bisher 23 Folgen, Folge 1–23

  • Folge 1
  • Folge 2
    Operettenmelodien aus der Alten Oelmühle zu Wittenberge
    Es spielt das Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Manfred Rosenberg, „Die Berliner GrammoPhoniker“ und der Spielmannszug „Wittenberge 1966“
    Moderation: Marina Ringel und Friedrich Schönfelder
    Mit dem jüngsten Festival Deutschlands, den „Elblandfestspielen“, hat die heitere Muse eine neue, ungewohnte Wirkungstätte in der historischen „Alten Oelmühle“ zu Wittenberge gefunden. Gegründet als internationale Operettenfestspiele, knüpfen sie ganz bewusst an die musikalische Ausbildungstradition der größten Prignitzstadt an, denn kein geringerer als der Berliner Operettenkomponist Paul Lincke legte hier den Grundstein zu seiner späteren Weltkarriere. In seinen Erinnerungen schreibt er wörtlich: „In dem kleinen Wittenberge habe ich den Grund für mein Schaffen als Komponist gelegt und dort gelernt, was andere auf Akademien nie erfahren haben …“ In diesem Jahr präsentieren die Elblandfestspiele unter dem Patronat S.K.H. Dr. Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen die große Operettennacht mit prominenten Stars und Orchestern, wie dem Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Musikdirektor Manfred Rosenberg, der finnischen Solistin Sarianna Salminen, außerdem Kammersänger Stephan Spiewok, Heiko Reissig sowie Dagmar Frederic, Peter Wieland und Lutz Jahoda.
    Es erklingen die schönsten Melodien: u.a. von Paul Lincke, z. B. aus Kálmáns „Gräfin Maritza“, aus J. Strauß’ „Zigeunerbaron“, aus Millöckers „Bettelstudent“ und aus dem „Vogelhändler“. Es tanzt das Ballett der Elblandfestspiele. Die Moderation übernehmen Marina Ringel (ORB) und Friedrich Schönfelder. Umrahmt wird die Nacht von Entrée- und Pausenprogrammen, verführerischen kulinarischen Köstlichkeiten zum Thema „Operette und Preußen“ und einem großen Feuerwerk zum Abschluss. (Text: ORB)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.07.2001 ORB
  • Folge 3
    Operetten‑Gala aus der Alten Ölmühle zu Wittenberge
    Moderation: Dagmar Frederic und Madeleine Wehle
    Aufzeichnung der 3. Großen Operettengala bei den Elblandfestspielen in Wittenberge
    Unter der Leitung von Manfred Rosenberg spielt das Deutsche Filmorchester Babelsberg in der Open‑Air‑Gala, u.a. Melodien aus „Gräfin Maritza“ und der „Czardásfürstin“ von Emmerich Kalman, dem „Schwarzwaldmädel“ von Leon Jessel, aus den Paul Linke Werken „Frau Luna“ und „Lysistrata“, sowie aus Karl Zellers „Vogelhändler“. Das Patronat übernimmt Dr. Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen. Schirmherren sind Manfred Stolpe und Hans‑Dietrich Genscher. (Text: ORB)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2002 ORB
  • Folge 4
    Operetten‑Gala aus der Alten Oelmühle zu Wittenberge
    Aufzeichnung der Elblandfestspiele 2003
    Weltstars der Operette laden auch 2003 wieder zu den Elblandfestspielen Wittenberge ein. Unter dem Motto „Carneval der Melodien“ präsentieren Dagmar Berghoff und Dagmar Frederic die erfolgreichste deutsche Operettennacht in der Alten Oelmühle zu Wittenberge. Es spielt das deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Manfred Rosenberg. Zu den Solisten der einzigartigen Open-Air-Gala direkt an der Elbe gehören Kammersänger René Kollo, Anna Maria Kaufmann, Anke Lautenbach, Sarianna Salminen sowie Johannes Kalpers und Heiko Reissig. Sie singen die schönsten Operettenarien von Kálmán, Stolz, Lehár und Natschinsky. (Text: rbb Brandenburg)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2003 RBB Brandenburg
  • Folge 5
    Deutsche TV-Premiere So. 25.07.2004 rbb
  • Folge 6
    Deutsche TV-Premiere So. 17.07.2005 rbb
  • Folge 7
    Die siebten „Elblandfestspiele“ in der außergewöhnlichen Kulisse der historischen „Alten Ölmühle zu Wittenberge“ stehen unter dem Motto „Melodien der Herzen“. Die Open-Air-Operettengala am Ufer der Elbe steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck; Festivalpatron 2006 ist Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Manfred Rosenberg begleitet ein Ensemble aus zehn herausragenden Solisten, u. a. Kammersänger René Kollo mit Tochter Nathalie Kollo, die Sopranistinnen Eva Lind und Arndis Halla, die Tenöre Volker Bengl, Heiko Reissig und Erkan Aki sowie die Berliner „New Comedian Harmonists“.
