bisher 64 Folgen, Folge 23–44

  • Folge 23 (15 Min.)
    Die Strompreise sind aktuell so hoch wie nie, aber sie sollen im nächsten Jahr noch weiter steigen. Habt ihr schon Post von eurem Energieversorger bekommen? Voraussichtlich werden die Strompreise für die Verbrauchenden 2023 doppelt so hoch sein wie in diesem Jahr, wenn nicht noch höher. Doch seit September verzeichnen die Strompreise an der Leipziger Börse einen Abwärtstrend. Wie können dann die Strompreise für Verbrauchende so hoch sein? Und wer verdient daran? Wir haben uns gefragt: Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2022 NDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 07.12.2022 YouTube
  • Folge 24 (14 Min.)
    In Großstädten wie Hamburg muss man nicht lange suchen, um eine Post zu finden. Denn auch in einem Kiosk kann sich eine Annahme für Pakete und Briefe befinden. 1994 wurde aus der staatlichen Post ein privates Unternehmen. 1995 führte man das Partnermodell ein. Seitdem können Schreibwarenläden, Tankstellen oder Supermärkte Dienstleistungen der Post anbieten. So sollen Geschäfte mit gesundem Kerngeschäft mehr Umsatz verzeichnen können, aber warum lohnt sich das Modell für Privatunternehmen oft nicht mehr? Und warum gibt es in kleinen Dörfern wie Asendorf keine Post mehr? Dürfen Die Das? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.12.2022 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 13.12.2022 YouTube
  • Folge 25 (19 Min.)
    Polenböller im Netz kaufen und zünden – Dürfen die das? Feuerwerk glitzert, knallt, ist bunt, wunderschön – und gefährlich. Falsch benutzt können Feuerwerkskörper zu schweren Verletzungen führen. Gerade die sogenannten „Polenböller“ sind gefährlich. In Polen frei verkäuflich, sind diese Böller der Kategorie F3 und F4 in Deutschland nur mit Sprengstoffmeisterschein erlaubt. Reporter Victor Kupka fährt mit einem Sprengstoffmeister nach Polen, um diese Böller zu kaufen. Er lässt sich von einem Arzt zeigen, welche Verletzungen die Folge sein können. Und er versucht die verbotenen Böller in die Redaktion zu bestellen. Ob das klappt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.12.2022 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 27.12.2022 YouTube
  • Folge 26 (15 Min.)
    Wer vergisst, die Parkscheibe ins Auto zu legen oder ein Ticket zu ziehen, bekommt einen Strafzettel. Das kann auch auf einem Supermarkparkplatz gelten, wenn man dort die AGBs nicht liest. Diese sogenannte Vertragsstrafe kostet zwischen 30 und 50 Euro. Wer nicht zahlt oder den „Strafzettel“ nicht unter der Windschutzscheibe findet, bekommt Post vom Inkassounternehmen inklusive Mahngebühren. Überwacht werden die Supermarktparkplätze von Parkraumunternehmen. Aber dürfen diese Unternehmen oder sogar die Supermärkte überhaupt diese „Strafzettel“ verteilen? Es stellt sich die Frage: Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 17.01.2023 YouTube
  • Folge 27 (15 Min.)
    Öffentliche Ladestation: Fehlanzeige! Das will die Bundesregierung ändern: Bis 2030 soll es 15 Millionen Elektroautos geben – und eine Millionen Ladestationen geben. Aktuell werden pro Woche 300 Ladesäulen für Elektroautos im Land gebaut. Es müssten aber 2000 Ladesäulen pro Woche gebaut werden.
    Bremst die Bürokratie mit aufwendigen Genehmigungsverfahren? Darf die Bundesregierung überhaupt solche Versprechen für Elektromobilität machen, wenn es schwer bis unmöglich sein dürfte? Wir fragen uns: Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 31.01.2023 YouTube
  • Folge 28 (15 Min.)
