bisher 200 Folgen, Folge 101⁠–⁠125

  • Folge 101
    Knapp 80 Tage war Karin Keller-Sutter Finanzministerin, als sie ins Auge eines Bankensturms geriet: Die Bundesrätin musste die Übernahme der CS durch die UBS orchestrieren. Hat sie sich für die richtige Lösung der Bankenkrise entschieden? Wie steht es um den Schweizer Finanzhaushalt und wo könnte in den nächsten Jahren gespart werden, ohne dass es weh tut? Wie will Keller-Sutter im Juni die Abstimmung zur nächsten Steuervorlage gewinnen und was könnte diese der Schweiz bringen? Das will Reto Lipp im «Eco Talk» von ihr wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 24.04.2023 SRF 1
  • Folge 102
    Mehr Lohn, mehr Rente und endlich Gleichstellung: Das fordern die Gewerkschaften lautstark. Ihr Problem: Die Mitgliederzahl schwindet seit Jahren, die Lohnschere öffnet sich weiter und die Teuerung hat die Reallöhne im letzten Jahr um 1,9 Prozent schrumpfen lassen. Wie können die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen? Wie gross ist ihr politischer Einfluss noch? Und was läuft im Ausland anders? Das will Reto Lipp im «Eco Talk» vom Präsidenten des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes Pierre-Yves Maillard wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 01.05.2023 SRF 1
  • Folge 103
    Bis zu drei Prozent könnten die Mieten in der Schweiz in diesem Jahr teurer werden. Der Referenzzinssatz steigt und es wird so wenig gebaut wie seit 2003 nicht mehr. Einsprachen und Lärmvorschriften erschweren die Bauvorhaben. Was läuft schief im Wohnungsmarkt? Braucht es jetzt weniger Regulierung? Und welche Rolle können die Genossenschaften spielen? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit SP-Nationalrätin Jacqueline Badran und Avenir Suisse-Immobilienspezialist Marco Salvi. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 08.05.2023 SRF 1
  • Folge 104
    Sie sind beide erst 37 und führen bereits ein Traditionsunternehmen mit mehr als 600 Angestellten und 180 Millionen Umsatz weltweit. Dania und Nils Kambly bewegen sich zwischen Schweizer Militärguetzli und E-Commerce in China. Wie funktioniert das, wenn man sich als Ehepaar Führungsaufgaben teilt? Haben Guetzli in Zeiten von gesunder Ernährung noch eine Zukunft? Und wie lassen sich Teilzeitarbeit und Führungsposition verbinden? Das diskutieren die Kamblys bei «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 15.05.2023 SRF 1
  • Folge 105
    Zehn Milliarden Franken für die Armee bis 2035, ein Bundesamt für Cybersicherheit und ein neues Staatssekretariat: Bundesrätin Viola Amherd krempelt die Schweizer Sicherheitspolitik um. Das sorgt für Kritik. Liegt ihr Fokus auf den richtigen Themen? Schafft die Verteidigungsministerin gerade eine neue Monsterbehörde? Braucht die Armee eine Frauenquote? Und sollen Schweizer Rüstungsgüter doch noch in die Ukraine geliefert werden dürfen? Das fragt Reto Lipp im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 22.05.2023 SRF 1
  • Folge 106
    1,5 Milliarden – so viel hat die Post bis 2030 für Firmenübernahmen budgetiert. Denn neben Preiserhöhungen und Sparmassnahmen müsse die Post in neue Geschäftsfelder vordringen, um die Verluste aus dem Kerngeschäft auszugleichen, sagt Verwaltungsratspräsident Christian Levrat. Wie stark darf ein mächtiger Staatskonzern private Anbieter konkurrieren? Wartet bald die nächste Preiserhöhung auf die Post-Kunden? Wie legitimiert die Post ihren Vorstoss in die digitale Welt und läuft sie dabei Gefahr sich zu verzetteln? Das fragt Andi Lüscher im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 05.06.2023 SRF 1
  • Folge 107
    Er ist Chef der Schweizer Armee, sie ist Professorin für Kommunikation und Unternehmerin: Thomas Süssli und Miriam Meckel stehen beide an der Spitze, doch sie bewegen sich in gegensätzlichen Sphären. Wie wichtig ist die Armee noch als Talentpool für Schweizer Unternehmen? Kann sie in Zeiten des Fachkräftemangels auf genug Nachwuchs zählen oder verliert sie den Talentwettbewerb gegen die Wirtschaft? Und was lehrt uns der Ukraine-Krieg punkto militärischer Aufrüstung und kommunikativer Kriegsführung? Darüber diskutieren Thomas Süssli und Miriam Meckel mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 12.06.2023 SRF 1
