Folge 11

  • Darum sollten alle mal Parkour ausprobieren

    Folge 11
    Einstein Darum sollten alle mal Parkour ausprobieren Protagonist zeigt Tanzschritt auf der Strasse – Bild: SRF
    Einstein Darum sollten alle mal Parkour ausprobieren Protagonist zeigt Tanzschritt auf der Strasse
    Wir sind eine immobile, sitzende Gesellschaft, der Lockdown während Corona hat dieses Problem noch verschlimmert. Schon viele Kinder und Jugendliche bewegen sich viel zu wenig. Die Folge: Die Körperwahrnehmung kann sich nicht richtig entwickeln und funktionieren. Aber wie kann diese Kraft verbessert werden? Parkour beinhaltet Laufen, Balancieren, Klettern und Springen. Ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining also, das auch Gleichgewicht und Koordination fördert. Moderatorin Kathrin Hönegger verlässt ihre Komfortzone und will in einem Parkour-Training ihre Körperwahrnehmung testen.
    Körper vollbringt täglich Wunder
    Laut WHO kosten Stürze jährlich mehr als 680’000 Leben weltweit, und mehr als 170 Millionen Behinderungen kommen dazu. Dabei besitzen Menschen von Geburt an ein System mit Tausenden von Sinneszellen, um ein präzises Körpergefühl zu entwickeln: die Propriozeption. Der Bewegungswissenschaftler Heiko Wagner erforscht dieses Phänomen seit 20 Jahren. Er versucht
    zu entschlüsseln, welches Wunder der Körper tagtäglich vollbringt.
    Stete Bewegung unerlässlich
    Die Körperwahrnehmung beginnt schon im Mutterleib. Ihre Genauigkeit verbessern wir stetig durch Bewegung und unermüdliches Üben. Im Alter aber verändert sich die Qualität der Körperwahrnehmung. Im Gehirn lösen sich gewisse Verknüpfungen und Bewegungen werden unsicherer. Bewegungswissenschaftlerin Christiane Bohn zeigt auf, warum Bewegung in der Kindheit und im Alter unerlässlich ist, um uns vor Stürzen zu schützen.
    Körpergefühl verstehen
    Jilou, deutsche Meisterin im Breakdance, die ihre Körperteile akrobatisch in alle Himmelsrichtungen katapultiert, ist für den Bewegungswissenschaftler Heiko Wagner ein ideales Studienobjekt, um die Propriozeption besser zu verstehen. Erstmals kann Jilou mithilfe der von ihm entwickelten Messmethode «ComputerMyoGraphie» überprüfen, ob ihr Körpergefühl wirklich übereinstimmt mit den Bewegungen, die sie durchführt. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 27.03.2025 SRF 1

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 29.03.2025
12:15–13:00
12:15–
Fr. 28.03.2025
05:25–05:55
05:25–
Do. 27.03.2025
21:05–21:50
21:05–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App