    Wer wenig Geld hat, kann sich kaum Vermögen aufbauen. Wer viel Vermögen hat, hat mehr Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Ein wichtiger Punkt: die Vermögens- und Erbschaftssteuer. Wie sinnvoll sind diese beiden Steuerabgaben? Sind sie sinnvoll oder schaden sie? Und wie gerecht ist das Steuersystem in Deutschland eigentlich überhaupt, wenn reiche Menschen weniger Steuern zahlen? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 14.02.2023 YouTube
    • Alternativtitel: Lippen aufspritzen: Fragwürdige Werbung mit Hyaluron
    Folge 29 (15 Min.)
    Lippen aufspritzen: die Gefahr von Botox und Hyaluron Für Schönheitseingriffe mit Hyaluron und Botox wird auf Social Media massiv geworben. Ganz beliebt sind die Vorher-nachher-Bilder. Sie suggerieren, dass Schönheit nur einen Fingerschnips weit entfernt liegt. Aber das ganze Prozedere ist illegal, zumindest nach Auffassung des Oberlandesgerichts Frankfurt. Für rein ästhetische Unterspritzungen darf nicht mit Vorher-nachher-Vergleichen geworben werden. Das regelt ein Gesetz, das Verbraucher u.a. vor unrealistischen Erwartungen schützen soll. Große Beautyketten interessiert das offenbar selten. Wenig Aufklärung, aber reihenweise Beispielbilder. Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 28.02.2023 YouTube
  • Folge 30 (14 Min.)
    Exotische Tiere üben auf viele Menschen eine magische Anziehungskraft aus. Auf Messen werden exotische Tiere wie Warane, Krokodile und sogar Pumas gehandelt. Und manche halten die Wildtiere sogar in der Wohnung. Doch ist eine artgerechte Haltung in deutschen Wohnzimmern überhaupt möglich? Werden die Besitzerinnen und Besitzer den Bedürfnissen der Tiere gerecht? Reporter Vincent Brügel hat sich auf der größten Wildtiermesse in Hamm umgeschaut. Er hat mit Expertinnen und Experten gesprochen, einen Puma besucht. Und er fragt sich: wilde Tiere als Haustier halten: dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.03.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 21.03.2023 YouTube
  • Folge 31 (15 Min.)
    Reselling bedeutet den Weiterverkauf von Markenschuhen und Sneakern, Kleidung oder Elektronik. Manche Reseller nutzen Kauf-Bots. Durch den Weiterverkauf der Gegenstände verdienen sie viel Geld. Der Einzelhandel steht diesen sogenannten Scalpern oft machtlos gegenüber. Eine Reporterin hat einen Einzelhändler und einen Reseller getroffen, große Unternehmen befragt und sich auch die rechtliche Lage angeschaut. Und sie hat sich gefragt: als Scalper mithilfe von Bots Sneaker und andere Dinge weiterverkaufen, dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.04.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 04.04.2023 YouTube
  • Folge 32 (13 Min.)
    Kann Deutschland seine Klimaziele schaffen, wenn es auf der Autobahn ein Tempolimit gibt? Und wenn das so wäre, ist es dann überhaupt legitim, dass es noch keines gibt? Das Umweltbundesamt hat eine Studie in Auftrag gegeben, die besagt, dass ein Tempolimit zweieinhalbmal mehr CO2 einspart als bisher angenommen. Also: ein Tempolimit hilft beim Erreichen der Klimaziele. Darüber sind sich alle einig, auch die FDP, die ein eigenes Gutachten hat erstellen lassen. Warum führt die Politik kein Tempolimit ein, wenn dadurch die Klimaziele erreicht werden können? Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 18.04.2023 YouTube
  • Folge 33 (15 Min.)