  • Folge 108
    Um sie kommt man an der Kasse kaum herum: Twint und Visa gehören zu den grössten Anbietern im Schweizer Zahlungsmarkt. Während Twint sich in der Schweiz eine starke Stellung erarbeitet hat, ist Visa eine weltweite Marktmacht. Wem gehört die Zukunft: der Karte oder der App? Ist das digitale Zahlen noch aufzuhalten? Weshalb wird über das Thema so leidenschaftlich gestritten, und welche Chancen haben politische Initiativen, die sich für die Stärkung des Bargelds einsetzen? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Twint-Chef Markus Kilb und Visa-Schweiz-Chef Santosh Ritter. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 19.06.2023 SRF 1
  • Folge 109
    Der Arbeitsmarkt brummt: Mit 1.9 Prozent ist die Arbeitslosenquote so tief wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Kehrseite der Medaille: Viele Betriebe können ihre offenen Stellen nicht mehr besetzen. Verschlimmert der Teilzeit-Trend die Situation oder bringt er im Gegenteil mehr Erwerbstätige in den Arbeitsmarkt? Wie ergeht es den Ü50 und welche Rolle spielt die Zuwanderung? Über diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft . (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 26.06.2023 SRF 1
  • Folge 110
    Die Grimsel Staumauer im Berner Oberland steht wie kaum ein anderer Ort für die Debatte zur Energiezukunft. Sie soll um 23 Meter erhöht werden und so noch mehr einheimischen Winterstrom liefern. Doch das Projekt ist höchst umstritten – genauso wie andere Grossprojekte, mit denen die Schweiz die Energiewende schaffen will.
    Wie viel Naturfläche muss für die Versorgungssicherheit geopfert werden? Ist es überhaupt realistisch, dass die Schweiz sich dereinst selbst mit Elektrizität versorgt, oder bleibt sie auf Importe angewiesen? Darüber diskutiert Reto Lipp direkt auf dem Grimsel mit BWK-Chef Robert Itschner und Pro-Natura-Präsidentin Ursula Schneider Schüttel. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 21.08.2023 SRF 1
  • Folge 111
    Seit einem Jahr steht Christoph Aeschlimann an der Spitze der Swisscom – eines Konzerns, der für viele immer noch zur Schweizer DNA gehört. Das, obwohl er sich in den letzten Jahren massiv gewandelt hat. Pay TV, Kinos, IT-Services für Banken: Die Swisscom wird immer mehr zum Unterhaltungs- und IT-Konzern. Kann das gut gehen? Oder sollte sie sich besser auf das Telekom-Geschäft konzentrieren, wo Billiganbieter um Marktanteile buhlen? Das will Reto Lipp im «Eco Talk» von Christoph Aeschlimann wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 28.08.2023 SRF 1
  • Folge 112
    Sieben Wochen noch bis zu den National- und Ständeratswahlen. Nach einer Legislatur der grossen Krisen steht die Wirtschaft medial im Fokus wie nie. Dennoch setzen viele Parteien lieber auf Themen wie die Zuwanderung oder den Kampf gegen den Klimawandel. Haben die grossen Wirtschaftsverbände das Wahljahr verschlafen? Wie beeinflusst das Ende der Credit Suisse die Wählerinnen und Wähler? Und was sind die wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen in der neuen Legislatur? Das diskutieren Monika Rühl , Vania Alleva und Kurt Gfeller im «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 04.09.2023 SRF 1
  • Folge 113
    AHV, IV, EO, BVG, Krankenkasse, Hausrat, Rechtsschutz, Reiserisiken, Haftpflicht: Die Liste der Versicherungen ist lang – und teuer. Ein durchschnittlicher Haushalt gibt dafür weit über 2000 Franken pro Monat aus. Sind Schweizerinnen und Schweizer überversichert? Nutzt die Branche die hohe Risikoaversion der Gesellschaft aus? Welche Versicherungen braucht es wirklich und auf welche könnte man problemlos verzichten? Und welche Risiken sind heute gar nicht mehr versicherbar? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Helvetia-Konzernchef Philipp Gmür im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 11.09.2023 SRF 1
  • Folge 114
