2024, Folge 1062–1072

Von einigen Folgen existieren vermutlich neubearbeitete Fassungen.
  • Folge 1062
    Zwei Bahnen auf einem Berg: im Schnee zeichnen sich die Gleise der Vitznau- und der Arth-Rigi-Bahn besonders deutlich ab. – Bild: SWR/​Kirsten Ruppel
    Zwei Bahnen auf einem Berg: im Schnee zeichnen sich die Gleise der Vitznau- und der Arth-Rigi-Bahn besonders deutlich ab.
    Bekannt sind die Schweizer Rigi-Bahnen für ihre historischen Fahrzeuge, wie den ältesten Zahnrad-Triebwagen der Welt und die einzige fahrtüchtige Zahnrad-Dampflok mit Stehkessel. Zu besonderen Anlässen kommt gleich der ganze Fuhrpark auf den Berg. Technisch und logistisch stellt das für die Mitarbeiter der ersten Zahnrad-Bergbahn Europas eine Herausforderung dar, eine besondere ist die 150-Jahrfeier im Mai 2021. Doch schon die Vorarbeiten haben es in sich: im September 2020 wird Lok 7, jene einzigartige Dampflok mit Stehkessel, aus dem Verkehrshaus in Luzern geholt, um in der Werkstatt in Goldau instandgesetzt zu werden. Werkstattleiter Martin Horath ist ein gutes halbes Jahr damit beschäftigt, sie zu zerlegen, zu säubern, Kleinteile zu schleifen oder zu ersetzen, vom Zusammenbauen ganz zu schweigen, was auch nicht immer auf Anhieb klappen muss. Wenn dann alle Züge gleichzeitig vorfahren, um das 150jährige Jubiläum mit einer Parade zum Berggipfel zu begehen, ist Lok 7 das Highlight. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.01.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 18.01.2024ARD Mediathek
  • Folge 1063
    Die Landschaft der Lausitz im Osten Deutschlands war jahrzehntelang durch die Braunkohle-Industrie geprägt. In den Tagebauen arbeiteten gigantische Bagger, um auf kilometerlangen Gleisanlagen die Rohkohle zu den Verarbeitungsbetrieben zu transportieren. Der Modellbahnclub Hoyerswerda stellt auf seiner Schauanlage im Maßstab 1:120, Modellbahn-Nenngröße TT, die Verladung der Kohle in spezielle Güterwagen nach. Die technischen Anlagen sind exakt nach Fotos aus dem mittlerweile stillgelegten Tagebau Scheibe gebaut. Alle Teile sind aus Messing einzeln hergestellt, dann verlötet und abschließend lackiert worden. Ständig rangieren Grubenloks leere und beladene Waggons, sogenannte Selbstentladewagen, auf der Anlage. Besonderer Hingucker ist ein großer Schaufelradbagger. Das Modell im Maßstab 1:200 überragt alles und ist funktionsfähig. Es kann sich drehen und den Ausleger vorbildgetreu langsam heben und senken. Außerdem ist das Schaufelrad von einem Motor angetrieben und dreht sich. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.01.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 25.01.2024ARD Mediathek
  • Folge 1064
    Eine Loklegende – die Schweizer Lokomotive Re 4/​4 II. Das Schweizerkreuz an der Front, eine der bekanntesten Lokomotiven in der Schweiz. Die ersten Lokomotiven dieser Bauart wurden 1964 aufs Gleis gestellt. 20 Jahre später rollten davon fast 300 Loks durch die Eidgenossenschaft – die größte jemals von den Schweizerischen Bundesbahnen beschaffte Lokomotivserie. Die heute als Re 420 bezeichneten Loks könnten fast schon in einem Museum stehen, doch etwa die Hälfte der ursprünglich gebauten Exemplare ist noch im Einsatz. Es handelt sich um eine Universallok für Personen- und Güterverkehr im Flachland und auf Bergstrecken. Ihren Spitznamen Bo’Bo’ verdankt sie einer Bezeichnung in der Eisenbahner:innenfachsprache. Die Zuschauer:innen sind unterwegs in unterschiedlichen Zügen, gezogen von dieser markanten Lokomotive, auch mit einem Güterzug auf der alten Gotthardbergstrecke auf der Fahrt vom Rhein bis ins Tessin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.02.2024SWR