    Die Gala bietet große Melodien und Gassenhauer von Paul Lincke, der in Wittenberge als Stadtpfeifer begann, von Walter Kollo, Franz Lehár und Johann Strauß Sohn sowie den Filmkomponisten Paul Abraham und Michael Jary – letzterer hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Das Festival engagiert sich auch in der Nachwuchsförderung – eine Auftrittschance erhalten dieses Jahr Susanne Risch und Christin Mollnár. Beide sind Preisträger des III. Internationalen Gesangswettbewerbs für Operette „Jan Kiepura“. Gastgeber des Abends, der mit einem Höhenfeuerwerk aus dem Speicher der Alten Ölmühle endet, ist Walter Plathe. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2006 rbb
  • Folge 8
    Die Elblandfestspiele in Wittenberge sind das größte musikalische Ereignis im Norden Brandenburgs. Höhepunkt des achten Festivals, das im Juli 2007 stattfand, war das international besetzte Galakonzert unter dem Motto „Es ist eine rauschende Ballnacht“ mit beliebten Operetten- und Filmmelodien. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.07.2007 rbb
  • Folge 9
    Die Elblandfestspiele in Wittenberge sind das größte musikalische Ereignis im Norden Brandenburgs. Höhepunkt des Festivals 2008 ist das Gala-Konzert „So schön wie heut’ … „. Dominiert wird das spannende Ensemble von zwei Weltstars: der kanadischen Sopranistin Anna Maria Kaufmann und dem aus Brandenburg stammenden Countertenor Jochen Kowalski. Die beiden Publikumslieblinge zelebrieren einen Wettstreit zwischen zwei musikalischen Welten: Das Musical erobert die Hochburg der Operette. Anna Maria Kaufmann, Miss Musical, und Monsieur Operette Jochen Kowalski streiten um die Gunst des Publikums und ziehen dabei alle musikalischen Register. Die schönsten Operettenklänge treffen auf Broadwaymelodien, Pomp und Circumstance wechselt mit populären Filmmelodien.
    Premiere in Wittenberge haben auch das MDR Deutsches Fernsehballett und das Klassik-, Pop- und Musicalstudio Art auf Contrast aus Berlin. Sie alle werden stilsicher begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter Florin. Die Festspiele finden 2008 zum neunten Mal in der außergewöhnlichen Kulisse der historischen „Alten Ölmühle zu Wittenberge“ auf der neu errichteten Elblandbühne direkt am Ufer der Elbe statt. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Matthias Platzeck übernommen, Festivalpatron ist Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen. Gastgeber des Abends, der mit einem Höhenfeuerwerk aus dem Speicher der Alten Ölmühle endet, ist Maxi Arland. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2008 rbb
  • Folge 10
    Die Elblandfestspiele in Wittenberge, das größte musikalische Ereignis im Norden Brandenburgs, feiern zehnjähriges Bestehen. Gastgeber Maxi Arland empfängt die Gratulanten in der außergewöhnlichen Kulisse der historischen „Alten Ölmühle zu Wittenberge“ direkt am Ufer der Elbe. Zu den Gästen gehören Stars der zurückliegenden Jahre, Preisträger der Internationalen Gesangswettbewerbe Paul Linke und viele weitere namhafte Interpreten. Für einen Abend wird Wittenberge zur Metropole der Operette. Die Sopranistinnen Eva Lind und Sarianna Salminen, Kammersängerin Renate Holm, Kammersänger René Kollo und der Wittenberger Tenor Heiko Reissig singen die großen Melodien der Pariser, Wiener und Berliner Komponisten.