    Der Lieferdienst Hermes verspricht eine einfache Zustellung von Paketen: zeitlich unabhängig und flexibel. Leider ist das in der Realität oft nicht der Fall. „Dürfen Die Das?“ Reporter Philipp hat ein Sofa bestellt, einen Liefertermin mit Hermes ausgemacht und sich extra frei genommen. Aber: das Paket kommt nicht an. Mit seinem Problem ist Philipp nicht allein. Im Internet gibt es dutzende Hermes-Beschwerde-Gruppen. Und täglich kommen viele neue Einträge dazu. Was läuft schief bei Hermes? Warum vertröstet der Lieferdienst seine Kund*innen und lässt sie immer wieder warten? Und: Dürfen Die Das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.05.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 03.05.2023 YouTube
  • Folge 34 (15 Min.)
    Energy-Drinks versprechen den schnellen Energie-Kick. Doch die bunten, süßen Getränke sind auch umstritten. Denn sie enthalten neben jeder Menge Zucker auch Koffein. Kinderärzte und Verbraucherzentralen fordern sogar ein Verkaufsverbot an Minderjährige. Reporterin Désirée Fehringer hat sich auf die Suche gemacht und sich gefragt: Wie viel Energy-Drink ist zu viel? Was passiert, wenn man zu viele Energy-Drinks trinkt? Dürfen die das? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.05.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 16.05.2023 YouTube
  • Folge 35 (13 Min.)
    Jetzt wird’s eklig: Wir haben uns Toiletten auf unbewirtschafteten Rastplätzen angeschaut und gefragt, warum sind die so eklig und vor allem Dürfen Die Das? Wir campieren auf dem Rastplatz – Ohlendiek – zwischen Hamburg und Lübeck und warten bis die Putzkolonne anrückt. Kleiner Teaser: Wir mussten sehr lange warten. Und geputzt hat das Team dann auch nicht wirklich, jedenfalls für uns nicht ersichtlich. Vor Ort machen wir uns auf die Suche: Welche Keime können wir auf den verdreckten Toiletten, Türgriffen und Klobrillen finden? Und wie gefährlich sind die? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.06.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 31.05.2023 YouTube
  • Folge 36 (15 Min.)
    Döner Kebab ist der Klassiker unter den Fastfood-Gerichten. Der Weg zur Dönerbude gehört für viele dazu, die gern einen Döner Kebab essen. Döner Kebab mit Kalb oder Hähnchen? Döner Kebab mit Salat, Soße, alles? Diese Fragen kennt ihr sicher alle. Denn so hören sich die Gespräche in der Dönerbude an. Viele essen ihren Döner Kebab am liebsten mit Zwiebeln und Salat. Andere bevorzugen ihren Döner Kebab mit Tzatziki oder scharfer Soße. Und wieder andere peppen ihren Döner Kebab mit Schafskäse auf.
    Doch ist im Kalbsdöner nur Kalb drin? Und im Geflügeldöner nur Geflügel? Und wenn nicht, wird das ausreichend gekennzeichnet, wenn zum Beispiel andere Tierarten, Paniermehl und Stärke mitverarbeitet werden?
    Unser Reporter Vincent Brügel hat Dönerbuden in Hamburg und in der Hochburg Berlin getestet. Er hat dort die am besten und die am schlechtesten bewerteten Dönerbuden im Stadtzentrum angesteuert und dort probiert. Außerdem hat er Proben vom Dönerfleisch des Döner Kebabs genommen und von einer Ernährungsexpertin untersuchen lassen, einen Profikoch gefragt, wie gutes Dönerfleisch aussehen sollte und er war dort, wo Dönerspieße gebaut werden.
    Das Ganze mit einem Ergebnis, bei dem er sich fragt: Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 13.06.2023 YouTube
  • Folge 37 (12 Min.)
    Rezensionen bei Amazon & Co. gibt es viele. Aber sind die seriös? Viele Besteller vertrauen beim Onlineshopping auf die Bewertungen von anderen Käuferinnen und Käufern. Aber was, wenn die Rezension gar nicht echt ist? Manche Anbieter setzen bewusst auf das in die Rezension gesetzte Vertrauen und lassen gezielt Bewertungen für ihre Produkte schreiben. Für eine gute Rezension gibt es das Produkt kostenlos, sozusagen als Tausch. Reporterin Aline Braun hat getestet, wie das funktioniert. Sie ist Rezensionsgruppen beigetreten, hat Experten befragt und sich gefragt: Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.07.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 27.06.2023 YouTube
  • Folge 38 (15 Min.)