  • Folge 1065
    Die Reise in die Puszta beginnt in Budapest. Dort besuchen die Zuschauer:innen den Bahnhistorischen Park, das größte Eisenbahnmuseum Mitteleuropas mit 100 bahnhistorischen Exponaten. Die Bahnfahrt beginnt im prächtigen Bahnhof Budapest Keleti. Während der Flüchtlingskrise 2015 war dieser Bahnhof für viele Flüchtlinge aus Syrien das Tor zum Westen. Das Fernseh-Team fährt entgegengesetzt. Immer weiter Richtung Osten besucht es am Fuße des Bükk-Gebirges Miskolc mit seinem einzigartigen Höhlenschwimmbad. Unweit davon erfahren die Zuschauer:innen in Eger, warum die Ungar:innen Weltmeister im Wasserball sind und verstehen, warum Ungarn „Land des Wassers“ genannt wird. Die Reise führt über den wunderschönen Theiß-Stausee durch das größte Steppengebiet Mitteleuropas. Hier in der Puszta ist im Nationalpark Hortobágy Endstation der Bahnkreuzfahrt durch das unbekannte Ungarn. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.02.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 08.02.2024ARD Mediathek
  • Folge 1066
    Wenn man von einer Eisenbahnerstadt im Südwesten spricht, dann fällt der Name Kornwestheim. Es gibt nur wenige Städte, die vom Eisenbahnwesen so stark geprägt sind. Das Team der „Eisenbahn-Romantik“ ist gemeinsam mit der Stadtarchivarin und Historikerin Natascha Richter in die Eisenbahngeschichte der Stadt eingetaucht. Bereits im Jahr 1846 bekommt Kornwestheim einen Bahnanschluss. Es liegt an der württembergischen Zentralbahn – der Strecke von Stuttgart nach Ludwigsburg. Damals war Kornwestheim noch ein kleines Bauerndorf. Mit der Eisenbahn kehrt in Kornwestheim auch der Fortschritt ein. 1891 gründete Jakob Sigle die spätere Schuhfabrik“ Salamander“. Etwa zur gleichen Zeit verlegte die Eisengießerei und Metallwarenfabrik Stotz ihre Werksanlagen nach Kornwestheim. Eine wesentliche Voraussetzung für den Betrieb beider Großunternehmen war die Anbindung Kornwestheims an das Eisenbahnnetz. 1896 entsteht die Güterumgehungsbahn von Untertürkheim – Kornwestheim. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.02.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 15.02.2024ARD Mediathek
  • Folge 1067
    Hinter dem Majella-Tunnel verläuft die Strecke auf der Altipiani Maggiori D’Abruzzo – einer Hochebene.
    Die „Eisenbahn-Romantik“ reist durch ein in Deutschland nur wenig bekanntes Italien. Etwa auf halbem Wege zwischen Rom und Pescara befindet sich am Fuße des Majella-Bergmassivs das Städtchen Sulmona, der Geburtsort des Dichters Ovid. Sulmona ist aber auch der Ausgangspunkt einer der landschaftlich reizvollsten Eisenbahnstrecken Italiens. Als Ferrovia dei Parchi ist die Bahnlinie durch die Abruzzen, die in Richtung Neapel führt, eher unbekannt. Seit ihrer Reaktivierung vor zehn Jahren ist die Gebirgsbahn besser bekannt unter ihrem Spitznamen Transiberiana d’Italia – Transsibirische Eisenbahn Italiens. Ein Journalist hatte die Strecke wegen ihrer Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, sowie der unterschiedlichen Temperatur- und Klimazonen so genannt. Die Fahrt war für ihn wie eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn im Kleinen. Die Strecke führt bis auf den zweithöchsten Normalspurbahnhof Italiens Rivisondoli auf 1.268 Meter über dem Meer – nur der Brenner in Norditalien ist höher (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.02.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 22.02.2024ARD Mediathek
  • Folge 1068
    St. Clair, einer der drei Lokführer der St. Kitts Scenic Railway, muss sich konzentrieren: die Druckluftbremse ist ausgefallen.