    Im zweiten Teil setzt sich die musikalische Reise mit Welterfolgen des Musicals und der Filmmusik fort. Deborah Sasson, Sebastian Reinthaller, Marcus Gorstein, Nathalie Tineo, Angelika Weiz, Hagen Matzeit präsentieren Highlights u. a. aus der West Side Story, Mamma Mia und My Fair Lady. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter Florin und das MDR Deutsche Fernsehballett begleiten die Künstler durch den Abend, der mit einem Höhenfeuerwerk aus dem Speicher der Alten Ölmühle endet. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.07.2009 rbb
  • Folge 11
    Die XI. Elblandfestspiele in Wittenberge erkunden unter dem Motto „Capriccio italiano“ die Vielfalt italienischer Musikkultur – mit Werken wie „Eine Nacht in Venedig“, „Turandot“ oder auch Melodien von Eros Ramazotti und Angelo Branduardi. Zum italienischen Flair tragen in diesem Jahr die drei jungen italienischen Sängerinnen von „Appassionante“ bei sowie als Ehrengast die Primadonna der Berliner Staatsoper Celestina Casapietra. Darüber hinaus sind zu hören die Sopranistinnen Carmen Fuggiss und Alenka Genzel, die Tenöre Marco Jentzsch, André Riemer, Björn Casapietra, der Bariton Frank Matthias und der Sänger der Popband „Latino Dance Machine“ Eduardo Villegas. Stilvoll begleitet werden sie vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter Florin und den Solisten des MDR Deutschen Fernsehballetts. Gastgeberin ist Madeleine Wehle. Getreu dem Motto des „Capriccio italiano“, einer „italienischen Laune“, endet der Abend mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.07.2010 rbb
  • Folge 12
    Die XII. Elblandfestspiele in Wittenberge lassen in diesem Jahr unter dem Motto „Petite Fleur – Ein musikalischer Blumenstrauß“ die Welt der Blumen mit Welterfolgen aus Operette, Film und Musical musikalisch erklingen. Die populären Titel stammen aus bekannten Operetten und Musicals wie „Blume von Hawaii“ und „My Fair Lady“ oder sind beliebte Melodien aus Filmen wie „La Vie en Rose“ und „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“. Die musikalischen Blumensträuße werden überreicht von der Sopranistin Eva Lind, der Mezzosopranistin Stefanie Schaefer, der südamerikanischen Sängerin Yma América, den Tenören Erkan Aki und Radoslaw Rydlewski, dem Bariton Christian Grygas sowie dem Kunstpfeiffer Geert Chatrou, der Saxophonistin Tina Tandler, den Comedian Harmonists Today und anderen.
    Begleitet werden die Künstler vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter Florin und den Ballettsolisten des Deutschen Fernsehballetts des MDR. Gastgeberin des Abends, der durch ein opulentes Höhenfeuerwerk abgerundet wird, ist Madeleine Wehle. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.07.2011 rbb
  • Folge 13
    Die XIII. Elblandfestspiele in Wittenberge gestalten das Programm in diesem Jahr mit Glanzlichtern aus Operette, Film und Musical mit dem Thema der spanischen Musik. Dabei stehen spanische Gitarrenklänge und der feurige Flamenco im Mittelpunkt. Aber auch die Operette hat in Spanien eine eigene Traditionslinie: die Zarzuela. Sie kennzeichnet die dort sehr populäre Form des klassischen, heiteren Musiktheaters. Obwohl Georges Bizet ein Franzose war, geht kein „spanisches Programm“ ohne seine „Carmen“. Dieses Werk ist geradezu beispielhaft für spanisches Temperament und die spanische Lebensweise. Der musikalische Bogen spannt sich über den weltweit erfolgreichen „Bolero“ von Maurice Ravel weiter über das Musical „Man of la Mancha“ und Filmmusiken bis zu bekannter spanischer Rock- und Popmusik.