    HHC – das (noch) legale Cannabis aus dem Kiosk von nebenan. Aber was ist HHC eigentlich? Macht es wirklich high? Warum ist es überhaupt legal in Deutschland? Und wie ungesund beziehungsweise gefährlich kann es werden? Das und einige weitere Fragen klären wir in diesem Film, wie zum Beispiel, ob HHC nur eine harmlosere Variante des THC ist und nur an Kiosken zu kaufen ist, weil es gesetzliche Lücken gibt. Daran knüpft sich dann die Frage: Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.07.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 11.07.2023 YouTube
  • Folge 39 (15 Min.)
    Sehr viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Doch wer nach einem Therapieplatz sucht, braucht Geduld: Therapeuten sind ausgelastet, die Wartelisten oft lang. Bis es zu einer Therapie kommt, vergehen in manchen Fällen Jahre. Dabei gibt es in Deutschland genügend Psychotherapeuten. Reporter Florian Heide geht der Frage nach, wieso die Therapieplatzsuche oft so schwierig ist. Er trifft Betroffene, die von ihrer schwierigen Suche berichten, und eine Therapeutin, die mit einer Petition Abhilfe verschaffen will. Und er spricht mit den politisch Verantwortlichen, die alles ändern könnten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 30.08.2023 ARD Mediathek
  • Folge 40 (15 Min.)
    Viele Leute träumen vom schnellen Geld durch Aktien. Auf Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok machen sogenannte Finfluencer dafür Werbung. Sie empfehlen Finanzprodukte fürs schnelle Geld. Doch welchen Erfolg haben diese Finanztipps? Reporter Victor Kupka hat Menschen getroffen, die durch die Finanztipps von Finfluencern viel Geld verloren haben, ebenso einen Influencer, der selbst Finanztipps in sozialen Netzwerken gibt und einen Finanzprofessor. Und er fragt sich: unseriöse Finanztipps geben, die Menschen Geld kosten und daran auch noch selbst Geld verdienen? Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.10.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 19.09.2023 ARD Mediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 07.10.2023
  • Folge 41 (15 Min.)
    In einem Online-Casino schnelles Geld zu gewinnen, ist für viele Leute ein Traum. Und seit 2021 dürfen in Deutschland legal mit einer deutschen Lizenz Glücksspiele angeboten werden. Reporter Florian Heide trifft einen Spielsüchtigen, der eine sechsstellige Summe beim Glücksspiel verloren hat. Er trifft dessen Anwalt, der für ihn das Geld von den illegalen Glücksspielanbietern vor Gericht zurückfordern will. Und er trifft den Vorstand der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder und fragt sich: in einem Online-Casino Glücksspiel anbieten, unter welchen Voraussetzungen dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 04.10.2023 YouTube
  • Folge 42 (12 Min.)
    Wohnraum ist knapp, vor allem in großen Städten wie Hamburg und Berlin. Und trotzdem stehen in beliebten Gegenden Wohnungen leer. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon ist das Streben nach Profit. Manche Eigentümer lassen Wohnungen mit voller Absicht leer oder versuchen sogar Mieterinnen und Mieter zu vergraulen. Denn leere Wohnungen lassen sich anschließend teurer vermieten oder auch zu hohen Preisen verkaufen. Vor allem in Zeiten von steigenden Mieten und hohen Immobilienpreisen steigt die Hoffnung auf statte Gewinne. Spekulativer Leerstand ist verboten. Das zu verhindern, eine große Herausforderung.
