bisher 200 Folgen, Folge 126⁠–⁠150

  • Folge 126
    2,6 Milliarden Franken für den öffentlichen Verkehr, 5,3 Milliarden Franken für den Ausbau der Strassen: Als Verkehrsminister hat Albert Rösti erste Pflöcke eingeschlagen. Auch sein Entscheid, den Abschuss von Wölfen zu erlauben, sorgt für Aufsehen. Bedient der SVP-Bundesrat vor allem seine Parteiklientel? Und welche Rolle spielt er als Energieminister – will er neue AKW salonfähig machen oder den von ihm gestarteten Solarexpress ins Ziel führen? Darüber diskutiert er im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 18.12.2023 SRF 1
  • Folge 127
    Die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber Dollar und Euro belastet die Exportwirtschaft. Steigende Mieten und die sinkende Kaufkraft bringen viele Haushalte an ihre Grenzen. Und beim Lohnschutz stellen sich die Gewerkschaften quer: Ohne sie gibt es aber kein neues Abkommen mit der EU. Wie geht der SVP-Bundesrat diese Herausforderungen an? Und wie beurteilt er den Zustand der Schweizer Wirtschaft zum Jahresbeginn? Darüber diskutiert er im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 08.01.2024 SRF 1
  • Folge 128
    Bewaffnete Konflikte, Handelskriege, Technologie-Wettstreit: Die Zeichen für 2024 stehen auf Sturm. Mittendrin die Schweiz mit einem rekordstarken Franken, einer riesigen neuen Bank und einem historischen Fachkräftemangel. Kann das Land seine Position als ökonomische Drehscheibe halten oder droht es im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten? Wie sieht die Wirtschaft der Zukunft aus und welche Rolle wird die Schweiz darin spielen? Darüber diskutiert Andi Lüscher mit ABB-Präsident Peter Voser, Graubünden Ferien CEO Martin Vincenz, Fairtrade Präsidentin Kathrin Amacker und Roche Vizepräsident André Hoffmann. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 15.01.2024 SRF 1
  • Folge 129
    Soll es für alle bald eine zusätzliche AHV-Rente geben und soll die Höhe des Rentenalters an die Lebenserwartung gekoppelt werden, wie dies die Initiative der Jungfreisinnigen will? Was würde eine 13. AHV-Rente für die Finanzierung des bedeutenden Vorsorgewerks heissen und welche Auswirkungen würde eine Erhöhung des Rentenalters bringen?
    Die Bevölkerung wird über die beiden Vorlagen am 1. März 2024 an der Urne entscheiden. Das Pro und Contra aus Sicht von Severin Moser, dem Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, und von Adrian Wüthrich, dem Gewerkschaftspräsidenten von Travail Suisse, diskutiert Moderator Reto Lipp bereits am Montag, 22. Januar 2024, im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 22.01.2024 SRF 1
  • Folge 130
    Preisstabilität zu gewährleisten, ist die Hauptaufgabe der SNB. In der Schweiz ist die Teuerung inzwischen wieder im Zielband der SNB angelangt – zwischen null und zwei Prozent. Alles im grünen Bereich. Oder doch nicht? Und was ist mit dem Franken, der derzeit immer stärker wird?
    Für die Schweizer Export-Industrie, die vor allem in Europa und in den USA ihre Produkte absetzt, ist diese Entwicklung nicht gut. Was soll und kann die SNB also tun? Darüber und mehr diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» am kommenden Montag mit Thomas Jordan, dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 29.01.2024 SRF 1
  • Folge 131
    Doris Leuthard hat die Energiewende in der Schweiz mitverantwortet – nicht zuletzt den Ausstieg aus der Atomkraft nach der Kraftwerkskatastrophe 2011 in Japan. Doch wie gut steht es um die Energieversorgung des Landes eigentlich heute? Ist sie jederzeit gewährleistet und wie haben sich die Rahmenbedingungen geändert?
    Darüber und über ihre Erfahrungen als Vize-Verwaltungsratspräsidentin des Detailhandels-Riesen Coop spricht die ehemalige Bundesrätin mit Moderator Reto Lipp im nächsten «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 05.02.2024 SRF 1
  • Folge 132
    Nach dem Fall der Credit Suisse vor knapp einem Jahr erlebt der hiesige Finanzplatz sein nächstes Debakel: einen 600-Millionen-Abschreiber der Vermögenverwaltungsbank Julius Bär, die auf den österreichischen Immobilienmagnaten René Benko und sein Imperium gesetzt hatte. Was lief da schief, welche Rolle spielte die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma und wie will die zuletzt stark kritisierte Behörde die neue UBS im Zaum halten?