    Zum spanischen Flair tragen internationale Künstlerinnen und Künstler wie Montserrat Marti, Adriane Queiroz, Felipe Rojas Velozo, César Mesa, Lars Redlich, Petteri Falck, Inger Torill Soyland Narvesen und azabache-FLAMENCO aus Berlin bei. Begleitet werden die Künstler vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walther Florin und den Ballettsolisten des Deutschen Fernsehballetts. Madeleine Wehle ist die Gastgeberin des Abends, der mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk ausklingt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.07.2012 rbb
  • Folge 14
    „Liebe, Love, L’amour“ – was der Titel der 14. Elblandfestspiele verspricht, hält er. Welt- und nationale Stars geben sich in Wittenberge die Ehre, sie überraschen solistisch – und im Duett: Sopranistin Anna Maria Kaufmann und Tenor Marco Jentzsch, Souldiva Angelika Weiz und Musicalstar Lars Redlich sowie Alenka Genzel, die nicht nur auf der Bühne Partnerin von Frank Matthias ist. An der Alten Ölmühle zeigt sich wieder einmal, dass die musikalische Grenze nicht zwischen Operette, Musical oder Filmmusik verläuft. Die Zuschauer erleben 90 Minuten lang Traummelodien, die schon unsere Großeltern verzauberten, Filmmusiken, die uns selbst zum Schmelzen bringen, und Rock-Pop-Schlager, die noch im nächsten Jahrhundert erklingen werden.
    Von der „West Side Story“ bis „Dirty Dancing“, von Franz Liszt bis Caterina Valente, von „True Love“ bis „Jugendliebe“ … Dass für jeden Musikgeschmack das Richtige dabei ist, garantieren auch die Preisträger der Lotte-Lehmann-Woche, Julia Böhme und Asatur Baljyan. Die Künstler werden begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter Florin und bühnenwirksam unterstützt von den Solisten des Deutschen Fernsehballetts. Charmante Gastgeberin dieses Abends voller Liebe und Leidenschaft ist Madeleine Wehle, die bereits zum 5. Mal die Elblandfestspiele präsentiert. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.07.2013 rbb
  • Folge 15
    Die 15. Elblandfestspiele in Wittenberge folgen dem erfolgreichen Weg der letzten Jahre und gestalten das Programm mit Glanzlichtern aus Operette, Show und Musical im Film diesmal unter dem Motto „Chaplin, Charme und Traummusik“. Neben UFA-, DEFA- und Hollywoodfilmmusiken erklingen Evergreens aus Musik-, Tanz- und Spielfilmen, die bis heute populär geblieben sind. Künstlerinnen und Künstler wie Erkan Aki und seine Frau Anna Aki, Fabio Andreotti, Katarzyna Dondalska, Marjan & Lukas, Lindsay Funchal, Jorge Alberto Martinez, Colin Rich und Mirjam Miesterfeldt wandeln auf Chaplins Spuren. 1914, vor genau 100 Jahren, erfand Charlie Chaplin den „Tramp“ als typische Figur, die ihn sein ganzes Leben lang prägte und in die Filmgeschichte einging.
    Bei den Elblandfestspielen 2014 begleitet Charlie Chaplin gespielt von Matthias Hille die Zuschauer durch das Programm und führt sie zu den wichtigsten Stationen internationaler Filmproduktionen. Begegnungen mit einem Musikkollegen aus einer ganz anderen Epoche sind keinesfalls ausgeschlossen Chaplin trifft Mozart an der Elbe. Begleitet werden die Künstler vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter Florin und den Solisten des Deutschen Fernsehballetts. Gastgeberin des Abends, der mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk endet, ist Madeleine Wehle. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.07.2014 rbb
  • Folge 16
    Zum 16. Mal feiert der rbb in Wittenberge die Elblandfestspiele und zaubert ein musikalisches Programm mit Glanzlichtern aus Operette, Show und Musical auf die Bühne – diesmal unter dem Motto „La France mon amour“. Eingebettet in die idyllischen Elbtauauen, vor den Kulissen der alten Ölmühle bringen Künstlerinnen und Künstler wie Eva Lind, Carolin Löffler, Ella Endlich, Barbara Zechel, Veronika Golling, Oliver Ringelhahn, Manos Kia, Marc Secara, Christophe Bourdoiseau und Georg Schwark die Nacht mit Melodien aus weltweit bekannten und beliebten Werken französischer Komponisten zum klingen.
