Durchgecheckt! Folge 3: Steuern – Demokratie hat ihren Preis
Folge 3
3. Steuern – Demokratie hat ihren Preis
Folge 3
„Wir zahlen zu hohe Steuern“. „Zuviel Steuern ersticken die Wirtschaft“. In puncto Steuern sind sich europäische Politiker und Bürger einig. Aber ist die allgemeine Empörung auch berechtigt? Steuern dienen zur Finanzierung wirtschaftlicher und sozialer Infrastruktur – wie Straßen, Schulen, Krankenhäuser – und ermöglichen den Wohlfahrtsstaat. Sie sind der Preis für soziale Gerechtigkeit, die unsere Gesellschaft zusammenhält. Um jedoch von den Bürgern akzeptiert zu werden, müssen Steuern auch als gerecht empfunden werden. Werden unsere Steuergelder vernünftig eingesetzt? Werden sie angemessen berechnet? Wird die Mittelschicht besonders zur Kasse gebeten, während Reiche und Unternehmen geschont werden? Was wird gegen die grassierende Steuerflucht getan? Die neue Ausgabe von „Durchgecheckt!“ nimmt das leidige Thema unter die Lupe. Mit ungewöhnlichem Archivmaterial, originellen
Animationen, Interviews und Berichten werden die Kernfragen der Steuerdebatte erörtert. Natürlich in Deutschland und Frankreich, aber auch in Griechenland, dem Land der Steuer-Ungerechtigkeit, in Dänemark, wo sich glücklich schätzt, wer hohe Steuern zahlen darf, und in Ecuador, wo sich vieles geändert hat. Auch die Mechanismen von Steuerflucht und Steuerhinterziehung werden durchleuchtet. Am Beispiel Irlands wird gezeigt, wie sich Staaten einen ruinösen Wettlauf um vermögende Steuerzahler liefern, egal ob Einzelpersonen oder Unternehmen. „Steuern sind der Preis für eine zivilisierte Gesellschaft“, sagte einst der amerikanische Politiker Henry Morgenthau. Die „Durchgecheckt!“-Ausgabe „Steuern – Demokratie hat ihren Preis“ tritt die Beweisführung für diese Aussage an. Neben dem international anerkannten Steuerexperten Thomas Piketty kommen Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Historiker zu Wort. (Text: arte)