    Darüber diskutiert Moderator Reto Lipp mit Florence Vuichard, Ressortleiterin Wirtschaft CH Media, Suzanne Ziegler, Professorin für Banken und Finanzen ZHAW, und Markus Diem-Meier, Chefredaktor Handelszeitung im nächsten «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 12.02.2024 SRF 1
  • Folge 133
    Die Arbeitslosenzahl bleibt tief, die Inflation sinkt weiter. Für die Schweizer Wirtschaft sind dies eigentlich günstige Indikatoren. Doch wie beurteilt Helene Budliger Artieda, die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco die Lage insgesamt? Und was sagt sie zum aufkeimenden internationalen Protektionismus, zum Beispiel in den USA, mit dem sich die Schweiz als kleine offene Volkswirtschaft konfrontiert sieht?
    Darüber und über weitere Themen spricht die Seco-Chefin mit Moderator Reto Lipp bei «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 19.02.2024 SRF 1
  • Folge 134
    Vor zwei Jahren rollten russische Panzer in die Ukraine. Ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den beiden Staaten ist derzeit nicht absehbar. Obwohl der Westen den Aggressor mit zahlreichen wirtschaftlichen Sanktionen belegt hat – Russlands Wirtschaft wächst.
    Darüber und über weitere globale Themen diskutieren May-Britt Stumbaum*, Professorin für Strategische Sicherheitsstudien, George C. Marshall Center, und David Dorn, Professor für Globalisierung und Arbeitsmarktökonomie Universität Zürich, zusammen mit Reto Lipp bei «Eco Talk».
    *Prof. Dr. May-Britt U. Stumbaum ist Professorin für internationale und sicherheitspolitische Studien am George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch, Deutschland und Direktorin des SPEAR Institut). Die geäusserten Meinungen sind die von Prof. Dr. Stumbaum und spiegeln nicht die offizielle Politik oder Position des George C. Marshall European Center for Security Studies, des US-Verteidigungsministeriums oder der US-Regierung wider. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 26.02.2024 SRF 1
  • Folge 135
    Immer neue Angebote in immer kürzeren Abständen: Für die Wirtschaft sind die Konsumentinnen und Konsumenten Mittel zum Zweck. Doch viele können damit nicht umgehen, fühlen sich zunehmend überfordert und möchten sich von unnötigem Ballast befreien. Aber ist weniger wirklich mehr? Wird Minimalismus gerade zum neuen Lifestyle? Was sagt die Glücksforschung? Und was die konsumgetriebene Wirtschaft?
    Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Ordnungs-Coachin Martina Frischknecht, Ökonom und Glücksforscher Matthias Binswanger und Kaufsucht-Beraterin Christina Messerli. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 04.03.2024 SRF 1
  • Folge 136
    Exporte für 49 Milliarden Franken gingen im vergangenen Jahr in die USA. Amerika ist zum wichtigsten Exportmarkt für die Schweiz geworden, noch vor Deutschland. Und im Land der unbegrenzten Möglichkeiten finden Schweizer Firmen aktuell ein attraktives Investitionsumfeld vor: Subventionen für Infrastruktur und grüne Technologien boomen.
    Doch die Unsicherheiten sind grösser denn je. Verhagelt die geopolitische Lage das Exportgeschäft? Droht nach den US-Wahlen im November ein neuer Handelskrieg? Und wie gehen Schweizer Firmen mit der angespannten Situation um? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Martin Naville, Direktor der schweizerisch-amerikanischen Handelskammer, und Franziska Tschudi, Präsidentin der in den USA tätigen Weidmann Gruppe. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 11.03.2024 SRF 1
  • Folge 137
    24 Kantonalbanken hat die Schweiz, 13 davon sind an der Börse. Für viele war das Geschäftsjahr 2023 eines der besten der Firmengeschichte. Geschuldet sind die sprudelnden Gewinne dem Zinsgeschäft und gestiegenen Margen. Und auch der Untergang der Credit Suisse hat viel Neugeld in die Kassen gespült. 17 Prozent mehr als im Vorjahr hat etwa die ZKB verdient.