    Was vor 111 Jahren mit einer Filiale begann, ist zu einem der grössten Schweizer Mode-Imperien geworden: 93 Geschäfte hat die Traditionsmarke Bayard inzwischen. Was macht das Familienunternehmen besser als die Konkurrenz? Wie kommt ein Modehaus im Jahr 2023 ohne Online-Handel aus? Und wie schafft es Bayard, sich im mittleren Preissegment gegen die starke internationale Konkurrenz zu behaupten? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Silvia Bayard und deren Ehemann und Vorgänger Fredy Bayard im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 18.09.2023 SRF 1
  • Folge 115
    Sie sind das Wahlkampfthema Nummer 1: die steigenden Gesundheitskosten. Und es dürfte bald noch teurer werden: Immer mehr Spitäler geraten in finanzielle Not. Soll sich die Schweiz weiterhin ein solch dichtes Spitalnetz leisten? Müssten sich Regionalspitäler auf die Grundversorgung beschränken? In welchem Bereich wäre es an den Patientinnen und Patienten, Abstriche zu haben? Und sind die Kantone mit ihrer heutigen Rolle als Regulator, Finanzierer und Eigner der Spitäler überfordert? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Tilman Slembeck , Jörg Leuppi und Pius Zängerle im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 25.09.2023 SRF 1
  • Folge 116
    Durch die vollständige Übernahme der abgewirtschafteten Credit Suisse durch die UBS, ist auf dem Schweizer Finanzplatz eine Mega-Bank entstanden. Doch ohne griffige Regulierung werde sie im Krisenfall die Volkswirtschaft in den Abgrund ziehen, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Die Schweiz brauche eine Grossbank, die mit starken, ausländischen Mitwerbern international mithalten kann, meinen andere. Darüber und über weitere Themen diskutiert Reto Lipp mit Gabriela Nagel , Mark Dittli (Geschäftsführer und Chefredaktor «The Market») sowie Adriel Jost im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 02.10.2023 SRF 1
  • Folge 117
    Für Schweizer Industrie-Unternehmen dürfte es ein schwieriges zweites Halbjahr werden. Denn Auftragseingänge und Exporte ins Ausland sind rückläufig, der Umsatz stagniert. Zu schaffen macht vielen Unternehmen zusätzlich der rasche Aufschwung des Frankens und Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländischen Konkurrenten.
    Darüber diskutiert Reto Lipp mit Peter Fischer , Michael Hauser und Klaus Abberger (Leiter Konjunktur-Umfragen KOF ETH Zürich) im nächsten «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 09.10.2023 SRF 1
  • Folge 118
    Wer eine zahlbare Wohnung sucht, hat es immer schwerer, eine zu finden. Und wer schon lange in denselben vier Wänden lebt, dem droht nun eine höhere Miete. Doch Wohnen ist ein Grundbedürfnis und aus ökonomischer Sicht ein besonderes Gut. Warum weiten sich Angebot und Nachfrage bei Mietwohnungen immer mehr auseinander? Und wie stark sollen Marktkräfte überhaupt spielen, wenn es ums Wohnen geht?
    Darüber diskutieren Rebecca Kull, Inhaberin und CO-Geschäftsführerin der Baufirma HRS; Domenica Imperiali, Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied des Mieterverbandes Solothurn sowie Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 16.10.2023 SRF 1
  • Folge 119
    Schweizer Restaurants und Gaststätten haben während der Pandemie und den damit verbundenen Schliessungen besonders gelitten. Die Umsätze sind weggebrochen und viele Angestellte haben während dieser Zeit in andere Branchen gewechselt. Wie gut hat sich die Schweizer Gastronomie inzwischen wieder erholt? Sind die Umsätze zurück? Und besteht nach wie vor ein akuter Personalmangel? Über diese und weitere Themen unterhält sich Reto Lipp mit Rudi Bindella sen. und Rudi Bindella jun., den beiden Chefs des grössten familiengeführten Gastro-Unternehmens der Schweiz im «Eco Talk». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 30.10.2023 SRF 1
  • Folge 120
    90’000 – So viele Paar Ski produziert die Schweizer Skifirma Stöckli aus dem luzernischen Malters dieses Jahr. Verkauft wird auf der ganzen Welt, rund 30 Prozent teurer als die deutlich grössere Konkurrenz. Mit dem Sponsoring von Ski-Superstar Marco Odermatt ist Stöckli zudem ein echter Coup gelungen. Doch die Skination Schweiz zieht es immer weniger auf die Piste, der Klimawandel bedroht die Skigebiete und in Sachen Recycling hat die Skibranche noch viel Arbeit vor sich. Wie geht Stöckli mit diesen Herausforderungen um?
