bisher 206 Folgen, Folge 70⁠–⁠92

  • Folge 70
    Weniger Beitragszahlerinnen, mehr Rentner: Die AHV kommt zunehmend in Schieflage. Doch Arbeitgeber und Gewerkschaften sind auch beim aktuellen Reformversuch im Clinch. Werden die beiden AHV-Vorlagen am 25. September angenommen, steigt das Rentenalter für die Frauen auf 65 Jahre: Ein No-Go für Gewerkschaften und linke Parteien. Doch sind Frauen in der AHV wirklich benachteiligt? Wie könnten Frauen als Ausgleich in der beruflichen Sorge besser gestellt werden? Und wo steuert die Altersvorsorge hin, wenn auch die aktuelle Reform der AHV scheitert? Über diese Themen diskutiert Reto Lipp mit Vertretern der Gewerkschaften und von Arbeitgebern im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 05.09.2022 SRF 1
  • Folge 71
    Um satte 263 Prozent steigt der Strompreis in der Aargauer Gemeinde Oberlunkhofen. Das ist zwar ein Extrembeispiel, aber Tatsache ist: Viele Haushalte müssen sich auf massiv höhere Strom- und Nebenkosten einstellen. Doch welche Kosten dürfen die Verwaltungen überhaupt auf die Mieterinnen und Mieter überwälzen? Was können Hauseigentümer tun, um die Preisexplosion abzudämpfen? Reto Lipp fragt nach, bei Donato Scognamiglio , Larissa Steiner und Albert Leiser . (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 12.09.2022 SRF 1
  • Folge 72
    Ein milliardenschwerer Rettungsschirm für die Axpo, explodierende Strompreise und eine drohende Energiekrise: Die Schweizer Stromwirtschaft erlebt turbulente Zeiten. Braucht es jetzt strengere Regulierungen oder gar einen Neustart für den Strommarkt? Diese Fragen diskutiert Moderator Andi Lüscher mit zwei Akteuren, die mitten im Auge des Sturms stehen: Christoph Brand, CEO der Axpo, und Werner Luginbühl, Präsident der Aufsichtsbehörde Elcom. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 19.09.2022 SRF 1
  • Folge 73
    Nach dem Paukenschlag im Juni legt die Schweizerische Nationalbank mit der jüngsten Zinserhöhung nochmals nach. Das Ziel: die steigende Inflation in den Griff zu bekommen. Doch kann das gelingen? Was bedeutet dies für Sparer und Immobilienbesitzer. Und: Wie will die SNB ihre riesige Bilanzsumme wieder zurückfahren? Diese und weitere Themen diskutiert Moderator Reto Lipp mit Andréa Mächler, Direktorin der Schweizerischen Nationalbank. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 26.09.2022 SRF 1
  • Folge 74
    Nach Jahren, in denen die Krankenkassen-Prämien nur mässig gestiegen sind, müssen die Versicherten 2023 wieder mit einer happigen Zunahme in Kauf nehmen: 6,6 Prozent sind es laut BAG im Schnitt. Für viele dürften es aber mehr werden. Dies vor dem Hintergrund einer Teuerung von derzeit 3,5 Prozent. Die Prämienentwicklung ist zwar nur ein Spiegel der Kosten des schweizerischen Gesundheitswesens, aber es stellt sich die Frage: Wie lange kann das noch gut gehen? Gäste bei Reto Lipp im «Eco Talk» sind dazu Anne Lévy, Direktorin BAG, Verena Nold, Direktorin Santésuisse und Gesundheitsökonom Tilman Slembeck. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 03.10.2022 SRF 1
  • Folge 75
    Eine KV-Lehre, dann eine höhere Fachschule für Wirtschaft. 1982 heuert Peter Voser anschliessend als Buchhalter beim niederländischen Ölkonzern Shell an, wo er es – nach einem Unterbruch als Finanzchef beim Industriegiganten ABB – bis an die Konzernspitze schafft. Seit 2015 ist er wieder für die ABB in der Funktion des VR-Präsidenten tätig. Wäre eine solche Karriere heute überhaupt noch möglich? Und wohin will er die ABB strategisch ausrichten? Die Antworten von Peter Voser dazu im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 10.10.2022 SRF 1