    Chansons und Filmmusiken runden den Abend ab. Dabei erinnern Pantomimen an die französische Legende Marcel Marceau. Begleitet werden die Künstler vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Robert Reimer, den Ballettsolisten des Deutschen Fernsehballetts, Tänzerinnen und Tänzern vom Tanzcentrum Wittenberge und dem Chor Children of Sound. Gastgeberin des Abends, der mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk endet, ist Madeleine Wehle. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.07.2015 rbb
  • Folge 17
    Zauberhafte Klänge vor traumhafter Kulisse: Wenn sich an der Alten Ölmühle in Wittenberge die Tore für die Elblandfestspiele öffnen, beginnen die schönsten Sommernächte in der Prignitz. Das Klassik-Pop-Festival ist das größte Kulturevent im Norden Brandenburgs. Das rbb Fernsehen wiederholt die 17. Elblandfestspiele. „British Summer Night Musik von Barock bis Beatles“ war das Motto der vergangenen Elblandfestspiele. Ein Potpourri aus Opern, Musicalmelodien und mitreißenden Popsongs – von Beatles-Klassikern wie „Penny Lane“ und „Yellow Submarine“ bis zu Händels Glückseligkeits-Duett „Caro! Bella!“.
    Stargast des Abends war die deutsch-britische Sängerin Ireen Sheer. Mit ihrer a-cappella-Interpretation von „Amazing Grace“ sorgte sie für Gänsehaut-Momente. Bei den Elblandfestspielen trafen ein besonderes künstlerischen Konzept und ein hochkarätiges Sänger-Ensemble aufeinander. Im vergangenen Jahr waren unter anderem Countertenor Hagen Matzeit, Tenor Alexander Geller und Sopranistin Mirjam Miesterfeldt mit dabei. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Robert Reimer begleitete die Künstler. Als Gastgeberin führte rbb-Moderatorin Madeleine Wehle durch die Gala. Der Abend klang mit einem spektakulären Feuerwerk aus. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.07.2016 rbb
  • Folge 18
    Sommer, Sonne, Feuerwerk und bezaubernde Musik von George Gershwin bis Stevie Wonder. Die 18. Elblandfestspiele in Wittenberge versprechen einen traumhaften Sommerabend mit Welthits aus Klassik und Pop und vielen Überraschungen aus der Prignitz. Beeindruckende Kulisse ist die Alte Ölmühle am Wittenberger Elbufer. Auf der großen Showbühne präsentiert Stargast Jay Alexander (Marshall & Alexander) seine ganz persönlichen Welthits. Der fröhliche Foxtrott „Heut ist der schönste Tag in meinem Leben“ gehört genauso dazu wie das unter die Haut gehende Liebeslied „Plaisir d’amour“. Neben dem sympathischen Tenor werden die österreichische Sopranistin Katrin Fuchs, die Jazzerin Carole Alston aus den USA und viele andere das Publikum begeistern.
