bisher 206 Folgen, Folge 93–115
93. Ist der Kapitalismus am Ende?
Folge 93«Wenn wir überleben wollen, müssen wir uns vom Wachstum verabschieden», schreibt die deutsche Journalistin Ulrike Herrmann in ihrem Bestseller «Das Ende des Kapitalismus». Denn: Um den Klimawandel zu stoppen, muss die Gesellschaft auf erneuerbare Energie umsteigen. Doch diese werde niemals ausreichen, um weltweites Wachstum zu befeuern, so Herrmann. Stimmt das wirklich? Oder ist Grünes Wachstum vielleicht doch möglich, dank Digitalisierung und Innovationsgeist? Im «Eco Talk» trifft Ulrike Herrmann auf die bekannte Ökonomin Monika Bütler, die die These vom Ende des Kapitalismus nicht teilt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 20.02.2023 SRF 1 94. Reisen um jeden Preis?
Folge 94Covid, Energieknappheit, Fachkräftemangel: Die Reisebranche wurde in den letzten Jahren arg gebeutelt. Doch nun scheint es wieder aufwärtszugehen. Die Buchungsstände für den Sommer sind gut, und das trotz steigender Preise. Doch ist auch die Qualität wieder auf demselben Niveau oder zahlt man zu viel für weniger Leistung? Hat sich die Hoffnung zerschlagen, dass man nach der Pandemie weniger fliegen und der Tourismus nachhaltiger wird? Darüber diskutiert Andi Lüscher mit Bernd Bauer , Laura Meyer und Laura Frommberg . (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 27.02.2023 SRF 1 95. Milliarden für die Gesundheit – Trotzdem fehlen Medikamente
Folge 95Die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Arzneimitteln stuft der Bundesrat mittlerweile als «problematisch» ein. Derzeit herrscht bei über 800 teils lebenswichtigen Medikamenten eine Mangellage. Und dies in der reichen Schweiz? Kürzlich hat der Bund auch die Pflichtlager für Antibiotika freigegeben. Wie ist es dazu gekommen und was ist dagegen zu tun. Darüber diskutiert Reto Lipp mit Enea Martinelli, Chefapotheker Spitalgruppe Frutigen/Meiringen/Interlaken, Marcel Plattner, Pharma-Unternehmer und Präsident Pharmaverband vips, sowie Christoph Amstutz, Leiter Heilmittel beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 06.03.2023 SRF 1 96. Gehört die mobile Zukunft der Schweiz den Elektro-Autos?
Folge 96Noch ist der Anteil an reinen E-Autos mit etwas über zwei Prozent gemessen an den gesamten 4,7 Millionen Personenwagen in der Schweiz bescheiden. Dies dürfte sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten deutlich ändern, gelten E-Autos doch als ökologisch und nachhaltig. Aber sind sie es auch? Und wie muss die Infrastruktur zum Beispiel mit Ladestationen ausgebaut werden. Diese und weitere Themen zur E-Mobilität stehen im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp zur Diskussion. Seine Gäste: die Strategieberaterin Stephanie Schliffski; Helmut Ruhl, Konzernchef der Automobilhandelsgruppe Amag und Jürg Grossen, Unternehmer und Nationalrat der grün-liberalen Partei. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 13.03.2023 SRF 1 97. Spezial – Der Tag nach der CS-Übernahme
Folge 97Es war ein Erdbeben auf dem Schweizer Finanzplatz: Die zweitgrösste Schweizer Bank, die Credit Suisse, wird von der UBS übernommen. Die massiven Abflüsse an liquiden Mitteln aufgrund eines riesigen Vertrauensverlustes drohten die Credit Suisse in die Pleite zu führen. Doch auch nach der gestrigen Bekanntgabe des Bundesrates, der SNB und der Finma bleiben viele Fragen offen. Die wichtigsten Fragen diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» unter anderem mit folgenden Gästen: Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker, Mehdi Mostowfi, Bankenprofessor, Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht, Martin Hirzel, Präsident Swissmem, Mark Dittli, Wirtschaftsjournalist und Natalia Ferrara, Co-Geschäftsleiterin Schweiz. Bankpersonalverband. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 20.03.2023 SRF 1 98. Drei Frauen in Chefetagen
Folge 98Frauen in Führungspositionen und als Unternehmerinnen – noch hinkt die Schweiz diesbezüglich gegenüber vielen anderen Ländern hinterher. Doch was ist das Selbstverständnis von Firmengründerinnen und Frauen im Top-Management und wie gehen sie mit Druck und Verantwortung im geschäftlichen Alltag um? Beispielsweise, wenn es darum geht, die Lücke von Fachkräften im Betrieb zu verringern. Unter anderen darüber diskutieren mit Reto Lipp im «Eco Talk»: Marie-France Tschudin, Leiterin Division Pharmazeutika von Novartis, Sandra Völler, Gründerin und Geschäftsführerin der Softwarefirma Agilita und Tanja Zimmermann-Burgerstein, Inhaberin und Geschäftsleiterin Antistress AG . (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 27.03.2023 SRF 1 99. Kein CS-Kollaps vor allem dank SNB?