  • Folge 76
    Solaroffensive, Wasserkraftreserve, Sparkampagne: Mit einem Strauss an Massnahmen will die Schweizer Politik eine drohende Strommangellage verhindern. Immer im Fokus: die Energieministerin Simonetta Sommaruga. Reichen ihre Bemühungen aus oder geht sie im Gegenteil zu forsch voran und vernachlässigt den Naturschutz? Wie viel teurer kann die Energie noch werden und was passiert, wenn grosse Teile der Bevölkerung die Stromrechnung nicht mehr bezahlen können? Das will Moderator Reto Lipp von der Bundesrätin wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 17.10.2022 SRF 1
  • Folge 77
    Magere 22 Prozent beträgt der Frauenanteil bei den sogenannten MINT-Studienabschlüssen in der Schweiz – ein international besonders tiefer Wert. Und das, obwohl sich Wirtschaft und Politik schon lange um die Frauenförderung im Tech-Bereich bemühen. Denn Frauen könnten einen bedeutenden Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels leisten. Weshalb geht es in der Schweiz so langsam voran und welche Erfahrungen haben erfolgreiche IT-Managerinnen in ihrer Karriere gemacht? Darüber spricht Reto Lipp mit den Unternehmerinnen Yvonne Bettkober, Petra Jenner und Monica Dell’Anna. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 24.10.2022 SRF 1
  • Folge 78
    Als die Finanzkrise den Schweizer Bankenplatz erschütterte, stand Marcel Rohner an der Spitze der UBS. Nun ist er Präsident der Bankiervereinigung – und muss zuschauen, wie die Credit Suisse in eine tiefe Krise schlittert. Gleichzeitig werden die Schweizer Traditionsbanken von neuen Online-Playern herausgefordert. Kann der Schweizer Bankenplatz seine Spitzenstellung verteidigen oder muss er sich vor dem Abstieg fürchten? Wann werden die Sparzinsen auf breiter Front steigen und die Gebühren wieder sinken? Und welche Folgen hat die Inflation für Sparerinnen und Sparer? Das will Moderator Reto Lipp von Marcel Rohner wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 31.10.2022 SRF 1
  • Folge 79
    Mit 30 Jahren übernimmt Peter Spuhler Stadler Rail mit 18 Mitarbeitenden. Heute macht der Zugbauer einen Umsatz von 3,5 Milliarden Franken. Mit unternehmerischem Geschick setzt sich der Konzern aus Bussnang regelmässig gegen grosse Konkurrenten aus China und Europa durch. Ist Stadler Rail mit den Branchenprimussen bald auf Augenhöhe? Wie sehr setzen Inflation und Energiepreise dem Geschäft zu? Und wie schwer tut sich der Patron mit dem Abgeben von Verantwortung? Die Antworten von Peter Spuhler dazu bei Reto Lipp im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 07.11.2022 SRF 1
  • Folge 80
    Rund 30’000 Unternehmen in der Schweiz kaufen als Grossverbraucher ihren Strom auf dem freien Markt ein. Die Preise dort sind in den letzten Monaten explodiert. Eine Rückkehr in die Grundversorgung hat der Bund ausgeschlossen, finanzielle Unterstützung ist nicht geplant. Wie kommen betroffene KMU über den Energiewinter? Muss der Schweizer Strommarkt liberalisiert werden? Und wer ist bei der Problemlösung in der Pflicht? Darüber spricht Reto Lipp mit den Unternehmern Paul Urchs , Roni Merz und Ernest Schilliger . (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 14.11.2022 SRF 1
  • Folge 81
    Abstossen, was kein Wachstum oder hohe Margen bringt: Das ist die Philosophie von Nestlé CEO Mark Schneider. In Zeiten von Inflation und steigenden Produktionskosten wird dafür kräftig an der Preisschraube für Lebensmittel gedreht. Gleichzeitig möchte der Konzern bis 2050 klimaneutral sein und investiert viel in Forschung und Entwicklung. Sind die gesetzten Ziele realistisch? Wie heikel sind Märkte wie China oder Russland? Und wie schweizerisch ist Nestlé eigentlich noch? Darüber spricht Mark Schneider mit Reto Lipp im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 21.11.2022 SRF 1
  • Folge 82
    Die Preise steigen und die Angst vor einem andauernden Kaufkraftverlust geht um. Wenig überraschend daher, dass der Preisüberwacher von Anfragen besorgter Bürgerinnen und Bürger überrannt wird. Doch was kann er überhaupt gegen die hohen Preise tun? Und wie beurteilen Konsumentenschützerinnen die Arbeit des Preisüberwachers? Benötigt er mehr Kompetenzen? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit dem jetzigen Preisüberwacher Stefan Meierhans und seinem Vorgänger Rudolf Strahm im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 28.11.2022 SRF 1
  • Folge 83
    Mit frischem Kapital und einer neuen Ankeraktionärin will die CS aus der Krise finden. Doch die Kundinnen und Kunden ziehen weiterhin Gelder ab, die Aktie ist auf ein neues Allzeittief gefallen. Wie tief kann der Kurs noch absacken und wann wird die Lage existenzbedrohend? Wie kann ein Exodus von Kundengeldern und Personal verhindert werden und was braucht es, damit eine gesunde Unternehmenskultur entsteht? Das will Moderator Reto Lipp von Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 05.12.2022 SRF 1
  • Folge 84
    Vincent Ducrot übernahm den Chefposten bei der SBB zum ungünstigsten Zeitpunkt: Mitten in der Corona-Pandemie, als in den Bahnhöfen und Zügen gähnende Leere herrschte. Noch immer schreiben die Bundesbahnen Verluste und haben 11 Milliarden Franken an Schulden angehäuft. Wie will Ducrot die finanzielle Situation in den Griff kriegen, weshalb schafft er die Billettautomaten ab und wie geht die SBB als grösste Stromverbraucherin der Schweiz mit den stark gestiegenen Energiepreisen um? Das will Reto Lipp im «Eco Talk» von Vincent Ducrot wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 12.12.2022 SRF 1
  • Folge 85
    Steigende Krankenkassenprämien, hohe Energiepreise, teurere Güter: Das Budget vieler Menschen in der Schweiz ist deutlich knapper geworden. Für den Mittelstand werde es jetzt noch ungemütlicher, glauben viele. Doch ist diese Befürchtung berechtigt? Wie steht es um die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz? Welchen Einfluss hat die Inflation langfristig und braucht es Gegenmassnahmen? Darüber diskutiert Reto Lipp mit dem Ökonomen Christoph Schaltegger und dem Historiker Matthieu Leimgruber . (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 19.12.2022 SRF 1
  • Folge 86
    Kaum hat das Jahr begonnen, wurde die Weltwirtschaft in ein vergessen geglaubtes Zeitalter zurückkatapultiert: Der Krieg in Europa versetzte nicht nur die Märkte in Aufruhr, sondern heizte auch die Inflation an. So stark, dass Notenbanken weltweit nach jahrelanger Tiefzinspolitik eine markante Zinswende einleiteten. Reto Lipp schaut im «Eco Talk» nochmals zurück auf die wichtigsten Momente im Jahr 2022 – unter anderem mit Thomas Jordan, Peter Spuhler, Magdalena Martullo-Blocher, Axel Lehmann, Mark Schneider, Suzanne Thoma, Vincent Ducrot sowie mit fünf Mitgliedern des Bundesrats. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 02.01.2023 SRF 1
  • Folge 87
    Rekordhohe Inflation, teure Energie, Engpässe bei der Produktion: Die deutsche Wirtschaft leidet stark unter der aktuellen Krise. Das wird auch die Schweiz treffen, schliesslich ist Deutschland der zweitwichtigste Exportpartner. Wie gross werden die Verwerfungen hierzulande sein, welche Branchen sind besonders gefährdet und wie wettbewerbsfähig sind die beiden Länder im Vergleich? Das will Reto Lipp von den beiden Ökonomen Jan-Egbert Sturm (KOF, ETH Zürich) und Clemens Fuest (ifo Institut, München) wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 09.01.2023 SRF 1
  • Folge 88
    Die Energiekrise, die Inflation und die Zinswende bei den Zentralbanken: All das hat die Aktienmärkte 2022 ins Schleudern gebracht. Mehr noch: Keine Anlageklasse verzeichnete eine positive Bilanz. Selbst wer sein Geld konservativ auf dem Sparkonto behielt, verlor wegen der Inflation Geld. Geht diese Entwicklung 2023 ungebremst weiter? Welche Anlagen sind am sichersten, welche versprechen am ehesten eine Rendite? Und wie verbreitet sind eigentlich inzwischen nachhaltige Anlagen? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Anja Hochberg, Leiterin Multi Asset Solutions bei Swisscanto, und Antoinette Hunziker, Präsidentin Berner Kantonalbank. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 16.01.2023 SRF 1
  • Folge 89
    Noch vor kurzem war die Sunrise Aussenseiterin im Schweizer Telekommarkt – oft kritisiert für ihren Kundenservice. Doch in den letzten Jahren hat das Unternehmen das Image mit einer Werbeoffensive mächtig aufpoliert. Durch die Fusion mit UPC ist Sunrise auch im TV-Markt konkurrenzfähig geworden. Muss sich die Swisscom jetzt warm anziehen? Sinken die Preise für Mobile, Festnetz und Internet weiter oder richtet sich die Sunrise mit der Swisscom mittelfristig in einem Duopol ein? Und: Wie will der Sunrise-Chef den umstrittenen Ausbau des 5G-Netzes vorantreiben? Diese Fragen beantwortet André Krause im Gespräch bei Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 23.01.2023 SRF 1
  • Folge 90
    Nur 1,3 Prozent der Wohnungen in der Schweiz stehen leer. Besonders in urbanen Zentren ist der Markt fast gänzlich ausgetrocknet. Strenge Regulierungen verzögern die angepeilte Verdichtung in den Städten – gleichzeitig will niemand eine stärkere Zersiedelung. Wo sollen künftig neue Wohnungen gebaut werden? Soll die Schweiz überhaupt noch wachsen? Und was kann die Politik noch tun? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit drei Immobilienexpertinnen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 30.01.2023 SRF 1
  • Folge 91
    HSG-Absolvent, Militär-Oberst, Bankenmanager: Die Karriere von Josef Ackermann verlief wie aus dem Bilderbuch. Doch ein Teil des Lacks von früher ist ab: Ackermann habe die Deutsche Bank zu stark auf kurzfristige Gewinne getrimmt, heisst es von Kritikerinnen und Kritikern. Wie antwortet er auf den Vorwurf nach Profit- und Machtgier? Wie beurteilt er den Zustand des Schweizer Finanzplatzes? Und welche Haltung hat Joe Ackermann zum Umgang mit russischen Oligarchen-Geldern? Das und mehr diskutiert er mit Reto Lipp im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.02.2023 SRF 1
  • Folge 92
    Reform der beruflichen Vorsorge BVG, Erhöhung des Rentenalters auf 66, eine 13. AHV-Rente für alle: In Sachen Altersvorsorge wird derzeit an allen Fronten gekämpft. Kommt es nach der Erhöhung des Rentenalters für Frauen nun zur versprochenen Besserstellung in der 2. Säule? Soll das Rentenalter gleich weiter ansteigen oder braucht es im Gegenteil eine 13. AHV-Rente für alle? Und was sagen eigentlich die Jungen zu den aktuellen Vorschlägen? Im «Eco Talk» kommt es zum Streitgespräch zwischen FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt und SP-Nationalrätin Samira Marti. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 13.02.2023 SRF 1

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu ECO Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu ECO Talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ECO Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App