    Das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter Leitung von Robert Reimer begleitet die Künstler. Gastgeber der Elblandfestspiele 2017 ist erstmals der beliebte Moderator und Tagesschau-Sprecher Jens Riewa. Aufgewachsen im Spreewald, zuhause in Hamburg, kehrt Jens Riewa für das größte Open-Air-Festival im Norden Brandenburgs in seine Heimat zurück. Von 1997 bis 2002 präsentierte er im ORB Fernsehen die Unterhaltungssendung „So schön ist Brandenburg“. Die musikalische Entdeckungsreise führte ihn damals von Jüterbog im Fläming bis nach Angermünde in der Uckermark – jetzt verbringt er einen „Sommer an der Elbe“ in der Prignitz. „Summer Wine“ und „Summertime“ und ein spektakuläres Feuerwerk am Ende. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.2017 rbb
  • Folge 19
    Sommerhits und Klassikträume am Elbufer: Die Alte Ölmühle in Wittenberge ist die stimmungsvolle Kulisse für das große Sommer-Open-Air „Zauber der Musik“. Mit dabei sind Stars wie Anita & Alexandra Hofmann, Entertainer Tom Gaebel und die Tenöre4You. Das Publikum darf sich bei den 19. Elblandfestspielen auf ein musikalisches Sommermärchen freuen: mit Songs von Abba bis Sinatra, mit Welthits wie „Volare“ und „Felicita“ sowie Klassik von Bizet bis Puccini. Zum ersten Mal ist das beliebte Schlagerpop-Duo Anita & Alexandra Hofmann in Wittenberge zu Gast.
    Die Hofmann-Sisters, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum feiern, bringen natürlich ihre größten Hits mit – aber auch eine große Überraschung. Entertainer Tom Gaebel sorgt für einen ganz besonderen Moment: Der Sänger, der für seine Interpretation von Frank-Sinatra-Songs berühmt ist, präsentiert erstmals einen Titel von seiner neuen LP – eine TV-Premiere. Außerdem dabei: das Schlagerduo Grazia & Jay, die Sopranistin Carolin Löffler, der Bassbariton Viktor Shevchenko, die Tenöre4you, der Chor „Sound of Five“, das Blechblasquintett Filips Brass Band, das Theater Feuervogel sowie die Preisträger der Lotte-Lehmann-Akademie Perleberg: die gebürtige Perlebergerin Julia Schuhmacher und Juliane Bookhagen aus Rathenow.
    Das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Robert Reimer begleitet die Künstler. Durch die Gala führt Kim Fisher – nicht nur moderierend, sondern auch singend, und immer auf der Spur nach dem „Zauber der Musik“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.07.2018 rbb
  • Folge 20
    Mit einer großen „Italienischen Nacht“ feiern die Elblandfestspiele in Wittenberge ihren 20. Geburtstag. Zur großen Jubiläumsgala gibt es einen Streifzug durch das musikalische Italien mit den schönsten Evergreens, den berühmtesten Opernarien und den neuesten Popsongs made in Italy. Eindrucksvoll wird an der Alten Ölmühle in Wittenberge die Vielfalt der italienischen Musikkultur gezeigt: vom Gassenhauer „Funiculi, Funicula“ bis zu Verdis „La donna è mobile“, vom Sehnsuchtsschlager „Marina, Marina“ bis zu Laura Pausinis Mega-Pophit „E.STA.A.TE“.
    Zum Gratulieren kommen ans Elbufer in Wittenberge: Star-Sopranistin Eva Lind aus Österreich, der Berliner Entertainer Lars Redlich, das Berliner Gesangsduo Alenka Genzel & Frank Matthias, Tenor Martin Shalita aus Miami sowie Star-Tenor Assaf Kacholi aus Israel, der mit seinem Erfolgsquartett Adoro die Herzen des Publikums im Sturm eroberte. Ein Heimspiel haben die ehemaligen Absolventinnen der Perleberger Lotte Lehmann Akademie Julia Schuhmacher, Mirjam Miesterfeldt und Sandra Borgarts.