Folge 99Mit der Übernahme der CS durch die UBS verschwindet eine Schweizer Grossbank mit einer fast 170-jährigen Geschichte. Die CS musste notfallmässig gerettet werden. Mitten im Geschehen: die Schweizerische Nationalbank SNB, die Hunderte Milliarden Franken an Liquiditätsgarantien spricht. Ist damit das Schlimmste abgewendet? Martin Schlegel, Vizepräsident der SNB, stellt sich im kommenden «Eco Talk» den Fragen von Reto Lipp. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 03.04.2023 SRF 1 100. Kann man Bankenkrisen wegregulieren?
Folge 100Trennbankensystem, mehr Eigenkapital, Boni-Verbote: An Vorschlägen für eine stärkere Regulierung des Finanzplatzes mangelte es an der ausserordentlichen Session des Parlaments zur CS-Übernahme nicht. Doch welche Massnahmen zeigen überhaupt Wirkung? Was ist am schnellsten umsetzbar? Und können Krisen durch die Politik tatsächlich wegreguliert werden? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Serge Gaillard , Nina Reiser und Jürg Müller . (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 17.04.2023 SRF 1 101. Bundesrätin Keller-Sutter, wie teuer wird die Bankenrettung?
Folge 101Knapp 80 Tage war Karin Keller-Sutter Finanzministerin, als sie ins Auge eines Bankensturms geriet: Die Bundesrätin musste die Übernahme der CS durch die UBS orchestrieren. Hat sie sich für die richtige Lösung der Bankenkrise entschieden? Wie steht es um den Schweizer Finanzhaushalt und wo könnte in den nächsten Jahren gespart werden, ohne dass es weh tut? Wie will Keller-Sutter im Juni die Abstimmung zur nächsten Steuervorlage gewinnen und was könnte diese der Schweiz bringen? Das will Reto Lipp im «Eco Talk» von ihr wissen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 24.04.2023 SRF 1 102. Ist die Zeit der Gewerkschaften vorbei, Herr Maillard?
Folge 102Mehr Lohn, mehr Rente und endlich Gleichstellung: Das fordern die Gewerkschaften lautstark. Ihr Problem: Die Mitgliederzahl schwindet seit Jahren, die Lohnschere öffnet sich weiter und die Teuerung hat die Reallöhne im letzten Jahr um 1,9 Prozent schrumpfen lassen. Wie können die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen? Wie gross ist ihr politischer Einfluss noch? Und was läuft im Ausland anders? Das will Reto Lipp im «Eco Talk» vom Präsidenten des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes Pierre-Yves Maillard wissen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 01.05.2023 SRF 1 103. Wird wohnen in der Schweiz bald unbezahlbar?
Folge 103Bis zu drei Prozent könnten die Mieten in der Schweiz in diesem Jahr teurer werden. Der Referenzzinssatz steigt und es wird so wenig gebaut wie seit 2003 nicht mehr. Einsprachen und Lärmvorschriften erschweren die Bauvorhaben. Was läuft schief im Wohnungsmarkt? Braucht es jetzt weniger Regulierung? Und welche Rolle können die Genossenschaften spielen? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit SP-Nationalrätin Jacqueline Badran und Avenir Suisse-Immobilienspezialist Marco Salvi. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 08.05.2023 SRF 1 104. Was ist Ihr Erfolgsrezept, Herr und Frau Kambly?