    Sind die Kantonalbanken die grossen Profiteure des CS-Kollapses? Lässt sich das Erfolgsjahr 2023 wiederholen? Und könnten die Staatsgarantien für die Kantone zum Risiko werden? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit dem Chef der grössten Kantonalbank, ZKB-CEO Urs Baumann, und dem Geschäftsführer der kleinsten, Urner-KB-CEO Christoph Bugnon. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 18.03.2024 SRF 1
  • Folge 138
    Der Referenzzinssatz ist im Dezember 2023 auf 1,75 Prozent gestiegen. Für Anfang April flattert bei vielen Mieterinnen und Mietern die nächste Mietzinserhöhung ins Haus. Bis zu acht Prozent könnten die Mieten 2024 teurer werden. Zu viel sagen die Mieterverbände und wollen eine Deckelung der Mieten, so wie etwa in Genf oder Basel. Doch dort verzichten Eigentümerinnen und Eigentümer auf Sanierungen und Pläne für Neubauten verschwinden in der Schublade. Schafft ein Mietzinsdeckel also mehr Probleme als Lösungen? Oder können die Mieterinnen und Mieter so tatsächlich entlastet werden? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit dem Direktor des Hauseigentümerverbandes, Markus Meier, und der Generalsekretärin des Mieterinnen- und Mieterverbandes Schweiz, Linda Rosenkranz. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 25.03.2024 SRF 1
  • Folge 139
    43’000 neue Mietwohnungen werden dieses Jahr gebaut. Gleichzeitig wandern netto rund 90’000 Menschen in die Schweiz ein. Ein Ungleichgewicht, das noch länger anhalten dürfte. Ist das Raumplanungsgesetz zu streng und verhindert neuen Wohnraum? Sind die Hürden für Einsprachen zu tief? Oder machen die gestiegenen Zinsen Immobilien unattraktiv? Darüber diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit André Wyss, CEO der grössten Schweizer Baufirma Implenia, und Donato Scognamiglio, Immobilien-Experte bei IAZI. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 08.04.2024 SRF 1
  • Folge 140
    Er war Finanzchef bei Raiffeisen, Leiter des Firmenkundengeschäfts bei der CS und Präsident von Arbeitgeber Banken: Barend Fruithof. Heute ist er Chef des stark expandierenden Fahrzeugbauers Aebi Schmidt. Wie international kann das einstige Traditionsunternehmen noch werden? Wie stark betrifft die Fusion von UBS und CS die Firmenkunden in der Schweiz? Und weshalb ist der Spuhler-Vertraute Fruithof beim Stahlkonzern Swiss Steel so abrupt ausgestiegen? Darüber spricht er mit Reto Lipp im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 15.04.2024 SRF 1
  • Folge 141
    Sie muss Käufer für Hotelplan und Mibelle finden, Hunderte Stellen abbauen und den Koloss Migros reorganisieren: Ursula Nold, Präsidentin des Migros-Genossenschafts-Bundes.
    Gibt es bereits Interessenten für die zum Verkauf stehenden Bereiche? Wie kommt die Reorganisation des komplizierten Migros-Gebildes voran? Und wie will die Migros künftig gegen die starke Discounter-Konkurrenz aus dem Ausland bestehen? Darüber spricht Ursula Nold im «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 22.04.2024 SRF 1
  • Folge 142
    13. AHV-Rente, Armee, Klimawandel: Finanzministerin Karin Keller-Sutter befürchtet, dass dem Bund in den nächsten Jahren Milliarden Franken fehlen könnten. Sieht die FDP-Bundesrätin noch Sparpotenzial oder wird es am Ende doch zu Steuererhöhungen kommen? Wie weit geht sie bei der Forderung nach mehr Eigenkapital für Grossbanken? Und kann der Banken-Regulierungsplan der Schweiz wirklich zum Vorbild für andere Länder werden?
    Darüber spricht Karin Keller-Sutter im «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 29.04.2024 SRF 1
  • Folge 143
    Die Lufthansa-Gruppe ist die umsatzstärkste Fluggesellschaft Europas. Im letzten Jahr hat sie 123 Millionen Passagiere um den Globus befördert. Die Tochtergesellschaft Swiss trägt mit ihren Margen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Doch steigende Ticketpreise und abnehmende Service-Qualität sorgen für unzufriedene Fluggäste, der Klimawandel und Personalstreiks fordern CEO Carsten Spohr.
    Wie steht es um das Image der Luftfahrt? Welche Rolle spielt die Swiss in den Überlegungen des Chefs? Und wie kommt die Airline-Industrie weg vom Vorwurf des Greenwashing und hin zu echter Klimaneutralität? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit dem Lufthansa CEO direkt am St. Gallen Symposium. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.05.2024 SRF 1
  • Folge 144
    Mehr Solar, mehr Wasserkraft, mehr Wind: Das Stromgesetz will mit konkreten Ausbauzielen die Versorgung der Schweiz aus erneuerbaren Energien sichern. Das gehe zu Lasten der Landschaft und der Souveränität von Kantonen und Gemeinden, argumentieren die Gegnerinnen und Gegner. Es mache die Schweiz unabhängiger von Stromimporten und schaffe die Grundlage, bis 2050 klimaneutral zu werden, sagen die Befürworterinnen und Befürworter.