    Als besonderer Gast wird Entertainer Heiko Reissig erwartet, der vor 20 Jahren in seiner Heimatstadt Wittenberge die Elblandfestspiele ins Leben gerufen hat. Begleitet wird die „Italienische Nacht“ vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Dirigent Robert Reimer. Gastgeberin des Abends ist Moderatorin und Sängerin Kim Fisher. Mit einem Medley erinnert sie an eine ganze besondere italienische Künstlerin – an Milva. Die Diva mit der flammend roten Mähne feiert im Juli 2019 ihren 80. Geburtstag. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2019 rbb
  • Folge 21
    Die kanadisch-deutsche Sopranistin Anna Maria Kaufmann und der Startrompeter Kevin Pabst werden auf der Elblandbühne zu erleben sein. Ebenso dabei sind die „Queenz of Piano“, zwei Star-Pianisten aus Japan und der US-amerikanische „The Dark Tenor“, ein Brückenbauer und Grenzgänger zwischen klassischer und moderner Musik. Stargast des Abends ist der britische Tenor Paul Potts, der durch seinen Sieg in einer britischen Castingshow den internationalen Durchbruch schaffte. Begleitet wird die „Cirque de la Musique“ vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Dirigent Christian Köhler. Gastgeberin des Abends ist die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher, die bereits 2019 und 2018 durch die Veranstaltung führte. Die 21. Elblandfestspiele 2022 versprechen eine Open-Air-Show, die wunderbare Artistik und bekannte Klassik, Unterhaltungs- und Filmmusik sowie moderne Inszenierungsideen miteinander verbindet. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2022 rbb
  • Folge 22
    Unter der musikalischen Leitung von Christian Köhler spielt das Deutschen Filmorchester Babelsberg. Auch in diesem Jahr sind wieder viele renommierte Künstlerinnen und Künstler mit dabei: Katharine Mehrling, eine der aufregendsten Jazz-Stimmen unserer Zeit; der Entertainer Tom Gaebel, bekannt als „Dr. Swing“; Stefanie Hertel, von der Volksmusik zu Mamma Mia und jetzt auch zusammen mit ihrer Band MORE THAN WORDS mit einem Abba-Klassiker auf der Elblandbühne; das Duo Goldmeister bringt einen Kult-Hit von Udo Jürgens mit; die fünf Stimm-Artisten „The Real Comedian Harmonists“ erinnern an ihre weltberühmten Vorbilder; das A-cappella-Quartett „Gretchens Antwort“ – das sind vier Sängerinnen mit starken Stimmen; Oliver Onions – das Komponisten-Duo Guido & Maurizio de Angelis ist berühmt für seine Filmmusiken.
    Außerdem stehen wieder zwei Absolventen der Lotte Lehmann Akademie auf der Bühne: Die Koloratur-Sopranistin Laura Kirchgässner und der Tenor David Esteban. Durch den Abend führt wieder die beliebte Moderatorin und Sängerin, Kim Fisher (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.07.2023 rbb
  • Folge 23 (90 Min.)
    Die 23. Elblandfestspiele stehen unter dem Motto „Filmmusik am Fluss“. Vor der Kulisse der Alten Ölmühle Wittenberge spielt das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Christian Köhler. Stimmgewaltige Unterstützung kommt von Paul Potts, Cassandra Steen, Peter Kraus und vielen anderen.
    Die 23. Elblandfestspiele stehen 2024 unter dem Motto „Filmmusik am Fluss“. Das Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Christian Köhler widmet sich großartigen Werken der Filmmusik. Direkt an der Elbe, vor der eindrucksvollen Kulisse der Alten Ölmühle in Wittenberge, erklingen Melodien aus „Der Pate“, „Indiana Jones“, „James Bond“ und „E.T.“. Mit hochkarätigen Gästen. Stimmgewaltige Unterstützung erhält das Filmorchester von dem englischen Startenor Paul Potts, dem Entertainer und Altmeister des Rock-’n’-Roll, Peter Kraus, sowie von einer der größten Pop- und R-’n’-B-Sängerinnen Deutschlands, Cassandra Steen.
    Außerdem präsentieren sich mit der Mezzosopranistin Lana Maletić und dem Tenor Ido Beit Halachmi wieder zwei erfolgreiche Absolventen der „Lotte Lehmann Akademie“ aus Perleberg. Als „Local Hero“ bereichert Stefanie Thurmann das Programm: Die international hochdekorierte Sportschützin hat sich längst auch als Sängerin einen Namen gemacht. Abgerundet wird das Programm durch die Frankie-Valli-Show: vier Sänger, die die mitreißenden Filmhits des Kultmusikers auf die Bühne bringen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.07.2024 rbb

weiter

Füge Elblandfestspiele kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Elblandfestspiele und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Elblandfestspiele online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App