    St. Kitts besitzt eine der wenigen noch befahrenen Zuckerrohr-Bahnstrecken der Karibik. Fast 30 Kilometer geht es an der atlantischen und karibischen Küste entlang. Die Föderation St. Kitts und Nevis ist ein Inselpaar der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik. Sie zählt zu den kleinsten Staaten der Welt. Umso erstaunlicher ist, dass St. Kitts noch eine Eisenbahn besitzt. Einst brachte sie das Zuckerrohr in die Fabrik nach Basseterre. Doch auch auf St. Kitts verlor das karibische Zuckerrohr den Konkurrenzkampf mit der europäischen Zuckerrübe. Als der Güterverkehr eingestellt wurde, übernahm die St. Kitts Scenic Railway den Betrieb. Nun ziehen stärkere Loks Doppelstockwagen, die einen freien Ausblick auf Meer und Berge ermöglichen. Von den Fahrzeugen aus der Zuckerrohrzeit ist nur noch die Hunslet-Lok Nr. 15 fahrtüchtig. Die Eisenbahner:innen nutzen sie bei Wartungsarbeiten an den geländerlosen Brücken. Eine Brückenprüfung auf St. Kitts kann zu einem Schienenabenteuer werden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.03.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 29.02.2024ARD Mediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 15.03.2024
  • Folge 1069
    Es gibt nur wenige Städte, die vom Eisenbahnwesen so stark geprägt sind wie Kornwestheim. Bereits im Jahr 1846 bekommt Kornwestheim einen Bahnanschluss. Es liegt an der sogenannten württembergischen Zentralbahn – der Strecke von Stuttgart nach Ludwigsburg. Zum Ende des 19. Jahrhunderts traten grundlegende Änderungen des durch die Landwirtschaft geprägten Ortsbildes und -lebens in Kornwestheim ein. 1891 gründete Jakob Sigle die spätere Schuhfabrik“ Salamander“. Die mit modernen Herstellungsmethoden preisgünstig gefertigten Qualitätsschuhe finden zahlreiche Käufer:innen. Die ständig wachsende Produktion erforderte den Bau ausgedehnter Fabrikanlagen und für die große Zahl der Arbeiter:innen mussten Wohnungen gebaut werden. Viele Arbeiter:innen mussten aber von ihren Wohnstätten erst nach Kornwestheim kommen. 1896 entsteht die Güterumgehungsbahn von Untertürkheim – Kornwestheim – diese Strecke soll den Bahnhof der Landeshauptstadt entlasten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.03.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 07.03.2024ARD Mediathek
  • Folge 1070
    Die wichtigsten Neuheiten kleiner und großer Modellbahnfirmen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.03.2024SWR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 01.03.2024
  • Folge 1071
    Auf der Filstalbrücke betonieren Subunternehmer die Gleise ein.
    Seit 2022 fahren auf ICE-Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm Züge mit bis zu 250 Stundenkilometern Geschwindigkeit. Viele Jahre haben Ingenieur:innen und Gleisbauer:innen daran gearbeitet. Ein Blick zurück auf die letzten, intensiven Monate der Bauzeit: Auf der Filstalbrücke – der dritthöchsten Bahnbrücke Deutschlands – betonieren die Gleisbauer das Bett der Hochgeschwindigkeitstrasse. Später werden sie in mehreren Nächten aufwändig die Gleise im Thermitverfahren miteinander verschweißen. Die SWR Reportage zeigt auch die Menschen hinter dem Bauprojekt – Ingenieur:innen, Betonierer:innen, Techniker:innen, die das gewaltige Projekt möglich machen. Die Zuschauer:innen sind dabei, wenn in Wendlingen ein Bautrupp die letzten Meter Gleise sowie eine Weiche einbaut. Dann fährt ein Test-ICE auf den neuen Gleisen. Geprüft wird, ob die Oberleitungen richtig verbaut sind und keine Erschütterungen im Gleis zu spüren sind. Die Anforderungen an ein Hochgeschwindigkeitsgleis sind gewaltig. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.03.2024SWRDeutsche Online-PremiereDo 21.03.2024ARD Mediathek
  • Folge 1072
    Wer nicht wandern will, fährt auf der Rigi Zug. Auf die Rigi, den Schweizer Berg, führen zwei Zahnradbahnen. Die Vitznau-Rigi-Bahn an der Südseite fährt zum Gipfel mit Blick auf den Vierwaldstätter See. Die roten Triebwagen transportieren Personen und Güter auf die autofreie Rigi. Die blauen Triebwagen der Arth-Rigi-Bahn fahren an der Nordseite vorbei an steilen Felswänden und Wasserfällen ebenfalls zum Gipfel. Neben den roten und blauen Zügen fahren historisch wertvolle und seit 2022 auch moderne in Weiß-Bronze. Triebwagen Nr. 6 der Arth-Rigi-Bahn ist das älteste funktionstüchtige Zahnradbahn-Elektrofahrzeug der Welt und das farbliche Vorbild für die neuen Gelenktriebwagen. Zu besonderen Anlässen fahren alle historischen Züge den Berg hinauf, allen voran die Lok 7, die einzige fahrtüchtige Zahnrad-Dampflok mit Stehkessel. Für die Mitarbeiter:innen der Rigi-Bahnen eine technische und logistische Herausforderung, der sie sich mit Herzblut stellen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.05.2024SWR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…