Durchgecheckt! Folge 4: Globalisierung: Absturz oder Neustart?
Folge 4
4. Globalisierung: Absturz oder Neustart?
Folge 4
Hat die wirtschaftliche Globalisierung heute ihren Höhepunkt erreicht? Wird sie in den kommenden Jahren nicht mehr wesentlich fortschreiten oder sogar zurückgehen? Mehrere Anzeichen deuten darauf hin: wie der Globalisierungsstopp im Finanzwesen, wachsende Vorbehalte der Staaten gegenüber Auslandsinvestitionen und vor allem strukturelle Veränderungen in der Weltwirtschaft. So konzentriert sich China mehr und mehr auf seinen Binnenmarkt, Initiativen zur Liberalisierung des internationalen Handels sind nicht mehr durchweg erfolgreich, und viele Staaten wollen Steuergrenzen wiedereinführen. Darüber hinaus wird man sich zunehmend bewusst, welche Auswirkungen die Globalisierung auf die Umwelt hat. Das Hinterfragen der Globalisierung bedeutet nicht zwangsläufig die Rückkehr zum einzelstaatlichen Protektionismus: Genau betrachtet wird der
derzeitige Globalisierungsgrad der Wirtschaft allgemein überschätzt. Zugleich haben viele aktuelle Probleme – wie Umweltzerstörung und mangelnde Trinkwasserversorgung – eine internationale Dimension und können nur auf weltweiter Ebene wirksam angegangen werden. Entsprechende politische Lösungen müssen allerdings erst noch gefunden werden. „Durchgecheckt“, das Wirtschafts-Magazin im Doku-Format, durchleuchtet die Chancen und Risiken der heutigen Wirtschaftslage. Im Mittelpunkt jeder Sendung steht eine kontroverse Frage. „Durchgecheckt“ befragt Fachleute in Europa und der ganzen Welt zu einem Thema und informiert mit ungewöhnlichem Archivmaterial, originellen Animationen und informativen Grafiken. Dabei wird deutlich, dass wirtschaftliche Zusammenhänge oft weniger kompliziert sind, als es auf den ersten Blick scheint. (Text: arte)