    Reporterin Wagma Hayatie begibt sich auf Spurensuche und recherchiert nach möglichen Leerständen. Sie trifft Anwohner, die zum Teil seit Jahren den Leerstand in ihrem Haus beklagen und dagegen ankämpfen. Sie kontaktiert Behörden, die unbegründete Leerstände verhindern sollen, sich daran aber äußerst schwertun. Und: Sie versucht die Eigentümer zu finden, um sie zu fragen: Warum stehen die Wohnungen leer, obwohl die Wohnungsnot so groß ist? Dabei erfährt sie, dass ein Eigentümer mit dreisten Mitteln Mieter aus den Wohnungen verdrängt hat und die Behörden einfach hinhält.
    Außerdem spricht NDR Dürfen Die Das – Reporterin Wagma Hayatie mit einem Kollegen aus der NDR Wirtschaftsredaktion von NDR Info und fragt, wie man eigentlich mit Leerstand Gewinne erzielen kann. Und sie trifft den Geschäftsführer des Hamburger Mietervereins. Der ärgert sich über dreiste Vorgehen eines Eigentümers und fordert, dass Wohnraumschützer noch härter gegen Spekulationen mit Leerstand vorgehen, damit die Masche nicht nachgeahmt wird. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 01.11.2023 YouTube
  • Folge 43 (15 Min.)
    Öffentliche Klos und Toiletten sind oft eklig: In der Toilette stinkt es gewaltig, auf dem Boden der Toilette liegt Klopapier verteilt, und es stinkt. Und auch funktionierende Wasserhähne mit Waschbecken, Seife und Klopapier gibt es nicht in jedem öffentlichen Klo.
    Aber manchmal ist es schon ein großes Problem, überhaupt eine öffentliche Toilette zu finden. Nicht selten muss man selbst in der Hamburger Innenstadt weit laufen, um eine Toilette zu finden, wenn die Blase drückt. Gerade für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung oder Menschen, die nicht so lange laufen können ist das ein riesiges Problem, wenn sie auf die Toilette müssen.
    Unser Reporter Florian Heide hat sich nach seiner ersten Reportage über Raststätten-Klos noch einmal auf die Suche gemacht. Er hat eine Anwältin getroffen und sie gefragt, ob es ein Recht auf eine (saubere) öffentliche Toilette gibt.
    Er hat sich die Toiletten in der Hamburger Innenstadt, am Hauptbahnhof, am ZOB, auf der Reeperbahn und in der Europapassage angeschaut. Und er hat eine Stichprobe gemacht, ob es überhaupt möglich ist, diese öffentlichen Toiletten zu benutzen.
    Er hat auch mit einer Reinigungskraft über die öffentlichen Klos gesprochen. Ist das Geld, das die Toilettenbenutzung kostet, gut investiert? Und: Welche Seite ist dreckiger? Die Seite der Männer oder die der Frauen?
    Florian Heide hat auf den öffentlichen Toiletten Laborproben genommen. Was sagen die aus? Wie sauber ist die öffentliche Toilette wirklich?
    Zum Vergleich hat sich Florian hat auch in Bremen umgesehen. Wie sieht es dort mit den öffentlichen Toiletten aus? Und was hat es mit der „Netten Toilette“ auf sich? Und bei alledem fragt er sich: Öffentliche Toiletten verkommen lassen: Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 14.11.2023 YouTube
  • Folge 44 (15 Min.)
    Schnell ist es passiert: Der Schlüssel steckt von innen, man selbst steht draußen und die Tür ist zu. Nun muss der Schlüsseldienst kommen. Das kann sehr teuer werden. Aber ist es erlaubt, die Notlage von Menschen auszunutzen und mehrere Hundert Euro für eine wenige Minuten dauernde Türöffnung zu verlangen? Unser Reporter Vincent Brügel hat einen Anwalt und einen Schlosser getroffen. Er hat herausgefunden, woran man einen guten Schlüsseldienst erkennt. Und er hat sich gefragt: Leute abzocken – Dürfen die Schlüsseldienste das? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 28.11.2023 YouTube

zurückweiter

Füge Dürfen Die Das? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dürfen Die Das? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dürfen Die Das? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App