entdeckung der Quellen des Nils. Bruce vermutete, die Nilquelle befinde sich im Tanasee, in Abessinien, dem heutigen Äthiopien. Da er über keine genauen Karten verfügte, zog er los nach einem ganz einfachen Prinzip: immer den Fluß hinauf, bis man schließlich die Quelle erreicht hat. Von Massaua aus, am Roten Meer, startete Bruce zusammen mit seinem Begleiter Luigi Balugani. In der alten Hauptstadt Gondar war Bruce Gast des Negus, der dort in einem portugiesischen Hotel residierte. Danach geriet Bruce in einen Bürgerkrieg, in dem er eine eher zwielichtige Rolle spielte. Mit Hilfe der kriegerischen Gallas gelang es Bruce schließlich, die Quellen des Nils zu entdecken. (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.05.1998 Der Kinderkanal 16. La Condamine – Entlang des Äquators (La Condamine)
Folge 16 (25 Min.)Im Jahre 1735 bricht unter französischen Wissenschaftlern der Streit aus, ob die Erde die Form einer Kartoffel habe, die eines Apfels, oder ob sie eher wie eine Birne aussehe. Man beschließt eine Expedition loszuschicken, um die Messungen durchzuführen, die zur Beantwortung dieser Frage notwendig sind. Isaac Newton, der große englische Wissenschaftler, hatte berechnet, daß die Erde infolge der Drehung eine leichte Ausbuchtung am Äquator haben müsse. Charles Marie de la Condamine erhält neben zwei anderen Forschern, Godin und Bouguer, den Auftrag zum Äquator zu reisen und dort seine Untersuchungen vorzunehmen. Mit auf diese Expedition gehen Mathematiker, Pflanzenkundler, Ärzte, Tierforscher und Seeleute … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.05.1998 Der Kinderkanal 17. James Cook – Die Eroberung des Pazifik (James Cook)
Folge 17 (25 Min.)Er gehört zu den größten Entdeckern und Seefahrern aller Zeiten: James Cook. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, brachte er es, dank seiner Begabung und seines Fleißes, zum Ersten Offizier. Im Jahre 1768 wurde Cook zum Kommandant der „Endeavour“ befördert und erhielt den Auftrag, den gesamten Pazifik wissenschaftlich zu erforschen. Insgesamt unternahm Cook drei ausgedehnte Reisen. Anläßlich der ersten Reise versucht Cook, die berühmte Nord-West-Passage zwischen dem Pazifik und dem Atlantik zu finden … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.05.1998 Das Erste 18. Alexander von Humboldt – Ein Berliner geht auf Reisen (Humboldt)
Folge 18 (25 Min.)Alexander von Humboldt wurde im Jahre 1769 geboren. Er stammt aus einer Familie preußischer Großgrundbesitzer. Er war befreundet mit Goethe, Schiller, Fichte und Schelling. Nicht zuletzt aus einer Sympathie für die Französische Revolution heraus ging er im Jahre 1797 mit 28 Jahren nach Paris. Dort lernte er den französischen Botaniker Aimé Bonpland kennen. Schnell freunden sich die beiden an und beschließen, künftig gemeinsam zusammenzuarbeiten. Sie schmieden den Plan, eine Forschungsreise in die spanischen Gebiete Südamerikas zu unternehmen … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.05.1998 Der Kinderkanal 19. Lewis & Clark – Abenteuer im Far West (Lewis et Clark)
Folge 19 (25 Min.)Meriwether Lewis wurde im Jahre 1774 in der Grafschaft Albermarle in den USA geboren. William Clark erblickte im Jahre 1770 in Carolina das Licht der Welt. Sie stehen für die große Far-West-Expedition. Im Jahre 1801, nach dem Studium und nach ersten Einsätzen als Soldat, wird Lewis Privatsekretär von Präsident Jefferson. Der beauftragt ihn mit einer großen Expedition, deren Ziel es sein soll, den Mississippi sowie den Missouri zu erforschen, um so den amerikanischen Binnenhandel auszudehnen. Bis dahin gab es nur die Entdeckungen der Europäer auf dem amerikanischen Kontinent. Lewis suchte sich als Begleiter Clark aus. Am 14. Mai 1804 beginnt die große Reise zur Erkundung eines Gebietes, das 200 Millionen Hektar umfaßt … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.06.1998 Das Erste 20. Stuart & Burke – Mitten durch Australien (Stuart, Burke et l’Australie)
Folge 20 (25 Min.)Australien ist noch immer der unbekannte Kontinent. Im Jahre 1787 lagert die englische Regierung einen Großteil von Strafgefangenen aus britischen Gefängnissen nach Australien aus. Bald entstehen die ersten Städte, wie Bathurst, Canberra, Brisbane, Adelaide, Melbourne und Darwin. Aber die Kolonialisierung des riesigen Erdteils beschränkt sich auf wenige Küstengebiete. Es ist Charles Stuart, der im Jahre 1844 auf Expedition geht, mit 16 Mann, 30 Rindern, 200 Schafen und 4 großen Wagen. Die Wasserversorgung bei der Durchquerung des großen Kontinents stellt das größte Problem dar. Bis zum Jahre 1859 haben 10 Expeditionen versucht, den Kontinent zu bezwingen, doch alle schlugen fehl … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.06.1998 Der Kinderkanal 21. Stanley & Livingstone – Die unbekannte Welt Afrikas (Stanley et Livingstone)