    Im «Eco Talk» ist Reto Lipp im Gespräch mit Marc Gläser, direkt aus der Stöckli Skimanufaktur. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.11.2023 SRF 1
  • Folge 121
    Mieten: 15 bis 20 Prozent teurer. Krankenkassenprämien: bis zu 15 Prozent höher. Strom: rund 50 Prozent teurer.
    Das Leben wird dieses und nächstes Jahr deutlich kostspieliger. Die Löhne steigen zwar ebenfalls leicht, können die Teuerung aber gerade bei Menschen mit knappem Budget kaum auffangen. Droht ihnen der Abstieg? Braucht es mehr Unterstützung? Und welchen Einfluss werden die geopolitischen Krisen auf die Inflation haben? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit UBS-Chefökonom Daniel Kalt und Energieexpertin Cornelia Meyer. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 13.11.2023 SRF 1
  • Folge 122
    Jahrzehntelang war der Weltraum ein staatlich finanziertes Geschäft. Doch mit sinkenden Eintrittshürden drängen immer mehr private Firmen in den Markt. Bis 2030 werden laut Prognosen über eine Billion Dollar in die Raumfahrtindustrie investiert. Wie viel davon wird auf die Schweiz entfallen? Welche Rolle kann die Schweiz im boomenden Geschäft spielen? Und vor welchen Problemen steht die Weltallwirtschaft? Darüber spricht Reto Lipp im «Eco Talk» mit dem ETH-Professor Thomas Zurbuchen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 20.11.2023 SRF 1
  • Folge 123
    Von -0,5 auf 1,75 Prozent: Die Schweizer Leitzinsen sind in den letzten 1,5 Jahren kräftig gestiegen, und mit ihnen die Hypothekarzinsen und Mieten. Doch: Könnte es schon bald eine Trendwende geben? Welche Folgen hätten steigende Zinsen für die Wirtschaft und die Aktienmärkte? Und weshalb geht es ausgerechnet mit dem Bitcoin gerade aufwärts – trotz Skandalen und negativen Prognosen? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit den beiden Anlagechefinnen Tatjana Puhan und Anja Hochberg sowie Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 27.11.2023 SRF 1
  • Folge 124
    Der FC Basel unter Bernhard Heusler: Das war eine Erfolgsgeschichte von A bis Z. Nun teilt der Ex-Präsident in einem Leadership-ABC sein damaliges Erfolgsrezept. In seinem Buch schreibt Heusler über Authentizität, Fehlerkultur, Vertrauen und den Umgang mit Kritikerinnen und Kritikern.
    Weshalb ist der Grat zwischen Erfolg und Misserfolg im Sport so schmal? Warum ist Geld nicht der einzige Erfolgsfaktor? Wo liegen die Parallelen zwischen Sport und Privatwirtschaft? Und was sagt Bernhard Heusler zum Gerücht, dass er als Präsident beim Schweizerischen Fussballverband im Gespräch ist? Diese Fragen beantwortet er im «Eco Talk» bei Reto Lipp. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 04.12.2023 SRF 1
  • Folge 125
    Die Turbulenzen rund um die österreichische Signa-Gruppe bewegen auch die Schweiz. Die Zukunft der Globus-Filialen im Besitz von Signa ist ungewiss. Und das während der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Gleichzeitig sind die Einkaufsmeilen im Umbruch: Traditionshäuser schliessen die Tore, neue Marken machen sich breit. Stehen die Innenstädte vor einem grossen Wandel? Und braucht es mehr Unterstützung für den Detailhandel – zum Beispiel durch mehr Sonntagsverkäufe? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Ronald Christen, CEO der Loeb-Warenhäuser, und Jan Eckert, CEO des Immobilienspezialisten JLL Schweiz. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 11.12.2023 SRF 1

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu ECO Talk direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu ECO Talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ECO Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App