Folge 104Sie sind beide erst 37 und führen bereits ein Traditionsunternehmen mit mehr als 600 Angestellten und 180 Millionen Umsatz weltweit. Dania und Nils Kambly bewegen sich zwischen Schweizer Militärguetzli und E-Commerce in China. Wie funktioniert das, wenn man sich als Ehepaar Führungsaufgaben teilt? Haben Guetzli in Zeiten von gesunder Ernährung noch eine Zukunft? Und wie lassen sich Teilzeitarbeit und Führungsposition verbinden? Das diskutieren die Kamblys bei «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 15.05.2023 SRF 1 105. Wie stark muss die Schweiz aufrüsten, Frau Bundesrätin Amherd?
Folge 105Zehn Milliarden Franken für die Armee bis 2035, ein Bundesamt für Cybersicherheit und ein neues Staatssekretariat: Bundesrätin Viola Amherd krempelt die Schweizer Sicherheitspolitik um. Das sorgt für Kritik. Liegt ihr Fokus auf den richtigen Themen? Schafft die Verteidigungsministerin gerade eine neue Monsterbehörde? Braucht die Armee eine Frauenquote? Und sollen Schweizer Rüstungsgüter doch noch in die Ukraine geliefert werden dürfen? Das fragt Reto Lipp im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 22.05.2023 SRF 1 106. Herr Levrat, wie sieht die Post von morgen aus?
Folge 1061,5 Milliarden – so viel hat die Post bis 2030 für Firmenübernahmen budgetiert. Denn neben Preiserhöhungen und Sparmassnahmen müsse die Post in neue Geschäftsfelder vordringen, um die Verluste aus dem Kerngeschäft auszugleichen, sagt Verwaltungsratspräsident Christian Levrat. Wie stark darf ein mächtiger Staatskonzern private Anbieter konkurrieren? Wartet bald die nächste Preiserhöhung auf die Post-Kunden? Wie legitimiert die Post ihren Vorstoss in die digitale Welt und läuft sie dabei Gefahr sich zu verzetteln? Das fragt Andi Lüscher im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 05.06.2023 SRF 1 107. Verliert die Armee den Kampf um die besten Talente?
Folge 107Er ist Chef der Schweizer Armee, sie ist Professorin für Kommunikation und Unternehmerin: Thomas Süssli und Miriam Meckel stehen beide an der Spitze, doch sie bewegen sich in gegensätzlichen Sphären. Wie wichtig ist die Armee noch als Talentpool für Schweizer Unternehmen? Kann sie in Zeiten des Fachkräftemangels auf genug Nachwuchs zählen oder verliert sie den Talentwettbewerb gegen die Wirtschaft? Und was lehrt uns der Ukraine-Krieg punkto militärischer Aufrüstung und kommunikativer Kriegsführung? Darüber diskutieren Thomas Süssli und Miriam Meckel mit Reto Lipp. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 12.06.2023 SRF 1 108. Verschwindet das Bargeld?
Folge 108Um sie kommt man an der Kasse kaum herum: Twint und Visa gehören zu den grössten Anbietern im Schweizer Zahlungsmarkt. Während Twint sich in der Schweiz eine starke Stellung erarbeitet hat, ist Visa eine weltweite Marktmacht. Wem gehört die Zukunft: der Karte oder der App? Ist das digitale Zahlen noch aufzuhalten? Weshalb wird über das Thema so leidenschaftlich gestritten, und welche Chancen haben politische Initiativen, die sich für die Stärkung des Bargelds einsetzen? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Twint-Chef Markus Kilb und Visa-Schweiz-Chef Santosh Ritter. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 19.06.2023 SRF 1 109. Herr Zürcher, überhitzt der Arbeitsmarkt?
Folge 109Der Arbeitsmarkt brummt: Mit 1.9 Prozent ist die Arbeitslosenquote so tief wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Kehrseite der Medaille: Viele Betriebe können ihre offenen Stellen nicht mehr besetzen. Verschlimmert der Teilzeit-Trend die Situation oder bringt er im Gegenteil mehr Erwerbstätige in den Arbeitsmarkt? Wie ergeht es den Ü50 und welche Rolle spielt die Zuwanderung? Über diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft . (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 26.06.2023 SRF 1 110. Strom produzieren statt Natur schützen?