    Wie viel Versorgungssicherheit schafft das Stromgesetz wirklich? Was kostet es die Schweizer Volkswirtschaft und was bedeutet es für die Strompreise? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Strom-Unternehmer Jürg Grossen und EMS-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 13.05.2024 SRF 1
  • Folge 145
    Als Emanuel Probst 1991 als junger Manager die Geschäftsführung von Jura übernimmt, ist das Unternehmen ein Gemischtwarenladen und steckt in einer tiefen Krise. Gut 30 Jahre später macht die Firma aus dem solothurnischen Niederbuchsiten 660 Millionen Umsatz und verkauft pro Jahr fast eine halbe Million Kaffee-Vollautomaten auf der ganzen Welt.
    Was steckt hinter dem Erfolg von Jura? Wie verkauft man in Zeiten von Inflation und Handelskriegen noch teure Haushaltsgeräte? Und weshalb ist die Schweiz für den Kaffeemarkt so wichtig? Darüber spricht Reto Lipp im «Eco Talk» mit Jura-Chef Emanuel Probst. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 27.05.2024 SRF 1
  • Folge 146
    Sogenannte künstliche Intelligenz gibt es zwar schon länger. Doch mit ChatGPT hält sie seit etwa zwei Jahren Einzug in den Alltag vieler Menschen. Doch das ist erst der Anfang. Ob und wie künstliche Intelligenz die Wirtschaft auf den Kopf stellen wird, und was das für die Arbeitsplätze bedeuten könnte, darüber diskutieren im «Eco Talk» mit Reto Lipp folgende Gäste: Yvonne Bettkober, Leiterin Digitalentwicklung des deutschen Volkswagen-Konzerns, Thilo Stadelmann, Professor für künstliche Intelligenz an der ZHAW, und Karpi, Filmemacher und KI-Künstler. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 03.06.2024 SRF 1
  • Folge 147
    Der Schweizer Laufschuh- und Sportbekleidungshersteller On nimmt es mit den Branchenriesen wie Nike oder Adidas auf – und ist damit erfolgreich. Co-Firmengründer Caspar Coppetti sagt, warum.
    Die renommierte Wirtschaftsprofessorin Beatrice Weder Di Mauro hat unter anderem sieben Jahre in Singapur gelehrt. Sie erörtert im Gespräch, wie Asien auf die europäische und schweizerische Wirtschaft blickt.
    Und der norwegische Wirtschaftsphilosoph Anders Indset erläutert, was Schweizer Unternehmen von den Wikingern lernen könnten. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 10.06.2024 SRF 1
  • Folge 148
    Nach dem Untergang der CS hagelte es Kritik an der Schweizer Finanzmarktaufsicht, Finma. Die Behörde habe im Vorfeld des sich abzeichnenden Untergangs der Grossbank viel zu wenig unternommen.
    Hat die Finma tatsächlich ein Problem? Welche Lehren hat sie aus dem Fall CS gezogen? Und über welche gesetzliche Handhabe müsste sie künftig verfügen, sollte eine grosse Bank in finanzielle Schieflage geraten? Darüber und weitere Themen diskutiert Reto Lipp mit Finma-Präsidentin im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 17.06.2024 SRF 1
  • Folge 149
    Sie zählen laut internationalen Rankings zu den besten Universitäten in Europa: die ETH in Zürich und die EPFL in Lausanne. Entsprechend gross ist die Anziehungskraft der beiden Hochschulen auch für ausländische Studierende. An der EPFL beträgt der Ausländeranteil rund 60 Prozent.
    Sollen die Eidgenössischen Hochschulen weiterhin so stark wachsen? Müssen die relativ betrachtet tiefen Studiengebühren für Ausländerinnen und Ausländer erhöht werden? Und was bringen die beiden Spitzenuniversitäten dem Wirtschaftsstandort Schweiz? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit ETH-Präsident Joël Mesot und EPFL-Präsident Martin Vetterli. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 24.06.2024 SRF 1
  • Folge 150
    Beim Traditionskonzern Sulzer geschieht Erstaunliches: Seit Ende 2022 ist Suzanne Thoma nicht nur Verwaltungspräsidentin, sondern auch Konzernchefin. Im gleichen Zeitraum stieg der Aktienkurs um fast 80 Prozent. Thoma hat sich vorgenommen, den Zulieferer für die Chemie- und Petroindustrie umzubauen und fit für die Zukunft zu machen.
    Die Erwartungen an sie sind offenbar gross – doch wird sie ihnen gerecht? Wie ist ihre Bilanz als langjährige Chefin des Berner Energiekonzerns BKW und wie sieht sie die Zukunft der Schweiz als Industriestandort? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 19.08.2024 SRF 1

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu ECO Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu ECO Talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App