Folge 21 (25 Min.)Unsere Geschichte spielt am Ende des 18. Jahrhunderts in Afrika, das immer noch ein unbekanntes Land ist. Die ersten Entdecker brechen auf, doch die Absicht, die hinter ihren Expeditionen steht, wird deutlich in den Namen, mit denen sie ihre Entdeckungen beschreiben: „Goldküste“, „Elfenbeinküste“, „Sklavenküste“. Zunächst beschränkt sich die Suche dieser geldgierigen Menschen auf die Küstengebiete. Doch bald finden sich die ersten Forscher, die sich für das Landesinnere interessieren. Einer dieser Vorreiter ist David Livingstone, der 1841 in Südafrika ankommt und von dort aus den großen Kontinent entdecken will. 1849 gelangt er zum Ngami-See. Livingstone ist ein erbitterter Gegner der Sklaverei und bekämpft sie bei jeder Gelegenheit, die sich ihm bietet … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.06.1998 Der Kinderkanal 22. Amundsen – Die Faszination der Pole (Roald Amundsen et le Pôle Sud)
Folge 22 (25 Min.)Schon immer haben die Pole die Menschen fasziniert: Durchstoßpunkte der Erdachse, Orientierung für Kompaßnadeln. Doch der Zugang zu den Polen ist äußerst schwierig, denn sie liegen im ewigen Eis. James Cook war nahe an die Pole herangekommen, allerdings hat er dabei nie sein Schiff verlassen. Der Norweger Fridtjof Nansen gibt etwas 450 km vor dem Ziel auf. Der Schwede Salomon André versucht einen Überflug im Heißluftballon und scheitert. Es ist der junge Norweger Roald Amundsen, der schon seit seiner frühestens Jugend den Traum von der Entdeckung des Nordpols träumt und der 1903 auf die große Reise geht … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.06.1998 Der Kinderkanal 23. Alexandra David-Neel – Aufbruch nach Lhasa (Alexandra David-Néel et le Tibet)
Folge 23 (25 Min.)Bereits während ihres Studiums interessiert sich die junge Französin Alexandra David-Neel für Tibet und den Himalaya. Der „Orientalismus“ ist im ausgehenden 19. Jahrhundert sehr in Mode. Im Alter von 45. Jahren faßt Alexandra den kühnen Ent-schluß, nach Lhasa, der „Stadt der Heiligen Bücher“ zu reisen. Als Bettlerin verkleidet erreicht sie in Begleitung eines jungen Lama unerkannt die tibetanische Hauptstadt und ist die erste europäische Frau, die Lhasa betritt … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.07.1998 Der Kinderkanal 24. Piccard – Bis zum Grund des Ozeans (Piccard: Des sommets aux Abysses)
Folge 24 (25 Min.)Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist bereits vieles entdeckt und erforscht: die Weltmeere, die tropischen Wälder, die Kontinente und bald auch die Pole. Doch was befindet sich über unserer Erde? Der Traum vom Fliegen, von der Höhe wird seit Ikarus und den Brüdern Montgolfier unentwegt geträumt. Im Jahre 1930 schlägt Auguste Piccard, er ist Professor an der Universität von Brüssel, alle Rekorde. Dank einer metallenen Druckkabine, die an einem Ballon hängt, gelingt es Piccard, zu der sagenhaften Höhe von 15800 m bis in die Stratosphäre aufzusteigen, zweimal so hoch wie die höchsten Gipfel des Himalaya. Danach zieht es Piccard in die Tiefe … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.07.1998 Das Erste 25. Hillary & Co. – Auf die Gipfel der Welt (Vers les cimes)
Folge 25 (25 Min.)Schon immer haben die höchsten Gipfel der Erde die Menschen fasziniert. Während in früheren Jahrhunderten Gipfel von 1000 bis 3000 m bei vielen Völkern Furcht und Schrecken auslösten – die Griechen vermuteten sogar ihre Götter auf dem unerreichbaren Olymp, ein nach unserem heutigen Empfinden vergleichsweise niedriger Berg mit seinen 2900 m, – begann in unserem Jahrhundert der Wettlauf auf die höchsten Gipfel der Erde … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.07.1998 Der Kinderkanal 26. Die Zukunft – Das Abenteuer fängt erst an (Vers les étoiles)
Folge 26 (25 Min.)In der letzten Folge dieser Reihe zieht Maestro Bilanz über die vorangegangenen Folgen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft. Er zeigt den Weg unseres Planeten Erde auf, von den allerersten Anfängen bis hin zur Entstehung der einfachsten Lebensformen. Lange wird es noch dauern, bis der Mensch auftaucht. Wenn die Geschichte unserer Welt 24 Stunden dauern würde, so erklärt Maestro, gibt es uns Menschen erst seit etwa 10 Sekunden. Wie wird sich das Leben auf der Erde weiterentwickeln? Können die großen Probleme gelöst werden, wie zum Beispiel Überbevölkerung und Hunger? Fragen, die die Zukunft beantworten wird … (Text: KI.KA)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.07.1998 Der Kinderkanal
zurück
Füge Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail