bisher 206 Folgen, Folge 116–138
116. Die neue UBS – Zu mächtig, zu riskant und unbezähmbar?
Folge 116Durch die vollständige Übernahme der abgewirtschafteten Credit Suisse durch die UBS, ist auf dem Schweizer Finanzplatz eine Mega-Bank entstanden. Doch ohne griffige Regulierung werde sie im Krisenfall die Volkswirtschaft in den Abgrund ziehen, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Die Schweiz brauche eine Grossbank, die mit starken, ausländischen Mitwerbern international mithalten kann, meinen andere. Darüber und über weitere Themen diskutiert Reto Lipp mit Gabriela Nagel , Mark Dittli (Geschäftsführer und Chefredaktor «The Market») sowie Adriel Jost im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 02.10.2023 SRF 1 117. Schweizer Industrie – Die dunklen Wolken verdichten sich
Folge 117Für Schweizer Industrie-Unternehmen dürfte es ein schwieriges zweites Halbjahr werden. Denn Auftragseingänge und Exporte ins Ausland sind rückläufig, der Umsatz stagniert. Zu schaffen macht vielen Unternehmen zusätzlich der rasche Aufschwung des Frankens und Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländischen Konkurrenten.Darüber diskutiert Reto Lipp mit Peter Fischer , Michael Hauser und Klaus Abberger (Leiter Konjunktur-Umfragen KOF ETH Zürich) im nächsten «Eco Talk». (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 09.10.2023 SRF 1 118. Mietwohnungsmarkt Schweiz – Warum die Wohnungssuche vielerorts schmerzhaft wird
Folge 118Wer eine zahlbare Wohnung sucht, hat es immer schwerer, eine zu finden. Und wer schon lange in denselben vier Wänden lebt, dem droht nun eine höhere Miete. Doch Wohnen ist ein Grundbedürfnis und aus ökonomischer Sicht ein besonderes Gut. Warum weiten sich Angebot und Nachfrage bei Mietwohnungen immer mehr auseinander? Und wie stark sollen Marktkräfte überhaupt spielen, wenn es ums Wohnen geht?Darüber diskutieren Rebecca Kull, Inhaberin und CO-Geschäftsführerin der Baufirma HRS; Domenica Imperiali, Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied des Mieterverbandes Solothurn sowie Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 16.10.2023 SRF 1 119. Steckt die Schweizer Gastro-Szene noch im Krisen-Modus?
Folge 119Schweizer Restaurants und Gaststätten haben während der Pandemie und den damit verbundenen Schliessungen besonders gelitten. Die Umsätze sind weggebrochen und viele Angestellte haben während dieser Zeit in andere Branchen gewechselt. Wie gut hat sich die Schweizer Gastronomie inzwischen wieder erholt? Sind die Umsätze zurück? Und besteht nach wie vor ein akuter Personalmangel? Über diese und weitere Themen unterhält sich Reto Lipp mit Rudi Bindella sen. und Rudi Bindella jun., den beiden Chefs des grössten familiengeführten Gastro-Unternehmens der Schweiz im «Eco Talk». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 30.10.2023 SRF 1 120. Wie steht es um die Skination Schweiz, Herr Gläser?
Folge 12090’000 – So viele Paar Ski produziert die Schweizer Skifirma Stöckli aus dem luzernischen Malters dieses Jahr. Verkauft wird auf der ganzen Welt, rund 30 Prozent teurer als die deutlich grössere Konkurrenz. Mit dem Sponsoring von Ski-Superstar Marco Odermatt ist Stöckli zudem ein echter Coup gelungen. Doch die Skination Schweiz zieht es immer weniger auf die Piste, der Klimawandel bedroht die Skigebiete und in Sachen Recycling hat die Skibranche noch viel Arbeit vor sich. Wie geht Stöckli mit diesen Herausforderungen um?Im «Eco Talk» ist Reto Lipp im Gespräch mit Marc Gläser, direkt aus der Stöckli Skimanufaktur. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 06.11.2023 SRF 1 121. Was können wir uns nächstes Jahr noch leisten?
Folge 121Mieten: 15 bis 20 Prozent teurer. Krankenkassenprämien: bis zu 15 Prozent höher. Strom: rund 50 Prozent teurer.Das Leben wird dieses und nächstes Jahr deutlich kostspieliger. Die Löhne steigen zwar ebenfalls leicht, können die Teuerung aber gerade bei Menschen mit knappem Budget kaum auffangen. Droht ihnen der Abstieg? Braucht es mehr Unterstützung? Und welchen Einfluss werden die geopolitischen Krisen auf die Inflation haben? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit UBS-Chefökonom Daniel Kalt und Energieexpertin Cornelia Meyer. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 13.11.2023 SRF 1 122. Wie machen Sie die Schweiz zur Weltraumnation, Herr Zurbuchen?
Folge 122Jahrzehntelang war der Weltraum ein staatlich finanziertes Geschäft. Doch mit sinkenden Eintrittshürden drängen immer mehr private Firmen in den Markt. Bis 2030 werden laut Prognosen über eine Billion Dollar in die Raumfahrtindustrie investiert. Wie viel davon wird auf die Schweiz entfallen? Welche Rolle kann die Schweiz im boomenden Geschäft spielen? Und vor welchen Problemen steht die Weltallwirtschaft? Darüber spricht Reto Lipp im «Eco Talk» mit dem ETH-Professor Thomas Zurbuchen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 20.11.2023 SRF 1 123. Kommen die Zinsen bald ins Rutschen?
Folge 123Von -0,5 auf 1,75 Prozent: Die Schweizer Leitzinsen sind in den letzten 1,5 Jahren kräftig gestiegen, und mit ihnen die Hypothekarzinsen und Mieten. Doch: Könnte es schon bald eine Trendwende geben? Welche Folgen hätten steigende Zinsen für die Wirtschaft und die Aktienmärkte? Und weshalb geht es ausgerechnet mit dem Bitcoin gerade aufwärts – trotz Skandalen und negativen Prognosen? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit den beiden Anlagechefinnen Tatjana Puhan und Anja Hochberg sowie Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 27.11.2023 SRF 1 124. Was macht ein Team erfolgreich, Herr Heusler?
Folge 124Der FC Basel unter Bernhard Heusler: Das war eine Erfolgsgeschichte von A bis Z. Nun teilt der Ex-Präsident in einem Leadership-ABC sein damaliges Erfolgsrezept. In seinem Buch schreibt Heusler über Authentizität, Fehlerkultur, Vertrauen und den Umgang mit Kritikerinnen und Kritikern.Weshalb ist der Grat zwischen Erfolg und Misserfolg im Sport so schmal? Warum ist Geld nicht der einzige Erfolgsfaktor? Wo liegen die Parallelen zwischen Sport und Privatwirtschaft? Und was sagt Bernhard Heusler zum Gerücht, dass er als Präsident beim Schweizerischen Fussballverband im Gespräch ist? Diese Fragen beantwortet er im «Eco Talk» bei Reto Lipp. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 04.12.2023 SRF 1 125. Weihnachtsgeschäft – Und dann der grosse Kater?
Folge 125Die Turbulenzen rund um die österreichische Signa-Gruppe bewegen auch die Schweiz. Die Zukunft der Globus-Filialen im Besitz von Signa ist ungewiss. Und das während der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Gleichzeitig sind die Einkaufsmeilen im Umbruch: Traditionshäuser schliessen die Tore, neue Marken machen sich breit. Stehen die Innenstädte vor einem grossen Wandel? Und braucht es mehr Unterstützung für den Detailhandel – zum Beispiel durch mehr Sonntagsverkäufe? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Ronald Christen, CEO der Loeb-Warenhäuser, und Jan Eckert, CEO des Immobilienspezialisten JLL Schweiz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 11.12.2023 SRF 1 126. Bundesrat Rösti, ist Ihr Solarexpress entgleist?
Folge 1262,6 Milliarden Franken für den öffentlichen Verkehr, 5,3 Milliarden Franken für den Ausbau der Strassen: Als Verkehrsminister hat Albert Rösti erste Pflöcke eingeschlagen. Auch sein Entscheid, den Abschuss von Wölfen zu erlauben, sorgt für Aufsehen. Bedient der SVP-Bundesrat vor allem seine Parteiklientel? Und welche Rolle spielt er als Energieminister – will er neue AKW salonfähig machen oder den von ihm gestarteten Solarexpress ins Ziel führen? Darüber diskutiert er im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 18.12.2023 SRF 1 127. Was erwartet die Schweizer Wirtschaft 2024, Herr Parmelin?
Folge 127Die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber Dollar und Euro belastet die Exportwirtschaft. Steigende Mieten und die sinkende Kaufkraft bringen viele Haushalte an ihre Grenzen. Und beim Lohnschutz stellen sich die Gewerkschaften quer: Ohne sie gibt es aber kein neues Abkommen mit der EU. Wie geht der SVP-Bundesrat diese Herausforderungen an? Und wie beurteilt er den Zustand der Schweizer Wirtschaft zum Jahresbeginn? Darüber diskutiert er im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 08.01.2024 SRF 1 128. WEF in Davos: Wie krisensicher ist die Schweizer Wirtschaft?
Folge 128Bewaffnete Konflikte, Handelskriege, Technologie-Wettstreit: Die Zeichen für 2024 stehen auf Sturm. Mittendrin die Schweiz mit einem rekordstarken Franken, einer riesigen neuen Bank und einem historischen Fachkräftemangel. Kann das Land seine Position als ökonomische Drehscheibe halten oder droht es im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten? Wie sieht die Wirtschaft der Zukunft aus und welche Rolle wird die Schweiz darin spielen? Darüber diskutiert Andi Lüscher mit ABB-Präsident Peter Voser, Graubünden Ferien CEO Martin Vincenz, Fairtrade Präsidentin Kathrin Amacker und Roche Vizepräsident André Hoffmann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 15.01.2024 SRF 1 129. Mehr Rente und länger arbeiten oder eher nicht?
Folge 129Soll es für alle bald eine zusätzliche AHV-Rente geben und soll die Höhe des Rentenalters an die Lebenserwartung gekoppelt werden, wie dies die Initiative der Jungfreisinnigen will? Was würde eine 13. AHV-Rente für die Finanzierung des bedeutenden Vorsorgewerks heissen und welche Auswirkungen würde eine Erhöhung des Rentenalters bringen?Die Bevölkerung wird über die beiden Vorlagen am 1. März 2024 an der Urne entscheiden. Das Pro und Contra aus Sicht von Severin Moser, dem Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, und von Adrian Wüthrich, dem Gewerkschaftspräsidenten von Travail Suisse, diskutiert Moderator Reto Lipp bereits am Montag, 22. Januar 2024, im «Eco Talk». (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 22.01.2024 SRF 1 130. Hat die SNB die Inflation wieder unter Kontrolle, Herr Jordan?
Folge 130Preisstabilität zu gewährleisten, ist die Hauptaufgabe der SNB. In der Schweiz ist die Teuerung inzwischen wieder im Zielband der SNB angelangt – zwischen null und zwei Prozent. Alles im grünen Bereich. Oder doch nicht? Und was ist mit dem Franken, der derzeit immer stärker wird?Für die Schweizer Export-Industrie, die vor allem in Europa und in den USA ihre Produkte absetzt, ist diese Entwicklung nicht gut. Was soll und kann die SNB also tun? Darüber und mehr diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» am kommenden Montag mit Thomas Jordan, dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 29.01.2024 SRF 1 131. Wie steht es um die Energiewende in der Schweiz, Frau Leuthard?
Folge 131Doris Leuthard hat die Energiewende in der Schweiz mitverantwortet – nicht zuletzt den Ausstieg aus der Atomkraft nach der Kraftwerkskatastrophe 2011 in Japan. Doch wie gut steht es um die Energieversorgung des Landes eigentlich heute? Ist sie jederzeit gewährleistet und wie haben sich die Rahmenbedingungen geändert?Darüber und über ihre Erfahrungen als Vize-Verwaltungsratspräsidentin des Detailhandels-Riesen Coop spricht die ehemalige Bundesrätin mit Moderator Reto Lipp im nächsten «Eco Talk». (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 05.02.2024 SRF 1 132. Benko, Bär und die Finanzmarktaufsicht
Folge 132Nach dem Fall der Credit Suisse vor knapp einem Jahr erlebt der hiesige Finanzplatz sein nächstes Debakel: einen 600-Millionen-Abschreiber der Vermögenverwaltungsbank Julius Bär, die auf den österreichischen Immobilienmagnaten René Benko und sein Imperium gesetzt hatte. Was lief da schief, welche Rolle spielte die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma und wie will die zuletzt stark kritisierte Behörde die neue UBS im Zaum halten?Darüber diskutiert Moderator Reto Lipp mit Florence Vuichard, Ressortleiterin Wirtschaft CH Media, Suzanne Ziegler, Professorin für Banken und Finanzen ZHAW, und Markus Diem-Meier, Chefredaktor Handelszeitung im nächsten «Eco Talk». (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 12.02.2024 SRF 1 133. Kühlt sich 2024 die Schweizer Wirtschaft ab, Frau Budliger Artieda?
Folge 133Die Arbeitslosenzahl bleibt tief, die Inflation sinkt weiter. Für die Schweizer Wirtschaft sind dies eigentlich günstige Indikatoren. Doch wie beurteilt Helene Budliger Artieda, die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco die Lage insgesamt? Und was sagt sie zum aufkeimenden internationalen Protektionismus, zum Beispiel in den USA, mit dem sich die Schweiz als kleine offene Volkswirtschaft konfrontiert sieht?Darüber und über weitere Themen spricht die Seco-Chefin mit Moderator Reto Lipp bei «Eco Talk». (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 19.02.2024 SRF 1 134. Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Verpuffen die Wirtschaftssanktionen gegen Russland?