Folge 110Die Grimsel Staumauer im Berner Oberland steht wie kaum ein anderer Ort für die Debatte zur Energiezukunft. Sie soll um 23 Meter erhöht werden und so noch mehr einheimischen Winterstrom liefern. Doch das Projekt ist höchst umstritten – genauso wie andere Grossprojekte, mit denen die Schweiz die Energiewende schaffen will.Wie viel Naturfläche muss für die Versorgungssicherheit geopfert werden? Ist es überhaupt realistisch, dass die Schweiz sich dereinst selbst mit Elektrizität versorgt, oder bleibt sie auf Importe angewiesen? Darüber diskutiert Reto Lipp direkt auf dem Grimsel mit BWK-Chef Robert Itschner und Pro-Natura-Präsidentin Ursula Schneider Schüttel. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 21.08.2023 SRF 1 111. Ist die Swisscom zu teuer, Herr Aeschlimann?
Folge 111Seit einem Jahr steht Christoph Aeschlimann an der Spitze der Swisscom – eines Konzerns, der für viele immer noch zur Schweizer DNA gehört. Das, obwohl er sich in den letzten Jahren massiv gewandelt hat. Pay TV, Kinos, IT-Services für Banken: Die Swisscom wird immer mehr zum Unterhaltungs- und IT-Konzern. Kann das gut gehen? Oder sollte sie sich besser auf das Telekom-Geschäft konzentrieren, wo Billiganbieter um Marktanteile buhlen? Das will Reto Lipp im «Eco Talk» von Christoph Aeschlimann wissen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 28.08.2023 SRF 1 112. Wahljahr ohne Wirtschaft?
Folge 112Sieben Wochen noch bis zu den National- und Ständeratswahlen. Nach einer Legislatur der grossen Krisen steht die Wirtschaft medial im Fokus wie nie. Dennoch setzen viele Parteien lieber auf Themen wie die Zuwanderung oder den Kampf gegen den Klimawandel. Haben die grossen Wirtschaftsverbände das Wahljahr verschlafen? Wie beeinflusst das Ende der Credit Suisse die Wählerinnen und Wähler? Und was sind die wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen in der neuen Legislatur? Das diskutieren Monika Rühl , Vania Alleva und Kurt Gfeller im «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 04.09.2023 SRF 1 113. Überversicherte Schweiz?
Folge 113AHV, IV, EO, BVG, Krankenkasse, Hausrat, Rechtsschutz, Reiserisiken, Haftpflicht: Die Liste der Versicherungen ist lang – und teuer. Ein durchschnittlicher Haushalt gibt dafür weit über 2000 Franken pro Monat aus. Sind Schweizerinnen und Schweizer überversichert? Nutzt die Branche die hohe Risikoaversion der Gesellschaft aus? Welche Versicherungen braucht es wirklich und auf welche könnte man problemlos verzichten? Und welche Risiken sind heute gar nicht mehr versicherbar? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Helvetia-Konzernchef Philipp Gmür im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 11.09.2023 SRF 1 114. Modebranche im Sinkflug, Bayard im Höhenflug
Folge 114Was vor 111 Jahren mit einer Filiale begann, ist zu einem der grössten Schweizer Mode-Imperien geworden: 93 Geschäfte hat die Traditionsmarke Bayard inzwischen. Was macht das Familienunternehmen besser als die Konkurrenz? Wie kommt ein Modehaus im Jahr 2023 ohne Online-Handel aus? Und wie schafft es Bayard, sich im mittleren Preissegment gegen die starke internationale Konkurrenz zu behaupten? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Silvia Bayard und deren Ehemann und Vorgänger Fredy Bayard im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 18.09.2023 SRF 1 115. Spitäler bluten aus: Wird es für Prämien- und Steuerzahlende noch teurer?
Folge 115Sie sind das Wahlkampfthema Nummer 1: die steigenden Gesundheitskosten. Und es dürfte bald noch teurer werden: Immer mehr Spitäler geraten in finanzielle Not. Soll sich die Schweiz weiterhin ein solch dichtes Spitalnetz leisten? Müssten sich Regionalspitäler auf die Grundversorgung beschränken? In welchem Bereich wäre es an den Patientinnen und Patienten, Abstriche zu haben? Und sind die Kantone mit ihrer heutigen Rolle als Regulator, Finanzierer und Eigner der Spitäler überfordert? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Tilman Slembeck , Jörg Leuppi und Pius Zängerle im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 25.09.2023 SRF 1
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu ECO Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu ECO Talk und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ECO Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