Folge 134Vor zwei Jahren rollten russische Panzer in die Ukraine. Ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den beiden Staaten ist derzeit nicht absehbar. Obwohl der Westen den Aggressor mit zahlreichen wirtschaftlichen Sanktionen belegt hat – Russlands Wirtschaft wächst.Darüber und über weitere globale Themen diskutieren May-Britt Stumbaum*, Professorin für Strategische Sicherheitsstudien, George C. Marshall Center, und David Dorn, Professor für Globalisierung und Arbeitsmarktökonomie Universität Zürich, zusammen mit Reto Lipp bei «Eco Talk». *Prof. Dr. May-Britt U. Stumbaum ist Professorin für internationale und sicherheitspolitische Studien am George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch, Deutschland und Direktorin des SPEAR Institut). Die geäusserten Meinungen sind die von Prof. Dr. Stumbaum und spiegeln nicht die offizielle Politik oder Position des George C. Marshall European Center for Security Studies, des US-Verteidigungsministeriums oder der US-Regierung wider. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 26.02.2024 SRF 1 135. Das grosse Entrümpeln – Macht weniger glücklich?
Folge 135Immer neue Angebote in immer kürzeren Abständen: Für die Wirtschaft sind die Konsumentinnen und Konsumenten Mittel zum Zweck. Doch viele können damit nicht umgehen, fühlen sich zunehmend überfordert und möchten sich von unnötigem Ballast befreien. Aber ist weniger wirklich mehr? Wird Minimalismus gerade zum neuen Lifestyle? Was sagt die Glücksforschung? Und was die konsumgetriebene Wirtschaft?Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Ordnungs-Coachin Martina Frischknecht, Ökonom und Glücksforscher Matthias Binswanger und Kaufsucht-Beraterin Christina Messerli. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 04.03.2024 SRF 1 136. Ist unser wichtigster Exportmarkt bedroht?
Folge 136Exporte für 49 Milliarden Franken gingen im vergangenen Jahr in die USA. Amerika ist zum wichtigsten Exportmarkt für die Schweiz geworden, noch vor Deutschland. Und im Land der unbegrenzten Möglichkeiten finden Schweizer Firmen aktuell ein attraktives Investitionsumfeld vor: Subventionen für Infrastruktur und grüne Technologien boomen.Doch die Unsicherheiten sind grösser denn je. Verhagelt die geopolitische Lage das Exportgeschäft? Droht nach den US-Wahlen im November ein neuer Handelskrieg? Und wie gehen Schweizer Firmen mit der angespannten Situation um? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Martin Naville, Direktor der schweizerisch-amerikanischen Handelskammer, und Franziska Tschudi, Präsidentin der in den USA tätigen Weidmann Gruppe. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 11.03.2024 SRF 1 137. 1 Jahr nach dem CS-Debakel: Sind die Kantonalbanken die grossen Profiteure?
Folge 13724 Kantonalbanken hat die Schweiz, 13 davon sind an der Börse. Für viele war das Geschäftsjahr 2023 eines der besten der Firmengeschichte. Geschuldet sind die sprudelnden Gewinne dem Zinsgeschäft und gestiegenen Margen. Und auch der Untergang der Credit Suisse hat viel Neugeld in die Kassen gespült. 17 Prozent mehr als im Vorjahr hat etwa die ZKB verdient.Sind die Kantonalbanken die grossen Profiteure des CS-Kollapses? Lässt sich das Erfolgsjahr 2023 wiederholen? Und könnten die Staatsgarantien für die Kantone zum Risiko werden? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit dem Chef der grössten Kantonalbank, ZKB-CEO Urs Baumann, und dem Geschäftsführer der kleinsten, Urner-KB-CEO Christoph Bugnon. (Text: SRF) Original-TV-Premiere Mo. 18.03.2024 SRF 1 138. Steigende Mieten: Braucht die Schweiz jetzt einen Mietzinsdeckel?
Folge 138Der Referenzzinssatz ist im Dezember 2023 auf 1,75 Prozent gestiegen. Für Anfang April flattert bei vielen Mieterinnen und Mietern die nächste Mietzinserhöhung ins Haus. Bis zu acht Prozent könnten die Mieten 2024 teurer werden. Zu viel sagen die Mieterverbände und wollen eine Deckelung der Mieten, so wie etwa in Genf oder Basel. Doch dort verzichten Eigentümerinnen und Eigentümer auf Sanierungen und Pläne für Neubauten verschwinden in der Schublade. Schafft ein Mietzinsdeckel also mehr Probleme als Lösungen? Oder können die Mieterinnen und Mieter so tatsächlich entlastet werden? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit dem Direktor des Hauseigentümerverbandes, Markus Meier, und der Generalsekretärin des Mieterinnen- und Mieterverbandes Schweiz, Linda Rosenkranz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 25.03.2024 SRF 1
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu ECO Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu ECO Talk und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ECO Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
